Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart , som huvudsakligen tecknade med Wolfgang Amadé Mozart (* 27 januari 1756 i Salzburg , [1] ärkebiskopsrådet Salzburg , det heliga romerska riket ; † 5 december 1791 i Wien , [2] Österrikehertigdömet Österrike , HRR), var en Salzburg medborgare [3] Musiker och kompositör av wienerklassikern . Hans omfattande arbete åtnjuter världsomspännande popularitet och är ett av de viktigaste i repertoaren för klassisk musik.
Liv
Underbarnet (1756–1766)
Wolfgang Amadeus Mozart föddes den 27 januari 1756 klockan åtta på kvällen i Salzburg vid Getreidegasse 9 i en tre-rumslägenhet i ett flerfamiljshus ( Hagenauerhaus ) och fick namnet Joannes Chrysostomus nästa morgon klockan tio i Salzburg -katedralen efter stadskaplan Leopold Lamprecht Wolfgangus Theophilus döptes och skrevs in i dopregistret (hans far Leopold Mozart rapporterar att namnet ges lite annorlunda: Joannes Chrisostomus Wolfgang Gottlieb ). [4] Han kallades Wolferl , Wolfgang eller Woferl . [5] Wolferl var hans föräldrars sjunde barn, men bara det andra som överlevde. Hans syskon var Johannes Leopold Joachim (* 1748, dog i den sjätte livsmånaden), Maria Anna Cordula (* 1749, var sex dagar gammal), Maria Anna Nepomucena Walburga (* 1750, död i den tredje livsmånaden), Maria Anna Walburga Ignatia - the Nannerl (* 1751, var 78 år gammal), Johann Bap. Karl Amadeus (* 1752, var inte riktigt tre månader gammal) och Maria Crescentia Franziska de Paula (* 1754, dog i andra livsmånaden). Hans far var från Augsburg för att studera [6] vid Benedictine University (1622-1810) [7] dras till Salzburg, prinsbiskopens kammarmusiker (från 1757 hovkompositör och från 1763 vice kapellmeister) Leopold Mozart, hans mor i St. Gilgen växte Anna Maria Pertl .

Vid fyra års ålder fick han och hans syster Maria Anna Mozart , som var fem år äldre än han , sina första musik- och allmänna utbildningstimmar i piano, fiol (→ Mozarts barnfiol) [8] och komposition av sin far. Redan 1761 spelade Leopolds far in en andante och en allegro som "Wolfgangerl -kompositionen", följt av en allegro och en meny , daterad den 11 och 16 december 1761. Minuten i G -dur, felaktigt kallad den tidigaste kompositionen med en meny i C -dur som en trio KV 1 komponerades förmodligen inte förrän 1764. Mozarts talang för piano och fiol kom också snabbt fram. Hans första framträdanden följde 1762.
De första konsertresorna till Wolfgang och hans syster Nannerl med deras föräldrar arrangerades till München i början av 1762 och från Passau till Wien hösten 1762 för att presentera de begåvade barnen för adeln. Efter framgångarna för Wunderkind -syskonen i München och Wien inledde familjen en omfattande turné i Tyskland och Västeuropa den 9 juni 1763, som varade tre och ett halvt år tills de återvände till Salzburg den 29 november 1766. Stoppplatser var München, Augsburg, Ludwigsburg , Schwetzingen , Heidelberg , Mainz , Frankfurt am Main , Koblenz , Köln , Aachen , Bryssel , Paris (ankomst den 18 november 1763), Versailles , London (ankomst den 23 april 1764), Dover , Belgien , Haag (september 1765), Amsterdam , Utrecht , Mechelen , återigen Paris (ankomst 10 maj 1766), Dijon , Lyon , Genève , Lausanne , Bern , Zürich , Donaueschingen , Ulm och München, där barnen var vid hovet eller i offentliga akademier gjorde musik. Under dessa resor skrev han de första sonaterna för piano och fiol samt den första symfonin i Es -dur (KV 16). De fyra sonaterna för piano och fiol KV 6 till 9 är Mozarts första tryckta kompositioner 1764.
Under denna resa introducerades Mozart för den italienska symfonin och operan i London. Där träffade han också Johann Christian Bach , som blev hans första förebild. År 1778 skrev Mozart från Paris efter att ha sett honom hemma: "Jag älskar honom (som du väl vet) av hela mitt hjärta - och jag har stor respekt för honom."
Första kompositionerna i Wien och resan till Italien (1766–1771)
Efter hemkomsten följde de första världspremiärerna i Salzburg, däriblandskoloperan Die Schuldigkeit des Erste Gebots , som den elva år gamla Mozart hade komponerat med de mycket äldre hovmusikerna i Salzburg Anton Cajetan Adlgasser och Michael Haydn . En andra familjeresa till Wien följde i september. För att undvika den skenande smittkoppepidemin körde de till Brno och Olomouc . [9] Sjukdomen nådde Wolfgang och hans syster där och lämnade (enligt flera biografier) ärr på Wolfgangs ansikte. Efter att barnen hade återhämtat sig återvände Mozart till Wien den 10 januari 1768, där han slutförde Singspiel Bastien och Bastienne (KV 50), barnhemsmässan (KV 139) och opera buffa La finta semplice (KV 51). Även om den tyska kejsaren Franz I beställde den, kunde den senare inte utföras; Orsaken var intrigerna från det så kallade ”italienska partiet” kring hovchefen Giuseppe Affligio.
Mellan 1767 och 1769 stannade Mozart upprepade gånger i benediktinerklostret Seeon . Så sent som 1771 utförde han erbjudanden där. Mozart skrev två erbjudanden speciellt för Seeon Abbey: Scande coeli limina (KV 34; 1769) och Inter natos mulierum (KV 72; 1771). Den så kallade "Mozarteiche", under vilken han enligt traditionen gärna satt, växer fortfarande på Seeoner See.
Efter 15 månader i Wien återvände Mozart och hans familj till Salzburg den 5 januari 1769. Det var här som La finta semplice slutligen framfördes den 1 maj, och det var här den 27 oktober, när han utsågs till tredje konsertmästare i Salzburgs hovorkester, fick han sin första, om än obetalda, position.

Nästan tre veckor senare, den 13 december 1769, tog Mozart och hans far ut på sina första av tre extremt framgångsrika resor till Italien , som varade i nästan tre och ett halvt år, med avbrott från mars till augusti 1771 och december 1771 till oktober 1772 .
Den första resan tog henne till Verona , Milano , Bologna , Florens , Rom , Neapel , Turin , Venedig , Padua , Vicenza , Innsbruck och tillbaka till Salzburg . Mozart återhämtade sig här till hösten, varefter han började en längre (tredje) vistelse i Milano. Påven Clemens XIV gjorde honom till Riddare av den gyllene spuren i Rom 1770, men till skillnad från Gluck utnyttjade han aldrig förmånen att kalla sig en "riddare". I Rom, efter att ha lyssnat på den niodelade Miserere av Gregorio Allegri bara en eller två gånger, lyckades han skriva ner grundstrukturen för denna poäng , som hölls strikt hemlig av Vatikanen , från minnet utan fel. Det är inte klart i vilken utsträckning sångarna färgade röster som improviserade och om Mozart kunde skriva ner det. Originalet till denna transkription har inte överlevt och nyare studier har gett begripliga förklaringar till denna uppenbarligen oförklarliga prestation. Skrivandet underlättades till exempel av den repeterande strukturen i verket. [10]
Mozart studerade kontrapunkt med Padre Giovanni Battista Martini i Bologna. Efter en tentamen antogs han till Accademia Filarmonica di Bologna . Där träffade han så viktiga musiker som Giovanni Battista Sammartini , Niccolò Piccinni , Pietro Nardini och Giovanni Paisiello . Den 26 december 1770 såg han världspremiären för sin Opera seria Mitridate, re di Ponto (KV 87) i Milano, vars framgång ledde till ytterligare två uppdrag: Serenata teatrale Ascanio i Alba (KV 111, världspremiär i Milano den 17 oktober 1771) och Dramma per musica Lucio Silla (KV 135), hade premiär i Milano säsongen 1772/73. Den 15 december 1771 återvände far och son till Salzburg efter att förhoppningarna om ett jobb i Italien inte hade uppfyllts.
Konsertmästare i Salzburg (1772–1777)
År 1772 valdes Hieronymus Franz Josef von Colloredo till prins ärkebiskop av Salzburg; han efterträdde avlidne Sigismund Christoph Graf von Schrattenbach . I augusti utsågs Mozart till konsertmästare i Salzburgs hovorkester av den nya prinsen. Ändå ledde detta inte till slutet av hans många resor med sin far. Wolfgang fortsatte att försöka fly från de strama reglerna för Salzburg -tjänsten: Från den 24 oktober 1772 till den 13 mars 1773 följde den tredje resan till Italien för premiären av Lucio Silla , under vilken resultatet , jubel , gjordes, och från mitten av juli till mitten av juli september 1773 den tredje resan till Wien. [11] hans första samma år var Pianokonsert . Från oktober 1773 bodde familjen Mozart på första våningen i dansmästarens hus , som tidigare tillhört Salzburgs hovdansmästare Franz Gottlieb Spöckner (ca 1705–1767).
Efter ett långt uppehåll följde en resa till München den 6 december 1774 för världspremiären av opera buffa La finta giardiniera (KV 196). Den 13 januari 1775 och efter hans återkomst den 7 mars försökte Mozart igen etablera sig som en konstnär av musik i Salzburg. Till exempel hade han Dramma per musica Il re pastore uruppförd i Salzburg den 23 april 1775, vilket dock inte gick bra för allmänheten. Efter flera misslyckade begäranden om ledighet lämnade han sin avgång till prins ärkebiskopen 1777 och bad om att få släppas från Salzburgs hovorkester.
Söker jobb och återigen i Salzburg (1777–1781)

Efter hans uppsägning från prinsens tjänst åkte Mozart på en stadsresa med sin mamma den 23 september 1777; han försökte hitta ett nytt och bättre jobb. Först provspelade han förgäves vid den bayerska valrätten i München, sedan i Augsburg och vid hovet för Mannheims väljare Karl Theodor , där han lärde känna valorkestern och dess dirigent, hans blivande vän Christian Cannabich (se även Mannheim School ) . Men även här fick han varken ett jobb eller några musikaliska uppdrag. Men han lärde känna familjen Weber och deras dotter Aloisia , en ung sångare och senare München prima donna , som han blev kär i.
Efter fem månader i Mannheim körde han och hans mor, uppmanad av sin far, vidare till Paris, dit de kom den 23 mars 1778. Mozart kunde åtminstone framföra sin balettmusik Les petits riens där, men fick inga andra engagemang. Den 3 juli 1778 dog hans mor vid 10 -tiden på kvällen. Den unge Mozart bodde sedan några månader i en lägenhet som ägs av baron Melchior Grimm , där Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges också hade bott i två år. [12]
Återresan till Salzburg, som han motvilligt började tre månader senare den 26 september, för att tillträda som ledig plats som hovorganist, tog honom via Strasbourg , Mannheim och Kaisersheim till München, där han träffade familjen Weber igen. Han nådde inte sin hemstad förrän i mitten av januari 1779 och utnämndes till hovorganist den 17 januari. Här komponerade han den senare så kallade kröningsmässan (KV 317).
Detta förnyade försök med ett engagemang i Salzburg gick hyfsat bra i 20 månader, även om förhållandet till ärkebiskopen förblev spänt, eftersom han förbjöd honom att delta i lukrativa konserter i Wien. På en annan resa den 5 november 1780 deltog han i den mycket framgångsrika världspremiären av sin Opera seria Idomeneo (KV 366) den 29 januari 1781 i München. Efteråt deltog Mozart i Salzburgs hovmusikers akademier på ärkebiskopens vägnar. Efter två våldsamma argument med ärkebiskopen och en ”spark” av hans grevens sändebud, blev prins -ärkebiskopens överordnade köksmästare Karl Joseph Maria Graf Arco [13] - Mozart själv rapporterar om grevens ”spark” i sina brev - det blev en final ha sönder. Mozart avgick från sin Salzburg -tjänst den 8 juni 1781, bosatte sig i Wien och försörjde sig där de närmaste åren genom konserter i privata och offentliga akademier.
Frilansande kompositör i Wien (1781–1791)
Befriad från "bojorna" i Salzburg skapade den nu oberoende kompositören och musikläraren, som ständigt var på jakt efter klienter och pianostudenter och som inte var rädd för att arbeta "i lager", de riktigt stora operorna och ett stort antal piano konserter, som han vanligtvis framförde själv.
- Den 16 juli 1782 hade Singspiel (på tyska!) Abduktionen från Seraglio (KV 384) på uppdrag av kejsare Joseph II premiär i Wien. Åren därefter fylldes med komponerande och framförande av pianokonserter och under vilka Mozart gick mycket bra ekonomiskt.
- Den 1 maj 1786 hade opera buffa Le nozze di Figaro (“Figaros bröllop”, KV 492) premiär i Wien.
- Den 29 oktober 1787 hade premiären av drama giocoso Don Giovanni ("Don Juan", KV 527) i Prag
- Premiären för opera buffa Così fan tutte ("Så här gör alla kvinnor", KV 588) i Wien den 26 januari 1790
- (dessa tre sista efter libretti av Lorenzo Da Ponte )
- Den 6 september 1791 hade opera seria La clemenza di Tito ("The Mildness of Titus", KV 621) premiär i Prag
- Den 30 september 1791 hade den stora operan Die Zauberflöte (KV 620) premiär i Emanuel Schikaneders teater i Freihaus på Wieden. Med det återvände han till det tyska språket. Berättelsen och texterna om trollflöjten går tillbaka till Emanuel Schikaneder och representerar en spekulativ blandning av ett tidigare verk The Philosopher's Stone , en saga av Wieland och frimurarattribut .
Under denna fas komponerade Mozart också den stora mässan i c -moll (KV 427) (1783) och viktiga instrumentverk: de sex stråkkvartetter tillägnade Joseph Haydn (KV 387, 421, 428, 458, 464, 465) (1785), Linzers Symphony (KV 425), Prague Symphony (KV 504) (1786) och serenaden Eine kleine Nachtmusik (KV 525) (1787) samt de tre sista symfonierna i Es -dur (KV 543, nr 39 ), G-moll (KV 550, nr 40) och i C-dur, kallad Jupitersymfonin (KV 551, nr 41).
I Wien omkring 1782/83 träffade Mozart Gottfried van Swieten , en beprövad musikälskare och prefekt för det kejserliga biblioteket, dagens österrikiska nationalbibliotek . Vid de vanliga söndagskonserterna i van Swiets rum i det kejserliga biblioteket introducerade han honom för manuskripten till Johann Sebastian Bach och Georg Friedrich Handel , som han hade samlat i Berlin. Mötet med dessa barockkompositörer gjorde ett djupt intryck på Mozart och hade omedelbart stort inflytande på hans kompositioner. [14]

Den 4 augusti 1782 gifte sig Mozart med Constanze Weber [15] , en yngre syster till Aloisias . Mozart hade träffat sin fru tre år tidigare i Mannheim. Under de följande åren fick de sex barn: Raimund Leopold († 19 augusti 1783), Carl Thomas (* 1784 - 31 oktober 1858 ), Johann Thomas Leopold († 15 november 1786), Theresia Konstantia Adelheid Friderika (* 1787; † 29 juni 1788), Anna Maria († 16 november 1789) och Franz Xaver Wolfgang (* 1791; † 29 juli 1844 ). Bara Carl Thomas och Franz Xaver Wolfgang överlevde sin barndom.
