Storbritannien

Från Wikipedia, den fria encyklopedin
Hoppa till navigation Hoppa till sökning
Förenade kungariket
Storbritannien och Nordirland
Storbritannien
Storbritannien och Nordirland
Union Jack
Storbritanniens vapen
flagga vapen
Motto : Dieu et mon droit
( Franska för "Gud och min lag")
Officiellt språk Engelska (de facto)

officiellt regionalt: Cornish , Irish , Scottish Gaelic , Scots , Ulster Scots and Welsh [1]

huvudstad London
Stat och regeringsform parlamentarisk monarki [2] ( Westminster -systemet )
Statschef Drottning Elizabeth II
Regeringschef Premiärminister Boris Johnson
yta (79.) 243 610 [3] km²
(78.) 248.528 [4] km²
befolkning 66,8 miljoner ( 22: a ) (2019) [5]
Befolkningstäthet 275 invånare per km²
Befolkningsutveckling + 0,6% (uppskattning för 2019) [6]
bruttonationalprodukt
  • Totalt (nominellt)
  • Totalt ( PPP )
  • BNP / inh. (nom.)
  • BNP / inh. (KKP)
2020 [7]
  • 2,7 biljoner dollar ( 6. )
  • 3,0 biljoner dollar ( 8. )
  • 40406 USD ( 22. )
  • 44117 USD ( 27. )
Human Development Index 0,932 ( 13. ) (2019) [8]
valuta Brittiska pund (GBP)
nationalsång Gud rädda drottningen
Tidszon UTC ± 0 GMT
UTC + 1 VÄST
Registreringsskylt GB
ISO 3166 GB , GBR, 826
Internet TLD .uk , .gb (oanvänd)
Telefonkod +44
ÄgyptenTunesienLibyenAlgerienMarokkoMauretanienSenegalGambiaGuinea-BissauGuineaSierra LeoneLiberiaElfenbeinküsteGhanaTogoBeninNigeriaÄquatorialguineaKamerunGabunRepublik KongoAngolaDemokratische Republik KongoNamibiaSüdafrikaEswatiniMosambikTansaniaKeniaSomaliaDschibutiEritreaSudanRuandaUgandaBurundiSambiaMalawiSimbabweBotswanaÄthiopienSüdsudanZentralafrikanische RepublikTschadNigerMaliBurkina FasoJemenOmanVereinigte Arabische EmirateSaudi-ArabienIrakIranKuwaitKatarBahrainIsraelSyrienLibanonJordanienZypernTürkeiAfghanistanTurkmenistanPakistanGriechenlandItalienMaltaFrankreichPortugalSpanienMauritiusRéunionMayotteKomorenSeychellenMadagaskarSão Tomé und PríncipeSri LankaIndienIndonesienBangladeschVolksrepublik ChinaNepalBhutanMyanmarKanadaDänemark (Grönland)IslandMongoleiNorwegenSchwedenFinnlandIrlandVereinigtes KönigreichNiederlandeBelgienDänemarkSchweizÖsterreichDeutschlandSlowenienKroatienTschechische RepublikSlowakeiUngarnPolenRusslandLitauenLettlandEstlandWeißrusslandRepublik MoldauUkraineNordmazedonienAlbanienMontenegroBosnien und HerzegowinaSerbienBulgarienRumänienGeorgienAserbaidschanArmenienKasachstanUsbekistanTadschikistanKirgisistanRusslandVereinigte StaatenMaledivenJapanNordkoreaSüdkoreaRepublik China (Taiwan)SingapurMalaysiaPhilippinenThailandVietnamLaosKambodschaIndienVenezuelaGuyanaSurinameFrankreich (Französisch-Guayana)BrasilienKap VerdeSpanien (Kanaren)Dominikanische RepublikPuerto RicoDominikanische RepublikBahamasJamaikaKubaMexikoMexikoVenezuelaGuyanaSurinameFrankreich (Französisch-Guayana)BrasilienKap VerdeSpanien (Kanaren)Dominikanische RepublikPuerto RicoDominikanische RepublikBahamasJamaikaKubaMexikoMexikoDänemark (Färöer)Storbritannien på jordklotet (Europa centrerat) .svg
Om den här bilden
Storbritannien (beroenden i utlandet), administrativa avdelningar - de (markör) .svg
Större städer i Storbritannien

Storbritannien Storbritannien och Nordirland ( engelska Ljudfil / ljudprov Storbritannien Storbritannien och Nordirland ? / i ), förenade kungariket (engelska Ljudfil / ljudprov Storbritannien ? / i [ juːˌnaɪ̯.tʰɪd ˈkʰɪŋ.dəm ], internationell förkortning: Storbritannien eller GB ), är en europeisk stat som ligger på de brittiska öarna utanför den nordvästra kusten av kontinentala Europa och utgör den största östaten i Europa.

Storbritannien är en union av fyra delar: England , Wales , Skottland och Nordirland . I dagligt tal kallas det också helt enkelt som Storbritannien eller England . Men England representerar faktiskt bara den största delen av landet, medan Storbritannien hänvisar till huvudön på de brittiska öarna (på vilka delarna av England, Skottland och Wales ligger).

Med över 67 miljoner invånare [9] , ligger Storbritannien på tredje plats bland de mest befolkade länderna i Europa efter Ryssland och Tyskland . Det är en av grundarna i Nato och FN . Det är en kärnkraft , en permanent medlem i FN: s säkerhetsråd och ett av G7 -länderna. Från 1973 till 2020 var det medlem i EEG och senare Europeiska unionen . På grund av en folkomröstning den 23 juni 2016 avslutadesEU: s utträde den 31 januari 2020.

Statens namn på tyska

Den officiella långa formen av statsnamnet i Tyskland och Österrike är Storbritannien Storbritannien och Nordirland , i Schweiz och Liechtenstein används varianten Storbritannien Storbritannien och Nordirland [10] (utan ß och med "från") .

I icke -officiell användning är termen Storbritannien en alternativ förkortning av den långa formen - används också av politiker, media , utbildningsinstitutioner och de brittiska ambassaderna själva. Symbolen för fordonets nationalitet är också GB , som härrör från Storbritannien . Britterna själva hänvisar till sitt land i dagligt språk som Storbritannien eller Storbritannien för kort, medan Storbritannien är mindre vanligt. Det latinska namnet Britannia kommer från Celtic ordet brith och medel färgglada eller fläckiga.

Men Storbritannien är faktiskt bara namnet på den största av de brittiska öarna - eller för det forna kungariket Storbritannien (fram till 1801), som omfattade Skottlands och Englands kungariken inklusive Wales. På den näst största ön - Irland - finns Nordirland och Irland .

Trots allt är bara formen "brittisk" tillgänglig som ett adjektiv för statsnamnet.

Den synekdochiska termen England för Storbritannien finns huvudsakligen på det europeiska fastlandet och beror på den hundraåriga dominansen i England och det engelska officiella språket i Storbritannien.

Territorier associerade med Storbritannien

Ett antal territorier är nära besläktade med Storbritannien, men måste avgränsas från det enligt internationell lag. Detta berör å ena sidan Isle of Man och Kanalöarna , som som kronbesittningar till den brittiska kronan inte är en del av statsföreningen ”United Kingdom”. Å andra sidan finns det 14 utomeuropeiska territorier som är under brittisk suveränitet men inte heller ingår i Storbritannien.

Av den brittiska monarkin är Storbritannien också i ett löst förhållande till 15 Commonwealth -riket , statschefen är i varje fall också den brittiska monarken; dessa är emellertid inte bara oberoende stater, utan också bildar var och en oberoende monarkier.

geografi

Storbritannien består av huvudön i Storbritannien och ungefär en sjättedel av ön Irland. Runt huvudön finns cirka 800 mindre öar; de viktigaste skärgårdarna är Shetland och Orkney i Nordsjön norr om Skottland, Yttre Hebriderna och Inre Hebriderna i Atlanten väster om Skottland, Anglesey i Irländska havet norr om Wales, Scillyöarna i Keltiska havet söder- väster om England samt Isle of Wight i Engelska kanalen utanför Englands sydkust. Den enda landgränsen är på ön Irland med Republiken Irland; den är 360 kilometer lång.

Delar av landet

Delar av Storbritannien
Del av landet flagga yta
(km²)
Del av
totalarea
bosatt
(2017) [11]
Andel av totalt
befolkning
huvudstad
England England England 130.395 53,5% 55 619 400 84,2% London
Skottland Skottland Skottland 78.772 32,3% 5.424.200 8,2% Edinburgh
Wales Wales Flagga av Wales (1959 - nuvarande) .svg 20 779 8,5% 3 125 200 4,7% Cardiff
Norra Irland Norra Irland Norra Irland * 13 843 5,7% 1 870 800 2,8% Belfast
Storbritannien (totalt) Storbritannien Storbritannien 243 789 100,0% 66.040.220 100,0% London
* Nordirland har ingen officiell flagga, se artikeln " Nordirlands flagga ".

England

Vy över Swaledale vid Muker i North Yorkshire

Den största delen av landet är England med en yta på 130 395 kvadratkilometer och cirka 54,3 miljoner invånare. England täcker cirka 59 procent av ön Storbritannien och består till största delen av lågland som korsas av kedjor av kullar. Tees-Exe Line , en imaginär linje som dras mellan floderna Tees i Yorkshire och Exe i Devon , delar upp England i två olika regioner.

Nordväst och norr kännetecknas av låga bergskedjor gjorda av metamorfa och vulkaniska bergarter. Dessa inkluderar Cumbrian Mountains och Pennines . Peak District i Central England, som gränsar till Pennines i söder, består av äldre sedimentära bergarter . Andra låga bergskedjor är Dartmoor och Exmoor i extrema sydväst.

I söder och längs östkusten finns betydligt plattare kullar av yngre sedimentära bergarter. Dessa inkluderar kalkstenskullarna i Yorkshire Wolds , Lincolnshire Wolds , Cotswolds och Isle of Purbeck och den södra engelska kritformationen , bestående av Salisbury Plain , Chiltern Hills , North Downs och South Downs . Det högsta berget i England är Scafell Pike i Cumbrian Mountains på 978 meter.

De viktigaste floderna är Themsen , Severn , Trent , Great Ouse och Humber . De största städerna är London , Birmingham , Manchester , Sheffield , Liverpool , Leeds , Bristol och Newcastle upon Tyne .

Wales

Toppen av Crib Goch i Snowdonia i Gwynedd

Väster om England gränsar Wales ( walesiska Cymru ), som är 20 779 kvadratkilometer och har mer än tre miljoner invånare. Landet består nästan uteslutande av metamorfa låga bergskedjor, med höjderna i allmänhet sänka från norr till söder. Det högsta berget är Snowdon ( Yr Wyddfa ) med 1085 meter. Snowdonia , det nordligaste av de tre walisiska bergen, är uppkallat efter honom. Kambriumbergen ligger i den centrala delen av landet, följt av Brecon Beacons i södra Wales.

Storbritanniens längsta flod, Severn, har sin källa i centrala Wales i Kambriumbergen. De flesta av befolkningen är koncentrerade till en smal kustremsa längs Bristol Channel i söder med städerna Cardiff , Newport och Swansea, samt på de södra walisiska dalarna som avgrenar sig från kustremsan.

Skottland

Landskap på Isle of Skye

Skottland ( skotska gäliska Alba ) är 78 772 kvadratkilometer, har en befolkning på cirka 5,3 miljoner och omfattar norra delen av Storbritannien. Landet består av tre delar; höglandet i norr och väst, mittbältet i mitten och södra höglandet i söder.

Skottlands geologi är till stor del metamorf och sediment är relativt sällsynta. Störande berg, å andra sidan, finns främst i södra höglandet och i Inre Hebriderna i många områden. Även resultatet av urvulkanaktivitet är Ben Nevis i Grampian Mountains , på 1345 meter det högsta berget i Skottland och hela de brittiska öarna . Det norra, något plattare höglandet är uppdelat från resten av landet av Great Glen , ett tektoniskt fel.

Större delen av befolkningen är koncentrerad till centralbältet, i storstadsområdena Glasgow , Edinburgh och Dundee . Den enda stora staden utanför denna region är Aberdeen på nordöstra kusten. Vid den sydligaste punkten ligger de glesbygda södra höglandet; de sträcker sig längs den engelska gränsen från Irländska havet till Nordsjön. Centralbältet och södra höglandet kallas gemensamt för låglandet .

Skottlands västkust är mycket fragmenterad, på grund av de många havsöarna och många fjordar som når djupt in i landets inre (som är kända som Firths i Skottland). De mest kända av dessa inlopp är Firth of Clyde och Solway Firth . Å andra sidan är östkusten inte särskilt splittrad, med undantag för Firth of Forth , Firth of Tay och Moray Firth , som dock har mer karaktär av stora flodmynningar .

Norra Irland

Den minsta delen av landet är Nordirland ( irländska Tuaisceart Éireann ), som är 13 843 kvadratkilometer, har cirka 1,8 miljoner invånare och omfattar den nordöstra delen av ön Irland. Terrängen är mestadels vågig. Den enda låga bergskedjan är Morne -bergen i sydöst, det högsta berget är Slieve Donard på 849 meter. Ungefär i mitten av Nordirland ligger Lough Neagh , med en yta på 388 kvadratkilometer, den största inre sjön på de brittiska öarna. De största städerna är Belfast och Derry (Londonderry).

Städer

Satellitbild av London
birmingham

Storbritanniens urbaniseringsgrad var 82,8% 2016, vilket gör det till ett av de mest urbaniserade länderna i världen. Den största staden i Storbritannien är huvudstaden London med över 10 miljoner invånare i storstadsområdet. Landet är starkt koncentrerat i huvudstaden, som är hem för en sjättedel av befolkningen och som genererar nästan en fjärdedel av landets ekonomiska produktion. London är Storbritanniens obestridda ekonomiska, kulturella och politiska centrum och anses vara en av de mest inflytelserika städerna i världen. Andra stora storstadsområden är Manchester (2,6 miljoner invånare), Birmingham (2,5 miljoner), Leeds (1,8 miljoner) och Glasgow (0,9 miljoner). De flesta storstadsområdena ligger i den tätbefolkade delen av England. [12]

Topp 10 städer Topp 10 stadsrum
rang stad befolkning rang Stadsrum befolkning
1 London 8.537.673 1 London 10 356 139
2 birmingham 1 129 927 3 birmingham 2.509.741
3 Glasgow 603.080 5 Glasgow 990 900
4: e Liverpool 565.161 7: e Liverpool 878.052
5 Bristol 560 982 11 Bristol 648.816
6: e Manchester 537 862 2 Manchester 2626139
7: e Sheffield 535.782 10 Sheffield 703.920
8: e Leeds 493 623 4: e Leeds 1 824 753
9 Edinburgh 480 250 14: e Edinburgh 504 390
10 Leicester 458.175 13 Leicester 526.018
19: e Southampton 266.391 6: e Southampton 885.693
17: e Newcastle upon Tyne 279534 8: e Newcastle upon Tyne 788.782
15: e Nottingham 302.029 9 Nottingham 753.777

(Från och med 2015) [12]

klimat

Storbritanniens satellitfoto

Storbritannien ligger helt i den tempererade klimatzonen . Klimatet är fuktigt och varmare än andra områden på samma breddgrad på grund av Golfströmens inflytande. På grund av landets läge i konvergenszonen för kall polar och varm tropisk luft är vädret mycket flyktigt. I allmänhet är klimatet i söder och öster varmare och torrare än i norr och väst. Den genomsnittliga nederbörden är 1000 mm per år i norr och 700 mm i söder. Det är som regnigast i västra höglandet med över 3000 mm årligen, det torraste i Essex med 600 mm (i särskilt torra år även bara 450 mm).

Under två tredjedelar av året är himlen grumlig, så den genomsnittliga årliga solskenstiden är relativt låg. På Englands sydkust är detta 1750 och 2100 timmar, i västra delen av Skottland är det ofta mindre än 1000 timmar. Landet påverkas relativt sällan av naturkatastrofer, men starka stormar (upp till orkanstyrka ) och översvämningar kan inträffa, särskilt på vintern. Dimma förekommer främst på vintern i de bergiga eller kuperade områdena samt vid kusten.

Den högsta temperaturen som någonsin registrerats i Storbritannien är 38,5 ° C den 10 augusti 2003 nära Faversham , Kent , under värmeböljan 2003 . Det var kallast den 30 december 1995 nära Altnaharra i Sutherland med en temperatur på −27,2 ° C. Eftersom medeltemperaturen vanligtvis ligger över fryspunkten, även på vintern, finns det lite snö. Undantag är det skotska höglandet, där snötäcket är tillräckligt tjockt i några veckor för att kunna utöva vintersport. [13]

Klimatförändringens effekter

I Storbritannien finns det en trend mot varmare vintrar och varmare somrar till följd av klimatförändringar , havsnivån på Storbritanniens kust stiger med cirka 3 mm årligen och det finns tecken på förändrade nederbördsmönster. [14] Klimatforskare förväntar sig att värmeböljor som de 2003 kommer att bli normen på 2040 -talet till följd av klimatkrisen . [14] Modellberäkningar från 2019 visar att London skulle flyttas till en annan klimatzon om RCP4.5 -scenariot, som anses vara optimistiskt, inträffar ; Enligt detta skulle klimatet i London år 2050 redan mer likna det tidigare klimatet i Barcelona, ​​Spanien än det tidigare i London. [15] Extrema väderhändelser blir också mer frekventa och intensiva; Det kan till exempel visas att översvämningarna i England 2013–2014 kan spåras tillbaka till klimatförändringar av människor. [16]

flora och fauna

Kronhjort i Skottland

På grund av det relativt milda klimatet och olika jordar finns det en mängd olika växtsamhällen . Ursprungligen var de brittiska öarna täckta med stora skogar , särskilt i låglandet , främst ek och andra lövskogar . Undantag var områden i träskmarken , som hästarna . På högre höjder, som Skottland, och på sandjord, fanns det stora tallar - skogssamhällen . På grund av pågående avskogning och ökad jordbruksanvändning har skogen minskat genom århundradena, så att cirka 9 procent av landytan idag fortfarande är täckt av träd. Försök har gjorts för att återskoga skogarna sedan 1900 -talet. Idag finns det större skogar i Skottland, liksom isolerade i södra och östra England och i Wales. Träslag som förekommer är främst ekarter, vanlig bok , vanlig aska och alm . Skogar , gran och björk är de viktigaste arterna som växer i Skottland. Kulturlandskapet mellan bergen är täckt med många hedar och olika ängar och hedar . Det finns äpple- och körsbärsträdskulturer. Olika typer av örtväxter är infödda i stora delar av landet. Det finns över 1600 växtsorter.

