RT (TV -station)
![]() | |
---|---|
TV -station ( privat lag ) | |
Programtyp | Avdelningsprogram (information) |
reception | Kabel , satellit , IPTV |
Bildupplösning | ( Posten saknas ) |
Sändningens början | 15 september 2005 |
ägare | Rossiya Sevodnya |
VD | Alexei Nikolow (generaldirektör) |
Programdirektör | Margarita Simonjan (chefredaktör) |
Lista över TV -kanaler | |
Hemsida |
RT , fram till 2009 Russia Today , är en utländsk tv -sändare som grundades och finansierades av den ryska staten den 10 december 2005. Sändaren säger att den vill presentera publiken det "ryska perspektivet" på internationella evenemang och att den vill motverka "västerländska medier". [1] Kritiker betraktar stationen som en utländsk propagandakanal för den ryska regeringen . [1] [2] Han anklagas för riktad desinformation [3] som spridning av konspirationsteorier [4] . [5]
RT hade cirka 2000 anställda världen över 2012, och huvudkontoret ligger i Moskva. Tillsammans med Ruptly och Sputnik är han en del av medieföretaget Rossija Sevodnja (Ryssland idag) . Det femspråkiga programmet innehåller nyhetsformat, talkshower, debatter och dokumentärer. [6] Den sänds med satellit på engelska , arabiska , spanska och franska . Programmet är inte identiskt på respektive språk. Sedan 2014 har det funnits ett tyskspråkigt programutbud med RT DE baserat i Berlin-Adlershof . Dessutom erbjuds innehåll på Internet: nyhetsportaler, kanaler på YouTube ( flerkanals nyheter på kanaler på arabiska, kinesiska, tyska, engelska, franska, spanska och ryska) [7] [8] och Facebook-sidor.
berättelse
Början
Stationen grundades som en del av en mediaoffensiv av den ryska regeringen för att förbättra bilden av Ryssland utomlands. [2] [9] [10] Consulting var regissören Margarita Simonyan av brittiska medieexperter att designa med syftet med programmet baserat på modellen av CNN och BBC. [11] 2013 sa Putin i efterhand om motiven för att grunda RT till Margarita Simonjan : ”När vi utvecklade detta projekt 2005 ville vi introducera en ny stark spelare på världsnivå, en spelare som inte bara hade en objektiv. syn på händelserna i Ryssland, men också ... skulle försöka bryta det anglosaxiska monopolet över det globala informationsflödet. Och det verkar för mig att du kommer att lyckas. " [12]
Idén om en ny utländsk tv -station tillskrivs dåvarande kommunikations- och medieminister Mikhail Lessin och dåvarande Vladimir Putins presstalesperson Alexei Gromov , som båda uttryckte missnöje med den ”förvrängda och fördomsfulla bilden av Ryssland ”av utländska journalister, [13] men bara med Putins regering såg möjligheten att förverkliga deras plan. [11] Lessin sa att det var viktigt att polera Rysslands björnimage. [14] Han drog sig inte undan ordet "propaganda" och sa att Ryssland måste främjas internationellt för att inte se ut som vrålande björnar. [15]
Med hjälp av den statliga nyhetsbyrån RIA Novosti grundades den statliga paraplyorganisationen "TV-Novosti" den 6 april 2005, som Russia Today tillhör. [16] I början uttalade direktören för RIA Novosti Svetlana Mironyuk: ”Tyvärr, på nivå med massmedvetandet i väst, är Ryssland bara förknippat med tre ord: kommunism, snö och fattigdom. (...) skulle vi vilja förmedla en mer fullständig bild av livet i vårt land. " [17]
Russia Today gick i luften på engelska den 10 december 2005 efter en tre månaders provperiod. [9] [18] I början av sändningen sysselsatte kanalen 300 journalister, bland dem cirka 70 utländska anställda. [10] Den 25-åriga journalisten Margarita Simonyan utsågs till chefredaktör för 2005. Hon hade tidigare arbetat som reporter för statssändaren Rossiya 1 och ingick i Putins kampanjteam 2011. [19]
Efter att det grundades 2005 sände RT främst positiva nyheter om Ryssland. Under de första fyra åren presenterades händelser och personer från rysk och sovjetisk historia i ett positivt ljus; År 2007 visade stationen till exempel Josef Stalin med en penna i handen och beskrev honom som författare till romantiska dikter.[20]
Omorientering