Fadern Leopold Mozart , som Wolfgang besökte igen under sina Wienår 1783 [16] och som besökte honom igen 1785, dog den 28 maj 1787.
Den ursprungliga utgivaren av Mozart var Heinrich Philipp Boßler, en av hans tids viktigaste musikförlag . Ouvertures Le nozze di Figaro och Don Giovanni publicerades i Boßlers förlag . [17] Heinrich Philipp Bossler arbetade också som impresario för den begåvade virtuosen Marianne Kirchgeßner, som komponerade Adagio och Rondo för glasharmonika, flöjt, klarinett, viola och violoncello (KV 617) och Adagio (KV 356 / 617a) för sitt glas munspel harmonika Mozart. HP Bossler, som kände Mozart personligen, hade redan gjort en gravyr med titeln Signor Mozart 1784. [18] Det var också impresario Boßler som publicerade en detaljerad dödsannons för Wolfgang Amadé Mozart 1792, och i den behandlade han den fattiga barns fattiga situation. [19]
Genom sin vänskap med Otto Heinrich von Gemmingen-Hornberg gick Mozart in i Wiens frimurarloge den 14 december 1784, Zur Charity . Mozart besökte regelbundet en andra wienerstuga, Zur Wahr Eintracht , där Illuminate Ignaz von Born var ordförande . Där befordrades han till gesäll den 7 januari 1785. Den 11 februari kunde han dock inte vara närvarande vid inledningen av sin vän Joseph Haydn, eftersom han gav den första av sina sex prenumerationskonserter i Mehlgrube samma kväll som hans far Leopold Mozart också hade anlänt från Salzburg, inklusive solodel av hans spelade pianokonsert i d -moll KV 466. På uppmaning från Mozart blev hans far Leopold Mozart också frimurare: Han invigdes onsdagen den 6 april 1785 i sonens byggarbeten som murare, och den 16 och 22 april, 1785, igen i logen till den sanna harmoni 2. resp. 3: e graden höjd. [20] [21]
I hans operor Die Zauberflöte och Le nozze di Figaro i synnerhet kan toner av samhällskritik kännas från detta medlemskap, vilket kan ha bidragit till att Mozart inte längre var så ekonomiskt efter världspremiären av Figaro , särskilt sedan kort efter ogynnsamt 8. Österrikiskt turkiskt krig mot Osmanska riket fördes. Den 7 december 1787 utsåg Joseph II Mozart till Imperial Chamber Musicus och gav honom en årslön på 800 gulden och den 9 maj 1791 som obetald adjungerad för katedralmusikchefen vid Stefansdomen , Leopold Hofmann .
Med uppträdandet av Le nozze di Figaro 1786, som Joseph II släppte trots det systemkritiska innehållet, överväldigade han den wienska publiken så att de drog sig ur honom. Så hans ekonomiska situation förvärrades utan att han tog hänsyn till detta faktum med sina utgifter. Trots det tidigare välståndet hade han inte samlat några besparingar och var tvungen att låna pengar av vänner flera gånger. Dessa misslyckanden ledde till en vändpunkt i hans liv. Under denna tid hade han bara framgång i Prag.
Förutom den wienerska allmänheten skapade han verken under de sista åren av sitt liv. Han försökte förgäves stoppa den ekonomiska nedgången genom att resa igen. Dessa resor tog honom till föreställningarna från 8 januari till mitten av februari 1787 och från slutet av augusti till mitten av september 1791 i Prag. Från 8 april till 4 juni 1789 reste han med prins Karl Lichnowsky via Prag, Dresden och Leipzig till Potsdam och Berlin för att se den preussiska kungen Friedrich Wilhelm II. Från 23 september till början av november 1790 reste han till kröning av kejsar Leopold. II. , Som efterträdde den avlidne Joseph II, till Frankfurt am Main. Där vistades Mozart och hans vän, teaterchefen Johann Heinrich Böhm i "Backhaus" på Kalbächer Gasse 10 . [22] [23] På resor hem gjorde han stopp i Mannheim och München.
Men resorna till Berlin 1789 och Frankfurt 1790 hjälpte honom inte att återfå välstånd. I Berlin fick han varken inkomst eller anställning. Operan Così fan tutte som kejsaren begärt mottogs bara måttligt väl, liksom föreställningen i Frankfurt am Main och världspremiären för La clemenza di Tito i Prag. Endast de stora applåderna för Trollflöjten lovade ekonomisk förbättring, men nu var det inte längre adeln, utan den "enklare" befolkningen, som den fann resonans hos.
Sista verk och tidig död

Efter världspremiären av La clemenza di Tito i Prag återvände Mozart till Wien i mitten av september 1791 och kastade sig genast in i verket för världspremiären av The Magic Flute (KV 620), som ägde rum två veckor senare - igen med framgång. Samtidigt hade han arbetat fram motetten Ave verum corpus (KV 618) och började skriva ner Requiem (KV 626), som han inte längre kunde slutföra. Franz Xaver Süßmayr , enligt Constanze Mozart, en före detta elev av Mozart, fullbordade Requiem.
Några veckor efter världspremiären för Trollflöjten den 30 september 1791 låg Mozart sängliggande den 20 november (cirka två dagar efter att han hade dirigerat världspremiären för sin kantat Laut förkunnar vår glädje , KV 623) [24] , den 5 december, fem Han dog minuter före 1 am [25] . Han var inte riktigt 36 år gammal. Under det sista året av sitt liv bodde han i Kleiner Kayserhaus , som fram till mitten av 1800 -talet låg på Rauhensteingasse 8 [26] på baksidan av dagens Steffl -varuhus ( Kärntner Straße 19). En minnesplakett påminner oss om att Mozart dog där den 5 december 1791. [27]
Rättsmedicinaren kallade "heta Frieselfever" (troligtvis "kombinationen av ett mycket feberligt sjukdomsförlopp med ett synligt utslag") som dödsorsak . [28] Som ett resultat övervägdes olika andra dödsorsaker: [29] å ena sidan olika virala , bakteriella och parasitiska infektionssjukdomar som syfilis och möjligen i samband med det en då vanlig användning av kvicksilver , [30] trikinos , faryngit eller en infektion med streptokocker , vilket leder till en korsreaktion av anti-streptokock antikroppar mot hjärtinnerbordläggning och - arbete ledde, kallas reumatisk feber , varpå sedan eventuellt leder till döden en aorta utvecklad. [31] [32] Dessutom nämns sjukdomar som Henoch-Schönlein purpura , njursvikt , hjärtsvikt eller konsekvenserna av blodsläpp utförda flera gånger, senast den 3 december. Mozart själv var övertygad om att han hade förgiftats och sade till Constanze några veckor före hans död under ett besök i Prater: ”Visst, jag fick gift.” Det finns dock inga dokumenterade bevis på en förgiftning. [33]
Efter att hans kropp hade lagts ut i lägenheten i enlighet med bestämmelserna [34] , begravdes Mozart i en allmän grav på Sankt Marxer Friedhof . Begravningen organiserades av Gottfried van Swieten. [35] Mozarts änka besökte graven för första gången först efter 17 år. År 1855 bestämdes platsen för hans grav så bra som möjligt och 1859 restes en grav på den förmodade platsen, som Wien stad senare överförde till gruppen av musikeras hedersgravar på den centrala kyrkogården (32 A-55 ). På den gamla, frånflyttade gravplatsen restes åter en Mozart minnesplatta på initiativ av kyrkogårdsskötaren Alexander Kugler, som med tiden omvandlades till en grav från byten av andra gravar och nu är en mycket besökt attraktion.
Ekonomisk situation och arv
Tesen om det ”fattiga geniet Mozart” kommer från romantiken . Varje biograf försökte "göra Mozart ännu fattigare". Klyschan om "stackars Mozart" är fortfarande utbredd, särskilt bland allmänheten, medan nyare forskning avvisar den. Mozart var verkligen inte rik jämfört med en greve eller en prins, men han var rik jämfört med de andra medlemmarna i hans klass, den fjärde klassen medborgare. [36]
Enligt dagens mått var Mozart en stor inkomst, men på grund av sin livsstil hade han ofta ekonomiska svårigheter. För ett förlovning som pianist fick han enligt sina egna uttalanden "minst 1000 gulden " (för jämförelse: han betalade sin piga en gulden per månad). Tillsammans med sina pianolektioner, för vilka han debiterade två gulden vardera, och sina intäkter från konserter och föreställningar, hade han en årsinkomst på cirka 10 000 gulden, vilket motsvarar cirka 125 000 euro baserat på dagens köpkraft. Ändå räckte pengarna inte till hans påkostade livsstil, så att han ofta nog bad andra, som Johann Michael Puchberg , en logevän, om pengar. Er bewohnte große Wohnungen [37] und beschäftigte viel Personal, außerdem hegte er eine gewisse Leidenschaft für Karten- und Billardspiele , wodurch er große Summen verloren haben könnte. Der wertvollste Einzelposten seiner Hinterlassenschaft waren laut Verlassenschaftsverzeichnis nicht die zahlreichen wertvollen Bücher oder Musikinstrumente in seinem Besitz, sondern es war seine teure Kleidung. Mozart starb nicht in Armut, denn er hatte immer noch Kredit und bei Anton Stadler sogar einen Kredit von 500 Gulden ausständig. Sein Billardtisch, der zu jener Zeit ein luxuriöses Statussymbol war, gibt Zeugnis von Mozarts durchaus gehobenen Lebensumständen im Jahr 1791.
Mozarts Begräbnis

Die Fakten
- Wolfgang Amadeus Mozart starb am Montag, dem 5. Dezember 1791, gegen ein Uhr früh in seinem Haus in Wien.
- Er wurde noch am selben Tag in seiner Wohnung und am 6. Dezember bei der über dem Abgang zu den Katakomben errichteten Kruzifixkapelle am Stephansdom aufgebahrt. [38] Der Abschied wurde im Kreise seiner Freunde und Verwandten zelebriert.
- Laut der Sternwarte in Wien , die Wetteraufzeichnungen durchführte, war das Wetter mild und trocken. [39] Allerdings ist dies kein Hinweis auf die Straßenverhältnisse im Dezember 1791.
- Laut dem Wiener Stadt- und Landesarchiv ist nicht bekannt, ob Mozart am 6. Dezember 1791 abends oder am 7. Dezember 1791 frühmorgens zum Sankt Marxer Friedhof gebracht wurde. Es gibt darüber keinerlei Aufzeichnungen. Einer damals gültigen Sanitätsverordnung zufolge [40] wäre eine Beerdigung erst ab dem 7. Dezember erlaubt gewesen.
- Mozart wurde in ein „allgemeines einfaches Grab“ gebettet. Das Bezeichnen der Gräber war aufgrund der Josephinischen Reformen vom August 1788 zwar nicht verboten, geschah aber im Falle Mozarts nicht.
Die Spekulationen
- Mozart sei verarmt gestorben und wäre in einem Armengrab beerdigt worden:
- Falsch ist, dass er völlig mittellos starb. Vielmehr ist richtig, dass er in einem „einfachen allgemeinen Grab“ bestattet wurde, nicht in einem „Massengrab“ . [41] Richtig ist allerdings auch, dass Mozarts Witwe die verbliebenen Verbindlichkeiten nur begleichen und den Lebensunterhalt der Familie für einige Zeit decken konnte, weil ihr von Kaiser Leopold II. eine Pension und der Gewinn aus einem Benefizkonzert, für das der Kaiser selbst einen großzügigen Betrag gab, zugesprochen wurden.
- Mozart wäre nicht am Friedhof St. Marx, sondern am Matzleinsdorfer Friedhof begraben worden:
- Unter Hinweis auf zeitgenössische Erinnerungen von Salieri, Gall und den Brüdern Aschenbrenner wurde publiziert, dass die Einsegnung und Beisetzung der Leiche Mozarts erst am 7. Dezember 1791 während eines massiven Schlechtwettereinbruches stattgefunden haben soll und Indizien auf eine Bestattung am Friedhof Matzleinsdorf hindeuten. So soll der Leichenzug nicht (Richtung St. Marx) durch das Stubentor gegangen sein, sondern durch das Kärntner Tor Richtung Matzleinsdorfer Friedhof; die ursprünglich für diesen Friedhof geltenden Angaben über die Lage des Grabes sollen erst später auf den St. Marxer Friedhof angewendet worden sein. Mozart soll auch in Schikaneders Freihaustheater aufgebahrt gewesen sein. [42] Der St. Marxer Friedhof lag damals außerhalb der Stadt, Mozart war nicht Bürger der Stadt Wien. [43]
- Niemand hätte den Leichenzug Mozarts zu seinem Grab begleitet:
- Richtig ist, dass der Leichenzug nicht von Freunden und Verwandten zum Sankt Marxer Friedhof begleitet wurde. Falsch ist, dass dies wegen der Wetterverhältnisse geschah. Richtig ist vielmehr, dass damals in Wien das Begleiten des Leichnams bis zum tatsächlichen, in Mozarts Fall vier Kilometer entfernten Grab unüblich war. Mit der Aussegnung im Stephansdom waren die zu jener Zeit vorgesehenen Begräbnisfeierlichkeiten beendet. [44]
- Die Leiche Mozarts wäre umgebettet worden:
- Erst 17 Jahre nach Mozarts Tod versuchte seine Frau Constanze, das Grab ihres Mannes zu finden. Da es aber kein Kreuz oder Bezeichnung dieses Grabes gab, musste man sich auf höchst unsichere Erinnerungen der Friedhofsangestellten verlassen. Es ist daher nicht möglich anzugeben, wo Mozart beerdigt worden ist.
- Der echte Schädel Mozarts sei bei der Internationalen Stiftung Mozarteum (ISM) in Salzburg aufbewahrt: [45]
- Experten konnten erstmals eine DNA-Analyse und eine chemische Prüfung an dem Schädel durchführen. Das für die DNA-Analyse erforderliche Vergleichsmaterial stammte von Skeletten, die aus dem Familiengrab der Mozarts auf dem Salzburger Friedhof St. Sebastian geborgen wurden. Leopold Mozart ist nicht in diesem Grab, sondern in der Kommunalgruft begraben. Das im Jänner 2006 veröffentlichte Ergebnis erbrachte somit mangels Vergleichmaterials keinerlei Hinweise auf die Echtheit des Schädels. Im April 1991 fand Walther Brauneis , der von der ISM gebeten worden war, den historischen Sachverhalt zu bearbeiten, in der Wienbibliothek im „Vorgeordneten Nachlaß von Ludwig August Frankl “ das Manuskript mit dem Titel „Mozart's Schädel ist gefunden“ (1868). Frankls Beschreibung des sogenannten Mozart-Schädels war bekannt, nicht bekannt war allerdings, dass Hyrtl den Text von Frankl attestiert hatte. Danach unterscheidet sich der Schädel von dem, den die ISM verwahrt, erheblich: Für den „Frankl-/Hyrtlschen Schädel“ werden sieben Zähne genannt, der Schädel in der ISM zählt dagegen elf Zähne. Damit ist bewiesen, dass der in der ISM verwahrte Schädel nicht mit dem „Frankl-/Hyrtlschen Schädel“ identisch sein kann.