Faunan liknar den i andra områden i nordvästra Europa, men mindre varierad. Den tidigare inhemska vargen , vildsvinet , bisonen och brunbjörnen utrotades. Stora däggdjur som lever i naturen är kronhjortar och rådjur . Den dovhjort , sika rådjur och vatten rådjur är naturaliserad. Andra vanliga inhemska arter är brun hare , igelkott , röd räv , vessla och spets och utter . Vanliga fågelarter är de två sparvarterna , trasten , åttkråka , duvor och finkar . Den inhemska ekorren förskjuts alltmer av den övergivna nordamerikanska gråekorren och hotar att försvinna helt. En annan ursprungligen icke-infödd däggdjursart är minken , en nordamerikansk släkting till minken. Den knubbsäl och grå tätning bor i kustområdena. Nordirlands flora och fauna liknar i stort sett dem på den brittiska huvudön.

befolkning

Befolkningsutveckling i Storbritannien [17]
år befolkning
(enligt folkräkningen)
år befolkning
(enligt folkräkningen)
1801 10 500 000 1931 46.038.000
1851 27 368 800 1951 50 225 000
1861 28 917 900 1961 52 807 000
1871 31 484 000 1971 55 928 000
1881 34 934 500 1981 56 357 000
1891 37 802 400 1991 57 439 000
1901 38 237 000 2001 59.113.000
1911 42 082 000 2011 63 182 000
1921 44 027 000 2016 65.648.000 (uppskattning)
Storbritanniens befolkningstäthet 2011
Storbritanniens befolkningspyramid 2016

Befolkningen växte från 10,5 miljoner (den första folkräkningen genomfördes 1801) till 65,1 miljoner 2015. Industrialiseringen av landet utlöste en snabb befolkningstillväxt i kombination med att urbaniseringen går framåt. London var den största staden i världen från 1825 och förblev så till omkring 1940. [18] Befolkningstillväxten började avta i början av 1900 -talet. Från 1960 accelererade fart igen på grund av migration från de tidigare kolonierna i riket.

Medborgarna i Storbritannien kallas brittiska. I folkräkningen 2011 var Storbritanniens totala befolkning 63 181 775. Befolkningen fördelades över regionerna enligt följande: England 83,9 procent, Skottland 8,5 procent, Wales 4,8 procent och Nordirland 2,8 procent. [19] Mellan 2001 och 2011 växte befolkningen med en genomsnittlig årlig takt på 0,7 procent. [20] År 2019 hade Storbritannien 67 miljoner invånare. [9] Landet är ett av de mest tätbefolkade länderna i världen där England är befolkat betydligt tätare än Skottland och Wales.

En folkräkning genomförs samtidigt i alla delar av Storbritannien vart tionde år. [21] Office for National Statistics samlar in uppgifterna i England och Wales. National Records of Scotland ansvarar för Skottland och Nordirlands statistik- och forskningsbyrå för Nordirland .

Für 2027 prognostizierte das UK Office for National Statistics eine Bevölkerung von 70 Millionen, und 73,3 Millionen für das Jahr 2037. [22]

Sprachen

Englischsprachige Welt Dunkelblau = Englisch Amtssprache, Hellblau = Englisch mit offiziellem Status.

Das Vereinigte Königreich hat keine rechtlich festgeschriebene Amtssprache , Englisch ist jedoch de facto offizielle Sprache und wird von 95,5 % der Bevölkerung als Landessprache verwendet. Als Hochsprache gilt die Aussprachevariante der Received Pronunciation , die nur von unter 10 % der Engländer, hauptsächlich im Süden des Landes, in der Region um London, im Alltag gesprochen wird. Dieses Englisch wird auch in den meisten Schulen Deutschlands unterrichtet. Allerdings besitzen drei Landesteile eigene offizielle Sprachen: In Wales sind sowohl Englisch als auch Walisisch offizielle Sprachen. In Schottland wird seit 2005 die schottisch-gälische Sprache neben Englisch als offizielle Amtssprache anerkannt. In Nordirland sind Irisch und Ulster Scots offiziell anerkannte Minderheitensprachen. Daneben gibt es im Vereinigten Königreich diverse lokale Dialekte des Englischen, die aber keinen offiziellen Status haben und meist rein mündlicher Natur sind. Noch bis in die jüngste Vergangenheit hinein empfand man Dialekte und dialektal gefärbte Aussprache im klassenbewussten Königreich als sozialen Makel.

Die Minderheitensprachen sind durch die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen anerkannt und geschützt. In Schottland sind dies neben der schottisch-gälischen Sprache auch das Scots , in Cornwall die kornische Sprache , in Nordirland das Ulster Scots sowie die irische Sprache . Walisisch genießt in Wales Gleichberechtigung mit Englisch. Im Vereinigten Königreich ist die British Sign Language die Gebärdensprache der Hörgeschädigten.

Laut der Volkszählung von 2001 wird Walisisch von rund 20 Prozent der Bevölkerung in Wales gesprochen (ca. 600.000 Menschen), schottisches Gälisch von rund 60.000 Menschen, Irisch von rund 20.000 Menschen (7 Prozent der Bevölkerung Nordirlands) und Kornisch von 3500 Menschen (etwa 0,6 Prozent der Bevölkerung von Cornwall).

Staatsnamen in den Regionalsprachen :

  • Scots : Unitit Kinrick o Great Breetain an Northren Ireland
  • Schottisch-Gälisch : Rìoghachd Aonaichte na Breatainn Mhòr agus Eirinn a Tuath
  • Walisisch : Teyrnas Unedig Prydain Fawr a Gogledd Iwerddon

Ethnische Gruppen

Größte Einwohnergruppen nach Geburtsland (2015) [23]
Rang Staat Bevölkerung
(UN-Schätzung)
1. Indien Indien Indien 780.000
2. Polen Polen Polen 700.000
3. Pakistan Pakistan Pakistan 540.000
4. Irland Irland Irland 500.000
5. Deutschland Deutschland Deutschland 320.000
6. Bangladesch Bangladesch Bangladesch 230.000
7. Sudafrika Südafrika Südafrika 220.000
8. Nigeria Nigeria Nigeria 220.000
9. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 210.000
10. China Volksrepublik Volksrepublik China Volksrepublik China 180.000

Die Bevölkerung des Vereinigten Königreiches (UK) wird, unabhängig von der Staatsbürgerschaft, nach ethnischen Gruppen ( ethnic groups oder races ) erfasst: Weiße ( Whites ), also Engländer, Waliser, Schotten und Iren sowie Einwanderer aus anderen Teilen Europas, Schwarze ( Black ) und Asiaten ( Asian ). Diese Einteilung basiert auf einer subjektiven Selbstzuschreibung. Bei der Volkszählung 2001 wurden auch die Chinesen ( Chinese ) als separate Gruppe erfasst. [24]

Laut Censusangaben von 2011 sind 87,1 Prozent der Bevölkerung des UK Weiße. Daneben gibt es Minderheiten von 12,9 Prozent, die aus mehreren nicht-weißen Ethnien besteht. Der größte Anteil der nicht-weißen Menschen erklärt sich vornehmlich aus Einwanderungsbewegungen aus ehemaligen britischen Kolonien aus dem indischen Subkontinent , Afrika und der Karibik , insbesondere in den 1950er und 1960er Jahren. [25] [26]

Der Bevölkerungsanteil von Ausländern und ethnischen Minderheiten ist regional sehr unterschiedlich. Die höchsten Anteile werden in London und in den Ballungsräumen Englands erreicht. Diese umfassen Birmingham , Manchester und West Yorkshire . In den ländlichen Gebieten Südwest - und Nordostenglands sowie in den anderen Landesteilen Wales , Nordirland und Schottland leben verhältnismäßig wenige ethnische Minderheiten. [25] [27] Leicester war 2011 die Stadt mit dem höchsten Anteil an ethnischen Minderheiten. Im selben Jahr waren noch 44 Prozent der Bevölkerung Londons weiß und britisch. [28]

2011 gab es in UK knapp 2 Millionen Menschen, die sich entweder als „Black Caribbean“ oder als „Black African“ bezeichneten. Dies entspricht etwa 3 Prozent der Gesamtbevölkerung. Der Großteil der eingewanderten Westinder kam bereits in den 1950er Jahren in der Hoffnung auf bessere Lebensumstände; die Mehrheit kam aus Jamaika . Stammten bis Ende des 20. Jahrhunderts die meisten Schwarzen im Vereinigten Königreich noch aus der Karibik, so kehrte sich der Trend durch steigende Migration aus afrikanischen Ländern, wie Nigeria oder Ghana , um und heute bezeichnet sich die Mehrheit als „Black African“. [25] [29]

2011 lebten über 1,4 Millionen Inder oder Indischstämmige in UK, einige Schätzungen gehen von 1,7 Millionen aus. Inder stellen die größte Einwanderergruppe aus einem einzigen Land. Ihr Anteil an der Bevölkerung beträgt 2,3 Prozent. Etwa 44 Prozent der britischen Inder sind Hindus , die Sikhs folgen mit 22 Prozent und an dritter Stelle die indischen Muslime mit 14 Prozent. Diverse Gründe haben die Inder dazu veranlasst, ins Vereinigte Königreich auszuwandern. Neben wirtschaftlichen Gründen und dem Wunsch nach einem höheren Lebensstandard spielte auch politische Verfolgung eine Rolle. [25] [30] [31]

Pakistanischstämmige sind die zweitgrößte Minderheit im Land. 2011 lebten knapp 1,2 Millionen Britisch-Pakistaner in Großbritannien, was etwa 1,8 Prozent der Bevölkerung ausmacht. Parallel zu den indischen Migranten kamen auch die meisten Pakistaner um Arbeit zu finden und für einen besseren Lebensstandard im Zuge der ersten großen Einwanderungswelle in den 1950er Jahren nach Großbritannien. Die überwiegende Mehrheit der Pakistaner sind Anhänger des Islam . [25] [32]

Britische Asiaten in London

Die Bangladescher gehören ebenso wie die Inder und Pakistaner zu den sogenannten Asian or British Asian . 2011 machte die Bevölkerungsgruppe über 450.000 Menschen aus. [25] Die Gründe für ihre Einwanderung waren der Bürgerkrieg und die Abspaltung Bangladeschs von Pakistan 1971 ebenso wie die der Suche nach Arbeit und die Hoffnung auf einen höheren Lebensstandard. Die meisten Bangladescher sind ebenfalls Muslime . [32]

Es gibt im Vereinigten Königreich über 430.000 Chinesen beziehungsweise Menschen mit chinesischer Abstammung, was 0,7 Prozent der Gesamtbevölkerung entspricht. Historisch gesehen gehören Chinesen zu der ältesten Migrantengruppe in UK. Eine große Einwanderungswelle gab es in den 1950er Jahren, darunter gab es viele Migranten aus der Region Hongkong . [25] [33] Die Einwanderung aus China stieg in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich an. [34]

Unter den englischen Bezeichnungen Gypsy oder Traveller wird eine Vielzahl ethnischer Minderheiten verstanden, die etwa 63.000 Personen umfasst. Die Minderheit, die den traditionellen „Zigeunern“ in ihrer Lebensweise am nächsten kommt, sind die Roma , deren Ursprung in Nordindien liegt. Die von den Roma zu unterscheidende Gruppe der „ Irish Travellers “ hat ihre Wurzeln in Irland. [25] [35]

Polen stellen eine große Minderheit im Vereinigten Königreich dar. Schon während des Zweiten Weltkrieges gab es mehrere zehntausend Polen im Land; viele dienten auf der Seite der Alliierten . Seit Anfang des 21. Jahrhunderts stieg die Zahl der polnischen Einwohner im Vereinigten Königreich aufgrund des EU-Beitritts Polens signifikant an. 2011 ging man aufgrund der Zensusangaben von knapp 600.000 Polen im Vereinigten Königreich aus. [36] [37]

Im Jahre 2017 waren 13,4 % der Bevölkerung Migranten . [38]

Bildung

Das Bildungswesen ist dezentralisiert und in England, Wales, Nordirland und Schottland unterschiedlich organisiert. Die folgenden Informationen geben nur einen generellen Überblick und orientieren sich am englischen Bildungssystem.

Im Vereinigten Königreich besteht zwischen dem 5. und 16. Lebensjahr Bildungspflicht . Der Erwerb von Bildung ist für das Kind somit nicht ausschließlich durch den Besuch einer Schule (Vorschule ab 3., Primarschule 5. bis 11. und Sekundarschule 12. bis 16. bzw. 18. Lebensjahr), sondern auch durch alternative Bildungsformen wie etwa Hausunterricht möglich. [39] Allerdings kann Kindern eine Schulbesuchsaufforderung (School Attendance Order) erteilt werden, wenn der Gemeinderat der Ansicht ist, dass ihnen zuhause keine hinreichende Bildung zuteil wird. [39] Mit 16 Jahren wird das „General Certificate of Secondary Education“ (GCSE) abgelegt. Von dessen Ergebnissen hängt es ab, ob der Schüler weiter die Schule besuchen und A-level -Prüfungen absolvieren kann. Gute Noten in den A-level-Prüfungsfächern sind wiederum Voraussetzung, um sich in einen entsprechenden Studiengang an der Universität einzuschreiben. Auch das International Baccalaureate wird als Abschluss angeboten. Überblick über die Leistungsfähigkeit der einzelnen Schulen gibt ein jährliches Ranking („League-Tables“)

Neben den staatlichen Schulen gibt es gebührenpflichtige Privatschulen , die ca. 7 Prozent der Schüler besuchen. Als staatlich finanzierte Schultypen werden seit einigen Jahren in großem Umfang „Academies“ und „Free Schools“ gegründet, die über wesentlich mehr Autonomie bei der Ausgestaltung des nationalen Lehrplans und der Auswahl ihres Lehrpersonals verfügen. Ein mit Deutschland vergleichbares Berufsausbildungsangebot (duales System) gibt es nicht bzw. wird gerade von der britischen Regierung nach eigenem Prinzip aufgebaut („apprenticeship“). Betriebe bilden nach Eigenbedarf aus, eine Lehrlingsausbildung in handwerklichen Betrieben ist weitgehend unbekannt.

Die Top 24 von ca. 180 Hochschuleinrichtungen, darunter weltweit führende forschungsintensive Spitzenuniversitäten wie University of Oxford , University of Cambridge , London School of Economics (LSE), Imperial College und University College London haben sich in der renommierten Russell-Group organisiert. An englischen Universitäten zahlen inländische und EU-Studierende für das Erststudium (Bachelor) Studiengebühren von bis zu £9.000 pro Jahr, die über ein staatliches Volldarlehen vorfinanziert werden können. In Schottland werden für schottische und EU-Studenten keine Gebühren für das Erststudium verlangt, für Wales und Nordirland bestehen Sonderregelungen. Die Kosten für einen Masterstudiengang sind nicht gesetzlich reglementiert und variieren stark nach Studienfach und Hochschule.

Fremdsprachenunterricht an staatlichen englischen Schulen ist im Alter von 11 bis 14 Jahren verpflichtend. Dies gilt auch für das Erlernen einer Fremdsprache im Primarschulbereich (Key Stage 2). Sekundarschüler (ab Year 7) müssen seit September 2015 im Rahmen des sogenannten „English Baccalaureate“ eine Fremdsprache verpflichtend für ihre GCSE-Prüfungen ablegen. Innerhalb der letzten 10 Jahre hat sich die Zahl der Deutschlerner an englischen Schulen halbiert (2016: 50.271 GCSE-Prüfungen, 3.842 A-Level-Prüfungen). [40]

Im PISA-Ranking von 2015 erreichen britische Schüler Platz 27 von 72 Ländern in Mathematik, Platz 15 in Naturwissenschaften und Platz 21 beim Leseverständnis. [41]

Gesundheit

Entwicklung der Lebenserwartung [42]
Zeitraum Lebenserwartung in
Jahren
Zeitraum Lebenserwartung in
Jahren
1950–1955 69,4 1985–1990 75,1
1955–1960 70,6 1990–1995 76,3
1960–1965 71,0 1995–2000 77,2
1965–1970 71,7 2000–2005 78,4
1970–1975 72,2 2005–2010 79,7
1975–1980 73,0 2010–2015 81,0
1980–1985 74,2

Das britische Gesundheitssystem galt im internationalen Vergleich lange Zeit als Idealtyp eines staatlichen Gesundheitsdienstes (ein sogenanntes „Beveridge-System“). Dieses integrierte System aus staatlicher Finanzplanung und weitgehend staatlicher Leistungserstellung befindet sich allerdings seit einiger Zeit im Übergang auf ein System regulierter Versorgungsmärkte.

Die vier nationalen Gesundheitssysteme in Großbritannien finanzieren sich zum größten Teil aus öffentlichen Mitteln, insbesondere aus allgemeinen Steuern, zweckgebundenen Steuern und – wenn auch in geringem Umfang – Sozialversicherungseinnahmen. Da der Beitragssatz zur nationalen Sozialversicherung („National Insurance“, NI) vom Staat festgelegt wird, werden die Sozialversicherungsbeiträge als Steuern betrachtet. Die Verteilung der Finanzmittel auf die Leistungserbringer im englischen nationalen Gesundheitsdienst („ National Health Service “, NHS) folgt einem mehrstufigen System aus zentraler Planung, dezentraler Zuweisung und Wettbewerb. Zunächst wird zwischen dem Finanzministerium und dem Gesundheitsministerium („Department of Health“, DoH) für drei Jahre das Gesundheitsbudget ausgehandelt. Dieses wird dann auf der Grundlage einer komplizierten Formel an lokale beziehungsweise regionale Einrichtungen des nationalen Gesundheitsdienstes verteilt. Die Berechnungsformel orientiert sich dabei an verschiedenen Kriterien, die die Verteilung der Finanzmittel gemäß lokalem Bedarf sicherstellen sollen. Im Jahr 2010 wurden 102 Milliarden britische Pfund für die nationale Gesundheitsversorgung in England ausgegeben. Rund 50 Prozent dieser Ausgaben entfielen auf die Behandlung im Akutkrankenhaus, rund 10 Prozent auf die Primärversorgung. Die Pro-Kopf-Ausgaben für Gesundheit sind in Großbritannien deutlich niedriger als in Deutschland. Die OECD-Statistik weist im Jahr für das Jahr 2011 für Großbritannien Pro-Kopf-Ausgaben in Höhe von 3.406 US-Dollar, für Deutschland 4.495 US-Dollar aus (jeweils in Kaufkraftparitäten). [43]

Die Lebenserwartung im Vereinigten Königreich betrug im Zeitraum von 2010 bis 2015 81,0 Jahre (Frauen: 82,8 Jahre, Männer: 79,0) [44]

Religionen

Westminster Abbey ist eine Kirche in London. Traditionell werden hier die Könige von England (später britische Monarchen ) gekrönt und beigesetzt.
Bait-ul-Futuh -Moschee in London, zweitgrößte Moschee Westeuropas
Der größte hinduistische Tempel Großbritanniens ist der Neasden-Tempel in London.

Die Mehrzahl der Einwohner des Vereinigten Königreichs (ca. 59 Prozent) [45] versteht sich als Christen . Bei der letzten Volkszählung 2001 beantworteten 92 Prozent der Einwohner die in der Beantwortung freigestellte Frage nach der Religion . Wie in anderen Ländern auch ist die Kirchenmitgliedschaft nicht mit der Religionszugehörigkeit gleichzusetzen. Genaue Statistiken der Kirchenmitgliedschaft sind schwer zu erstellen, da man im Vereinigten Königreich gewöhnlich nur dann offiziell Mitglied einer Kirche wird, wenn man sich über den gelegentlichen Gottesdienstbesuch hinaus am Gemeindeleben beteiligen will. 1995 waren nur 14 Prozent der Bevölkerung Mitglieder von Kirchen in diesem Sinn. Laut Umfragen aus dem Jahr 1995 fühlen sich ca. 27 Millionen (45 Prozent) der anglikanischen Kirche zugehörig, 11 Millionen (19 Prozent) anderen protestantischen Kirchen im weitesten Sinne und knapp 6 Millionen (10 Prozent) der Römisch-katholischen Kirche .

Zu den großen Kirchen (grob nach Größe und Einfluss geordnet) zählen

Anzahl der Mitglieder einer Religion laut Zensus 2011 [46]
Religion Anteil
absolut
Anteil
relativ
Christen 33.243.175 59,3 %
Muslime 2.706.066 4,8 %
Hindus 816.633 1,5 %
Sikhs 423.158 0,8 %
Juden 263.346 0,5 %
Buddhisten 247.743 0,4 %
andere 240.530 0,4 %

Über 14 Millionen Einwohner (25,1 Prozent) gehören keiner Religion an.

Geschichte

Antike und Mittelalter

Ein Teil des von den Römern erbauten Hadrianswalls

Man geht davon aus, dass zum Ende der Prähistorie weite Teile der Insel Großbritannien durch keltische Stämme besiedelt wurden. Diese hielten enge Verbindungen mit Gallien . Im Jahr 55 v. Chr. begann der erste Feldzug durch den römischen Provinzstatthalter Gaius Julius Cäsar . Die Eroberung Britanniens, mit Ausnahme Schottlands , erfolgte 43 n. Chr. und führte zu einer etwa 400 Jahre andauernden römischen Herrschaft. Als die Römer sich zurückzogen, kamen Angeln , Sachsen und Jüten auf die Insel und drängten die Kelten in die Gebiete des heutigen Wales und nach Schottland zurück. So entstand im Süden Schottlands das Königreich Strathclyde . Die meisten Gebiete, die durch die Angelsachsen beherrscht wurden, vereinigten sich ab dem 10. Jhdt. zum Königreich England . Währenddessen entstand das Königreich Schottland durch die Vereinigung von Pikten und keltischen Skoten aus dem Kleinkönigreich Dalriada .

Im Jahr 1066 begann die normannische Eroberung Englands mit der Invasion durch Herzog Wilhelm II. , die nach der Schlacht bei Hastings zur normannischen Herrschaft über England führte. Durch die Eroberung wurden Kultur und Sprache auf der Insel anhaltend geprägt, und der Feudalismus hielt Einzug in England. Die Anglonormannen hatten großen Einfluss auf das Land, assimilierten sich jedoch letztlich mit den lokalen Kulturen und der Gesellschaft. Schließlich schlossen die englischen Könige des französischen Herrschergeschlechts die Eroberung des Großteils der Insel mit der kompletten Annexion Wales ab, scheiterten jedoch bei dem Versuch Schottland einzunehmen. Im Anschluss an die Deklaration von Arbroath behielt Schottland seine Unabhängigkeit, es entstand dementgegen eine ständige Rivalität mit England . Durch Erbschaften und Ansprüche auf die französische Krone waren englische Monarchen in Konflikte mit Frankreich verwickelt, herausragendster war dabei der Hundertjährige Krieg . Währenddessen gingen schottische Könige eine strategische Allianz mit Frankreich ein.

Neuzeit

In der frühen Neuzeit gab es religiöse Konflikte, resultierend aus der Reformation und der Einführung einer protestantischen Staatskirche. Wales , das seit 1284 unter der Kontrolle Englands war, wurde mit dem Act of Union 1536 Teil des Englischen Königreichs . Irland wurde ab 1541 in eine Personalunion eingebunden und formte das Königreich Irland . Gebiete des heutigen Nordirlands des katholisch gälischen Adels wurden konfisziert und protestantischen Siedlern aus England und Schottland übergeben. Zur Mitte des 17. Jahrhunderts waren alle drei Königreiche in eine Serie kriegerischer Auseinandersetzungen involviert, welche zur zeitweiligen Abschaffung der Monarchie und zur Formung des länderübergreifenden Commonwealth of England , Schottland und Irland führten.

Obgleich die Monarchie 1660 wieder eingeführt wurde, erlangte der Absolutismus keine Vorherrschaft. Die britische Verfassung entwickelte sich auf der Grundlage einer Konstitutionellen Monarchie und zu einem Parlamentarischen Regierungssystem . Mit dem Act of Union 1707 wurden die Königreiche Schottland und England zum Königreich Großbritannien vereinigt; beide Länder hatten seit 1603 durch Personalunion denselben Monarchen.

Mit der Gründung der Royal Society wurde die Hinwendung zur Wissenschaft vorangetrieben. In der folgenden Zeit entwickelte sich das Land zu einer globalen Seemacht, was zu zahlreichen Entdeckungen und Gründung von Überseekolonien führte, insbesondere in Nordamerika, später auch in Afrika und Asien. Der Act of Union 1800 vereinigte das Königreich Großbritannien mit dem Königreich Irland , das von 1169 bis 1603 mehr und mehr unter englische Kontrolle geraten war. Durch diese Verschmelzung entstand 1801 das Vereinigte Königreich Großbritannien und Irland .

Painting of a bloody battle. Horses and infantry fight or lie on grass.
Die Schlacht bei Waterloo 1815, markierte das Ende der Napoleonischen Kriege und den Beginn der Pax Britannica .

Am 21. November 1806 verhängte der französische Kaiser Napoleon eine Kontinentalsperre über die britischen Inseln. Sie blieb bis 1814 in Kraft. Sie sollte Großbritannien mit Mitteln des Wirtschaftskrieges in die Knie zwingen und die französische Wirtschaft gegen europäische und transatlantische Konkurrenz schützen. Großbritannien erschloss sich neue Absatzmärkte, insbesondere in Nordamerika.

Das Vereinigte Königreich, die dominierende Industrie- und Seefahrtsnation im 19. Jahrhundert, spielte eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der modernen Demokratie , in Literatur und Wissenschaft. Großbritannien trat für ein Mächtegleichgewicht auf dem europäischen Kontinent ein ( Pax Britannica ) und schloss dafür wechselnde Bündnisse. Auf seinem Höhepunkt umfasste das Britische Weltreich zwei Fünftel der Landfläche der Erde, die in vielen Kriegen erobert worden waren.

Weltkarte von 1910, welche das Britische Weltreich aufzeigt

Der Kriegseintritt 1914 in den Ersten Weltkrieg fand die Zustimmung aller Parteien mit Ausnahme einer Gruppe der Labour Party um Ramsay MacDonald . Die Briten kämpften mit Frankreich , Russland und (ab 1917) mit den USA gegen Deutschland und dessen verbündete Mittelmächte bis zum Sieg 1918.

Infanterieeinheit der Royal Irish Rifles während der Schlacht an der Somme im Juli 1916

1922 bildeten 26 irische Grafschaften den Irischen Freistaat (ab 1937 Éire , ab 1949 Republik Irland). Die restlichen 6 Grafschaften in der Provinz Ulster verblieben, trotz irischem Widerstand, beim Vereinigten Königreich. Der heutige Staatsname „Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland“ wird seit 1927 verwendet.

Auf den deutschen Einmarsch in Polen hin erklärten das Vereinigte Königreich und Frankreich dem Deutschen Reich 1939 den Krieg. Im Mai 1940 wurde Winston Churchill , der seit 1939 Kabinettsmitglied war und schon lange vor der Appeasement-Politik gewarnt hatte, Premierminister. Nach dem Fall Frankreichs mobilisierte Churchill alle Kräfte des Landes für den Krieg, so dass eine deutsche Invasion in Großbritannien durch einen erfolgreichen Luftkrieg verhindert werden konnte. Durch deutsche Raketen- und Bomberangriffe wurden Coventry , Teile Londons und Teile anderer Städte zerstört sowie über 32.000 Zivilisten getötet. Erst ab Ende 1942 stellten sich militärische Erfolge für Großbritannien ein: Zum einen im Tunesienfeldzug unter Führung des Generals Bernard Montgomery , zum anderen bei der Invasion Siziliens und Italiens 1943 , schließlich bei der Landung in Frankreich 1944 und der endgültigen Niederwerfung Deutschlands 1945 .

Seit dem Zweiten Weltkrieg

Winston Churchill war zweimal Premierminister von Großbritannien.

Durch die beiden Weltkriege verlor das Land seine Weltmachtstellung, obwohl es beide Male auf der Siegerseite stand. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das britische Kolonialreich bis auf einige kleine Reste aufgelöst ( Dekolonisation ): Britisch-Indien wurde im August 1947 unabhängig, die Staaten Indien , Bangladesch und Pakistan entstanden (siehe Teilung Indiens ). In Afrika wurden z. B. am 26. Juni 1961 Britisch-Somaliland und am 1. Oktober 1961 Nigeria unabhängig (siehe Dekolonisation Afrikas ).

Bei den ersten Nachkriegswahlen in Großbritannien am 5. Juli 1945 siegte die Labour Party, Parteiführer Clement Attlee wurde Premierminister des Vereinigten Königreichs. Zu Churchills Niederlage trug auch dessen Ruf als „brillant, aber unsolide“ bei; die Wähler trauten ihm nach den Kriegsjahren keine Friedensregierung zu. 1951–1964 ging die Regierung jedoch zurück an die Konservativen (Churchill, Eden, Macmillan, Douglas-Home – siehe Britische Unterhauswahlen 1951 ), nachdem sich die Labour-Party in Flügelkämpfen aufgerieben hatte. Kurzzeitig überstrahlt wurden die Regierungsperioden und die Probleme der Nachkriegszeit von der Krönung Elisabeth II. zum Staatsoberhaupt (Königin) 1952, nachdemGeorg VI. gestorben war.

Zwar erholte sich die britische Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg nicht in dem Ausmaß, wie es beispielsweise in Deutschland, Japan oder den USA der Fall war, dennoch bestand ein Arbeitskräftemangel. In der Folge kamen ab den 1950er Jahren zahlreiche Migranten, primär aus den Staaten des Commonwealth , wie Indien , Pakistan , Bangladesch , sowie Nigeria , Kenia und der Karibik .

In der Sueskrise (1956/57) mit Ägypten erlitt Großbritannien eine Niederlage und damit einen herben Rückschlag in seiner Wirtschafts- und Kolonialpolitik.

Ab 1969 herrschten zum Teil bürgerkriegsähnliche Zustände in Nordirland , welche erst mit einem Friedensabkommen ( Karfreitagsabkommen ) 1998 ein offizielles Ende fanden. Es handelt sich bei dem Konflikt um einen Religions-, Identitäts- und Machtkampf zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen, den englischstämmigen unionistischen Protestanten und den irischstämmigen, überwiegend irisch-nationalistischen Katholiken .

Margaret Thatcher , Premierministerin 1979–1990

1973 trat Großbritannien der Europäischen Gemeinschaft nach innenpolitischen Widerständen und dem Veto Frankreichs (siehe Mitgliedstaaten der Europäischen Union ) bei. Bis dahin hatte die EG nur ihre sechs Gründungsmitglieder; am 1. Januar 1973 traten UK, Irland und Dänemark bei. 1974–1979 regierte erneut die Labour Party.

Wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten und einer stärkeren Deindustrialisierung in den 1970er und 80er Jahren setzte die konservative Regierung unter Margaret Thatcher (1979–1990) Reformen um und verfolgte eine Wirtschaftspolitik des Monetarismus um die Inflation zu bekämpfen und Staatsschulden zu verringern. Zudem fanden Deregulierungen im Arbeitsmarkt und im Finanzsektor statt. Auch wurden staatliche Unternehmen privatisiert und einige Subventionen abgeschafft. Dies führte zu teilweise erhöhten Arbeitslosigkeitszahlen, aber auch zu einem wirtschaftlichen Wachstum, speziell im Dienstleistungssektor. 1990 gab es gewalttätige Proteste gegen eine neue Kopfsteuer, welche 1992 wieder abgeschafft, und durch eine andere Steuer ersetzt wurde. In die Ära Thatcher fiel auch die Rückeroberung der 1982 von Argentinien besetzten Falklandinseln . Die Konservativen waren bis 1997 an der Macht. 1997 siegte New Labour in den Unterhauswahlen, deren Vorsitzender Tony Blair wurde Premierminister. Im gleichen Jahr am 1. Juli wurde die britische Kronkolonie Hongkong an China zurückgegeben.

Im Zuge einer Verfassungsreform (z. B. Scotland Act 1998 ) erhielten Schottland, Wales und Nordirland 1999 eigene Parlamente . 1998 wurde der Human Rights Act 1998 verabschiedet, welcher festlegt, dass alle Menschenrechte, die in der Europäischen Menschenrechtskonvention niedergelegt sind, ausdrücklich auch im Vereinigten Königreich gelten.

Ab 2001 beteiligte sich Großbritannien mit den Vereinigten Staaten am Krieg gegen den Terror in Afghanistan , und im Irakkrieg zwischen 2003 und 2011.

2007 trat Tony Blair als Premierminister von seinen Ämtern zurück, sein Nachfolger war der bisherige Schatzkanzler Gordon Brown . Brown verlor die britischen Unterhauswahlen 2010 , sein Nachfolger wurde David Cameron ( Tories ).

Über den weiteren Verbleib Schottlands im Vereinigten Königreich fand am 18. September 2014 ein Referendum in Schottland statt, in dem die die Unabhängigkeit Schottlands vom Vereinigten Königreich von der Mehrheit der Wähler abgelehnt wurde.

In einem Referendum über den Verbleib des Vereinigten Königreichs in der Europäischen Union stimmten am 23. Juni 2016 51,9 Prozent der Wähler bei einer Wahlbeteiligung von 72 % für den Austritt aus der Europäischen Union, den sog. BREXIT . [47] David Cameron hatte für den Verbleib gekämpft und erklärte daher seinen Rücktritt, wirksam im Oktober. Bereits am 13. Juli übernahm seine Parteifreundin Theresa May das Amt des Premierministers. May leitete den EU-Austritt gemäß Artikel 50 des Vertrags über die Europäische Union am 29. März 2017 durch schriftliche Mitteilung an den Europäischen Rat formal in die Wege. Der planmäßige Austritt sollte zum 30. März 2019, 0:00 Uhr wirksam werden. Auf Ersuchen der britischen Regierung stimmte die EU einer Verschiebung des Austrittstermins auf den 31. Oktober 2019 zu. Nachdem auch bis zu diesem Termin keine Zustimmung des britischen Parlamentes zum vorliegenden Austrittsvertrag erfolgte, gewährte die EU eine weitere Fristverlängerung bis Ende Januar 2020. Nach Beschlüssen des britischen und des Europäischen Parlaments im Januar 2020 hat das Vereinigte Königreich die Europäische Union am 31. Januar 2020 um 23 Uhr Ortszeit (24 Uhr MEZ) verlassen.

Siehe auch:

Politik

UK Political System.png
Der Palace of Westminster ist das Gebäude, in dem das aus dem House of Commons und dem House of Lords bestehende britische Parlament tagt

Das Vereinigte Königreich ist ein Einheitsstaat und formal eine konstitutionelle Monarchie . Das Staatsoberhaupt ist zurzeit Königin Elisabeth II. Sie ist ebenfalls das Staatsoberhaupt in 15 weiteren unabhängigen Ländern des Commonwealth . Die Verfassung des Landes ist nicht kodifiziert. Diese besteht vielmehr aus Gewohnheitsrecht , erlassenen Gesetzen mit Verfassungsrang und dem Common Law , die zusammen als britisches Verfassungsrecht bezeichnet werden. Da es keinen Unterschied gibt zwischen Statuten und sogenanntem konstitutionellem Recht, kann das britische Parlament „konstitutionelle Reformen“ umsetzen, indem es gewöhnliche Acts of Parliament erlässt. Es besitzt die Macht jegliches geschriebene oder ungeschriebene Verfassungselement abzuändern, jedoch dürfen nachfolgende Regierungen diese Änderungen ebenfalls umwandeln oder wieder rückgängig machen. Es gibt allerdings Gesetze mit De-facto-Verfassungsrang, wie beispielsweise die Bill of Rights . Grundsätzlich gilt, dass große Ausgestaltungsfreiräume für Gesetze bei den Gerichten liegen, da das britische Rechtssystem auf dem Prinzip des Gewohnheitsrechts (vgl. „conventions“) und der richtigen Auslegung von Präzedenzfällen durch Gerichte fußt.