Medizinische Spekulationen
Der dänische Neurologe und Psychiater Rasmus Fog spekulierte 1985 über eine mögliche Erkrankung Mozarts am Tourette-Syndrom . [46] 2005 untersuchte der irische Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie Michael Fitzgerald in seiner Veröffentlichung The Genesis of Artistic Creativity die Frage, ob Mozart das Asperger-Syndrom gehabt hätte. Anhand des biographischen Materials hält er es durchaus für möglich. Wegen Mozarts Hyperaktivität und Impulsivität könnte auch eine Diagnose von ADHS zutreffen. [47]
Die ersten Legenden zu den Todesursachen zirkulierten schon kurz nach Mozarts Tod. So werden zum Beispiel eine Quecksilbervergiftung [48] oder Mordmotive seines Konkurrenten Antonio Salieri behauptet. [49]
Mozarts Vornamen
Am 28. Jänner 1756 – einen Tag nach seiner Geburt – wurde Mozart auf die Namen Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus getauft (andere Schreibweise seiner Vornamen: Joannes Chrisostomus Wolfgang Gottlieb . [4] ) Der erste und letzte der genannten Vornamen verweisen auf den Taufpaten Joannes Theophilus Pergmayr, Senator et Mercator Civicus , die ersten beiden Namen zugleich auf den damaligen Tagesheiligen des Geburtstages Johannes Chrysostomos , [50] der mittlere Vorname Wolfgang auf Mozarts Großvater Wolfgang Nicolaus Pertl. Das griechische Theophilus („ Gottlieb “) hat Mozart später in seine französische Entsprechung Amadé bzw. (selten) latinisierend Amadeus übersetzt.
Sein Rufname war zeitlebens Wolfgang. In der Zeit der Italienreisen nannte er sich oft Wolfgango Amadeo Mozart. Als Erwachsener unterschrieb er zumeist als Wolfgang Amadé Mozart, wenn nicht überhaupt nur als Wolfgang Mozart (so etwa trug er sich in die Anwesenheitsliste der Wiener Freimaurerloge Zur Wohlthätigkeit ein). Amadeus nannte er sich nur im Scherz in drei seiner Briefe. Die Namensform Wolfgang Amadeus erschien zu Mozarts Lebzeiten offiziell nur einmal, und zwar im Frühjahr 1787 in einem amtlichen Schreiben der Niederösterreichischen Statthalterei. [51] Die erste postume amtliche Nennung Mozarts mit dem latinisierten Vornamen ist die Eintragung im Totenbeschauprotokoll des Wiener Magistrats am 5. Dezember 1791.
Mozarts Briefe
Mozart schrieb, beginnend im Jugendalter, während seines Lebens zahlreiche Briefe, die ein Kennenlernen seiner Persönlichkeit und seiner musikalischen Ansichten und Arbeitsweisen ermöglichen und so eine wichtige Forschungsbasis zu Mozarts Leben und Werk liefern. Der wichtigste briefliche Korrespondenzpartner war Mozarts Vater Leopold Mozart.
Mozarts Reisen
Mozart war insgesamt über zehn Jahre, beinahe ein Drittel seines Lebens auf Reisen, die ihn in zehn Länder des heutigen Europas führten. Allein schon die Fahrten per Kutsche – eine Reise von Salzburg nach Wien dauerte zum Beispiel je nach Jahreszeit und Wetter etwa sechs Tage – waren zur damaligen Zeit eine physische Herausforderung. Zudem reisten die Mozarts oft im Winter. [52] So schreibt Leopold Mozart am 29. Dezember 1762 über die Fahrt von Preßburg nach Wien an Lorenz Hagenauer, den Vermieter und gleichzeitigen Gönner der Mozarts in Salzburg:
„[…] wir reisten diesen Tag nicht sonderlich bequemm, indem der weeg zwar ausgefrohren, allein unbeschreiblich knoppericht und voller tieffer gruben und schläge war; den̄ die Ungarn machen keinen weeg. Hätte ich in Pressburg nicht einen Wagen kauffen müssen, der recht gut gehängt ist, so hätten wir ganz gewiß ein paar Rippen weniger nach Hause gebracht. Den wagen muste ich kauffen, wenn ich anders wollte, daß wir gesund nach Wien̄ kommen sollten. Den̄ in ganz Presburg war kein 4sitziger geschlossner wagen bey allen Landkutschern anzutreffen. Diesen wagen hatte ein Stattkutscher – die Stattkutscher därffen aber nicht über Land fahren, aufgenommen mit 2 Pferd nur auf etliche Stunde.“ [53]
Wie unangenehm er eine Fahrt von Salzburg nach München erlebte, schildert Wolfgang Amadeus am 8. November 1780 in einem Brief an seinen Vater:
„Glücklich und vergnügt war meine Ankunft! – glücklich, weil uns auf der Reise nichts widriges zugestossen, und vergnügt, weil wir kaum den Augenblick, an ort und Ende zu kommen, erwarten konnten, wegen der obwohl kurzen doch sehr beschwerlichen Reise; – denn, ich versichere Sie, daß keinem von uns möglich war nur eine Minute die Nacht durch zu schlafen – Dieser Wagen stößt einem doch die Seele heraus! – und die Sitze! – hart wie stein! – Von Wasserburg aus glaubte ich in der that meinen Hintern nicht ganz nach München bringen zu können! – er war ganz schwierig – und vermuthlich feuer Roth – Zwey ganze Posten fuhr ich die Hände auf dem Polster gestützt, und den Hintern in lüften haltend – doch genug davon, das ist nun schon vorbey! – aber zur Regel wird es mir seyn, lieber zu fus zu gehen, als in einem Postwagen zu fahren.“ [54]
Mozarts Instrumente
Obwohl einige von Mozarts frühen Tastenwerken für Cembalo geschrieben wurden, lernte er in seinen frühen Jahren auch Fortepiani des Regensburger Klavierbaumeisters Franz Jakob Späth kennen. [55] Später, als Mozart Augsburg besuchte, haben ihn die Fortepiani von Johann Andreas Stein sehr beeindruckt, wie er seinem Vater Leopold in einem Brief mitteilte. [55] Am 22. Oktober 1777 führte Mozart sein 7. Klavierkonzert (KV 242) auf von Stein zur Verfügung gestellten Instrumenten erstmals auf. [56] Der Augsburger Domorganist Demmler spielte den ersten, Mozart den zweiten und Stein den dritten Teil. [57] 1783 erwarb Mozart in Wien ein Fortepiano von Walter . [58] In einem Brief bestätigt Leopold Mozart die enge Bindung seines Sohnes an sein Fortepiano von Walter: „Es ist unmöglich, die Hektik zu beschreiben. Das Klavier eures Bruders wurde mindestens zwölf Mal von seinem Haus ins Theater oder in das Haus eines anderen gebracht.“ [59]
Mozarts Nationalität
Die Frage der Bürgerschaft bzw. Landsmannschaft des Komponisten wird in der Rezeptionsgeschichte unterschiedlich beantwortet. Salzburg war seit dem späten 14. Jahrhundert Hauptstadt des im Wesentlichen unabhängigen [60] Erzstifts Salzburg , [61] das geistlich dem Heiligen Stuhl in Rom unterstand, weltlich als Teil des bayerischen Reichskreises dem römisch-deutschen Kaiser (zu Mozarts Lebzeiten waren das 1745–1765 Franz I. , 1765–1790 Joseph II. und 1790–1792 Leopold II. ), nicht aber der „österreichischen“ Habsburgermonarchie . [62] [63] Mozart war im Erzbistum als Untertan der Fürsterzbischöfe geboren und blieb dies sein Leben lang. Die Landeszugehörigkeit Mozarts könnte daher als „(Fürsterzbischöflich-)Salzburg(er)isch“ bezeichnet werden, [64] jedoch ist diese Umschreibung seiner Landsmannschaft weniger verbreitet. [65] [66] Das viel verwendete Grove Dictionary of Music and Musicians bezeichnet Mozart als österreichischen Komponisten. [67] Auch das Houghton Mifflin Dictionary of Biography (2003), das Oxford Concise Dictionary of Music (Bourne und Kennedy 2004) und das NPR Listener's Encyclopedia of Classical Music (Libbey, 2006) bezeichnen ihn als solchen. Die Encyclopædia Britannica liefert zwei unterschiedliche Ergebnisse: [68] Die kurze anonyme Fassung in der Micropedia bezeichnet ihn als österreichischen Komponisten; der Hauptartikel in der Macropedia , geschrieben von HC Robbins Landon , befasst sich nicht mit seiner Nationalität. In früheren Quellen wird Mozart oft als Deutscher bezeichnet, vor allem vor der Gründung des heutigen modernen österreichischen Nationalstaates. Eine Londoner Zeitung berichtete im Jahr 1791 vom Tod des Komponisten. Dort wird er als „der gefeierte deutsche Komponist“ (englisch: the celebrated German composer ) bezeichnet. [69] In Lieber ua (1832, S. 78), wird Mozart als „der große deutsche Komponist“ vorgestellt. Ferris (1891) nahm Mozart – unter anderem neben Frédéric Chopin , Franz Schubert und Joseph Haydn – in sein Buch The Great German Composers („Die großen deutschen Komponisten“) auf. Andere Bezeichnungen als Deutscher findet man bei Kerst (1906, S. 3), Mathews und Liebling (1896), sowie MacKey und Haywood (1909); viel später auch bei Hermand und Steakley (1981).
Manche Quellen änderten ihre Zuordnungen Mozarts zu heutigen Staaten im Laufe der Zeit. Grove bezeichnete Mozart nicht immer als „Österreicher“; dies erschien erstmals in der ersten Auflage des New Grove im Jahr 1980. Ähnlich war es auch beim Baker's Biographical Dictionary of Musicians . Ursprünglich erwähnten sie die Landsmannschaft Mozarts nicht. Das Wort „Austrian“ wurde erstmals im Anfangssatz in der achten Auflage von 1992 erwähnt und wurde seither beibehalten. [70] Die Encyclopædia Britannica , die ihn heute als „Austrian“ bezeichnet, beschrieb ihn früher als deutschen Komponisten. [71]
Mozart selbst äußerte sich in seinen nachgelassenen Schriften nicht zur Frage seiner „Staatsangehörigkeit“ im modernen Sinne, nennt sich selber aber Teutscher , so in Briefen an seinen Vater, z. B. vom 29. Mai 1778, in dem es heißt: „Was mich aber am meisten aufrichtet und guten Muthes erhält, ist, daß ich ein ehrlicher Teutscher bin“ [72] – und vom 11. September 1778, in dem er schreibt: „mir ist nur leid, daß ich nicht hier bleibe, um ihm zu zeigen, daß ich ihn nicht brauche – und daß ich so viell kann als sein Piccini – obwohl ich nur ein Teutscher bin.“ [73] In einem Brief vom 17. August 1782 schreibt er: Will mich Teutschland, mein geliebtes Vaterland, worauf ich (wie Sie wissen) stolz bin, nicht aufnehmen, so muß in Gottes Namen Frankreich oder England wieder um einen geschickten Teutschen mehr reich werden – und das zur Schande der teutschen Nation. [74]
Daraus wird ersichtlich, dass für ihn Teutschland als Bezeichnung für die deutschsprachigen Gebiete Mitteleuropas und die teutsche Nation (jeweils in der damals im oberdeutschen Raum üblichen Schreibung) als Kollektivum der dort lebenden deutschsprachigen Menschen begriffliche Realität waren, ohne dass dabei der Nationalstaatsgedanke unserer Zeit darauf Anwendung finden könnte: Zu seiner Zeit existierte ein Rechtssubjekt mit Namen „Deutschland“ ebenso wenig wie eines namens „Italien“, von dem er an anderer Stelle schreibt. Was jedoch existierte, war das Heilige Römische Reich deutscher Nation , welches das heutige Deutschland und Österreich einschloss. Für dessen Kaiser schrieb er in Wien Musik zur Zeit der Verfassung obiger Aussage, nachdem er im Jahr zuvor aus Salzburg übersiedelt war und geheiratet hatte. Dies bildet somit den Kontext zum Verständnis der Aussage über seine Selbstverortung.
Nachkommen
- Raimund Leopold Mozart (* 17. Juni 1783 in Wien; † 19. August 1783 ebenda)
- Carl Thomas Mozart (* 21. September 1784 in Wien; † 31. Oktober 1858 in Mailand )
- Johann Thomas Leopold Mozart (* 18. Oktober 1786 in Wien; † 15. November 1786 ebenda)
- Theresia Maria Anna Mozart (* 27. Dezember 1787 in Wien; † 29. Juni 1788 ebenda)
- Anna Maria Mozart (* 16. November 1789 in Wien; † 16. November 1789 ebenda)
- Franz Xaver Wolfgang Mozart (* 26. Juli 1791 in Wien; † 29. Juli 1844 in Karlsbad )
Seine beiden die Kindheit überlebenden Söhne starben kinderlos. Es gibt daher keine direkten Nachkommen von Mozart mehr.
Gedenken an Mozart
Überblick
Das Gedenken an Wolfgang A. Mozart und die Beschäftigung mit seinem Werk wird heute weltweit durch Biographien, musikwissenschaftliche Forschung, Radio- und Fernsehsendungen, Symposien und insbesondere durch Aufführungen seiner Kompositionen in den Opernhäusern und Konzertsälen aufrechterhalten. Seit dem 19. Jahrhundert werden – vor allem in Österreich und Deutschland – zu allen runden Gedenkjahren Mozartjahre begangen.
Die Republik Österreich hat Mozart mehrfach auf Münzen oder Banknoten verewigt, wie zum Beispiel auf der 5000-Schilling-Banknote von 1989 und der österreichischen 1-Euro-Münze. Die Bundesrepublik Deutschland hat zu Ehren seines 250. Geburtstages im Jahr 2006 eine 10-Euro-Silbermünze mit dem Abbild von Wolfgang A. Mozart herausgebracht. Damit soll, so die offizielle Begründung, die Persönlichkeit des Komponisten als großes Ereignis „aus der deutschen Kultur und Geschichte“ für die Nachwelt erhalten bleiben. Außerdem hat die Deutsche Post AG zum gleichen Anlass eine Sondermarke herausgegeben.
Daneben gibt es etliche Merchandising -Artikel (z. B. Mozartkugeln ).