Anfänglich bildete die Magna Carta (1215) das erste Staatsgrundgesetz, allerdings räumte sie nur einer kleinen Oberschicht von Adligen ( Council of Barons ) gewisse Rechte ein. Gleichwohl gilt das Vereinigte Königreich als das Land Europas mit der ältesten demokratischen Tradition, da das Parlament spätestens seit der Glorious Revolution (1688/89) und der damit verbundenen Bill of Rights stetig an Bedeutung gewonnen hat.

Das Vereinigte Königreich wird zentralistisch regiert und verwaltet, allerdings sind im Zuge der „ Devolution “ (Dezentralisierung) seit den 1990er Jahren in unterschiedlichem Maße Kompetenzen an Schottland , Wales und Nordirland übertragen worden. England als vierte und größte Nation des Vereinigten Königreichs verfügt über keine eigene Exekutive und Legislative. Im Nachgang des gescheiterten schottischen Unabhängigkeitsreferendums von 2014 sind weitere Kompetenzen an Schottland übertragen worden, die sich auch auf das Devolutionsgefüge in den anderen Landesteilen auswirken. Die wichtigen Wahlen zu den regionalen Parlamenten in Belfast, Cardiff und Edinburgh fanden im Mai 2016 statt. [48]

Bei Kommunalwahlen hatten Frauen ab 1869 das aktive Wahlrecht, 1907 das passive. [49] Nach Martin war dieses Recht auf Frauen, die Steuern zahlten, beschränkt und galt nur in einigen Landesteilen. [50] Am 2. Februar 1918 erhielten Frauen durch den Representation of the People Act ein eingeschränktes Wahlrecht: [50] Das Mindestwahlalter für Frauen war 30. Frauen durften außerdem nur wählen, wenn sie als Alleinstehende oder ihre Ehemänner mindestens fünf Pfund Sterling pro Jahr Steuern zahlten, weibliche Haushaltsvorstände oder Universitätsabsolventinnen waren. [51] [52] Die Altersbeschränkung wurde eingeführt, um kein zahlenmäßiges Gleichgewicht zwischen Frauen und Männern herzustellen. [53] Für Männer galt dagegen ab 1921 ein allgemeines Wahlrecht ab 21 Jahren. [54] Für Männer, die im Militärdienst gewesen waren, und bestimmte Anforderungen an Aufenthaltsdauer im Land und Eigentum erfüllten, lag die Grenze bei 19 Jahren. [55] Volle Gleichheit mit Männern in Bezug auf das Wahlrecht wurde am 2. Juli 1928 erreicht. [50]

Regierung

Amtierender britischer Premierminister Boris Johnson ( Conservative Party )

Das Vereinigte Königreich ist formal eine konstitutionelle Monarchie, da der britische Monarch theoretisch die Regierung absetzen kann, in der Praxis aber aufgrund eines jahrhundertelangen Gewohnheitsrechts nicht von diesem Recht Gebrauch macht. Es handelt sich daher de facto um ein parlamentarisches Regierungssystem in Form einer parlamentarischen Monarchie , basierend auf dem Westminster-System . Der Monarch ernennt somit üblicherweise den Vorsitzenden der größten Partei im Unterhaus zum Premierminister. Theoretisch hat er aber das Recht, einen beliebigen britischen Bürger zum Premierminister zu ernennen, sofern er nicht dem Oberhaus angehört. Diese Entscheidungsfreiheit wird heutzutage nur noch dann relevant, wenn es keine klaren Mehrheitsverhältnisse im Parlament gibt ( hung parliament ).

Der Premierminister des Vereinigten Königreichs übernimmt die Rolle des Regierungschefs , obwohl er unter den traditionellen Great Officers of State als Lord High Treasurer formell nur an zweiter Stelle hinter dem Lordkanzler steht. Er übernimmt auch die Führung der Partei, die die Mehrheit im Parlament besitzt und wählt die Minister des britischen Kabinetts aus, die durch den Monarchen ernannt werden und Her Majesty's Government bilden. Formal ist das Kabinett jedoch nur ein Ausschuss des königlichen Privy Councils ( Geheimrat ). Premierminister ist seit Juli 2019 Boris Johnson (siehe auch Kabinett Boris Johnson I und II ).

Parlament

Das britische Parlament ist ein Zweikammersystem und besteht aus dem House of Lords ( Oberhaus ) sowie dem House of Commons ( Unterhaus ). Es tagt im Palace of Westminster in London . Die Mitglieder des House of Lords sind heute größtenteils Angehörige des nichterblichen Verdienstadels, einige Adelige mit erblichen Adelstiteln sowie 26 anglikanische Bischöfe . Die Abgeordneten des House of Commons werden nach dem Mehrheitswahlrecht gewählt. Das demokratisch legitimierte House of Commons ist der heutzutage dominierende Zweig des Parlaments, in dem alle Gesetze eingebracht und verabschiedet werden. Aufgrund der Parlamentssouveränität gibt es keine Verfassungsgerichtsbarkeit im Vereinigten Königreich.

Staatsoberhaupt

Königin Elisabeth II.

Der Monarch, zurzeit Königin Elisabeth II. , ist das Staatsoberhaupt des Vereinigten Königreichs sowie in Personalunion auch von 15 weiteren souveränen Staaten im Commonwealth of Nations und der Kronbesitztümer (englisch crown dependencies ). Zudem ist er Oberhaupt der Church of England , der Staatskirche des Königreichs. Er ist, gemeinsam mit dem Parlament, der souveräne Inhaber der exekutiven , legislativen und judikativen Staatsgewalt .

Erst, wenn der Monarch die königliche Genehmigung ( Royal Assent ) zu einem von den anderen beiden Kammern des Parlaments verabschiedeten Gesetz erteilt, tritt dieses in Kraft. Allerdings wurde dies zuletzt 1708 unter der Regentschaft von Queen Anne verweigert und gilt damit heute eigentlich nur noch als Formsache. Der Monarch kann weiterhin auf Empfehlung des Premierministers bzw. Kronrates hin selbst Gesetze als King / Queen in Council erlassen ( Royal Prerogative ), welche jedoch vom Parlament wieder aufgehoben werden können. Diese Form der direkten königlichen Gesetzgebung spielt allerdings heutzutage eine untergeordnete Rolle und findet nur noch als sekundäre Gesetzgebung (in Form von Verwaltungsvorschriften ) Anwendung. Im Rahmen des Brexit -Prozesses kamen die königlichen Vorrechte jedoch wieder kurzzeitig in das Licht der Öffentlichkeit, als Theresa May kurzzeitig versuchte, den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU auf diesem Wege (ohne Konsultation des Parlaments) zu erklären.

Auch weitere Rechte, wie die Parlamentsauflösung , Begnadigungen , Ordensverleihungen oder eine Kriegserklärung , fallen in die alleinige Hoheit des Monarchen, werden aber ebenfalls in der Praxis nur noch auf Empfehlung des Premierministers ausgeübt. Heutzutage hat der Monarch daher praktisch fast nur noch eine zeremonielle Rolle. Seine Macht ist durch Gewohnheitsrecht und die öffentliche Meinung eingeschränkt und ein Verstoß gegen diese Praxis würde sofort zu einer Verfassungskrise führen. Der Verfassungstheoretiker Walter Bagehot schrieb konstitutionellen Monarchen 1867 generell drei grundlegende Rechte zu: „Das Recht, angehört zu werden, das Recht, Rat zu erteilen und das Recht zu warnen.“ [56] Der amtierende Premierminister trifft sich wöchentlich mit dem Monarchen zu einem vertraulichen Gedankenaustausch an dessen aktuellen Aufenthaltsort. [57]

Politische Indizes

Von Nichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
Name des Index Indexwert Weltweiter Rang Interpretationshilfe Jahr
Fragile States Index 38,3 von 120 149 von 178 Stabilität des Landes: sehr stabil
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
2020 [58]
Demokratieindex 8,54 von 10 16 von 167 Vollständige Demokratie
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2020 [59]
Freedom in the World Index 94 von 100 Freiheitsstatus: frei
0 = unfrei / 100 = frei
2020 [60]
Rangliste der Pressefreiheit 21,59 von 100 33 von 180 Zufriedenstellende Lage für die Pressefreiheit
0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage
2021 [61]
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 77 von 100 11 von 180 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2020 [62]

Militär

Das Vereinigte Königreich hat etwa 150.000 Soldaten [63] und leistete sich im Jahr 2015 mit 55,5 Milliarden US-Dollar die höchsten Militärausgaben in Westeuropa [64] und gilt als eine der führenden Militärmächte der Welt. Traditionell und geographisch bedingt haben Marine und Luftwaffe gegenüber dem Heer in den Streitkräften des UK ein relativ großes Gewicht.
Das Heer hat eine Sollstärke von etwa 82.000 Soldaten (2010 waren es noch 102.000 Soldaten). [65] Das Vereinigte Königreich lag 2018 auf Platz 74 von 155 Ländern im Globalen Militarisierungsindex (GMI). [66] Gemäß dem Ranking von Global Firepower (2018) [67] besitzt das Land die 6. stärkste militärische Kapazität weltweit und die 3. stärkste in Europa.

Das UK hat seit 1952 Atomwaffen . Ihr Bestand wurde seit dem Ende des Kalten Krieges deutlich reduziert; das heute ausschließlich auf Atom-U-Booten stationierte nukleare Abschreckungspotential Großbritanniens soll modernisiert werden. Das Heer hat derzeit 249 Kampfpanzer. Die Luftwaffe hat rund 250 Kampfflugzeuge und rund 600 sonstige Flugzeuge. Die Royal Navy ist mit 65 Kriegsschiffen und 11 U-Booten eine der größten Marinen der Welt. [63] Im Juni 2017 ging der neue Flugzeugträger HMS Queen Elizabeth (R08) erstmals auf Probefahrt; es hat etwa 3,5 Milliarden Pfund gekostet. [68]

Die britischen Streitkräfte unterhalten etliche Militärbasen im Ausland. Hierzu gehören mehrere Basen in Deutschland mit ca. 5.200 Soldaten (Stand 2015) sowie zwei britische Hoheitsgebiete auf Zypern mit etwa 7.000 Soldaten. Außer den Vereinigten Staaten hat kein Staat mehr Soldaten im Ausland stationiert als das Vereinigte Königreich.

Krieg gegen den Terror

Britische Soldaten des 42. Commando der Royal Marines während der Operation Sond Chara 2008

Das Vereinigte Königreich ist ein Verbündeter der Vereinigten Staaten im „ Krieg gegen den Terror “. Es hat mit Luft- und Bodentruppen im Irakkrieg mitgewirkt und wirkt im Krieg in Afghanistan mit. Im Jahr 2000 wurde ein Anti-Terror-Gesetz (Terrorism Act 2000) ratifiziert . Nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 in den Vereinigten Staaten wurde im November 2001 der „Anti-Terrorism, Crime and Security Act“ ins Parlament eingebracht. Er wurde verabschiedet und trat am 14. Dezember 2001 in Kraft. Als Reaktion auf die Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London wurde ein weiteres Anti-Terrorismus-Gesetz verabschiedet. [69] Großbritannien wurde vorgeworfen, im Kampf gegen den Terror Menschenrechtsverletzungen begangen zu haben. Zwölf Verdächtige im Zusammenhang mit Terroranschlägen werden aufgrund der Möglichkeiten des Anti-Terror-Gesetzes bereits mehrere Jahre ohne Anklage in Hochsicherheitsgefängnissen in Großbritannien eingesperrt. [70] Im Irakkrieg ist es nach Angaben von amnesty International zu Folterungen und Misshandlungen von Häftlingen durch britische und amerikanischen Soldaten gekommen. [71]

Außenpolitik

Die Außenpolitik ist in der Bevölkerung nicht unumstritten. [72]

Das Vereinigte Königreich verfügt noch heute über ein breites Netz an Verbindungen aus der Zeit des British Empire, als es das mächtigste Land der Welt war.

Das Vereinigte Königreich versteht sich als Macht globaler Reichweite und Verantwortung. Es ist ständiges Mitglied des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen, der Nordatlantischen Allianz ( NATO ), der G7 , der G20 sowie der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa ( OSZE ) und war bis zum 31. Januar 2020 Mitglied der Europäischen Union (EU). Das Bemühen um enge Beziehungen zu den USA, die zentrale Bedeutung, die der NATO sicherheitspolitisch beigemessen wird und der Erhalt der eigenständigen Handlungsfähigkeit sind Grundlage britischer Außenpolitik. In Zukunft wird das Verhältnis zu den Europäischen Staaten neu definiert werden müssen.

Unter den europäischen Ländern ist Deutschland neben Frankreich (bilaterales Verteidigungsabkommen vom November 2010) der wichtigste Partner; im globalen Rahmen sind es die USA, mit denen das Vereinigte Königreich eine auf gemeinsame historische und kulturelle Wurzeln zurückgehende „special relationship“ pflegt, auch um die besondere transatlantische Verbindung zu erhalten. Als eines der wenigen Länder unterstützte es 2004 die amerikanische Invasion des Irak („ Koalition der Willigen “). An diese engen Beziehungen zu den USA will das Vereinigte Königreich auch künftig anknüpfen. Unter anderem möchten beide Länder ein Freihandelsabkommen nach dem EU-Austritt des Vereinigten Königreichs aushandeln. [73]

Die Regierung strebt zukünftig unter anderem vertiefte wirtschaftliche und politische Beziehungen zu Indien und der Volksrepublik China an. Außerdem möchte sie die Bedeutung des Commonwealth stärken. [74]

Verwaltungsgliederung

Das Vereinigte Königreich besteht aus England, Schottland, Wales und Nordirland. Verwaltungseinheiten des Vereinigten Königreichs
Das Vereinigte Königreich besteht aus England , Schottland , Wales und Nordirland .

Wales, Schottland und Nordirland besitzen eigene Landesteilparlamente und -regierungen mit einem sogenannten „Ersten Minister“ als Chef (vergleichbar einem Ministerpräsidenten in Deutschland oder einem Landeshauptmann in Österreich). Dennoch ist das Vereinigte Königreich ein Zentralstaat – die einzelnen Landesteile sind somit keine eigenständigen Gliedstaaten . [75] England besitzt keine Landesverwaltung. Die Bildung einer Northern Assembly (Nordenglische Versammlung) wurde in einem Referendum am 4. November 2004 von den Wählern mit großer Mehrheit abgelehnt. Die Aufgaben einer Staatsspitze Englands werden von Parlament und Regierung des Vereinigten Königreiches mit wahrgenommen. Dabei ist es inzwischen üblich geworden, dass sich im Parlament die Abgeordneten der anderen Landesteile enthalten, wenn eine Entscheidung nur England betrifft (siehe auch West-Lothian Question ).

Die unteren Verwaltungsebenen sind seit dem späten 19. Jahrhundert mehrmals neu strukturiert worden, weitere Veränderungen sind in der Zukunft zu erwarten. Traditionell bestand England seit dem Mittelalter aus 39, Schottland aus 34, Wales aus 13 und Nordirland aus sechs Grafschaften (englisch counties ). Heute gibt es in England 25 Grafschaften mit Verwaltungsfunktion, 57 Unitary Authorities , sechs Metropolitan Counties sowie Greater London (siehe hierzu auch Verwaltungsgliederung Englands ). Wales ist in 22 und Schottland in 32 Unitary Authorities (dort Council Areas genannt) gegliedert. In Nordirland gibt es elf Distrikte , die ebenfalls den Status einer Unitary Authority besitzen. Die Namen der alten Grafschaften werden aber im Alltagsgebrauch aller Landesteile oft weiterhin verwendet.

Abhängige Gebiete (offiziell britische Überseegebiete ):

Gebiete, die nur der britischen Krone unterstehen und nicht dem Vereinigten Königreich ( Kronbesitzungen der britischen Krone ):

Beide haben eigene Legislativen und Rechtssysteme , werden jedoch im Bereich Verteidigung und internationale Beziehungen von der britischen Regierung vertreten.

Der britische Monarch ist Staatsoberhaupt des Vereinigten Königreichs und einer Vielzahl weiterer, unabhängiger Commonwealth -Staaten.

Polizei

Die Polizeibehörden im Vereinigten Königreich sind nicht einheitlich organisiert. Auf dem Land sind Polizeikräfte aus dem Verteidigungs- oder dem Innenministerium für die öffentliche Sicherheit zuständig. Die Uniformen sind weitgehend identisch. Des Weiteren gibt es für Greater London den Metropolitan Police Service ( Scotland Yard ) und Schottland den Police Service of Scotland . Daneben agiert der Geheimdienst MI5 im Inland.

Kriminalität

Kriminalitätsopfer in England und Wales von 1982 bis 2016. Angaben in 1000 Fälle. [76]

England und Wales ist eine Region mit gemeinsamer Rechtsprechung innerhalb des Vereinigten Königreichs. Das nationale Statistikbüro führt hier seit 1982 in regelmäßigen Abständen Viktimisierungsstudien durch. Zufällig ausgewählte Personen werden dabei befragt, ob und gegebenenfalls in welcher Form sie im vergangenen Jahr Kriminalitätsopfer geworden sind. Es zeigt sich ein Anstieg bis 1995 und seither ein Kriminalitätsrückgang . Das entspricht dem typischen Verlauf in einem Land der westlichen Welt . [77]

Ein Vorteil von Viktimisierungsstudien gegenüber Polizeistatistiken ist, dass auch das Dunkelfeld betrachtet wird. Bei der Analyse langjähriger Trends kann sich jedoch der sich verändernde, gesellschaftliche Toleranzlevel verfälschend auswirken. Vor allem Fälle von Körperverletzung und sexuelle Übergriffe werden heute eher als kriminell eingestuft als noch vor Jahrzehnten. [78]

Der zeitliche Verlauf zeigt einen gleichmäßigen Anstieg bis zum Höhepunkt 1995. Danach fielen die Zahlen annähernd kontinuierlich. Unter Ausschluss von Kreditkartenbetrug und Computerbetrug gingen die Opferzahlen von 1995 bis 2019 insgesamt um 68 % zurück. Der Rückgang bei Gewaltkriminalität lag bei 70 %, der bei Raub bei 48 % und der bei Diebstahl bei 68 %. [79]

Für Vergleiche der Gewaltneigung über lange Zeiträume und große räumliche Distanzen hinweg wird die Rate der Tötungsdelikte als Index verwendet. [80] Das Vereinigte Königreich kam hierbei im Jahr 2017 auf 1,2 Fälle pro 100.000 Einwohner (zum Vergleich: der Durchschnitt in Europa lag bei 3 Fällen pro 100.000 Einwohner, in Deutschland bei 1 Fall, der globale Durchschnitt bei 6,1; einen Tiefstwert erreicht Singapur mit 0,2 Fällen pro 100.000 Einwohner). [81]

Recht

Auf subnationaler Ebene verfügt das Vereinigte Königreich über drei Rechtssysteme , die jeweils aus einem bestimmten geografischen Gebiet mit verschiedenen historischen Hintergründen stammen: englisches Recht , schottisches Recht und nordirisches Recht. [82] Seit 2007 besteht infolge der Verabschiedung des Government of Wales Act 2006 durch das Parlament des Vereinigten Königreichs auch rein walisisches Recht, das aber im Gegensatz zu den drei anderen kein eigenständiges Rechtssystem an sich ist. Es handelt sich lediglich um das Primär- und Sekundärrecht, das von der Nationalversammlung für Wales erstellt und gemäß den Lehren des englischen Rechts ausgelegt wurde. Es hat keinen Einfluss auf das englische Common Law (es sei denn, ein solches Gesetz ersetzt eine Common-Law-Regel, weil es eine übergeordnete Rechtsform ist). Es besteht eine erhebliche Überschneidung zwischen diesen drei Rechtssystemen und den drei Gerichtsbarkeiten des Vereinigten Königreichs, nämlich England und Wales , Schottland und Nordirland. Jedes Rechtssystem ist standardmäßig jeder Gerichtsbarkeit unterworfen, und die Rechtssysteme der jeweiligen Rechtsordnungen unterstützen das einschlägige Rechtssystem durch Rechtsprechung. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass im Privatrecht eine Person in bestimmten Rechtsordnungen das Recht anderer Rechtsordnungen in Anspruch nehmen kann, z. B. eine Gesellschaft in Edinburgh (Schottland) und eine Gesellschaft in Belfast (Nordirland), die nach englischem Recht Verträge schließen können. Dies ist im öffentlichen Recht (z. B. im Strafrecht) nicht anwendbar, wenn in jeder Rechtsordnung eine Verfahrensordnung festgelegt ist. Übergeordnete sind Gesetze des Vereinigten Königreichs, daie auch (seltener) als britisches Recht bezeichnet werden. Britisches Recht entsteht, wenn Gesetze für das Vereinigte Königreich und / oder seine Bürger insgesamt gelten, am offensichtlichsten das Verfassungsrecht, aber auch andere Bereiche, beispielsweise das Steuerrecht.

Das Vereinigte Königreich hat kein einheitliches Rechtssystem, weil es durch eine politische Union zuvor unabhängiger Länder geschaffen wurde. Artikel 19 des Unionsvertrags, der durch den Act of Union 1707 in Kraft gesetzt wurde, schuf das Königreich Großbritannien , garantierte jedoch den Fortbestand des separaten Rechtssystems Schottlands. [83] Der Act of Union von 1800 , welcher Großbritannien und Irland im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland zusammenführte, enthielt keine entsprechenden Bestimmungen, behielt jedoch das Prinzip der getrennten Gerichte in Irland bei, von denen der Teil, der als Nordirland bezeichnet wird, nach wie vor ein Teil des Vereinigten Königreichs ist.

Der Oberste Gerichtshof des Vereinigten Königreichs ist das höchste Gericht des Landes für alle Straf- und Zivilpfrozesse in England und Wales und Nordirland sowie für alle Zivilsachen im schottischen Recht. Der Oberste Gerichtshof ist auch das letztinstanzliche Gericht für die Auslegung des britischen Rechts. Seine Entscheidungen können vom Parlament aufgrund der Doktrin der parlamentarischen Souveränität ausdrücklich aufgehoben werden. Der Oberste Gerichtshof wurde im Oktober 2009 ins Leben gerufen und ersetzte den Berufungsausschuss des House of Lords . [84] [85] In England und Wales wird das Gerichtssystem von den Obersten Gerichten von England und Wales angeführt, die aus dem Court of Appeal, dem High Court of Justice (für Zivilprozesse) und dem Crown Court (für Strafprozesse) bestehen. Die Gerichte von Nordirland folgen demselben Muster. In Schottland sind die Obersten Gerichte der Court of Session für Zivilprozesse und der High Court of Justiciary für Strafprozesse. Sheriff Courts haben außerhalb Schottlands keine Entsprechung, da sie sowohl Straf- als auch Zivilsachen behandeln.

Das Justizkomitee des Privy Council ist das höchste Berufungsgericht für mehrere unabhängige Commonwealth-Länder, die britischen Überseegebiete und die Besitzungen der britischen Krone. Es gibt auch Einwanderungsgerichte mit Zuständigkeit im Vereinigten Königreich – das Asyl- und Einwanderungsgericht und die Special Immigration Appeals Commission.

Wirtschaft

Die City of London ist das größte Finanzzentrum Europas.

Das Vereinigte Königreich zählt zu den am stärksten deregulierten und privatisierten Volkswirtschaften der Welt. Die britische Wirtschaft ist der Ursprung des sogenannten „angelsächsischen Kapitalismus“, der auf den Prinzipien der Liberalisierung , des freien Marktes , niedriger Besteuerung und geringer Regulierung beruht. Das Land ist mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von ca. 2,85 Billionen US-Dollar (2015) [86] die sechstgrößte Volkswirtschaft der Welt und hat nach Deutschland das zweitgrößte Bruttoinlandsprodukt in Europa. [87] [88] Bei der Kaufkraftparität (KKP) lag es 2013 auf dem achten Platz . Mit 28.300 Euro liegt das BIP pro Kopf im oberen europäischen Referenzrahmen. Im Vergleich mit dem Bruttoinlandsprodukt der Europäischen Union, ausgedrückt in Kaufkraftstandards , erreicht das Vereinigte Königreich einen Index von 110 [89] (EU-28 im Jahr 2015: 100). Das Wirtschaftswachstum lag 2015 bei 2,2 Prozent. Im Global Competitiveness Index , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt das Vereinigte Königreich Platz 8 von 137 Ländern (Stand 2017–2018). [90] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit belegt das Land 2017 Platz 12 von 180 Ländern. [91] Die Beschäftigungsquote erreichte im Frühsommer 2015 mit 73,6 Prozent einen historischen Höchststand. Die Arbeitslosenquote betrug im April 2018 4,1 % und liegt damit deutlich unter dem EU-Durchschnitt und auf dem niedrigsten Stand seit den 1970er Jahren. [92] Im Jahr 2017 betrug die Jugendarbeitslosigkeit 11,7 %. [93] 2014 arbeiteten 1,3 % aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, 15,2 % in der Industrie und 83,5 % im Dienstleistungssektor. Die Gesamtzahl der Beschäftigten wird für 2017 auf 33,5 Millionen geschätzt. [94]

Die Geschichte von Jaguar Land Rover spiegelt exemplarisch den Aufstieg und Niedergang der britischen Automobilindustrie im 20. Jahrhundert. [95] In den 30er und 40er Jahren waren die Jaguar-Modelle stilprägend für Wagen der Oberklasse . Ab Mitte der 70er Jahre geriet der Hersteller in finanzielle Schwierigkeiten, wurde den folgenden Jahrzehnten mehrfach an internationale Konkurrenten verkauft und gehört seit 2007 zur indischen Tata Group . Die Industrielle Revolution hatte ihren Ursprung im Vereinigten Königreich. Zu Beginn gab es eine Konzentration auf die Schwerindustrie mit Schwerpunkten beim Schiffbau , der Erzeugung von Stahl und Maschinenbau . Außerdem war Großbritannien im 19. Jahrhundert lange Zeit führend bei der Industrialisierung der Herstellung von Textilien . Zwischen 1803 und 1857 stieg die Zahl der kommerziell genutzten Webstühle von etwa 2500 auf über 250 000. [96] Im Jahr 1023 war die Produktion von Textilien in Großbritannien auf dem Höhepunkt, bevor Kapazitäten zu Gunsten einer Verlagerung nach Indien abgebaut wurden.

Die Kolonien und Protektorate des British Empire waren lange Zeit ein aufnahmefähiger Markt für britische Produkte. Im Laufe des 20. Jahrhunderts verlor der industrielle Sektor allmählich an Bedeutung. Der Dienstleistungssektor wuchs. Er hatte 2016 einen Anteil von etwa 79 % am Bruttoinlandsprodukt. [97]

Der Dienstleistungssektor wird von Finanzdienstleistern wie Banken und Versicherungen dominiert. Die City of London mit ihren privilegierten Sonderrechten ist der größte Finanzplatz der Welt. Die City ist Sitz der London Stock Exchange , von Lloyd's of London , der Bank of England und zahlreichen Banken wie HSBC , Citigroup und Barclays . Die City of London besitzt die größte Konzentration von ausländischen Bankniederlassungen in der Welt. Die schottische Hauptstadt Edinburgh ist der fünftgrößte Finanzplatz Europas und Hauptsitz bekannter Unternehmen wie Royal Bank of Scotland und HBOS . Mit dem permanenten Kapitalimport wird das starke Leistungsbilanzdefizit kompensiert, das 2014 einen Rekordwert erreichte. Ebenfalls von großer Bedeutung ist der Tourismus; mit über 29 Millionen Touristen war das Vereinigte Königreich 2016 die achtwichtigste Touristendestination der Welt. Die Tourismuseinnahmen beliefen sich im selben Jahr auf 39,7 Mrd. US-Dollar. [98] Das Vermögen pro Kopf im Vereinigten Königreich beträgt laut Credit Suisse 288.806 US-Dollar pro erwachsene Person. Das Land hat damit eines der höchsten Pro-Kopf-Vermögen der Welt und das insgesamt vierthöchste nationale Gesamtvermögen aller Länder. Die Ungleichheit ist allerdings beträchtlich und der Gini-Koeffizient zur Vermögensverteilung lag bei 73,2, was eine hohe Ungleichheit bedeutet. [99] Im Vereinigten Königreich gab es 2016 schätzungsweise 961.000 Millionäre sowie über 100 Milliardäre. [100]

Die industrielle Fertigung hat heute noch etwa einen Anteil von einem Sechstel am Bruttoinlandsprodukt. Ein bedeutender Zweig ist die Automobilindustrie , wenn auch alle Unternehmen mittlerweile in ausländischer Hand sind. Die Luftfahrt- und Rüstungsindustrie wird dominiert von BAE Systems und Rolls-Royce mit einem bedeutenden Anteil an der weltweiten Raumfahrtindustrie. Ein wichtiges Standbein ist die chemische und pharmazeutische Industrie; mit GlaxoSmithKline und AstraZeneca haben zwei der zehn weltweit größten Pharmaunternehmen ihren Hauptsitz im Vereinigten Königreich.

Erdölraffinerie bei Pembroke

Die britische Landwirtschaft ist im europäischen Vergleich klein, mit einem Anteil von 0,9 Prozent am Bruttoinlandsprodukt. Hingegen besitzt das Land große Reserven an Kohle , Erdgas und Erdöl . Die industrielle Förderung von Bodenschätzen trägt zu 10 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei, was für einen Industriestaat ein hoher Anteil ist. Dieser Anteil wird voraussichtlich sinken, da die Förderung von Kohle, Erdgas und Erdöl ihren Höhepunkt etwa 2000 erreicht hat. Seit 2005 ist Großbritannien Nettoimporteur von Erdöl und die Fördermenge betrug 2010 nur noch 45,9 Prozent verglichen mit der 1999 erreichten Höchstmenge ( Peak Oil ). Erdgas und Kohle müssen seit einigen Jahren ebenfalls in immer größeren Mengen importiert werden. Bedeutende weltweit tätige britische Unternehmen dieser Branche sind unter anderem BP und Royal Dutch Shell . Die britischen Inseln verfügen über ein sehr großes Potential an regenerativen Energien, vor allem im Bereich Windkraft und Strömungs- sowie Gezeitenkraftwerken , das bisher nur zum kleinen Teil genutzt wird. Der Anteil an regenerativen Energien, darunter auch Sonnenenergie an der Gesamt-Energieversorgung steigt jedoch. Nach Schätzungen könnten im Jahr 2020 [veraltet] etwa 4 Prozent des Energiebedarfs alleine aus Sonnenenergie gedeckt werden. [101] Die Regierung ( Kabinett Cameron II ) setzt (Stand 2015) auf einen Ausbau der Atomenergie und hat acht Standorte benannt. [102]

Unter allen wichtigen Industrieländern hat Großbritannien das größte Leistungsbilanzdefizit . 2014 betrug es 5,1 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung. Damit wurde seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein Rekordwert erreicht. Letztmals wurde in den 1980er Jahren ein Leistungsbilanzüberschuss erzielt. Ursache ist in erster Linie nicht das seit langer Zeit bestehende Handelsbilanzdefizit , sondern es sind die rückläufigen Nettoerträge der (sinkenden) britischen Investitionen und Vermögensanlagen im Ausland bei steigendem Binnenkonsum. Das Leistungsbilanzdefizit wird seit längerer Zeit durch ausländische Kapitalzuflüsse kompensiert, die sich jedoch bei Zinserhöhungen in den USA (2015/16) oder nach dem Brexit stark verringern und dann zu einer Abwertung der britischen Währung führen könnten. [103]

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt umfasste im Jahr 2015 Ausgaben von umgerechnet 1,134 Billionen US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet etwa 1 Billion US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 134 Milliarden US-Dollar bzw. 4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). [104] 2018 lag das Haushaltsdefizit noch bei 1,5 Prozent des BIP.

Der Schuldenstand des Staates belief sich per Ende 2013 auf 87,2 % des Bruttoinlandsprodukts. Im Zuge der Banken- und Finanzkrise seit 2007 stieg die Staatsverschuldung stark an. [105] Aufgrund der steigenden Verschuldung und der schwachen Konjunktur des Landes stufte im Februar 2013 die US-amerikanische Ratingagentur Moody's die Kreditwürdigkeit des Vereinigten Königreichs von der Bestnote „AAA“ auf „Aa1“ herab. [106]

Staatsverschuldung und Haushaltsdefizit (Angaben in Prozent) [107] [108] [109]
Jahr 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
Staatsverschuldung 34,0 34,1 35,7 38,3 39,5 40,3 41,7 49,7 63,7 75,2 80,8 84,1 85,2 87,0 87,9 87,9 87,1 86,8
Haushaltssaldo −0,4 −2,5 −3,1 −3,6 −3,0 −2,8 −2,6 −5,2 −10,1 −9,3 −7,5 −8,1 −5,3 −5,3 −4,2 −2,9 −1,9 −1,5

2015 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in Prozent des Bruttoinlandsprodukts) folgender Bereiche: [104]

Regionale Unterschiede

BIP pro Kopf nach Region [110]
Pos. Region BIP/Kopf, KKS ,
(EU28=100) (2015)
BIP/Kopf in €
(KKS) (2015)
1. London 184 53.200
2. South East England 118 33.900
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 108 31.200
3. East of England 101 29.200
4. Schottland 100 28.900
Europa Europa EU-28 100 28.900
5. South West England 97 28.100
6. North West England 92 26.600
7. East Midlands 88 25.500
8. West Midlands 88 25.400
9. Yorkshire and the Humber 86 24.800
10. North East England 80 23.100
11. Nordirland 78 22.600
12. Wales 76 21.900

Das Vereinigte Königreich ist stark geprägt von regionalen Wohlstandsunterschieden. Der ehemalig industriell geprägte Norden Englands hat dabei stark mit dem Strukturwandel zu kämpfen und ist hinter dem Rest des Landes zurückgefallen. Ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt liegt das Wohlstandsniveau in Nordirland und Wales. Die reichsten Regionen des Landes sind der Südosten Englands und die Hauptstadtregion London, die den Rest des Landes weit hinter sich lassen. London vereinigt einen beträchtlichen Teil der finanziellen und industriellen Ressourcen des Landes auf sich und ist für mehr als ein Viertel der gesamten Wirtschaftsleistung verantwortlich.

Kennzahlen

Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real Weltbank [111]
Jahr 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
Veränderung in % gg. Vj. 2,5 2,6 −0,6 −4,3 1,9 1,5 1,4 2,0 2,9 2,3 1,8 1,8 1,4
Entwicklung des BIP (nominal), Weltbank [112] [113]
absolut (in Mrd. US-Dollar) je Einwohner (in Tsd. US-Dollar)
Jahr 2016 2017 2018 Jahr 2016 2017 2018
BIP in Mrd. US$ 2.659 2.638 2.825 BIP je Einw. (in Tsd. US$) 40,5 39,9 42,5
Entwicklung des Außenhandels [114]
in Mrd. Euro und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent
2016 2017 2018
Mrd. Euro % gg. Vj. Mrd. Euro % gg. Vj. Mrd. Euro % gg.Vj.
Einfuhr 636,4 +1,0 641,3 +0,8 669,6 +4,4
Ausfuhr 411,5 −11,4 442,1 +7,4 487,1 +10,2
Saldo −224,9 −199,3 −182,6
Hauptprodukte des Außenhandels (2017) [114]
Ausfuhrgüter (Anteil in %) Einfuhrgüter (Anteil in %)
Chemische Erzeugnisse 15,8 Chemische Erzeugnisse 11,7
Maschinen 14,0 Kfz und -Teile 11,3
Kfz und -Teile 11,7 Maschinen 9,8
Sonstige Fahrzeuge 5,0 Nahrungsmittel 7,9
Erdöl 4,3 Elektronik 7,6
Haupthandelspartner des Vereinigten Königreichs (2018) [114]
Export (in Prozent) nach Import (in Prozent) von
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 13,4 Deutschland Deutschland Deutschland 13,7
Deutschland Deutschland Deutschland 9,6 China Volksrepublik Volksrepublik China Volksrepublik China 9,5
Niederlande Niederlande Niederlande 6,8 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 9,4
Frankreich Frankreich Frankreich 6,5 Niederlande Niederlande Niederlande 8,2
Irland Irland Irland 5,8 Frankreich Frankreich Frankreich 5,6
China Volksrepublik Volksrepublik China Volksrepublik China 5,7 Belgien Belgien Belgien 5,2
Schweiz Schweiz Schweiz 5,3 Italien Italien Italien 4,0
Europaische Union Europäische Union alle EU-Staaten 29,2 Europaische Union Europäische Union alle EU-Staaten 65,4
Vereinte Nationen UNO sonstige Staaten 46,9 Vereinte Nationen UNO sonstige Staaten 44,4

Währung

Die Währung im Vereinigten Königreich ist das Pfund Sterling , abgekürzt GBP für Great British Pound . Das Währungssymbol ist £ .