Österreichische 1-Euro-Münze (2002)
ÖBB -Werbelok zum 250. Geburtstag, 2006
Briefmarke (1956) der Deutschen Bundespost zum 200. Geburtstag
Mozarts Name bedeutet für Orte aus seiner Biographie einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor im Bereich internationaler Städtetourismus . Eine besondere Rolle kommt seiner Geburtsstadt Salzburg (Mozartdenkmal am Mozartplatz ), Wien als seinem langjährigen Wohnort (Mozart-Statue im Burggarten ) und außerdem der Stadt Augsburg als Geburtsstadt seines berühmten Vaters Leopold Mozart zu. Prag war ein von Mozart geschätzter Aufführungsort. Daher genießt er auch hier große Popularität. Ihm zu Ehren wurde eine Büste in der Walhalla aufgestellt.
In mehreren Städten gibt es Mozart-Gedenkstätten, die sich der Erinnerung an den Komponisten in besonderer Weise annehmen. Gleiches gilt auch für Mozart-Gesellschaften und -Vereine . Das erste Denkmal für den Komponisten, ein Mozarttempel genannter, freskengeschmückter Pavillon, errichtete ein privater Verehrer im Frühjahr 1792 in Graz .
Mozart zu Ehren erhielt ein 1924 entdeckter Asteroid die Bezeichnung (1034) Mozartia und ein 1991 entdecktes Mineral den Namen Mozartit . Darüber hinaus trägt der Mozart-Piedmont-Gletscher vor der Westküste der antarktischen Alexander-I.-Insel seinen Namen. Auch die Pflanzengattung Mozartia Urb. aus der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae) ist nach ihm benannt. [75]
Festivals
Zahlreiche Festivals befassen sich überwiegend mit Mozarts Werken. Bereits im 19. Jahrhundert fanden in seiner Geburtsstadt eine Reihe von Mozart-Festen statt. Zu den bedeutenden Festivals der Gegenwart gehören (in Klammer jeweils das Gründungsdatum):
|
|
Charakteristikum fast aller dieser Festivals ist, dass Mozart zwar deren zentrale Achse darstellt, aber zumeist auch Kompositionen anderer Komponisten aufgeführt werden. Weiters finden regelmäßig Mozart-Festivals in Bath , Texas und Vermont statt.
Salzburg
In der Getreidegasse richtete die einstige Internationale Mozart-Stiftung (die von 1870 bis 1879 existierte) im Geburtshaus Wolfgang Amadeus Mozarts (→ Hagenauerhaus ) ein Museum ein. Ein weiteres Mozart-Museum befindet sich in der 1773 von der Familie Mozart bezogenen Wohnung im Tanzmeisterhaus am Makartplatz . 2006 wurden die Räume durch den Regisseur und Designer Robert Wilson neu gestaltet. Das Mozart-Denkmal von Ludwig Schwanthaler auf dem Mozartplatz ist in Blickrichtung Alte Residenz und Dom ausgerichtet und wurde 1842 enthüllt. Wie sehr Mozart damals schon nicht nur lokalpatriotisch österreichisch, sondern als ständeübergreifender Besitz aller Deutschen verstanden wurde, zeigt die Planung und Finanzierung des Projektes: An den Plänen waren vor allem Nicht-Salzburger beteiligt, und unter den finanziellen Förderern findet man neben Kaiser Ferdinand I. die Könige von Preußen und Bayern, den Adel sowie bürgerliche Musikvereine und prominente Musiker. [77]
Eine bronzene Mozart-Statue befindet sich auf dem Kapuzinerberg . Diese wurde anlässlich des Ersten Internationalen Mozartfestes im Jahr 1877, einem Vorläufer der Salzburger Festspiele , enthüllt und stammt von Edmund Hellmer . [78] Dabei wurde auch das Zauberflötenhäuschen , in dem Mozart angeblich Die Zauberflöte komponiert hatte, hinter der Statue aufgestellt. [79] Betreiber dieser Aktionen war der Mozart-Enthusiast Johann Evangelist Engl (1835–1925), auf den die Gründung der Stiftung Mozarteum zurückgeht und der auch das „Schaugrab“ der Mozarts errichten ließ. Die am Ursulinenplatz vor der Markuskirche 2005 aufgestellte Mozart-Skulptur „Mozart – Eine Hommage “ von Markus Lüpertz führte einige Zeit zu Kontroversen.
In Salzburg hat die Internationale Stiftung Mozarteum ihren Sitz. Sie wurde 1880 von Salzburger Bürgern gegründet und ist aus dem 1841 entstandenen Dommusikverein und Mozarteum hervorgegangen. Die Autographensammlung der Stiftung enthält rund 190 Originalbriefe Mozarts, die Bibliotheca Mozartiana ist mit rund 35.000 Titeln die umfangreichste einschlägige Bibliothek der Welt. Die Stiftung besitzt zudem reiches Bildmaterial, darunter mehrere authentische Mozart-Porträts. Die Ton- und Filmsammlung verfügt über rund 18.000 Audiotitel (darunter sonst nicht zugängliche Mitschnitte von Mozart-Aufführungen) und etwa 1800 Videoproduktionen (Spielfilme, Fernsehproduktionen, Opernaufzeichnungen, Dokumentarfilme ). Die Stiftung verwaltet auch die beiden Salzburger Mozart-Museen. In der Satzung der Stiftung verankert ist das 1931 gegründete Zentralinstitut für Mozart-Forschung, das heute unter dem Namen Akademie für Mozart-Forschung firmiert. Sie veranstaltet in regelmäßigen Abständen wissenschaftliche Tagungen, über die im Mozart-Jahrbuch berichtet wird. Sämtliche Bereiche der Mozart-Forschung werden hierbei berücksichtigt, zentral jedoch ist seit 1954 die Herausgabe der Neuen Mozart-Ausgabe , der historisch-kritischen Edition von Mozarts Werken.
Die Stiftung besitzt auch das Konzertgebäude Mozarteum mit zwei Sälen. Der Große Saal des Mozarteums wird nicht nur für den Salzburger Konzertbetrieb genutzt, sondern regelmäßig auch von den Salzburger Festspielen – mit Matineen, Liederabenden, Solistenkonzerten, aber auch Orchesterkonzerten – bespielt. Alljährlich im Jänner veranstaltet die Stiftung seit 1956 die Mozartwoche , bei der renommierte Orchester (etwa die Wiener Philharmoniker oder das Mahler Chamber Orchestra ) und Interpreten ( Nikolaus Harnoncourt , Riccardo Muti ua) Mozarts Werke aufführen, ebenfalls im Großen Saal des Mozarteums.
Ebenfalls im Jahr 1880 gegründet wurde die Öffentliche Musikschule Mozarteum , aus der sich schließlich die Universität Mozarteum entwickelte. Dort werden Ausbildungen für Streich-, Blas-, Zupf- und Schlaginstrumente und auch eine Ausbildung für Schauspiel angeboten. Die Universität Mozarteum ist heute in der Neustadt im Alten Borromäum nächst dem Mirabellgarten beheimatet. Zunächst aus Studierenden dieser Institution haben sich auch die zwei Mozart-Orchester Salzburgs entwickelt:
Seit 1908 besteht das Mozarteumorchester Salzburg (derzeit mit 91 Musikern), das heute als Orchester von Stadt und Land Salzburg sowohl den Opern- und Operettenbetrieb des Salzburger Landestheaters bestreitet, als auch bei den Salzburger Festspielen wichtige Aufgaben übernimmt: Es spielt seit 1950 alljährlich Mozarts Große Messe in c-Moll (KV 427) in der Stiftskirche St. Peter , wirkt in Opernproduktionen , den Mozart-Matineen am Sonntagvormittag, Serenaden , Orchesterkonzerten und Festveranstaltungen mit. Der Klangkörper hat seine Wurzeln im 1841 gegründeten „Dommusikverein und Mozarteum“ und wurde unter Mithilfe von Constanze Mozart ins Leben gerufen.
Das zweite Salzburger Mozart-Orchester ist die Camerata Salzburg , die 1952 von Bernhard Paumgartner als Camerata Academica des Mozarteums Salzburg aus Lehrern und Schülern der Universität Mozarteum gegründet wurde. Das Ziel der Camerata war und ist vorrangig die Mozart-Pflege. Unter ihrem Chefdirigenten Sándor Végh (1978–1997) übernahm sie für viele Jahre die Mozart-Matineen der Salzburger Festspiele und gastiert seither weltweit unter Leitung namhafter Dirigenten, wie Heinz Holliger , Kent Nagano , Trevor Pinnock oder Franz Welser-Möst .
Aus den Mozart-Festen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts entwickelten sich schließlich ab 1920 die Salzburger Festspiele, in deren Mittelpunkt unverändert seit der Gründung Mozart steht. Analog zu Bayreuth, das alljährlich die Werke Richard Wagners aufführt, sollte der Salzburger Genius loci jeden Sommer in exemplarischen Aufführungen gewürdigt werden. Rund die Hälfte aller Opernproduktionen der Festspiele sind Mozart-Opern gewidmet, die erste Opernaufführung der Festspiele war der Don Giovanni am 14. August 1922, dirigiert von Richard Strauss und gesungen von den Damen Claire Born , Gertrud Kappel , Lotte Schöne und den Herren Alfred Jerger , Viktor Madin , Franz Markhoff , Richard Mayr , Richard Tauber .
Zu den Spielstätten der Salzburger Festspiele zählt seit 2006 das Haus für Mozart in der Hofstallgasse. Ursprünglich stand an dieser Stelle die Große Winterreitschule , die 1925 für Max Reinhardts Schauspielproduktionen als Festspielhaus adaptiert wurde. Ab 1927 spielte man jeden Sommer auch Opern – überwiegend Mozarts – in diesem Haus, das schließlich noch mehrmals umgebaut wurde. Anlässlich des bevorstehenden 250. Geburtstags Mozarts wurde das Festspielhaus zwischen 2003 und 2006 grundlegend erneuert und erhielt den neuen Namen. Die Eröffnung fand am 26. Juli 2006 mit einer Neuproduktion von Le nozze di Figaro statt. In diesem Mozartjahr wurden erstmals alle anderen Bühnenwerke Mozarts im Rahmen der Festspiele gezeigt (Projekt Mozart 22 , siehe Opernchronologie der Salzburger Festspiele ).
Wien
In Wien ist eine der Wohnungen Mozarts erhalten, allerdings ohne Möbel, die verschollen sind; sie wurde in ein Museum umgewandelt: Domgasse 5, gleich hinter dem Stephansdom . Die ursprüngliche Gedenkstätte wurde vor einiger Zeit um zwei Stockwerke erweitert und im Jänner 2006 als Mozarthaus Vienna wiedereröffnet. Mozarts Leben und seine Zeit werden dem Besucher durch teils aufwendige multimediale Präsentationen erläutert. An zahlreichen anderen Häusern, in denen Mozart lebte oder auftrat, sind Gedenktafeln angebracht.
Das Mozart-Denkmal , von Architekt Karl König und Bildhauer Viktor Tilgner 1896 gestaltet, stand auf dem Albertinaplatz . Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es 1953 in den Burggarten überstellt. Die Skulpturen bestehen aus Laaser Marmor ( Vinschgau , Südtirol), die Stufen der Basis aus dunklem Diorit . Die Balustraden sind aus grobem Sterzinger Marmor in Südtirol, zwei bei der Neuaufstellung dazugekommene Pfeiler wurden aus St. Margarethener Kalksandstein gefertigt. [80]
Im Jahr 1862 wurde in Wien- Wieden (4. Bezirk) die Mozartgasse nach dem Komponisten benannt, 1899 der Mozartplatz ; 1905 wurde dort der Mozart-Brunnen errichtet. Im Jänner 2006 wurde das Theater an der Wien , das in den Jahrzehnten zuvor überwiegend Musical -Produktionen beherbergte, anlässlich des Mozart-Jubiläumsjahres wiederum zu einem Opernhaus umgewidmet. Mozart stellt nach wie vor einen Schwerpunkt der Programmierung von Wiens Neuem Opernhaus dar.
Augsburg
Im Mozarthaus in der nördlichen Altstadt von Augsburg befindet sich eine Gedenkstätte zur Geschichte der Familie Mozart. In diesem Haus wurde sein Vater Leopold geboren. Eine Gedenktafel am Haus der Augsburger Fuggerei (Mittelgasse 14) erinnert zudem an seinen Urgroßvater, den Maurermeister Franz Mozart (1649–1694), der hier wohnte und starb.
Die Deutsche Mozart-Gesellschaft (DMG) mit Sitz in Augsburg „widmet sich … der praktischen und wissenschaftlichen Pflege des Werkes von Wolfgang Amadé Mozart, der Erforschung des Lebens und Schaffens des Meisters und seiner Familie und der Erhaltung und Förderung der Mozart-Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere des Geburtshauses von Leopold Mozart in Augsburg“. [81]
Mannheim
Vielfach gedacht wird Mozarts auch in Mannheim, wo er nicht nur bei vier Aufenthalten 176 Tage seines Lebens verbracht, sondern auch eine Reihe bedeutender Werke komponiert, 1790 eine Aufführung von Le nozze di Figaro dirigiert [82] und sich bei seinem ersten Aufenthalt, 1777, in Aloisia Weber verliebt sowie deren Schwester Constanze , seine spätere Frau, kennengelernt hat. Die damalige „ Mannheimer Schule “ war musikhistorisch von europäischem Rang, doch konnte Mozart dort beruflich letztlich nicht reüssieren. [83] Gedenktafeln befinden sich an zahlreichen Wohn- und Wirkungsstätten des Komponisten, so etwa am Schloss , an der Jesuitenkirche und am Palais Bretzenheim .
Prag
Im Prager Stadtteil Smíchov wurde 1956 in der sogenannten Vila Bertramka ein Mozartmuseum eingerichtet. Zu Mozarts Lebzeiten lag das Gebäude jenseits der Stadtmauer und diente der Familie des Komponisten Franz Xaver Duschek als Landgut. Es gehörte der Ehefrau Duscheks, der Sängerin Josepha Duschek , der Enkelin Ignatz Anton von Weisers , des Salzburger Bürgermeisters und Textdichters Mozarts. Mozart wohnte hier im Oktober 1787 (Vollendung und Uraufführung des Don Giovanni ) und von Ende August bis Anfang September 1791 (Einstudierung und Uraufführung von La clemenza di Tito ). [84]
Musik
Joseph Haydn würdigte Mozarts Musik, als er 1785 nach dem ersten Hören der ihm von Mozart gewidmeten Streichquartette Leopold Mozart versicherte:
„[…] ich sage ihnen vor gott, als ein ehrlicher Mann, ihr Sohn ist der größte Componist, den ich von Person und den Nahmen nach kenne: er hat geschmack, und über das die größte Compositionswissenschaft.“ [85]
Mozart selbst bekannte in einem Brief an seinen Vater vom 7. Februar 1778:
„denn ich kann so ziemlich, wie sie wissen, alle art und styl vom Compostitions annehmen und nachahmen.“ [86]
Es ist eine nachweisbare Eigenheit Mozarts, dass er während all seiner Kompositionsperioden Musik der verschiedensten Stile in sich aufgenommen und hieraus mannigfaltige Anregungen geschöpft hat. [87] Wesentlich geprägt ist sein Kompositionsstil von süddeutschen und italienischen Stilelementen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die frühesten Einflüsse stammen von seinem Vater und den Salzburger Lokalkomponisten. Wie sehr Mozart zunächst seinem Umfeld verhaftet blieb, zeigt der Streit um die beiden „Lambacher“ Sinfonien, bei denen lange unklar war, welche von Leopold Mozart und welche von Wolfgang Amadeus Mozart stammt. [88]
Bei seinen Reisen nach Italien lernte er den dortigen Opernstil kennen, der ihn stark prägte und ihm auch in London von Johann Christian Bach vermittelt wurde. Großen Einfluss – vor allem auf sein späteres Schaffen – hatte das Studium des Kontrapunktes : zuerst durch den Kompositionsunterricht bei Padre Martini in Italien, später in Wien durch die praktische Auseinandersetzung mit der Musik Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels , die er bei Gottfried van Swieten kennenlernte. Mozart dazu an seinen Vater am 30. März 1783: „denn wir lieben uns mit allen möglichen Meistern zu unterhalten; – mit alten und mit Modernen“.