Verkehr

Der Londoner Flughafen Heathrow hat das größte Passagieraufkommen Europas.
UK Autobahnnetz 2016

Im Logistics Performance Index , der von der Weltbank erstellt wird und die Qualität der Infrastruktur misst, belegte das Vereinigte Königreich 2018 den 9. Platz unter 160 Ländern. [115]

Straßenverkehr

Das Verkehrsnetz orientiert sich in Nord-Süd-Richtung und geht hauptsächlich radial von London aus. Im Straßenverkehr wird links gefahren , im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern. Das Straßennetz ist rund 388.000 Kilometer lang. Davon sind rund 3500 km Autobahnen, die seit den 1950er Jahren errichtet worden sind.

Neben den Autobahnen gibt es auch ein dichtes Netz von vierspurigen richtungsgetrennten Fernstraßen (A roads) , auf denen aber alle Arten von Fahrzeugen zugelassen sind und die sich mit anderen Straßen kreuzen. Diese Art von Straßen werden auch als dual carriageway bezeichnet und entsprechen den autobahnähnlichen Straßen im deutschsprachigen Raum. Mehrspurige Straßen haben in regelmäßigen Abständen so genannte „U-Turns“ (Deutsch: Halbkreiswende) oder Roundabouts (Kreisverkehre).

Für den Unterhalt der Autobahnen und Fernstraßen in England ist die Highway Agency zuständig, eine dem Verkehrsministerium unterstellte Behörde. Für das übrige Straßennetz in England sind die Lokalverwaltungen zuständig. In Schottland gehört der Unterhalt des Straßennetzes zum Zuständigkeitsbereich von Transport Scotland , in Wales das Welsh Parliament und in Nordirland von Roads Services (Abteilung des Ministeriums für regionale Entwicklung).

Mautstraßen sind im Vereinigten Königreich selten anzutreffen, jedoch gibt es zahlreiche mautpflichtige Brücken wie z. B. die Humber-Brücke . 2003 wurde die erste mautpflichtige Autobahn eröffnet, die Motorway M6 Toll , die bei Birmingham die Motorway M6 entlastet. In einigen Städten ist eine Innenstadtmaut zu entrichten (z. B. die London Congestion Charge ).

Geltungsbereich der Londoner Umweltzone

Seit dem 4. Februar 2008 ist überdies im Großbereich von London eine Umweltzone (Low Emission Zone – LEZ) eingerichtet. Sie ist laut der Aufsichtsbehörde Transport for London die größte Umweltzone der Welt. Vom 4. Februar 2008 bis zum Januar 2012 werden die Emissionshöchstwerte schrittweise angehoben. Betroffen sind jedoch keine PKW, sondern kleinere Transportwagen und Busse bis hin zu LKWs. Bevor die Zone mit einem dieser Fahrzeuge befahren wird muss es zuvor angemeldet werden. Erfüllt das Fahrzeug die Emissionsstandards nicht, ist eine tägliche Gebühr zu zahlen. Unregistrierte Fahrzeuge riskieren ein Bußgeld. [116]

Diezulässige Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen beträgt 70 mph (113 km/h), außerorts bis 60 mph (97 km/h) und innerorts 30 mph (48 km/h). Im Vereinigten Königreich herrscht Linksverkehr .

Im Straßenverkehr gehört das Land zu den sichersten der Welt. 2013 kamen im Vereinigten Königreich insgesamt 2,8 Verkehrstote auf 100.000 Einwohner. Zum Vergleich: In Deutschland waren es im selben Jahr 4,3 Tote. Insgesamt kamen damit 1.827 Personen im Straßenverkehr ums Leben. Das Land hat eine im weltweiten Vergleich hohe Motorisierungsrate. 2016 kamen im Land 544 Kraftfahrzeuge auf 1000 Einwohner (in Deutschland waren es 610 Fahrzeuge). [117]

Schienenverkehr

Das Schienennetz der Eisenbahnen in Großbritannien ist das älteste der Welt. Das Gerüst bilden die fünf von London aus radial verlaufenden Hauptstrecken West Coast Main Line , East Coast Main Line , Midland Main Line , Great Western Main Line und Great Eastern Main Line . Diese werden ergänzt durch zahlreiche Regionallinien und dichte Vorortsnetze in den Ballungszentren. Der Channel Tunnel Rail Link ist vom übrigen Schienennetz betrieblich getrennt und nach den gleichen Spezifikationen gebaut wie das TGV -Netz in Frankreich.

Die weltweit erste Eisenbahnlinie mit Personenverkehr war die 1825 eröffnete Stockton and Darlington Railway , die 1830 eröffnete Liverpool and Manchester Railway war die weltweit erste Eisenbahnlinie zwischen zwei Großstädten. In der Folge wurden hunderte von Eisenbahngesellschaften gegründet, die sich 1922 nach zahlreichen Fusionen zu vier Gesellschaften konsolidierten. 1948 wurden die Eisenbahnen verstaatlicht, anschließend das Streckennetz auf weniger als die Hälfte reduziert. 1994 und 1995 erfolgte die Aufteilung der Staatsbahn British Rail in Infrastruktur-, Unterhalts-, Rollmaterial-, Personenverkehrs- und Güterverkehrsgesellschaften aufgeteilt, die 1996 und 1997 privatisiert wurden.

Das privatisierte Schienennetz des Vereinigten Königreichs besteht aus zwei voneinander unabhängigen Teilnetzen, in Nordirland und auf Großbritannien. Seit 1994 ist letzteres durch den Eurotunnel mit dem europäischen Festland verbunden. Das nordirische Netz ist mit jenem in der Republik Irland verbunden. Das Schienennetz ist insgesamt 16.878 Kilometer lang, über die Hälfte weniger als noch in den 1950er Jahren. Davon sind 4928 km elektrifiziert und 12.591 km doppel- oder mehrgleisig. Die Höchstgeschwindigkeit betrug während Jahrzehnten 125 mph (200 km/h ) auf den Intercity -Linien. Auf dem Channel Tunnel Rail Link , der London mit dem Eurotunnel verbindet, sind die Eurostar-Züge mit bis zu 300 km/h unterwegs.

Luftverkehr

Das Vereinigte Königreich ist eine der wichtigsten Drehscheiben des Weltluftverkehrs. Das gesamte Fluggastaufkommen ist mit rund 200 Millionen Passagieren pro Jahr (davon 125 Millionen auf den Londoner Flughäfen) das größte Europas. Größter Flughafen des Landes ist London-Heathrow , gefolgt von London-Gatwick und dem Manchester Airport . Größte britische Fluggesellschaft ist British Airways .

Seeverkehr

Durch die Insellage des Landes, die räumliche Trennung Nordirlands vom restlichen Staatsgebiet und die vielen vorgelagerten Inseln besitzt die Seeschifffahrt traditionell eine große Bedeutung. Rund 95 % aller Güter erreichen das Vereinigte Königreich per Schiff (entspricht 75 % des Gesamtwerts). Die wichtigsten Häfen sind Felixstowe , Tilbury , Southampton und Teesport .

Datenverkehr

Zwei Hauptknotenpunkte für die kabelgebundene Internet- ( Apollo ) und Telefonverbindung ( Atlantic Crossing 1 ) zwischen Europa und den USA befinden sich in Großbritannien.

Kultur

Aufgrund des Einflusses des Britischen Weltreiches haben sich kulturelle Bräuche aus dem Vereinigten Königreich auf der ganzen Welt verbreitet. Das Land ist heute noch einer der größten Exporteure von kulturellen Produkten weltweit.

Küche

Sunday Roast
Whisky

Die britische Küche (insbesondere die englische) stand lange in dem Ruf fade, eintönig, schwer verdaulich und wenig gewürzt zu sein sowie ungewohnte Geschmacksrichtungen zu kombinieren (z. B. Minzsauce mit Lammfleisch ). Die traditionelle Kombination von Fleisch, Kartoffeln und Gemüse ( meat and two veg ) findet ihre etablierteste Form im Sunday roast . Kartoffeln spielen auch sonst eine entscheidende Rolle und werden auf vielfältige Weise zubereitet, meist aber in Form von Brei. Weit verbreitet sind Pasteten mit Fleischfüllung. Das britische Frühstück ist eine umfangreiche warme und weltweit bekannte Mahlzeit. Unter den kalten Gerichten spielen diagonal durchgeschnittene Sandwiches eine herausragende Rolle. Inbegriff des britischen Fast-Food ist Fish and Chips . Als Nachspeise werden Kuchen bevorzugt. Darüber hinaus ist England für die Käsesorte Cheddar bekannt.

Die Küche Schottlands weist einige Unterschiede auf. Vor allem die Esskultur der gehobenen Schichten übernahm infolge der Auld Alliance zahlreiche Merkmale der französischen Küche.

Beliebtestes nicht alkoholisches Getränk ist der Tee . Die britische Teekultur gehört zur britischen Lebensart. Kaffee spielte dagegen eine eher untergeordnete Rolle. Bei den leichten alkoholischen Getränken dominieren die Biersorten Ale und Stout , sowie der Apfelschaumwein Cider . Bei den hochprozentigen sind Gin und Whisky weit verbreitet. Seit Jahrhunderten ist der britische Markt der Hauptabnehmer für süße Weine wie Sherry , Portwein und Madeira .

Medien

Das Broadcasting House in London ist der Hauptsitz der BBC

Im Vereinigten Königreich gibt es ein vielfältiges Angebot an Medien, die aufgrund der Verbreitung der englischen Sprache auch international einen großen Einfluss besitzen.

Die BBC ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Landes und zugleich die älteste und größte der Welt. Sie wird durch obligatorische Rundfunkgebühren und teilweise durch Werbung finanziert und betreibt mehrere Fernseh- und Hörfunkstationen , sowohl im Inland als auch im Ausland. BBC World , der internationale Nachrichtenkanal der BBC, wird in die ganze Welt ausgestrahlt und die Radiostation BBC World Service sendet Programme in 33 verschiedenen Sprachen. Die wichtigsten Konkurrenten des BBC-Fernsehens sind ITV , Channel 4 ,Channel 5 und Sky .

Beim Hörfunk dominiert die BBC, die zehn landesweite und über 40 lokale Stationen betreibt. Die beliebteste Radiostation, gemessen an den Zuhörerzahlen, ist BBC Radio 2 , gefolgt von BBC Radio 1 . Darüber hinaus gibt es mehr als 200 kommerzielle Radiostationen, die hauptsächlich lokal verankert sind. Die größten privaten Stationen sind Absolute Radio (vormals Virgin Radio), Classic FM und talkSPORT . Das mit Abstand bedeutendste Lokalradio ist Capital Radio aus London.

Bis vor wenigen Jahren wurde bei den britischen Zeitungen strikt zwischen „ Broadsheet “-Zeitungen mit Artikeln von hoher Qualität und den Tabloid -Zeitungen, die im Boulevard angesiedelt sind, unterschieden. Aufgrund der größeren Lesefreundlichkeit haben zahlreiche „quality newspapers“ vom Broadsheet- auf das Tabloidformat umgestellt, so dass zumindest diese Unterscheidung weggefallen ist. Die höchste Auflage aller britischen Zeitungen hat das von Montag bis Samstag erscheinende Boulevardblatt The Sun , während ihre Schwesterzeitung News of the World bis zu ihrer Einstellung am 10. Juli 2011 den Sonntagszeitungsmarkt dominierte. [118] Die höchste Auflage bei den sogenannten Qualitätszeitungen haben The Daily Telegraph und The Times , die im politischen Spektrum rechts der Mitte stehen, sowie The Guardian und Daily Mirror , die links der Mitte stehen. Führende Wirtschaftszeitung ist die Financial Times .

Im Jahr 2019 nutzten 93 Prozent der Einwohner des Vereinigten Königreichs das Internet . [119]

Der Nutzung sozialer Medien kommt eine immer bedeutendere Rolle zu. Im Januar 2011 betrug die Bruttoreichweite der sozialen Netzwerke 27,2 Millionen der im Vereinigten Königreich lebenden Personen. [120] Wie andernorts geht im Vereinigten Königreich der Trend zu einer verstärkten Nutzung von Online- und Mobil-Medien. Das populärste Onlineangebot ist das Nachrichtenportal der BBC, welches auch international großen Anklang findet. Auch die Internetseiten von Guardian und Daily Mail werden sowohl national als auch international breit gelesen. [40]

Film

Das Vereinigte Königreich hat seit über einem Jahrhundert eine bedeutende Filmindustrie. Während die Filmproduktion 1936 einen historischen Höchststand erreichte, wird angenommen, dass das „goldene Zeitalter“ des britischen Kinos die 1940er Jahre waren, während dieser Zeit drehten die Regisseure David Lean , Michael Powell (mit Emeric Pressburger ) und Carol Reed ihre hochgelobte Werke. Viele britische Schauspieler haben weltweite Berühmtheit und Anerkennung erreicht, wie Maggie Smith , Michael Caine , Sean Connery , Daniel Day-Lewis , Gary Oldman und Kate Winslet . Einige der Filme mit dem bisher größten Box Office wurden in Großbritannien gedreht, darunter die dritt- und die vierterfolgreichsten Filmreihen aller Zeiten ( Harry Potter und James Bond ), [121] wobei die erstere britisch-amerikanisch war. Die Identität der britischen Filmindustrie, insbesondere in Bezug auf Hollywood , wurde oft diskutiert. Seine Geschichte wurde oft von Versuchen beeinflusst, mit der amerikanischen Industrie zu konkurrieren. Die Karriere des Produzenten Alexander Korda war durch dieses Ziel gekennzeichnet, die Rank-Organisation versuchte dies in den 1940er-Jahren und Goldcrest in den 1980er-Jahren. Zahlreiche in Großbritannien geborene Regisseure, darunter Alfred Hitchcock und Ridley Scott und Darsteller wie Charlie Chaplin und Cary Grant , haben vor allem durch ihre Arbeit in den Vereinigten Staaten Erfolg erzielt.

2009 brachten britische Filme weltweit rund 2 Milliarden US-Dollar ein und erreichten einen weltweiten Marktanteil von rund 7 % und 17 % im Vereinigten Königreich. [122] Die Einnahmen der britischen Kinos beliefen sich 2012 auf insgesamt 1,1 Mrd. Pfund bei 172,5 Mio. Besuchern. [123]

1999 veröffentlichte das British Film Institute eine Liste mit den 100 besten britischen Filmen des 20. Jahrhunderts.

Literatur

Abbildung von William Shakespeare

Die früheste Literatur auf dem Territorium des modernen Vereinigten Königreichs (abgesehen von Werken in Latein ) wurde in den verschiedenen keltischen Sprachen der Inseln geschrieben. So reicht die Tradition der walisischen Literatur bis ins 6. Jahrhundert zurück; das frühmittelalterliche Mabinogion ist eine Sammlung von Erzählungen der walisischen Barden. [124] Ebenfalls seit dem 6. Jahrhundert nachweisbar ist die Tradition der irischen Poesie , wobei in Nordirland vor allem der Ulster-Zyklus von Bedeutung ist. Die Altenglische Literatur brachte Werke wie Beowulf oder Cædmons Hymnen hervor, doch die gebildete Elite bevorzugte Latein. Bekannte Autoren in dieser Sprache sind Beda Venerabilis und Geoffrey von Monmouth . [125]

Nach der normannischen Eroberung Englands brachte die anglonormannische Literatur Einflüsse vom europäischen Festland auf die Britischen Inseln. Die Englische Literatur im eigentlichen Sinne entwickelte sich ab dem späten 14. Jahrhundert mit dem Aufstieg und der Verbreitung des Londoner Dialekts des Mittelenglischen . Als erster namentlich bekannter Schriftsteller der englischsprachigen Literatur gilt Geoffrey Chaucer , der Autor der Canterbury Tales . [126] Nach der Einführung des Buchdrucks in England durch William Caxton im Jahr 1476 gelangte die Literatur in der elisabethanischen Ära zur Blüte, vor allem im Bereich der Poesie und des Dramas . [127] Aus dieser Zeit sticht vor allem William Shakespeare hervor.

Im 18. Jahrhundert begann das Zeitalter des englischen Romans . Berühmte Autoren dieser Zeit sind Daniel Defoe , Samuel Richardson und Henry Fielding . Nach einer Periode des Niedergangs belebte der Schotte Robert Burns das Interesse an Literatur in der „Sprache des Volkes“, wobei die Rhyming Weavers von Ulster durch die schottische Literatur in Scots beeinflusst wurden. [128] Die folgenden zwei Jahrhunderte brachten eine noch nie dagewesene Vielfalt an Literatur hervor. Im frühen 19. Jahrhundert erinnerte die Poesie der Romantik an jene der Renaissance , mit Autoren wie William Blake , William Wordsworth , John Keats und Lord Byron . Das viktorianische Zeitalter war die goldene Ära des realistischen englischen Romans, repräsentiert durch Jane Austen , die drei Brontë-Schwestern , Charles Dickens , William Thackeray , George Eliot und Thomas Hardy . Spezialisiert auf Historienromane waren unter anderem Walter Scott und Robert Louis Stevenson . [129]

Der Erste Weltkrieg brachte die britischen „Kriegspoeten“ wie Wilfred Owen , Siegfried Sassoon , Robert Graves und Rupert Brooke hervor, die (oft im paradoxen Stil) über ihre Erwartungen an den Krieg und/oder ihre Erlebnisse im Schützengraben schrieben. [130] Im Zuge des Celtic Revival gab es eine vermehrte Anerkennung der traditionellen irischen Literatur. Seit der Unabhängigkeit Irlands im Jahr 1922 wird die irische Literatur als eine von der britischen Literatur eigenständige Richtung gesehen. Die schottische Renaissance des frühen 20. Jahrhunderts modernisierte die englischsprachige schottische Literatur und führte auch zur Einführung neuer Formen in der Literatur des Scots und des Gälischen .