Als typisch für Mozarts kompositorisches Schaffen lassen sich folgende Punkte nennen:
- Der Gattung des Klavierkonzerts verlieh Mozart symphonische Qualitäten [89] und führte sie zu formaler Vollendung.
- Mozart schrieb mehr als seine Zeitgenossen einen sehr differenzierten und anspruchsvollen Orchestersatz, insbesondere die Bläser erlangten eine zuvor unbekannte Eigenständigkeit. [90] [91] [92]
- Damit einher geht – ebenso wie bei Joseph Haydn – eine Zunahme der Länge und des Umfanges der einzelnen Werke (am deutlichsten zu beobachten bei den Sinfonien).
- Mozart integrierte in seine Kompositionen kontrapunktische Kompositionstechniken und verschmolz den klassisch-homophonen und den barock-polyphonen Stil (Finale des Streichquartetts KV 387, Finale der „Jupiter“-Sinfonie KV 551).
- Seine Werke sind von drei die Wiener Klassik charakterisierenden Kompositionsverfahren geprägt, die Mozart gemeinsam mit Joseph Haydn erarbeitet hat und die von Beethoven weiterentwickelt wurden: obligate Begleitung , durchbrochener Stil und motivisch-thematische Arbeit .
- Vor allem in seinen späten Opern schuf Mozart eine überzeugende psychologisch-dramaturgische Charakterzeichnung.
- Mozart gelang in seiner Musik die Verbindung des scheinbar Leichten, Eingängigen mit dem musikalisch Schwierigen und Anspruchsvollen.
- Mozart komponierte „Musick für aller Gattung leute […] ausgenommen für lange ohren nicht“. (Brief Mozarts vom 16. Dezember 1780)
Alles in allem schuf Mozart aus den von ihm vorgefundenen Stilen und Kompositionstechniken dank seiner herausragenden Fähigkeiten Musik von großer Komplexität und bedeutender Stilhöhe. Daran konnten Beethoven und die Komponisten des 19. Jahrhunderts anknüpfen.
Interpretationsstil
Mozarts Klavierspiel wurde überall gerühmt und geschätzt. Dabei muss bedacht werden, dass er nicht auf dem modernen Klavier , sondern auf dem Hammerklavier und gelegentlich auf dem Cembalo spielte.
Als Grundartikulation pflegte Mozart das zu seiner Zeit übliche Non legato . Dies wird von Ludwig van Beethoven, der ihn mehrfach in Konzerten hörte, bezeugt und von Carl Czerny wiedergegeben. Demnach habe Mozart „ein feines, aber zerhacktes Spiel gehabt, kein ligato.“ [93]
Werke
Die Werke Mozarts werden meist nach ihrer Sortierung im Köchelverzeichnis (KV) gezählt, das der chronologischen Reihenfolge des Entstehens zu folgen versucht.
Opern
Jahr | Titel | KV |
---|---|---|
1767 | Die Schuldigkeit des ersten Gebots | KV 35 |
1767 | Apollo et Hyacinthus | KV 38 |
1768 | Bastien und Bastienne | KV 50 |
1768 | La finta semplice | KV 51 |
1770 | Mitridate, re di Ponto | KV 87 |
1771 | Ascanio in Alba | KV 111 |
1771 | Il sogno di Scipione | KV 126 |
1772 | Lucio Silla | KV 135 |
1775 | La finta giardiniera / Die Gärtnerin aus Liebe | KV 196 |
1775 | Il re pastore | KV 208 |
1780 | Zaide (Fragment) | KV 344 |
1781 | Idomeneo | KV 366 |
1782 | Die Entführung aus dem Serail | KV 384 |
1783 | L'oca del Cairo (Fragment) | KV 422 |
1783 | Lo sposo deluso ossia La rivalità di tre donne per un solo amante (Fragment) | KV 430 |
1786 | Der Schauspieldirektor | KV 486 |
1786 | Le nozze di Figaro | KV 492 |
1787 | Il dissoluto punito ossia il Don Giovanni | KV 527 |
1790 | Così fan tutte ossia La scuola degli amanti | KV 588 |
1791 | Die Zauberflöte | KV 620 |
1791 | La clemenza di Tito | KV 621 |
Insgesamt 21 Opern.
Kirchenmusik
17 Messen , darunter
- 1768/69 – Waisenhausmesse (KV 139)
- 1776 – Spatzenmesse (KV 220)
- 1776 – Missa in C-Dur , Credomesse oder Spaur-Messe (KV 257)
- 1776 – Missa brevis in C-Dur , Orgelsolomesse (KV 259)
- 1779 – Krönungsmesse (KV 317)
- 1782 – Große Messe in c-Moll (KV 427/414a)
Siehe dazu den Artikel: Liste der Kirchenmusikwerke Mozarts
- 1766/67 – Oratorium Die Schuldigkeit des ersten Gebots (KV 35)
- 1771 – Oratorium La Betulia liberata (KV 118)
- 1791 – Ave verum corpus (KV 618)
- 1791 – Requiem d-Moll (KV 626)
- Motetten für Sopran und Orchester, darunter
- 1773 – Exsultate, jubilate (KV 165)
- Kantaten
- 2 Vespern
- 4 Litaneien
- 17 Kirchensonaten
Orchesterwerke
Sinfonien
Siehe Liste der Sinfonien Mozarts
Klavierkonzerte
Siehe Liste der Klavierkonzerte Mozarts
Werke für Streichinstrumente und Orchester
Siehe auch Violinkonzerte (Mozart)
- 1773 – Violinkonzert Nr. 1 B-Dur (KV 207)
- 1774 – Concertone für 2 Violinen C-Dur (KV 190/186E)
- 1775 – Violinkonzert Nr. 2 D-Dur (KV 211)
- 1775 – Violinkonzert Nr. 3 G-Dur (KV 216)
- 1775 – Violinkonzert Nr. 4 D-Dur (KV 218)
- 1775 – Violinkonzert Nr. 5 A-Dur (KV 219)
- 1776 – Adagio E-Dur (KV 261)
- 1776 – Rondo concertante für Violine und Orchester B-Dur (KV 269/261a)
- 1778 – Concerto für Violine und Klavier D-Dur (KV315f)
- 1779 – Sinfonia concertante für Violine und Viola Es-Dur (KV 364/320d)
- 1779 – Sinfonia concertante für Violine, Viola und Cello A-Dur (KV 320e)
- 1781 – Rondo C-Dur (KV 373)
Insgesamt 12 Werke.
Werke für Blasinstrumente und Orchester
- 1774 – Fagottkonzert B-Dur (KV 191/186e)
- 1777 – Oboenkonzert C-Dur KV 314
- 1778 – Sinfonia concertante für Flöte, Oboe, Horn und Fagott Es-Dur (KV 297B), überliefert als Fassung für Oboe, Klarinette, Horn und Fagott (KV 297b)
- 1791 – Klarinettenkonzert A-Dur (KV 622)
Flötenkonzerte und -sätze
- 1777 – Flötenkonzert G-Dur (KV 313/KV 285c)
- 1778 – Flötenkonzert D-Dur (KV 314/KV 285d)
- 1778 – Andante für Flöte und Orchester, C-Dur (KV 315/KV 285e)
- 1778 – Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur (KV 299/KV 297c)
Hornkonzerte und -sätze
- 1781 – Rondo für Horn und Orchester Es-Dur (KV 371)
- 1791 – Hornkonzert D-Dur (KV 412/514/386b)
- 1783 – Hornkonzert Es-Dur (KV 417)
- 1786 – Hornkonzert Es-Dur (KV 495)
- 1787 – Hornkonzert Es-Dur (KV 447)
Insgesamt 13 Werke.
Weitere Orchesterwerke
Serenaden
- 1773 – Serenade Nr. 3 D-Dur, „Antretter“ (auch: „Andretter“) (KV 185/167a) (Final-Musik)
- 1774 – Serenade D-Dur (KV 189b)
- 1774 – Serenade Nr. 4 D-Dur, „Colloredo“ (KV 203/189ba)
- 1775 – Serenade Nr. 5 D-Dur (KV 204/213a)
- 1776 – Serenade Nr. 6 D-Dur, „Serenata notturna“ (KV 239)
- 1776 – Serenade Nr. 7 D-Dur, „Haffner“ (KV 250/248b)
- 1776 – Serenade Nr. 8 D-Dur, „Notturno für vier Orchester“ (KV 286/269a)
- 1779 – Serenade Nr. 9 D-Dur, „Posthorn“ (KV 320)
- 1782 – Serenade Nr. 10 B-Dur, „Gran Partita“ (KV 361)
- 1781 – Serenade Nr. 11 Es-Dur (KV 375)
- 1782 – Serenade Nr. 12 c-moll „Nacht-Musique“ (KV 388/384a)
- 1787 – Serenade Nr. 13 G-Dur, „Eine kleine Nachtmusik“ (KV 525)
Notturni
- 1778 – Notturno für vier Orchester D-Dur (KV 286)
Divertimenti
- 1772 – Divertimento D-Dur (KV 131)
- 1772 – Divertimento D-Dur (KV 136/125 a) – „Salzburger Sinfonie Nr. 1“
- 1772 – Divertimento B-Dur (KV 137/125 b) – „Salzburger Sinfonie Nr. 2“
- 1772 – Divertimento F-Dur (KV 138/125 c) – „Salzburger Sinfonie Nr. 3“
- 1783–85 – Divertimenti Nr. 1 bis 5 B-Dur (KV 229/439b)
Märsche
- 1769 – Marsch D-Dur (KV 62)
- 1773 – Marsch D-Dur (KV 167b)
- 1774 – Marsch D-Dur (KV 189c)
- 1775 – Marsch D-Dur (KV 213b)
- 1776 – Marsch D-Dur (KV 249)
- 1779 – Marsch D-Dur (KV 320a Nr. 1)
- 1779 – Marsch D-Dur (KV 320a Nr. 2)
- 1769 – Kassation B-Dur (KV 62a)
- 1769 – Kassation G-Dur (KV 63) (Final-Musik)
Insgesamt 23 Werke.
Kammermusik
- Kammermusikalische Werke ohne Klavier
- Streichduos und -trios
- Streichquartette
- Streichquintette
- Bläserquartette
- Quintette mit Bläsern
- 1787 – Sextett Ein musikalischer Spaß (KV 522)
- Kammermusik mit Klavier
- 35 Sonaten für Violine und Klavier
- 6 Klaviertrios
- 2 Klavierquartette
- 1784 – Klavierquintett Es-Dur (KV 452)
Klaviermusik
Siehe Liste der Klaviermusikwerke Mozarts
- 18 Klaviersonaten
- Variationen über verschiedene Themen
- zahlreiche Einzelstücke: Fantasien , Rondos etc.
Orgelwerke
Obwohl Mozart in einem Brief an seinen Vater vom 17. Oktober 1777 schrieb, dass die Orgel seine Passion sei und bekannte „Die Orgel ist doch in meinen Augen und Ohren der König aller Instrumente“, [94] hat er nur wenige Orgelwerke komponiert.
- Zwei kleine Fugen in G-Dur und D-Dur, KV 154a, wahrscheinlich 1772/1773 komponiert
- Fuge g-moll, KV 401, wahrscheinlich 1773 komponiert, endet als Fragment nach 95 Takten
- Stück für ein Orgelwerk in einer Uhr (Adagio und Allegro in f-moll für ein Orgelwerk), KV 594, 1790 komponiert
- Allegro und Andante (Fantasie in f-moll) für eine Orgelwalze, KV 608, 1791 komponiert
- Andante in F-Dur für Orgelwalze, KV 616, 1791 komponiert
Lieder
- An die Freude, Johann Peter Uz , KV 53 (KV 43b)
- Die großmütige Gelassenheit*, Johann Christian Günther , KV 149 (KV 125d), * komp. von Leopold Mozart
- Geheime Liebe*, Johann Christian Günther, KV 150 (KV 125e), * komp. von Leopold Mozart
- Die Zufriedenheit im niedrigen Stande*, Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz , KV 151 (KV 125f), * komp. von Leopold Mozart
- Wie unglücklich bin ich nit, KV 147 (KV 125g)
- Lobgesang auf die feierliche Johannisloge , Ludwig Friedrich Lenz, KV 148 (KV 125h)
- Ah! spiegarti, oh Dio, KV 178 (125i/417e)
- Ridente la calma, KV 152 (KV 210a)
- Oiseaux, si tous les ans, Antoine Ferrand , KV 307 (KV 284d)
- Dans un bois solitaire, Antoine Houdar de la Motte , KV 308 (KV 295b)
- Zwei deutsche Kirchenlieder, a) O Gotteslamm, b) Als aus Ägypten, KV 343 (336c)
- An die Bescheidenheit, Johann Andreas Schachtner, KV 336b
- Verdankt sei es dem Glanz der Großen, Johann Timotheus Hermes , KV 392 (KV 340a)
- Sei du mein Trost, Johann Timotheus Hermes, KV 391 (KV 340b)
- Ich würd' auf meinem Pfad, Johann Timotheus Hermes, KV 390 (KV 340c)
- Die Zufriedenheit, Johann Martin Miller , KV 349 (KV 367a)
- Komm, liebe Zither, komm, KV 351 (KV 367b)
- Gibraltar, Johann Nepomuk Cosmas Michael Denis , KV 386d
- Warnung, KV 416c
- Lied zur Gesellenreise, Joseph Franz von Ratschky , KV 468
- Der Zauberer, Christian Felix Weiße , KV 472
- Die Zufriedenheit, Christian Felix Weiße, KV 473
- Die betrogene Welt, Christian Felix Weiße, KV 474
- Das Veilchen , Johann Wolfgang von Goethe , KV 476
- Zur Eröffnung der Logenversammlung, Augustin Veith Edler von Schittlersberg, KV 483
- Zum Schluß der Logenversammlung, Augustin Veith Edler von Schittlersberg, KV 484
- Lied der Freiheit, Aloys Blumauer , KV 506
- Die Alte, Friedrich von Hagedorn , KV 517
- Die Verschweigung, Christian Felix Weiße, KV 518
- Das Lied der Trennung, Klamer Eberhard Karl Schmidt, KV 519
- Als Luise die Briefe ihres ungetreuen Liebhabers verbrannte, Gabriele von Baumberg , KV 520
- Abendempfindung an Laura, KV 523
- An Chloe, Johann Georg Jacobi , KV 524
- Des kleinen Friedrichs Geburtstag, Johann Eberhard Friedrich Schall, Schlußstrophe Joachim Heinrich Campe , KV 529
- Das Traumbild, Ludwig Hölty , KV 530
- Die kleine Spinnerin, KV 531
- Meine Wünsche, Johann Wilhelm Ludwig Gleim , KV 539
- Lied beim Auszug in das Feld, KV 552
- Sehnsucht nach dem Frühlinge , Christian Adolph Overbeck , KV 596
- Der Frühling, Christian Christoph Sturm, KV 597
- Das Kinderspiel, Christian Adolph Overbeck, KV 598
- Kantate: Die ihr des unermeßlichen Weltalls, Franz Heinrich Ziegenhagen , KV 619
Insgesamt 42 Werke.