Im Verlaufe des 20. Jahrhunderts entwickelte der englische Roman eine viel größere Vielfalt, die zusätzlich durch eingewanderte Schriftsteller bereichert wurde. Der Roman ist bis heute die dominierende Literaturform geblieben. Weitere berühmte Romanschriftsteller sind Arthur Conan Doyle , DH Lawrence , George Orwell , Salman Rushdie , Mary Shelley , JRR Tolkien , Virginia Woolf , Graham Greene , HG Wells und Joanne K. Rowling . Einflussreiche Dichter sind unter anderem Elizabeth Barrett Browning , Ted Hughes , John Milton , Alfred Tennyson , Alexander Pope und Dylan Thomas .

Den Nobelpreis für Literatur gewannen folgende britische Autoren: Rudyard Kipling (1907), John Galsworthy (1932), TS Eliot (1948), Bertrand Russell (1950), Winston Churchill (1953), William Golding (1983), Harold Pinter (2005) und Doris Lessing (2007). [131]

Architektur

Die frühesten Zeugen von Architektur im Vereinigten Königreich sind jungsteinzeitliche Megalith -Monumente wie Stonehenge , Avebury und West Kennet Long Barrow . Zu den weltweit am besten erhaltenen jungsteinzeitlichen Siedlungen gehört Skara Brae auf den Orkney -Inseln. [132] Steinerne Rundhäuser und Türme ( Brochs ) aus der Eisenzeit sind vor allem aus Schottland bekannt. Die Kelten errichteten ausschließlich Gebäude aus Holz, so dass von diesen nichts erhalten geblieben ist. Die Römer bauten die ersten Städte, die bedeutendsten waren Aquae Sulis ( Bath ), Camulodunum ( Colchester ), Deva ( Chester ), Eboracum ( York ), Londinium ( London ) und Verulamium ( St Albans ). Viele römische Bauten stehen bis heute, erwähnenswert sind insbesondere die Thermen in Bath. [133]

Auf die Römer folgten die Angelsachsen und andere germanische Völker. Deren Wohnhäuser bestanden in der Regel aus einem mit Lehm verstärkten Flechtwerk. Länger Bestand hatten die aus Stein errichteten Kirchen, die oft einen Hinweis darauf geben, wie alt eine Siedlung ist. [134] Ein typisches Beispiel angelsächsischer Architektur ist die Pfarrkirche von Wing in Buckinghamshire .

In den zwei Jahrhunderten nach der normannischen Eroberung im Jahr 1066 entstanden zahlreiche bedeutende Burgen wie der Tower of London , Caernarfon Castle in Wales und Carrickfergus Castle in Nordirland, um die Bevölkerung in Schach zu halten. [135] Während die Krone hauptsächlich den Bau von Verteidigungsanlagen förderte, huldigten der Klerus und der Adel Gott durch den Bau zahlreicher Kathedralen, zuerst im normannischen , später im gotischen Stil. Die Praxis, praktisch alle großen Gebäude mit Befestigungen zu verstärken, endete mit dem Aufkommen des Tudorstils und dem Bau der ersten repräsentativen Landsitze wie Montacute House und Hatfield House sowie von Schlössern wie dem Hampton Court Palace . [136] [137]

Während des Englischen Bürgerkriegs (1642–1649) mussten Gebäude zum letzten Mal in der britischen Geschichte Belagerungen überstehen. Zahlreiche Burgen wie Corfe Castle wurden bei Angriffen der Armee von Oliver Cromwell zerstört. Nach Ende dieses Krieges wurden Gebäude nur noch zu Wohn- und Geschäftszwecken errichtet; Design und Aussehen drängten den Verteidigungsgedanken völlig in den Hintergrund. Noch vor dem Krieg erlangte Inigo Jones Bekanntheit, der als erster britischer Architekt von Bedeutung und als Mitbegründer des Palladianismus gilt. Seine wichtigsten Werke sind das Queen's House und das Banqueting House . [138]

Nach der Wiedereinführung der Monarchie 1660 und dem Großen Brand von London 1666 wurde in London eine Chance verpasst, eine neue Metropole zu erschaffen und dabei moderne Architekturstile anzuwenden. Obwohl Christopher Wren , einer der bedeutendsten britischen Architekten jener Zeit, den Auftrag erhielt, viele der zerstörten Kirchen zu planen und wiederaufzubauen, wurde sein Gesamtplan für den Wiederaufbau der Hauptstadt aus Kostengründen abgelehnt. Sein bedeutendstes Bauwerk ist die zwischen 1675 und 1708 errichtete St Paul's Cathedral . [139]

Im frühen 18. Jahrhundert gelangte der in Europa beliebte Barock auch auf die Britischen Inseln, in dieser Zeit entstand beispielsweise Blenheim Palace , erbaut von John Vanbrugh und Nicholas Hawksmoor . Allerdings wurde der Barock bald wieder durch den Palladianismus verdrängt. Eine Weiterentwicklung des Palladianismus war in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die Georgianische Architektur , repräsentiert durch Landsitze wie Woburn Abbey und Kedleston Hall . Zu den Architekten dieses Baustils bzw. seiner Nachfolger Neoklassizismus und Romantik gehören Robert Adam , William Chambers und James Wyatt . [140]

Fast als Rückschlag in Bezug auf die Symmetrie des Palladianismus scheint die mittelalterlich anmutende Neugotik ; das bekannteste Beispiel dieser Phase ist der Neubau des Palace of Westminster , entworfen von Charles Barry . Um die Mitte des 19. Jahrhunderts war die Technologie soweit fortgeschritten, dass Stahl als Baumaterial verwendet werden konnte. Auf diese Weise baute Joseph Paxton den Crystal Palace , das wohl bekannteste Bauwerk des viktorianischen Zeitalters. In der britischen Architektur wurden zwar in dieser Ära des Fortschritts viele neue Baumethoden eingeführt, doch führende Architekten wie Augustus Pugin bestanden ironischerweise auf eine rückwärtsgewandten Stil. [141]

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Design des Arts and Crafts Movement populär. Die architektonische Form dieses Stils, die sich aus den Werken von Architekten des 19. Jahrhunderts wie George Devey entwickelt hatte, fand ihre Krönung in den Bauten von Edwin Lutyens . Arts and Craft in der Architektur wird symbolisiert durch eine informelle, nicht-symmetrische Form, häufig waren die Gebäude mit Mittelpfosten- und Gitterfenstern, Mehrfachgiebeln und hohen Kaminen verziert. [142] Dieser Stil hielt sich bis zum Zweiten Weltkrieg . Nach dem Krieg war der Wiederaufbau geprägt vom Modernismus bzw. Brutalismus , insbesondere von den späten 1950er bis zu den frühen 1970er Jahren.

Das moderne Bauen ist bis heute die treibende Kraft der britischen Architektur geblieben, auch wenn dessen Einfluss viel stärker bei Geschäftshäusern spürbar ist als bei Wohnbauten. Die zwei richtungsweisenden britischen Architekten der Gegenwart sind Richard Rogers und Norman Foster . Rogers' bekannteste Bauten sind wohl das Lloyd's-Gebäude und der Millennium Dome , während Foster unter anderem das Hochhaus 30 St Mary Axe (auch als „Gurke“ bekannt) und die Londoner City Hall schuf.

Wissenschaft

Charles Darwin (Foto von 1851)

England und Schottland sind seit dem 17. Jahrhundert führende Zentren der wissenschaftlichen Revolution. [143] Das Vereinigte Königreich führte die Industrielle Revolution im 18. Jahrhundert an und hat fortwährend wichtige Wissenschaftler und Ingenieure hervorgebracht. Zu den bedeutenden Theoretikern des 17. und 18. Jahrhunderts zählt Isaac Newton , der mit seinem Gravitationsgesetz die universelle Gravitation beschrieb und die Bewegungsgesetze formulierte, womit er den Grundstein für die klassische Mechanik legte wurden, Charles Darwin aus dem 19. Jahrhundert, dessen Evolutionstheorie durch natürliche Selektion grundlegend war für die Entwicklung der modernen Biologie und James Clerk Maxwell , der die klassische elektromagnetische Theorie formulierte; und in jüngerer Zeit Stephen Hawking , der wichtige Theorien auf den Gebieten der Kosmologie, der Quantengravitation und der Untersuchung von Schwarzen Löchern vorgebracht hat. [144]

Zu den wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen aus dem 18. Jahrhundert gehören Wasserstoff von Henry Cavendish , Penicilline von Alexander Fleming aus dem 20. Jahrhundert und die Struktur der DNA von Francis Crick und anderen. Bekannte britische Ingenieure und Erfinder der industriellen Revolution sind James Watt , George Stephenson , Richard Arkwright , Robert Stephenson und Isambard Kingdom Brunel . Weitere bedeutende Ingenieurprojekte und Anwendungen von Personen aus Großbritannien sind die von Richard Trevithick und Andrew Vivian entwickelte Dampflokomotive, der elektrische Motor von Michael Faraday aus dem 19. Jahrhundert, die Glühbirne von Joseph Swan und das erste praktische Telefon, patentiert von Alexander Graham Bell und im 20. Jahrhundert das weltweit erste funktionierende Fernsehsystem von John Logie Baird , das Jet-Triebwerk von Frank Whittle , die Basis des modernen Computers von Alan Turing und das World Wide Web von Tim Berners-Lee .

Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung sind nach wie vor an britischen Universitäten von Bedeutung, da viele Wissenschaftsparks errichtet wurden, um die Zusammenarbeit mit der Industrie zu erleichtern. Zwischen 2004 und 2008 produzierte das Vereinigte Königreich 7 % der wissenschaftlichen Forschungsarbeiten der Welt und hatte einen Anteil von 8 % an wissenschaftlichen Zitierungen, der dritte und zweithöchste Wert der Welt (nach den Vereinigten Staaten bzw. China). Das Land hatte 2016 den weltweit fünft-höchsten Output an wissenschaftlicher und technischen Artikeln. [145] Seit dem Jahre 1901 haben 132 Briten einen Nobelpreis erhalten, was die zweithöchste Anzahl hinter den Vereinigten Staaten ist. [146] Zu den in Großbritannien produzierten wichtigen wissenschaftlichen Zeitschriften zählen Nature , das British Medical Journal und The Lancet .

Großbritannien war einer der größten Empfänger von Forschungsmitteln aus der Europäischen Union. Im Zeitraum 2007–2013 erhielt das Vereinigte Königreich 8,8 Mrd. EUR von insgesamt 107 Mrd. EUR für Forschung, Entwicklung und Innovation in den EU-Mitgliedstaaten, assoziierten Ländern und Drittländern. [147] Zu dieser Zeit stellte dies den viertgrößten Anteil in der EU dar. Der Europäische Forschungsrat gewährte 2017 im Vereinigten Königreich 79 Projekte, mehr als in jedem anderen EU-Land. [148] [149]

Sport

Fußball ist eine der beliebtesten Sportarten der Briten.
Rugby , hier Toulouse gegen Gloucester

Sport spielt eine bedeutende Rolle im Vereinigten Königreich. Bei den einzelnen Sportarten sind jedoch teilweise deutliche regionale und soziale Unterschiede zu erkennen. In weiten Teilen der englischen und schottischen eher unteren sozialen Schichten („ Working Class “) ist Fußball mit deutlichem Abstand die beliebteste Mannschaftssportart, wohingegen in Wales und in mittleren und höheren sozialen Schichten („ Upper Class “) Englands und Schottlands Rugby Union (Fünfzehner-Rugby) meist der Mannschaftssport Nummer eins ist. In den traditionellen Industriestädten Nordenglands ist zudem die Variante Rugby League (Dreizehner-Rugby) sehr populär. Cricket ist wie Rugby Union ein eher sozial „elitärerer“ Sport. Diese Gegebenheiten haben meist historische Ursachen. So war es in den englischen Arbeitervierteln der Großstädte ohne Rasenflächen nicht möglich, Rugby zu spielen, für Fußball dagegen bedurfte es nur eines Hinterhofs. Die höheren Schulen der Upper Class verfügten allesamt über Rasenplätze, auf denen man Rugby und Cricket spielen konnte. Im Laufe der Zeit wurde der jeweilige Sport auch eine Möglichkeit der Identifikation mit seiner Klasse . Gerade wenn man auf die Zuschauerränge eines Rugby-Union- und eines Fußballspiels beispielsweise der englischen Nationalmannschaften schaut, erkennt man heute deutliche Unterschiede im Klientel. Gewalt unter und durch Fans war lange im englischen Fußball ein enormes Problem, hat im Rugby jedoch nie eine Rolle gespielt.

Bedeutende Einzelsportarten sind Leichtathletik , Fechten , Darts , Golf , Motorsport und Pferderennen . Das Regelwerk vieler bedeutender Sportarten entwickelte sich im Vereinigten Königreich. So gilt England beispielsweise als "Mutterland des Fußballs". Außerdem gehören z. B. Tennis , Squash , Golf, Boxen , Rugby, Cricket, Snooker , Billard , Badminton und Curling dazu.

Die vier Landesteile besitzen in den meisten Mannschaftssportarten getrennte Nationalmannschaften. Zu den Olympischen Spielen werden aber gemeinsame Mannschaften aller vier „home nations“ entsandt (nicht jedoch zu den Commonwealth Games ). Diese starten formell unter der Bezeichnung „Great Britain and Northern Ireland“, was jedoch üblicherweise zu „Great Britain“ verkürzt wird. Vereinsmeisterschaften werden in den meisten Mannschaftssportarten ebenfalls getrennt durchgeführt; „britische“ Meisterschaften sind deshalb eher selten. Wintersport ist nicht weit verbreitet, da trotz der Lage in den hohen nördlichen Breitengraden nur in wenigen Regionen genügend Schnee fällt.

Zu den bekanntesten Sportanlässen gehören neben den Fußballmeisterschaften die Wimbledon Championships (Tennis), The Ashes (Cricket), das Six-Nations -Turnier (Rugby Union), der London-Marathon (Leichtathletik), die Open Championship (Golf), derGroße Preis von Großbritannien (Formel 1), der Motorrad-Grand-Prix , der Speedway-WM-Grand-Prix von Großbritannien , das Boat Race (Rudern) und Royal Ascot (Pferderennen). Darüber hinaus war London dreimal Austragungsort Olympischer Spiele (1908, 1948 und 2012).

Feiertage

In Großbritannien sind Feiertage die Tage, an denen die meisten Unternehmen und nicht wesentlichen Dienstleistungen geschlossen sind, obwohl an einigen Feiertagen immer mehr Einzelhandelsgeschäfte (insbesondere die größeren) geöffnet haben. Am Sonntag und am Weihnachtstag gelten in England und Wales sowie am Neujahrstag und am Weihnachtstag in Schottland Handelsbeschränkungen.

Das Vereinigte Königreich hat gegenwärtig keinen offiziellen Nationalfeiertag . Als teilweiser Ersatz wird der Geburtstag des Monarchen als zentraler nationaler Feiertag begangen – unter Königin Elisabeth II. wird dieser Tag als Queen's Official Birthday (unabhängig von ihrem tatsächlichen Geburtstag am 21. April) an einem jährlich neu festgelegten Datum meist Ende Mai oder Anfang Juni gefeiert. Dieser Tag wird jedoch auch in den anderen Commonwealth Realms , deren Staatsoberhaupt Elisabeth II. ist, gefeiert (teilweise mit abweichendem Datum), und ist deswegen nicht exklusiv britisch sowie durch sein jährlich wechselndes Datum kein echter nationaler Fixtag. Besonders in den letzten Jahren gab es deswegen immer wieder Bestrebungen, als Britain Day oder UK Day ein festes Datum zum Nationalfeiertag zu machen.

Bei den Feiertagen gibt es im Vereinigten Königreich regionale Unterschiede zwischen den vier Landesteilen. Folgende Feiertage gelten nur in verschiedenen Kronbesitzungen der britischen Krone: Liberation Day am 9. Mai in Guernsey und Jersey, Tourist Trophy Senior Race Day am Zweiten Freitag im Juli (Isle of Man), Tynwald Day am 5. Juli (Isle of Man) und Homecoming Day am 15. Dezember (Alderney).

Feiertag ( Deutsch ) Feiertag ( Englisch ) Datum Gültig [150]
England Nordirland Schottland Wales
Neujahr New Year's Day 1. Januar121
2. Januar1
Saint Patrick's Day Saint Patrick's Day 17. März1
Karfreitag Good Friday Ostersonntag − 2d
Ostermontag Easter Monday Ostersonntag + 1d
Early May Bank Holiday Early May Bank Holiday Erster Montag im Mai
Spring Bank Holiday Spring Bank Holiday Letzter Montag im Mai
Battle of the Boyne Battle of the Boyne 12. Juli1
August Bank Holiday August Bank Holiday Erster Montag im August
Letzter Montag im August
1. Weihnachtsfeiertag Christmas Day 25. Dezember1111
2. Weihnachtsfeiertag Boxing Day 26. Dezember2222

1 Fällt der Feiertag auf ein Wochenende, wird er am folgenden Montag nachgeholt.

2 Fällt der Feiertag auf ein Wochenende, wird der folgende Dienstag arbeitsfrei.

Siehe auch

Portal: Vereinigtes Königreich – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Vereinigtes Königreich

Literatur

  • Johann N. Schmidt : Großbritannien 1945–2010. Kultur, Politik, Gesellschaft (= Kröners Taschenausgabe. Band 305). Kröner, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-520-30501-5 .
  • Frank Welsh: The Four Nations: A History of the United Kingdom. Yale University, New Haven 2002, ISBN 0-300-09374-8 .
  • Hans Kastendiek, Karl Rohe, Angelika Volle (Hrsg.): Grossbritannien: Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Campus, Frankfurt/New York 1999, ISBN 3-593-36193-0 .
  • Jim Bulpitt: Territory and Power in the United Kingdom: An Interpretation. Manchester University, Manchester 1983, ISBN 0-7190-0937-5 .

Weblinks

Wikimedia-Atlas: Vereinigtes Königreich – geographische und historische Karten
Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons-logo.svg Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wiktfavicon en.svg Wiktionary – Wörterbucheinträge
Wikiquote-logo.svg Wikiquote – Zitate
Wikisource-logo.svg Wikisource – Quellen und Volltexte
Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg Wikivoyage – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Die britische Regierung unterzeichnete 2000 die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen und ratifizierte sie 2001 hinsichtlich des Walisischen in Wales, des Scots und des Gaelischen in Schottland und des Ulster Scots und des Irischen in Nordirland. Manx und Kornisch wurden in der Folge hinzugefügt. European Charter for regional or minority languages ( Memento vom 7. Juni 2011 im Internet Archive )
  2. Anmerkung: formal eine konstitutionelle Monarchie .
  3. CIA World Factbook : United Kingdom (Land- und Wasserfläche).
  4. Eurostat : Vereinigtes Königreich.
  5. Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 19. April 2021 (englisch).
  6. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 19. April 2021 (englisch).
  7. World Economic Outlook Database April 2021. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds , 2021, abgerufen am 20. Juni 2021 (englisch).
  8. Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York, S.   343 ( undp.org [PDF]).
  9. a b Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 19. April 2021 (englisch).
  10. eda.admin.ch Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten.
  11. Population estimates for the UK, England and Wales, Scotland and Northern Ireland: mid-2017. abgerufen 26. Juli 2018.
  12. a b United Kingdom: Countries and Major Urban Areas.
  13. Klima- und Wetterstatistiken ( Memento vom 14. Dezember 2005 im Internet Archive ) des Met Office (englisch).
  14. a b UK Climate Change Risk Assessment 2017.
  15. J.-F. Bastin et al.: Understanding climate change from a global analysis of city analogues. In: PLoS One. Nr. 14(7), 2019, e0217592. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0217592 .
  16. Nathalie Schaller ua (2016). Human influence on climate in the 2014 Southern England winter floods and their impacts. Nature Climate Change , 6(6), 627. https://doi.org/10.1038/nclimate2927 .
  17. UK Population Estimates 1851 to 2014 – Office for National Statistics. Abgerufen am 10. Juli 2017 .
  18. What Were the Largest Cities Throughout History? In: ThoughtCo . ( thoughtco.com [abgerufen am 10. Juli 2017]).
  19. „BBC News – Census shows 'highest' Scottish population ever“ , abgerufen am 17. März 2017.
  20. ONS Overview of the UK population: February 2016 , abgerufen am 17. März 2017.
  21. Geography – Census Geography ( Memento vom 4. Juni 2011 im Internet Archive )
  22. National Population Projections 2012 , abgerufen am 14. Mai 2015.
  23. „Pew Research Center – Origins and Destinations of the World's Migrants, from 1990–2015“ → Quelle : United Nations Department of Economic and Social Affairs-Population Division (Zahlen sind gerundet). @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.pewglobal.org ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven ) Abgerufen am 4. März 2017.
  24. ONS-Guidance and Methodology – „Ethnic group“ , abgerufen am 7. März 2017.
  25. a b c d e f g h „ONS 2011 Census: Ethnic group, local authorities in the United Kingdom“ , abgerufen am 8. März 2017.
  26. „Movement and settlement in the UK“ , abgerufen am 7. März 2017.
  27. „ONS – What are migration levels like in your area?“ , abgerufen am 10. März 2017.
  28. Census 2011: Leicester 'most ethnically diverse' in region . In: BBC News . 12. Dezember 2012 ( bbc.com [abgerufen am 10. Juli 2017]).
  29. „Black Britons – The next generation“ , abgerufen am 8. März 2017.
  30. „British Indians: a remarkable story of success“ , abgerufen am 8. März 2017.
  31. „ONS - DC2201EW – Ethnic group and religion“ , abgerufen am 8. März 2017.
  32. a b „The diverse origins of Britain's Muslims“ , abgerufen am 8. März 2017.
  33. „The Chinese in Britain: personal tales of a journey to a new land“ , zusätzlicher Text.
  34. Most immigrants to the UK now come from China, figures show. abgerufen am 10. März 2017.
  35. Dale Farm: Who are the UK's travellers? abgerufen am 10. März 2017.
  36. „How Britain and Poland came to be intertwined“ , abgerufen am 10. März 2017.
  37. „Why Poles love coming to Britain“ , abgerufen am 10. März 2017.
  38. Migration Report 2017. (PDF) UN, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
  39. a b Educating your child at home. In: www.gov.uk. Abgerufen am 11. April 2021 (englisch).
  40. a b Kultur und Bildung. Abgerufen am 10. Juli 2017 .
  41. PISA-Studie – Organisation for Economic Co-operation and Development. Abgerufen am 14. April 2018 (englisch).
  42. Quelle: UN World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 15. Juli 2017 .
  43. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Gesundheitspolitik in Großbritannien. Abgerufen am 10. Juli 2017 .
  44. World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 10. Juli 2017 .
  45. Census reveals decline of Christianity and rise in foreign born to one in eight , guardian.co.uk, 11. Dezember 2012, abgerufen am 13. Januar 2013.
  46. „Religion Data from the 2011 Census“ , abgerufen am 26. April 2016.
  47. Brexit- aber ohne Cameron. Ergebnis des Referendums. In: tagesschau.de. Tagesschau (ARD) , 24. Juni 2016, abgerufen am 24. Juni 2016 .
  48. Innenpolitik. Abgerufen am 10. Juli 2017 .
  49. Dolf Sternberger, Bernhard Vogel, Dieter Nohlen, Klaus Landfried (Hrsg.): Die Wahl der Parlamente und anderer Staatsorgane. Band 1: Europa. De Gruyter, Berlin 1969, ISBN 978-3-11-001157-9 , S. 620.
  50. a b c Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boul396der, Colorado, 2000, S. 396.
  51. Caroline Daley, Melanie Nolan (Hrsg.): Suffrage and Beyond. International Feminist Perspectives. New York University Press New York 1994, S. 349–350.
  52. Benjamin Isakhan, Stephen Stockwell: The Edinburgh Companion to the History of Democracy. Edinburgh University Press 2012, S. 343.
  53. June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden: International Encyclopedia of Women's Suffrage. ABC-Clio, Santa Barbara, Denver, Oxford 2000, ISBN 1-57607-064-6 , S. 44.
  54. Dolf Sternberger ,Bernhard Vogel , Dieter Nohlen , Klaus Landfried (Hrsg.): Die Wahl der Parlamente und anderer Staatsorgane. Band 1: Europa. De Gruyter, Berlin 1969, ISBN 978-3-11-001157-9 , S. 621.
  55. Krista Cowman: „Female Suffrage in Great Britain.“ In: Blanca Rodríguez-Ruiz, Ruth Rubio-Marín: The Struggle for Female Suffrage in Europe. Voting to Become Citizens. Koninklijke Brill NV, Leiden und Boston 2012, ISBN 978-90-04-22425-4 , S. 273–288, S. 273.
  56. Walter Bagehot: The English Constitution. Abschnitt III.2. Zitat: To state the matter shortly, the sovereign has, under a constitutional monarchy such as ours, three rights-the right to be consulted, the right to encourage, the right to warn. And a king of great sense and sagacity would want no others. He would find that his having no others would enable him to use these with singular effect. gutenberg.org.
  57. Audiences | The Royal Family In: royal.uk , abgerufen am 13. Februar 2019.
  58. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 19. April 2021 (englisch).
  59. The Economist Intelligence Unit's Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 19. April 2021 (englisch).
  60. Countries and Territories. Freedom House , 2020, abgerufen am 19. April 2021 (englisch).
  61. 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 20. Juni 2021 (englisch).
  62. Transparency International (Hrsg.): Corruption Perceptions Index . Transparency International, Berlin 2021, ISBN 978-3-96076-157-0 (englisch, transparencycdn.org [PDF]).
  63. a b GFB, United Kingdom Military Strength Globalfirepower, zuletzt gesehen am 24. Juli 2017.
  64. Statista. Länder mit den höchsten Militärausgaben 2014 Statista.com zuletzt gesehen am 24. Juni 2016.
  65. FAZ.net 30. Juli 2017: Militärmacht auf dem Weg ins Abseits .
  66. GLOBALER MILITARISIERUNGSINDEX 2018. (PDF) Max M. Mutschler, Marius Bales \ BICC, abgerufen am 10. Februar 2019 .
  67. Countries Ranked by Military Strength (2018) Globalfirepower, abgerufen am 10. Februar 2019.
  68. Ewen MacAskill Defence correspondent: HMS Queen Elizabeth aircraft carrier to take to the seas . In: The Guardian . 26. Juni 2017, ISSN 0261-3077 ( theguardian.com [abgerufen am 13. Juli 2017]).
  69. Gesetze gegen den Terror ( Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive ) In: cafebabel.com .
  70. Großbritannien: Inhaftierungspolitik verhindert wirksame Terrorismusbekämpfung – Ausländische Staatsbürger werden unbegrenzt und unter Missachtung der ( Memento vom 26. Juni 2004 im Internet Archive ) In: hrw.org .
  71. ai fordert systematische Untersuchung sämtlicher Vorwürfe von Folter und Misshandlung durch ein unabhängiges Gremium – Amnesty International. (Nicht mehr online verfügbar.) In: amnesty.de. 14. September 2003, archiviert vom Original am 23. Dezember 2014 ; abgerufen am 22. Februar 2015 .
  72. " Theresa May defends UK ties with Saudi Arabia ". BBC News. 4 April 2017.
  73. The bright side of Brexit? A US-UK trade deal . In: POLITICO . 23. Juni 2016 ( politico.eu [abgerufen am 13. Juli 2017]).
  74. Außenpolitik. Abgerufen am 10. Juli 2017 .
  75. Helmut Weber: Recht und Gerichtsbarkeit. In: Hans Kastendiek, Karl Rohe, Angelika Volle (Hrsg.): Grossbritannien: Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Campus, Frankfurt/New York 1999, ISBN 3-593-36193-0 , S. 178–193; hier: S. 178 .
  76. Crime in England and Wales: year ending Dec 2016 .
  77. Michael Tonry: Why Crime Rates Are Falling Throughout the Western World . In: Crime & Justice . Band   43 , Nr.   1 , 2014, S.   1–63 , doi : 10.1086/678181 (englisch, alternativer Volltextzugriff:scholarship.law.umn.edu ).
  78. Michael Tonry: Why Crime Rates Are Falling Throughout the Western World . In: Crime & Justice . Band   43 , Nr.   1 , 2014, S.   6 , doi : 10.1086/678181 (englisch, alternativer Volltextzugriff:scholarship.law.umn.edu ).
  79. Crime in England and Wales: year ending June 2019 . Die Zahlen stammen aus Table 2a: Crime Survey for England and Wales (CSEW) incidence rates and numbers of incidents for year ending June 2019 and percentage change , abgerufen am 1. Dezember 2019.
  80. United Nations Office on Drugs and Crime: Global Study on Homicide. Booklet 1. Executive Summary . Wien 2019, S.   7 (englisch, unodc.org ).
  81. United Nations Office on Drugs and Crime: Global Study on Homicide. Abgerufen am 5. Januar 2020 (englisch).
  82. “The UK has three legal systems, operating in England and Wales, Scotland and Northern Ireland” , auf direct.gov.uk .
  83. The Treaty (act) of the Union of Parliament 1706. Scottish History Online, abgerufen am 10. Januar 2019 .
  84. UK Supreme Court judges sworn in BBC News .
  85. Constitutional reform: A Supreme Court for the United Kingdom. ( Memento vom 5. Februar 2009 im Internet Archive ) (PDF). Department for Constitutional Affairs.
  86. Großbritannien: Bruttoinlandsprodukt (BIP) in jeweiligen Preisen von 2004 bis 2015 (in Milliarden US-Dollar) , zuletzt gesehen am 12. Juni 2016.
  87. IMF : World Economic Outlook Database, April 2009.
  88. Länder mit dem größten Bruttoinlandsprodukt (BIP) , zuletzt gesehen am 12. Juni 2016.
  89. Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in KKS. Eurostat , 1. Juni 2016, abgerufen am 4. Dezember 2016 .
  90. At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings . In: Global Competitiveness Index 2017-2018 . ( weforum.org [abgerufen am 22. Dezember 2017]).
  91. heritage.org .
  92. Home – Eurostat. Abgerufen am 8. August 2018 .
  93. Unemployment, youth total (% of total labor force ages 15-24) (modeled ILO estimate) | Data. Abgerufen am 8. August 2018 (amerikanisches Englisch).
  94. The World Factbook – Central Intelligence Agency. Abgerufen am 6. August 2018 (englisch).
  95. Anders Clausager: Automobilindustrie 1945–2000: Eine Schlüsselindustrie zwischen Boom und Krise . Hrsg.: Stephanie Tilly, Florian Triebel. Oldenbourg, 2013, S.   205–230 .
  96. Richard Leslie: Power from Steam: A History of the Stationary Steam Engine . Cambridge University Press, 1993, ISBN 0-521-45834-X , S.   244 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  97. ons.gov.uk (Office for National Statistics): Index of service , aufgerufen am 28. März 2017.
  98. UNWTO 2017. (PDF) World Tourism Organization, abgerufen am 14. August 2018 .
  99. credit-suisse.com: Global Wealth Report.
  100. A million British households are now millionaires – even excluding their houses In: telegraph.co.uk .
  101. Roger Harrabin:Solar energy 'could provide 4 % of UK electricity by 2020'. BBC News, 24. März 2015, abgerufen am 26. März 2015 .
  102. Susanne Preuss, Marcus Theurer: Schwaben fürchten britisches Atomkraftwerk Hinkley Point. faz.net, 30. Mai 2015, abgerufen am 30. Mai 2015.
  103. Gerald Hosp: Grossbritanniens andere Defizit. In: NZZ, Internationale Ausgabe, 23. Dezember 2015, S. 9.
  104. a b „ukpublicrevenue“ , abgerufen am 14. Februar 2017.
  105. Government Statistics. Abgerufen am 28. Januar 2015 (englisch).
  106. Bonität: Moody's entzieht Großbritannien den AAA-Status bei zeit.de, 22. Februar 2013 (abgerufen am 23. Februar 2013).
  107. „UK government debt and deficit as reported to the European Commission: July to Sept 2016“ , abgerufen am 14. Februar 2017.
  108. Eurostat - Jährliche Staatsverschuldung. Abgerufen am 28. September 2019 .
  109. Hausshaltssaldo. Abgerufen am 28. August 2019 .
  110. GDP by Region. (PDF) Abgerufen am 23. April 2018 .
  111. GDP growth (annual %) | Data. Abgerufen am 15. September 2018 (amerikanisches Englisch).
  112. GDP (current US$) | Data. Abgerufen am 10. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
  113. GDP per capita (current US$) | Data. Abgerufen am 15. September 2018 (amerikanisches Englisch).
  114. a b c Germany Trade and Invest GmbH: GTAI – Wirtschaftsdaten kompakt. (PDF) Abgerufen am 25. Juli 2017 .
  115. Global Rankings 2018 | Logistics Performance Index. Abgerufen am 3. Januar 2019 .
  116. Low emission zone Webseite. Transport for London, abgerufen am 6. Oktober 2009 .
  117. Global status report on road safety 2015. Abgerufen am 30. März 2018 (britisches Englisch).
  118. Auflagezahlen der britischen Zeitungen , The Times, 12. Mai 2006.
  119. Individuals using the Internet (% of population). Weltbank , abgerufen am 19. April 2021 (englisch).
  120. Die wichtigsten Social Media Plattformen in Grossbritannien im Überblick. (Nicht mehr online verfügbar.) Social Media Schweiz, archiviert vom Original am 13. März 2011 ; abgerufen am 14. März 2010 .
  121. Harry Potter becomes highest-grossing film franchise . In: The Guardian . London ( theguardian.com ).
  122. UK film – the vital statistics. ( Memento vom 11. Dezember 2011 im Internet Archive ) UK Film Council .
  123. @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.cinemauk.org.uk ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven: UK cinema annual admissions ) Cinema Exhibitor's Association .
  124. Dafydd Johnston: The literature of Wales . University of Wales Press, Cardiff, 2004, ISBN 0-7083-1265-9 .
  125. Anglo-Saxon literature.
  126. Hans Ulrich Seeber: Englische Literaturgeschichte. Metzlersche JB Verlagsb., 1993, ISBN 3-476-00911-4 .
  127. NF Blake: William Caxton and English Literary Culture. Hambledon Press, London 1991, ISBN 1-85285-051-5 .
  128. The Burns Encyclopedia.
  129. Herbert F. Tucker: A companion to victorian literature and culture. Blackwell, Malden, Mass. 2004, ISBN 0-631-20463-6 .
  130. Poets and poetry of the Great War.
  131. Liste der Literatur-Nobelpreisträger.
  132. Prehistoric Britain – Barrows, stone circles, henges, and such.
  133. Guy de La Bedoyère: The Buildings of Roman Britain . NPI Media Group, 2001, ISBN 0-7524-1906-4 .
  134. Anglo-Saxon architecture.
  135. Castles in England and Wales.
  136. Tudor architecture in England 1500–1575.
  137. Elizabethan architecture in England 1550–1625.
  138. Rudolf Wittkower: Palladio and English Palladianism . Thames & Hudson, 1983, ISBN 0-500-27296-4 .
  139. Lisa Jardine: On a Grander Scale: The Outstanding Life of Sir Christopher Wren . HarperCollins, New York 2003, ISBN 0-06-019974-1 .
  140. Georgian architecture.
  141. Gothic revival architecture.
  142. Victorian art and architecture.
  143. J. Gascoin: A reappraisal of the role of the universities in the Scientific Revolution. In: David C. Lindberg, Robert S. Westman (Hrsg.): Reappraisals of the Scientific Revolution . Cambridge University Press, 1990, ISBN 0-521-34804-8 , S. 248.
  144. C. Hatt: Scientists and Their Discoveries . Evans Brothers, London 2006, ISBN 0-237-53195-X , S. 16, 30 and 46.
  145. Scientific and technical journal articles. Abgerufen am 5. Januar 2019 .
  146. Nobel Prize Winners By Country. Abgerufen am 5. Januar 2019 (englisch).
  147. How much research funding does the UK get from the EU and how does this compare with other countries? Royal Society, 23. November 2015, abgerufen am 13. Juni 2016 .
  148. Boost for hopes of post-Brexit co-operation as EU awards Britain more research grants than anywhere else. In: The Telegraph. 6. September 2017, abgerufen am 19. September 2017 .
  149. ERC Starting Grants 2017. (PDF) European Research Council, 6. September 2017, abgerufen am 19. September 2017 .
  150. UK bank holidays. Abgerufen am 13. Januar 2019 (englisch).

Koordinaten: 52° N , W