Kanons
Mozart hat textierte und untextierte Kanons geschrieben. Unter den textierten finden sich Werke mit kirchlichem Inhalt:
- Kyrie (1770; KV 89)
- Alleluia (1788; KV 553) – das Anfangsmotiv entstammt der Alleluja-Intonation der Karsamstagsliturgie
- Ave Maria (1788; KV 554)
Es gibt aber auch Kanons mit zum Teil recht derbem Inhalt, der an Mozarts Bäsle-Briefe erinnert. In vielen Liederbüchern ist der originale Text durch einen neuen, „entschärften“ ersetzt. So zum Beispiel:
- Leck mich im Arsch (1782; KV 382c)
- Leck mir den Arsch fein recht schön sauber (KV 382d; Mozart zugeschrieben, Komposition von Wenzel Trnka )
- Bona nox! bist a rechta Ox (1788; KV 561)
- Oh, du eselhafter Martin/Oh, du eselhafter Peierl (1788; KV 560b/560a) – die beiden Textfassungen dieses Kanons beziehen sich auf Mozarts Trink- und Kegelfreunde Philip („Liperl“) Jacob Martin und Johann Nepomuk Peierl, mit denen er gern derbe Späße trieb.
Der vierstimmige Kanon KV Anh. 191 (1788; 562c) ist für zwei Violinen, Viola und Bass gesetzt.
Aufnahmen
- Paul Badura-Skoda . Wolfgang Amadeus Mozart. "Works for piano". Anton Walter Hammerklavier
- András Schiff . Wolfgang Amadeus Mozart. "Piano works". Mozarts klavier, Salzburg
- Linda Nicholson. Wolfgang Amadeus Mozart. "Sonatas for Fortepiano". Anton Walter, Hammerklavier
- Nikolaus Harnoncourt , Rudolf Buchbinder . Wolfgang Amadeus Mozart. "Piano Concerti Nos. 23 & 25". Hammerklavier nach Walter von Paul McNulty
- Viviana Sofronitsky . Wolfgang Amadeus Mozart. 11CD box. "The first world complete works for piano and orchestra performed on original instruments". Orchestra: Musicae Antiquae Collegium Varsoviense "Pro Musica Camerata". Hammerklavier nach Walter von Paul McNulty
Rezeption
Literatur
Bühnenwerke
- Alexander Sergejewitsch Puschkin : Mozart und Salieri. Schauspiel, 1832. Ausgabe Russisch-Deutsch: Übertragung und Nachwort von Kay Borowsky . Zeittafel von Gudrun Ziegler, Reclam Universal-Bibliothek Nr. 8094, ISBN 3-15-008094-0 .
- Albert Lortzing : Szenen aus Mozarts Leben . Singspiel in einem Akt, Münster 1832
- Nikolai Rimski-Korsakow : Mozart und Salieri . Oper (nach dem Puschkin-Text), 1897
- Peter Shaffer : Amadeus . Schauspiel, 1979, Ausgabe engl.: Amadeus, a Play. Hrsg. v. Rainer Lengeler (Fremdsprachentexte), Reclam Universal-Bibliothek Nr. 9219, ISBN 3-15-009219-1 (Mozart aus der Sicht des senilen Salieri)
- Michael Kunze , Sylvester Levay : Mozart! Musical (Welt-Uraufführung am 2. Oktober 1999 im Theater an der Wien). Libretto von Michael Kunze, erschienen bei Edition Butterfly. Weitere Aufführungen in Hamburg, Budapest, Tokio, Osaka, Karlstadt. CD Mozart! (Wien Nr. 731454310727, Budapest Nr. 5999517155257)
- Moritz Eggert : Vom zarten Pol . Eine Collage aus der Musik Mozarts für Orchester und Sänger, bei der sämtliche Personen aus allen existierenden Mozartopern auftauchen. Uraufgeführt beim Eröffnungskonzert der Salzburger Festspiele 2006.
- Ad de Bont , Kurt Schwertsik : Mozart in Moskau . Oper, 2014
Belletristik
Die Figur Wolfgang Amadeus Mozarts wurde in vielen Romanen und Erzählungen verarbeitet, unter anderem in
- Hermann Hesse : Der Steppenwolf. Frankfurt 1974, ISBN 3-518-36675-0 (Mozart als Repräsentant der „Unsterblichen“ klärt den Protagonisten in einem erkenntnistheoretischen Vortrag über die ewige Differenz von Ideal und Wirklichkeit auf.)
- Rotraut Hinderks-Kutscher : Donnerblitzbub Wolfgang Amadeus. Stuttgart 1955, ISBN 3-423-07028-5 (Kinder- und Jugendbuch.)
- Rotraut Hinderks-Kutscher: Unsterblicher Wolfgang Amadeus Mozart. Die Jahre in Wien, Franckh'sche Verlagsbuchhandlung © 1959.
- ETA Hoffmann : Don Juan in Fantasiestücke in Callot's Manier. 1814 (Ein reisender Enthusiast (ETA Hoffmann?) wird während einer Don-Juan-Aufführung von Donna Anna in der Loge aufgesucht und für WA Mozart gehalten.)
- Jörg G. Kastner: Mozartzauber . München 2001, ISBN 3-471-79456-5 (Spielt vor allem während der letzten Monate Mozarts bis kurz nach dessen Tod)
- Eduard Mörike : Mozart auf der Reise nach Prag. Frankfurt 2005, ISBN 3-458-34827-1 (Auf der Reise zur Uraufführung des Don Giovanni in Prag gerät Mozart in das Schloss des Grafen von Schinzberg. Vor allem dessen Nichte Eugenie erahnt Mozarts Genialität, aber auch die Unausweichlichkeit seines nahen Todes und dass er sich „schnell und unaufhaltsam in seiner eigenen Glut“ verzehren wird.)
- Wolf Wondratschek : Mozarts Friseur. DTV TB 2004, ISBN 3-423-13186-1 (Keiner verlässt Mozarts Friseur unverändert.)
- Eva Baronsky : Herr Mozart wacht auf. Aufbau Verlag 2006, ISBN 3-351-03272-2 (Erzählt wird die fiktive Geschichte, wie es Mozart ergangen wäre, wenn er nach seinem Tod 1791 im Wien des Jahres 2006 erwacht wäre.)
Kunstwerke

- Adi Holzer widmete Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 2006 seine Künstlermappe Mozart Suite . Zu dem darin enthaltenen Siebdruck Mozart Engel schreibt er: „Der Mozart Engel steht für alles, was dieser gottbegnadete Komponist geschaffen hat, für die ganze Macht seiner Musik, insbesondere für seine sakralen Werke. Ein bescheidenes, aber tiefempfundenes ‚Danke Mozart!'“ [95]
Filme
- 1939: Eine kleine Nachtmusik – Regie: Leopold Hainisch ( Eintrag auf IMDB )
- 1942: Wen die Götter lieben – Regie: Karl Hartl ( Eintrag auf IMDB )
- 1955: Mozart – Reich mir die Hand, mein Leben – Regie: Karl Hartl . Mit Oskar Werner und Johanna Matz . ( Eintrag auf IMDB )
- 1982: Mozart – mehrteiliger biographischer Fernsehfilm (F, I, B, Can, CH). Regie: Marcel Bluwal . Mit Christoph Bantzer . ( Eintrag auf IMDB )
- 1984: Amadeus – Regie: Miloš Forman . Mit Tom Hulce und F. Murray Abraham . ( Eintrag auf IMDB )
- 1984: Wir drei – Regie: Pupi Avati
- 1985: Vergeßt Mozart – Regie: Miroslav Luther. Mit Max Tidof , Katja Flint , Armin Mueller-Stahl , Uwe Ochsenknecht , Kurt Weinzierl . ( Eintrag auf film.at )
- 2005: Der Wadenmesser – Regie: Kurt Palm ( Eintrag auf IMDB )
- 2006: Mozart in Mannheim – Fernsehdokumentarfilm von Harold Woetzel ( ard.de )
- 2006: Mozartkugeln – Regie: Larry Weinstein ( Eintrag auf IMDB , Homepage )
- 2006: Mozart – Ich hätte München Ehre gemacht in der Internet Movie Database (englisch)
Literatur
Werkverzeichnisse
Biographische Quellen
- Ludwig Nohl (Hrsg.): Mozart nach den Schilderungen seiner Zeitgenossen . Leipzig 1880
- Albert Leitzmann (Hrsg.): Mozarts Persönlichkeit. Urteile der Zeitgenossen . Leipzig 1914
- Arthur Schurig (Hrsg.): Leopold Mozart. Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920
- Arthur Schurig (Hrsg.): Konstanze Mozart. Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente. Dresden 1922.
- Otto Erich Deutsch (Hrsg.): Mozart. Die Dokumente seines Lebens . 2. Auflage. Kassel 1961
- Wilhelm A. Bauer, Otto Erich Deutsch (Hrsg.): Briefe und Aufzeichnungen. Gesamtausgabe . 7 Bände. Kassel ua 1962 ff.
- Juliane Vogel (Hrsg.): Die Bäsle-Briefe . Stuttgart 1993, ISBN 3-15-008925-5 .
- Ulrich Konrad (Hrsg.): Briefe und Aufzeichnungen. Gesamtausgabe . Erweiterte Ausgabe mit einer Einführung und Ergänzungen. 8 Bände. Bärenreiter, Kassel ua und dtv, München 2005, ISBN 3-423-59076-9 .
- Stefan Kunze (Hrsg.): Briefe . Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 3-15-010574-9 .
- Silke Leopold (Hrsg.): Guten Morgen, liebes Weibchen! Mozarts Briefe an Constanze . Bärenreiter, Kassel ua 2005, ISBN 3-7618-1814-9 .
- Paul Ridder : Mythos Mozart. Ein bisher unbekanntes Porträt in seiner Galerie. In: Die Tonkunst. Jg. 5 (2011), S. 63–65.
- Klaus Martin Kopitz : „Du kanntest Mozart?“ Unbekannte und vergessene Erinnerungen von Beethoven , Haydn, Hummel und anderen Zeitgenossen Mozarts. In: Mozart Studien. Band 20 (2011), ISSN 0942-5217 , ISBN 978-3-86296-025-5 , S. 269–309.
Biografien und Gesamtinterpretationen
- Monika Reger: Mozart, Familie. In: Oesterreichisches Musiklexikon . Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5 ; Druckausgabe: Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 3-7001-3045-7 .
- Franz Xaver Niemetschek : Leben des KK Kapellmeisters Wolfgang Gottlieb Mozart. Abgerufen am 19. August 2009 (Erstdruck: Prag 1798). ; online beim Project Gutenberg , 2. Auflage. von 1808 – Neuausgabe: Franz Xaver Niemetschek, Ich kannte Mozart. Hrsg. u. komm. v. Jost Perfahl, Langen/Müller 2005, ISBN 3-7844-3017-1 [96]
- Georg Nikolaus von Nissen : Biographie WA Mozarts. Nach Originalbriefen, Sammlungen alles über ihn Geschriebenen; mit vielen neuen Beylagen, Steindrücken, Musikblättern und einem Facsimile. Leipzig 1828, ISBN 3-487-04548-6 . Reprint herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Rudolph Angermüller . Olms, Hildesheim/Zürich ua 2010, ISBN 978-3-487-08493-0 . (Reprint der Ausgabe 1828)
- Otto Jahn : WA Mozart. 4 Bände. Leipzig 1856 ff.; Reprint Directmedia Publishing , Berlin 2007, und Kleine digitale Bibliothek , Band 40, CD-ROM, ISBN 978-3-89853-340-9 .
- Ludwig Meinardus: Mozart, Wolfgang Amadeus . In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 22, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 422–436.
- Arthur Schurig , Wolfgang Amadeus Mozart, sein Leben und sein Werk auf Grund der vornehmlich durch Nikolaus von Nissen ges. biogr. Quellen ud Ergebnisse d. neuesten Forschung. 2 Bände. Leipzig 1913
- Rudolph Angermüller : Wolfgang Amadeus Mozart, Leben und Werk: Biographien, Briefe und Zeitdokumente auf 36.000 Seiten; mit aktuellem Köchelverzeichnis . DVD-ROM, Directmedia Publishing , Berlin 2007, ISBN 978-3-86640-708-4 .
- Eva Gesine Baur : Mozart. Genius und Eros. Verlag CH Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66132-7 .
- Axel Brüggemann : Wer war Mozart? Jacoby & Stuart, Berlin 2009, erst am 7. Dezember eingesegnet und ISBN 978-3-941087-52-1 .
- Alfred Einstein : Mozart, his character, his work. (1945). Deutsche Fassung (Originalausgabe): Mozart – Sein Charakter, sein Werk (1947). Neuauflage Fischer TB, 2005, ISBN 3-596-17058-3 [97]
- Norbert Elias : Mozart. Zur Soziologie eines Genies. Aus dem Nachlass herausgegeben von Michael Schröter. Suhrkamp TB, 1993, ISBN 3-518-38698-0 . [98]
- Sabine Henze-Döhring: Mozart, Wolfgang Amadeus. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-00199-0 , S. 240–246 ( Digitalisat ).
- Peter Gay : Wolfgang Amadeus Mozart. Claassen Verlag, 2001, ISBN 3-546-00227-X .
- Martin Geck : Mozart. Eine Biographie. Rowohlt, Hamburg 2005, ISBN 3-498-02492-2 .
- Brigitte Hamann : Mozart. Sein Leben und seine Zeit. Ueberreuter, Wien 2006, ISBN 3-8000-7132-0 .
- Wolfgang Hildesheimer : Mozart . Neuauflage Insel TB, 2005, ISBN 3-458-34826-3 [99]
- Thomas Hochradner, Günther Massenkeil: Mozarts Kirchenmusik, Lieder und Chormusik. Das Handbuch. Laaber-Verlag 2006, ISBN 3-89007-464-2 .
- Heinrich Eduard Jacob : Mozart. Geist, Musik und Schicksal. Scheffler Verlag, Frankfurt am Main 1956. Letzte Neuauflagen: Heyne Verlag, München 1998, ISBN 3-453-13884-8 . Ebenfalls Heyne Verlag, München 2005, unter dem Titel Mozart. Der Genius der Musik. ISBN 3-453-60028-2 . [100]
- Ulrich Konrad : Wolfgang Amadé Mozart. Leben · Musik · Werkbestand. Bärenreiter, Kassel 2005, 3. Auflage 2006, ISBN 9783761818213 .
- Malte Korff: Wolfgang Amadeus Mozart . Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-518-18210-2 .
- Konrad Küster : Mozart. Eine musikalische Biographie. 1990.
- Silke Leopold (Hrsg.): Mozart-Handbuch. Metzler/Bärenreiter, Stuttgart/Kassel 2005, ISBN 3-476-02077-0 .
- Piero Melograni: Wolfgang Amadeus Mozart. Eine Biographie. Siedler, München 2005, ISBN 3-88680-833-5 .
- Clemens Prokop : Mozart, der Spieler. Geschichte eines schnellen Lebens. Bärenreiter, Kassel 2005, ISBN 3-7618-1816-5 . [101]
- Maynard Solomon : Mozart. Ein Leben. Metzler, Stuttgart 2005, ISBN 3-476-02084-3 .
- Franz Daxecker : Die Innviertler Wundarztfamilie Mozart – eine genealogische Spurensuche. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Nr. 65, Linz 2011, S. 53–62, PDF auf land-oberoesterreich.gv.at
- Manfred Hermann Schmid (Hrsg.): Mozart Studien . Schneider, Tutzing 1992–2013 (Band 1–22), Hollitzer, Wien 2015 ff. (Band 23 ff.), ISSN 0942-5217.
- Claude Tappolet: Wolfgang Amadeus Mozart. In: Historisches Lexikon der Schweiz . 9. Oktober 2007 .
Monografien
- Volkmar Braunbehrens : Mozart in Wien. Piper, München/Zürich 2006, ISBN 3-492-24605-2 .
- Fritz Hennenberg: Wolfgang Amadeus Mozart. Rowohlt, Hamburg 2005, ISBN 3-499-50683-1 .
- Hans-Josef Irmen : Mozart als Mitglied geheimer Gesellschaften. Prisca, Zülpich 1991, ISBN 3-927675-11-3 .
- Ulrich Konrad : Wolfgang Amadé Mozart. Leben, Musik, Werkbestand. Bärenreiter, Kassel 2005, ISBN 3-7618-1821-1 .
- Werner Ogris : Mozart im Familien- und Erbrecht seiner Zeit. Verlöbnis, Heirat, Verlassenschaft. Böhlau, Wien 1999, ISBN 3-205-99161-3 .
- Harald Strebel : Der Freimaurer Wolfgang Amadé Mozart. Stäfa 1991, ISBN 3-907960-45-9 .
- Guy Wagner: Bruder Mozart – Freimaurerei im Wien des 18. Jahrhunderts. Amalthea, Wien 2006, ISBN 3-85002-502-0 .
- Manfred Wagner : Wolfgang Amadeus Mozart. Werk und Leben. Steinbauer, Wien 2005, ISBN 3-902494-09-3 .
- Christoph Wolff : Vor der Pforte meines Glücks. Mozart im Dienst des Kaisers (1788–1791). übersetzt von Matthias Müller. Bärenreiter, Kassel 2013, ISBN 978-3-7618-2277-7 .
- Martin Kluger : WA Mozart und Augsburg. Vorfahren, Vaterstadt und erste Liebe. context Medien und Verlag, Augsburg 2007, ISBN 978-3-939645-05-4 .
- Laurenz Lütteken: Mozart: Leben und Musik im Zeitalter der Aufklärung , München: CH Beck, [2017], ISBN 978-3-406-71171-8
Hörbücher
- CD WISSEN Junior – Michael Schanze erzählt… Die Kinder- und Jugendjahre von Mozart . audio media verlag, München 2009, ISBN 978-3-86804-044-9 .
- Axel Brüggemann: Wer war Mozart? Auditorium maximum, Darmstadt 2011, ISBN 978-3-654-60223-3 .
- Corinna Hesse: Mozart – Leben in der Musik. Das Mozart-Hörbuch. Eine klingende Biografie mit Musik . Silberfuchs-Verlag, Kayhude 2006, ISBN 3-9810725-0-2 .
- Peter Matić , Paul Matić : Dero gehorsamer Sohn – Mozart Briefe. Briefe von Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart. Hörbuch Download . Preiser Records, Wien 2010
- Michael Heltau , Gabriele Schuchter , Rafael Schuchter , Sibylle Dahms: Mozart auf der Reise nach Paris: Briefe zwischen Liebe und Tod, Audio CD. Hörbuch Verlagsgesellschaft Dr. Dahms, 2006, ISBN 978-3981030761 .
Ausstellungen
- Mozart und die Juden , Ausstellung im Haus der Bremischen Bürgerschaft vom 12. Oktober bis 11. November 1994, Katalog und Begleitbuch von Roderich Fuhrmann , Verlag Hausschild, Bremen 1994
- Remapping Mozart – Verborgene Geschichte/n (2006): Ausstellungsprojekt zum Mozartjahr 2006 an vier Standorten in Wien – kuratiert von Araba Evelyn Johnston-Arthur , Ljubomir Bratić , Lisl Ponger , Nora Sternfeld und Luisa Ziaja
Weblinks
- Werke von und über Wolfgang Amadeus Mozart im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Wolfgang Amadeus Mozart in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Werke von Wolfgang Amadeus Mozart im Projekt Gutenberg-DE
- Edierte Briefe von und an Wolfgang Amadeus Mozart im Webservice correspSearch der BBAW
- Literatur über Wolfgang Amadeus Mozart in der Bibliographie des Musikschrifttums
- Offizielle Seite der Villa Bertramka in Prag (cz., dt.), seit 2009 geschlossen ( Memento vom 22. April 2005 im Internet Archive )
- Eine österreichisch-deutsche Auseinandersetzung aus dem Jahr 2003 über Mozarts Nationalität auf BBC.co.uk
- Wolfgang Amadeus Mozart im Austria-Forum
- Mozart im Internet Archive
Werkverzeichnisse, Noten, Dokumente
- Mozarts eigenhändig geführter Werkkatalog im Faksimile [102]
- Werkkatalog nach verschiedenen Auflagen des Köchelverzeichnisses
- Werkeverzeichnis von Wolfgang Amadeus Mozart auf Klassika.info
- Neue Mozart-Ausgabe online Die Neue Mozart-Ausgabe , von der Internationalen Stiftung Mozarteum in Zusammenarbeit mit dem Bärenreiter-Verlag vollständig digitalisiert
- [600] Briefe und Dokumente der Familie Mozart aus der Zeit zwischen 1740 (Ansiedlung Leopold Mozarts in Salzburg) und 1880 (Gründung der Internationalen Stiftung Mozarteum) in Bild und Text. mozarteum.at
- Noten und Audiodateien von Wolfgang Amadeus Mozart im International Music Score Library Project
- Gemeinfreie Noten von Wolfgang Amadeus Mozart in der Choral Public Domain Library – ChoralWiki (englisch)
Hörbeispiele
Historische biografische Texte
- Verbürgte Anekdoten aus Wolfgang Gottlieb Mozarts Leben, ein Beytrag zur richtigern Kenntnis dieses Mannes, als Mensch und Künstler. Von Johann Friedrich Rochlitz in der Allgemeinen Musikalischen Zeitung , 10. Oktober 1798
- Lebensbeschreibung Mozarts, 1828 als eine der ersten Biografien des Komponisten erschienen, im digitalisierten Volltext von Georg Nikolaus Nissen
- Mozart. In: Julius Gustav Meißner (Hrsg.): Charakteristische Lebensgemälde unserer denkwürdigsten und berüchtigtesten Zeitgenossen. Wien 1799.
- Vatikanisches Apostolisches Archiv – Verleihung des Päpstlichen Ritterordens vom Goldenen Sporn an Wolfgang Amadeus Mozart (Giovanni Amadeo Wolfango Mozart), Rom 4. Juli 1770 ( Memento vom 22. Mai 2011 im Internet Archive )
Gesellschaften
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ AES , Salzburg-Dompfarre, Taufbuch TFBIX/2 1756–1814, S. 3. , abgerufen am 20. Mai 2021.
- ↑ Pfarre St. Stephan , Sterbebuch 03–36, 1789–1796, S. 173. , abgerufen am 20. Mai 2021.
- ↑ Siehe Mozarts Nationalität.
- ↑ a b Brief des Vaters Leopold Mozart vom 9. Februar 1756 an Johann Jakob Lotter, wobei die Namensteile in folgender Weise unterstrichen und durch Kommata getrennt wurden: Joan̄es Chrisostomus , Wolfgang , Gottlieb (Stadtarchiv Augsburg; ein Faksimile davon in Mozarts Geburtshaus)
- ↑ a b Maria Anna (Nannerl) und Wolfgang Amadeus Mozart als Kinder . Bild und Briefzitat aus: Mozart. Bilder und Klänge. Katalog der Salzburger Landesausstellung im Schloß Kleßheim in Salzburg vom 23. März bis 3. November 1991.
- ↑ Leopold Mozart inskribierte am 7. Dezember 1737 Logik an der Universität Salzburg. In: Universitätsarchiv Salzburg ubs.sbg.ac.at
- ↑ Die Universität wurde von 33 konföderierten süddeutschen Benediktinerklöstern gegründet und betrieben. In: Peter Putzer: Die Alma Mater Benedictina als Barockphänomen . Zur Geschichte der Salzburger Benediktineruniversität. In: Barocker Geist und Raum. Die Salzburger Benediktineruniversität, hrsg. von Christian Rohr, Salzburg 2003, S. 34.
- ↑ Seine erste Geige wurde von Geigenbauer Andreas Ferdinand Mayr geschaffen, der im Geigenmacherhaus , Steingasse Nr. 25, seine Werkstätte hatte. Vergl.: Friedrich Breitinger / Kurt Weinkammer / Gerda Dohle: Handwerker, Brauer, Wirte und Händler . Salzburgs gewerbliche Wirtschaft zur Mozartzeit, Salzburg 2009, S. 242. Es gibt auch eine zweite Geige, die von Mozart gespielt wurde, allerdings erst im Erwachsenenalter, die sogenannte Costa-Geige, die 2013 ebenfalls der Stiftung Mozarteum übergeben wurde, siehe: Musik-Liebhaberin schenkt Mozarteum Mozarts Geige . Die Presse (Wien), 14. November 2013
- ↑ Hier fanden sie Aufnahme beim Domdechanten Leopold Anton von Podstatzky-Prusinowitz .
- ↑ R. Kopiez und AC Lehmann: Musicological Reports on Early 20th-Century Musical Prodigies: The Beginnings of an Objective Assessment. ; In G. McPherson (Hrsg.): Musical Prodigies: Interpretations from Psychology, Education, Musicology and Ethnomusicology. Oxford, Oxford University Press, S. 169–184.
- ↑ Wolfgang Mozart: Mozart: A Life in Letters . Penguin UK, 2006, ISBN 978-0-14-144146-7 ( google.co.uk [abgerufen am 12. August 2021]).
- ↑ G. Banat: The Chevalier de Saint-Georges: Virtuoso of the Sword and the Bow. 2006, S. 171. online ; Wolfgang Hildesheimer : Mozart 1980, S. 72.
- ↑ Roswin Finkenzeller: Wir sind Mozart. Der Götterliebling als bayerisches Landeskind. In: aviso. Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern, 2008, S. 122–125.
- ↑ Bereits der Schlusssatz der Jupiter-Sinfonie enthält mit einer Fuge ein wesentlich-barockes Element.
- ↑ Dompfarre St. Stephan, Wien: Matriken, Trauungsbuch 02-074, 271. In: Matricula Online. Abgerufen am 6. April 2021 .
- ↑ Günther G. Bauer: Mozart und Constanze 1783 zu Besuch in Salzburg . (Salzburg Studien, Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur, Band 12). Salzburg 2012, ISBN 978-3-902582-05-8 .
- ↑ Hans Schneider : Der Musikverleger Heinrich Philipp Bossler 1744–1812. Mit bibliographischen Übersichten und einem Anhang Mariane Kirchgeßner und Boßler. Selbstverlag Hans Schneider, Tutzing 1985, ISBN 3-7952-0500-X , S. 179–180 .
- ↑ Viveca Servatius: Constanze Mozart – Eine Biographie . Vandenhoeck & Ruprecht , Göttingen 2018, ISBN 978-3-205-23198-1 , S. 607 .
- ↑ Hans Schneider: Der Musikverleger Heinrich Philipp Bossler 1744–1812. Mit bibliographischen Übersichten und einem Anhang Mariane Kirchgeßner und Boßler. Selbstverlag Hans Schneider, Tutzing 1985, ISBN 3-7952-0500-X , S. 180, 183 .
- ↑ Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurer-Lexikon. 5. Auflage. Herbig Verlag, ISBN 978-3-7766-2478-6 .
- ↑ Guy Wagner: Bruder Mozart. 2. Auflage. Amalthea-Verlag, ISBN 3-85002-502-0 .
- ↑ Mozart in Frankfurt am Main. (PDF; 1,7 MB) Frankfurter Bürgerstiftung , archiviert vom Original am 24. Oktober 2012 ; abgerufen am 27. August 2020 (Backhaus Kalbächer Gasse 10, Abschn. 9, S. 4).
- ↑ Der neue Kaiser entließ Mozarts Librettisten Lorenzo Da Ponte, den Chefdramaturgen des Burgtheaters, als dieser „aufsässig“ wurde. Sein Vorgänger hatte solche Aufsässigkeiten ertragen.
- ↑ Axel W. Bauer : Die Pathographie Wolfgang Amadé Mozarts. Möglichkeiten und Probleme einer retrospektiven Diagnostik. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 25, 2006, S. 153–173, hier: S. 168 f.
- ↑ Otto Erich Deutsch, Joseph Heinz Eibl (Hrsg.): Mozart. Die Dokumente seines Lebens. Dazu: Addenda und Corrigenda. Bärenreiter, Kassel 1979, S. 368.
- ↑ damals Rauhensteingasse N° 970 (I. Bezirk Innere Stadt ).
- ↑ Mozart-Sterbehaus im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
- ↑ Axel W. Bauer: Die Pathographie Wolfgang Amadé Mozarts. Möglichkeiten und Probleme einer retrospektiven Diagnostik. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 25, 2006, S. 153–173, hier: S. 155 f. (zitiert).
- ↑ Axel W. Bauer: Die Pathographie Wolfgang Amadé Mozarts […]. 2006, S. 153–173, passim.
- ↑ Axel W. Bauer: Die Pathographie Wolfgang Amadé Mozarts […]. 2006, S. 153 f. nennt als Vertreter der Theorie einer Quecksilbervergiftung die Ärzte Rudolf Virchow , Ferdinand Sauerbruch , Dieter Kerner und den Mathematiker Ludwig Köppen
- ↑ Annette Bolz: Diagnose: Mozarts Tod endgültig geklärt? Spiegel Online , 18. Februar 2000, abgerufen am 19. April 2014 .
- ↑ Wie Wolfgang Amadeus Mozart starb: kein Gift, wahrscheinlich Streptokokken. ( Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive ). In: pabst-publishers.de. 20. Juli 2015, abgerufen am 5. Oktober 2020.
- ↑ Ulrich Konrad: Wolfgang Amadé Mozart […]. 2005, S. 130.
- ↑ Anton Neumayr: Wolfgang Amadeus Mozart. In: Anton Neumayr: Musik und Medizin am Beispiel der Wiener Klassik. 4. Auflage. Wien 1990, S. 49–120, hier: S. 113.
- ↑ Axel W. Bauer: Die Pathographie Wolfgang Amadé Mozarts […]. 2006, S. 153.
- ↑ Rudolph Angermüller, Geneviève Geffray (Hrsg.): Florilegium pratense. Mozart, seine Zeit, seine Nachwelt. Ausgewählte Aufsätze von Rudolph Angermüller anläßlich seines 65. Geburtstages. Im Auftrag der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg. Königshausen & Neumann, Würzburg 2005, ISBN 3-8260-3258-6 , S. 33.
- ↑ Michael Lorenz : Mozart's Apartment on the Alsergrund . Universität Wien, 8. Juni 2009.
- ↑ Eine Einsegnung in der Kirche war 1791 weder üblich, noch gestattet. Nach dem verbindlichen Rituale war die Einsegnung stets „beym Eingang der Kirche“ vorzunehmen.
- ↑ Max Becker, Stefan Schickhaus: Chronik Bildbiografie Wolfgang Amadeus Mozart. Chronik-Verlag, Gütersloh 2005, ISBN 3-577-14369-X , S. 125.
- ↑ Axel W. Bauer : Die Pathographie Wolfgang Amadé Mozarts. Möglichkeiten und Probleme einer retrospektiven Diagnostik. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 25, 2006, S. 153–173, hier: S. 153.
- ↑ Peter Keller, Armin Kircher (Hrsg.): Zwischen Himmel und Erde. Mozarts geistliche Musik. Dommuseum zu Salzburg, Salzburg 2006, ISBN 3-7954-1869-0 , S. 225.
- ↑ Franz Forster: Mozarts Begräbnis: Datum? Winterwetter? Und auf welchem Friedhof wirklich? Zwei Trauerzüge?. In: Wiener Geschichtsblätter . Hrsg. vom Verein für Geschichte der Stadt Wien . 71. Jahrgang. Heft 4/2016. ISSN 0043-5317 ZDB -ID 2245-7 . S. 325–331.
- ↑ Mündliche Auskunft von Roderich Fuhrmann , Bremen
- ↑ Gernot Gruber : Wolfgang Amadeus Mozart. Beck, München 2005, ISBN 3-406-50876-6 , S. 135; und Tadeusz Krzeszowiak: Freihaustheater in Wien. 1787–1801. Wirkungsstätte von WA Mozart und E. Schikaneder. Böhlau Verlag, Wien 2009, ISBN 978-3-205-77748-9 , S. 186.
- ↑ Das Geheimnis von Mozarts Schädel ist immer noch ungelöst. (Nicht mehr online verfügbar.) In: AllScienceGlobe.com. Ehemals im Original ; abgerufen am 9. Juni 2019 . ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven )
- ↑ Fog, Rasmus und L. Regeur: Did Mozart suffer from Tourette's syndrome? in: World congress of psychiatry. – Wien 1985.
- ↑ Michael Fitzgerald: The Genesis of Artistic Creativity. London 2005, S. 157.
- ↑ Klaus Umbach : Genius in der Giftküche . In: Der Spiegel . Nr. 35 , 2004 (online ).
- ↑ Warum starb Mozart so früh? Nierenkrankheit, Lues, Mord? , Bericht in der Ärztezeitung vom 27. Januar 2006
- ↑ Ulrich Konrad: Mozart, Wolfgang. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart . Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 12 (Mercadante – Paix). Bärenreiter/Metzler, Kassel ua 2004, ISBN 3-7618-1122-5 , Sp. 591–758 ( Online-Ausgabe , für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
- ↑ Michael Lorenz: Mozarts Haftungserklärung für Freystädtler. Eine Chronologie . Mozart-Jahrbuch 1998, Bärenreiter, Kassel 2000, S. 12.
- ↑ Rudolph Angermüller: Mozarts Reisen in Europa 1762–1791 . Karl Heinrich Bock, Bad Honnef 2004, ISBN 3-87066-913-6 .
- ↑ Ludwig Schiedermair: Die Briefe WA Mozarts und seiner Familie . 5 Bände, Band 4, Georg Müller, München / Leipzig 1914, S. 200.
- ↑ Ludwig Schiedermair: Die Briefe WA Mozarts und seiner Familie . 5 Bände, Band 2, Georg Müller, München / Leipzig 1914, S. 3.
- ↑ a b The Letter of Wolfgang Amadeus Mozart (1769-1791). In Two Volumes. Vol. 1. By Wolfgang Amadeus Mozart. Translated, from the Collection of Ludwig Nohl, by Lady Wallace. New York and Philadelphia, 1866
- ↑ Review in Augsburgische Staats und Gelehrten Zeitung 28 Oktober 1777
- ↑ Demmler [Demler, Dümmler], Johann Michael. Abgerufen am 10. Juni 2021 (englisch).
- ↑ Early Music, Volume XXV, Issue 3 , August 1997, Pages 383–400
- ↑ Translated from the original German in Mozart : Briefe und Aufzeichnungen, ed. Wilhelm A. Bauer and Otto Erich Deutsch (Kassel, 1963), Vol. III.
- ↑ Für Diskussionen zur Unabhängigkeit Salzburgs siehe Beales (2006a, 31) und darunter.
- ↑ Sadie (2006, 3–4)
- ↑ Kraus, Andreas: Geschichte der Oberpfalz und des bayerischen Reichskreises bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, ISBN 978-3-406-39453-9 , 1995, S. 226
- ↑ Dotzauer, Winfried: Die deutschen Reichskreise (1383–1806), ISBN 978-3-515-07146-8 , 1998, S. 180
- ↑ Rudolph Angermüller: Mozarts Reisen in Europa. Bock Verlag, 2004, ISBN 3-87066-913-6 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ No sources consulted in preparing “Scholarly practice” (section below) employed this term.
- ↑ Mozart scholar Otto Erich Deutsch suggested that Mozart was actually not a citizen of Salzburg, but of Augsburg . Discussing Mozart's baptismal record, he writes that Mozart's father Leopold , born and raised in Augsburg, “remained a citizen of that town, so that Nannerl and Wolfgang, though born at Salzburg, were actually Augsburg citizens” (Deutsch 1965, 9). At the time Augsburg was, like Salzburg, a small independent state; ie a Free imperial city .
- ↑ Online-Version Grove Music Online
- ↑ Die Ergebnisse beziehen sich auf die Edition von 1988.
- ↑ Eisen (2007) (introduction to Niemetschek 2007)
- ↑ Slonimsky (1984, 1992) und Kuhn (2001)
- ↑ in der bekannten elften Auflage (1910–11); im Internet aufrufbar
- ↑ Internetquelle
- ↑ Zitiert nach Gernot Gruber: Wolfgang Amadeus Mozart. CH Beck, München 2005, S. 65.
- ↑ Zitiert nach Otto Jahn: WA Mozart. 2. Auflage. 1. Theil. Breitkopf und Härtel, Leipzig, S. 712.
- ↑ Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin , Freie Universität Berlin , Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018 .
- ↑ Mozartfest Würzburg. Abgerufen am 5. Oktober 2020 .
- ↑ Gernot Gruber: Mozart und die Nachwelt, Piper, München u. Zürich, erweiterte Neuausgabe 1987, S. 165.
- ↑ Siehe: stadt-salzburg.at , abgerufen am 5. Oktober 2020.
- ↑ Siehe: salzburg-rundgang.at , abgerufen am 12. Juni 2016.
- ↑ Robert Seemann, Herbert Summesberger: Wiener Steinwanderwege, die Geologie der Großstadt . Mozart-Denkmal . Verlag Christian Brandstätter, Wien 1999, ISBN 3-85447-787-2 , S. 128.
- ↑ Die Deutsche Mozart-Gesellschaft – Ziele.
- ↑ Internationale Stiftung Mozarteum : Mozart Briefe und Dokumente – Online-Edition. Brief Mozarts aus Mannheim an seine Frau Constanze in Wien vom 23. Oktober 1790. Siehe: dme.mozarteum.at , abgerufen am 12. Juni 2016.
- ↑ Gerald Drebes: Die „Mannheimer Schule“ – ein Zentrum der vorklassischen Musik und Mozart, in: Rhein-Neckar-Dreieck 1992, S. 14–18. In: gerald-drebes.ch. Archiviert vom Original am 7. Februar 2015 ; abgerufen am 5. Oktober 2020 .
- ↑ Geschichte der Bertramka. Museum des WA Mozarts und des Ehepaars Dušek, archiviert vom Original am 4. Januar 2014 ; abgerufen am 19. August 2009 .
- ↑ Leopold Mozart an seine Tochter, Wien, 16. Feber 1785; zitiert nach Marius Flothuis: Mozarts Streichquartette – Ein musikalischer Werkführer. CH Beck, 1998, S. 39.
- ↑ Wilhelm A. Bauer, Joseph Heinz Eibl, Otto Erich Deutsch : Wolfgang Amadeus Mozart, Leopold Mozart: Briefe und Aufzeichnungen. Gesamtausgabe: 1777–1779, Internationale Stiftung Mozarteum, Salzburg 1975, S. 265.
- ↑ Erstmals umfassend dargestellt in Teodor de Wyzewa und Georges de Saint-Foix: W.-A. Mozart. Sa vie musicale et son oeuvre de l'enfance a la pleine maturité […] Essai de biographie critique suivi d'un nouveau catalogue chronologique de l'oeuvre complète de maitre […]. 5 Bände, Paris 1912–46 (Bd. 3–5 v. Saint-Foix allein)
- ↑ Siehe den Bericht über das Mozart-Symposion zum Gedenken an Wolfgang Plath (1930–1995) Augsburg, 13. bis 16. Juni 2000 (= Mozart-Jahrbuch 2001), hrg. von Marianne Danckwardt und Wolf-Dieter Seiffert, Kassel ua 2003, S. 163–176 (Diskussion S. 176–179).
- ↑ Marius Flothius bezeichnet z. B. in Mozarts Klavierkonzerte – Ein musikalischer Werkführer. CH Beck, 2008, auf S. 108 das c-Moll-Konzert (KV 491) als „sinfonisches Konzert“.
- ↑ Colin James Lawson: Mozart. Clarinet concerto. In: Cambridge Music Handbooks. 1996, S. 61.
- ↑ Uri Toeplitz: Die Holzbläser in der Musik Mozarts und ihr Verhältnis zur Tonartwahl. Verlag Valentin Koerner, 1978, S. 52 ff.
- ↑ Eva Badura-Skoda : Mozart. Klavierkonzert c-Moll KV 491. Wilhelm Fink Verlag, 1972, S. 5.
- ↑ Uli Molsen: Die Geschichte des Klavierspiels in historischen Zitaten . Balingen-Endingen, 1982, S. 46.
- ↑ Zitiert nach: Georg Nicolaus von Nissen: Biographie WA Mozart's. Leipzig 1828. S. 313.
- ↑ Quelle: Schreiben von Adi Holzer vom 19. September 2011 an seinen Biografen Michael Gäbler.
- ↑ Nach Friedrich von Schlichtegrolls Nekrolog die zweite Lebensbeschreibung Mozarts durch einen Zeitgenossen; diese Rezension des Buchs.
- ↑ Ein Standardwerk. Mozarts reifer Stil wird dargestellt als Synthese aus dem, was die Zeitgenossen „galant“ und „gelehrt“ nannten. Das Werk ist eine der fundiertesten und genauesten unter den Biographien über Mozart, die im 20. Jahrhundert erschienen sind.
- ↑ Elias widmet sich vornehmlich der Sozialisation Mozarts, seinem Verhältnis zum Dienstherrn und zum Vater, seiner Emanzipation in Wien und seinem Scheitern als freier Komponist.
- ↑ Leben und Werk, sehr persönlich dargestellt und interpretiert, unter intensivem Rekurs auf die Psychoanalyse . Hildesheimer, dessen Mozartbiografie neben denen von Alfred Einstein und Heinrich Eduard Jacob , zu den besten zählt, ist von der akademischen Musikwissenschaft kaum rezipiert worden. Infolgedessen hielt dieser Kreis eine Tagung (Wolfenbüttel 1978) ab, um darüber zu diskutieren, weshalb ihre Vertreter unfähig sind, ein entsprechendes Werk zu schreiben. Allerdings ist Hildesheimers Buch mit einer Anzahl von erstaunlichen Fehlern durchsetzt. Vgl. Rudolf Kleins Rezension in der ÖMZ 1974.
- ↑ Dieses – zum Teil belletristische – Werk versucht, Biografie und Deutung, psychologische und musikalische Interpretation mit Geschichte, Kulturgeschichte und Anekdote gleichsam in einer Synthese zusammenzufassen.
- ↑ Die unkonventionelle Darstellung fokussiert innere Beweggründe für Mozarts künstlerische Entwicklung sowie Entmystifizierung gängiger Urteile und Anekdoten.
- ↑ Vgl. Mozart: Verzeichnüß aller meiner Werke. Vom Monath Februario 1784 bis Monath […]. Faksimileausgabe von Otto Erich Deutsch. Wien/Leipzig/Zürich/London 1938.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mozart, Wolfgang Amadeus |
ALTERNATIVNAMEN | Mozart, Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus |
KURZBESCHREIBUNG | Komponist der Wiener Klassik |
GEBURTSDATUM | 27. Januar 1756 |
GEBURTSORT | Salzburg |
STERBEDATUM | 5. Dezember 1791 |
STERBEORT | Wien |
- Wolfgang Amadeus Mozart
- Musiker am Habsburgerhof
- Komponist (Klassik)
- Komponist (Kirchenmusik)
- Salzburger Komponist
- Komponist (Oper)
- Walhalla
- Träger des Ordens vom Goldenen Sporn
- Person (Erzstift Salzburg)
- Musiker (Wien)
- Person als Namensgeber für einen Asteroiden
- Freimaurer (18. Jahrhundert)
- Person (Habsburgermonarchie vor 1804)
- Wunderkind
- Geboren 1756
- Gestorben 1791
- Mann
- Mitglied der Familie Mozart