RT uppmärksammades över hela världen 2008 för sin täckning av det ossetiska kriget [21] [22] då det framställde Georgien som aggressorn [22] i konflikt med separatistregeringarna i Sydossetien och Abchazien , som skyddades av ryska trupper. [23] RT behandlade dessa händelser som ett utmärkt exempel på dess förmåga att rapportera till världen. Margarita Simonjan bedömde att RT var det enda engelskspråkiga mediet som representerade den andra sidan av historien - den sydossetiska. [21]
Efter att kriget i Kaukasus 2008 förändrade RT hans tillvägagångssätt i grunden: fokus var nu inte mer på Rysslands representation i världen som i en innehållsanalys av BBC har bedömts som omärklig, [11] utan andra i Rysslands representation. utrikespolitik gentemot de rapporterande länderna och kritik av politiken i dessa länder. Enligt chefredaktör Simonjan försummades den ryska synen på kriget i internationell rapportering. [2] Ämnet förändrades från positiva nyheter från Ryssland till negativa nyheter om utlandet; [24] strategin från den tidigare positiva mjuka kraften till en "snabb, kontinuerlig och repetitiv propaganda" som inte har något anspråk på konsekvens. Det "underhåller, det förvirrar och det överväldigar publiken", enligt författarna till RAND Corporation 2016. [25] Redan 2008, enligt NZZ , var " falska nyheter " en av de "igenkännliga redaktionella strategierna för stationen". [26] Nu rapporterades främst protester, konflikter och sociala klagomål från Västeuropa och USA. [24] [27] Det finns knappast någon täckning av Ryssland. [28]
"RT fördömer dubbelheten i västerländsk politik och ifrågasätter dess värderingar", säger Reporters Without Borders . [2] I omorienteringen attackerade Simonyan igen med hjälp av reklamsexperter McCann tillbaka, kom från brunnen, den nya reklamslogan: Fråga mer (peka på fler frågor, ställ mer ifrågasättande). [11] Enligt Rysslandsexperten Stefan Meister från Society for Foreign Policy väljer programföretaget specifikt ämnen från högerspektrumet som försvagar mainstream och EU. [29]
Under den ekonomiska krisen 2008 beslutade den ryska regeringen under premiärminister Vladimir Putin att lägga till TV-Novosti till sin lista över kärnorganisationer av strategisk betydelse. [30] [31]
Simonyan kallade stationen som Kremls "försvarsministerium" 2013. Enligt hennes uppfattning är en utländsk sändare ”inte absolut nödvändig i fredstider. Men i krig kan det vara avgörande. Man inrättar inte bara en armé en vecka innan kriget börjar ”, säger Simonjan. [2]
Som en del av denna utveckling, och för att nå en större publik i USA, raderade RT ordet Ryssland från namnet. [27] Namnet "Russia Today" som använts sedan början av 2005 ersattes 2009 av förkortningen "RT", som sedan dess också har använts som logotyp i alla språkversioner. Simonyan förnekade att namnbytet var avsett att dölja den ryska bakgrunden, ändringen av logotypen var avsedd att locka fler tittare som inte bara ville titta på nyheter om Ryssland hela dagen. [32]
I maj 2013 tog den tidigare CNN -talkshowvärden Larry King över en ny talkshow på RT. King sa i en reklam på RT: "Jag föredrar att intervjua makthavare än att tala för dina räkning." [33] [34] Som en del av affären släppte King sin Hulu -serie, Larry King Now i RT -programmet. Den 13 juni 2013 kom RT med en förhandsvisning av det nya torsdagskvällsprogrammet: Politicking. Det här avsnittet diskuterade Edward Snowdens släpp av PRISM -programmet. [35]
expansion
kanal | Sändningens början | språk |
---|---|---|
RT International | December 2005 | engelsk |
Rusiya Al-Yaum | Maj 2007 | Arabiska |
RT Actualidad | December 2009 | Spanska |
RT America | Februari 2010 | engelsk |
RT -dokumentär | Juni 2011 | Ryska och engelska |
RT Storbritannien | Oktober 2014 | engelsk |
RT Français | 2017 | Franska |
RT Deutsch (webbportal med informationsutsändning) | November 2014 | tysk |
År 2007 tillkom en arabisk (Rusiya Al-Yaum) och 2009 en spansk version av programmet (RT Actualidad). Den arabiska versionen, som initierades 2007, hette ursprungligen Rūsiyā al-Yaum (روسيا اليوم, arabiska för "Ryssland idag") [32] och använder nu det engelska namnet "RT Arabic". [36] Det spanska programnamnet var inte klart relaterat till Ryssland från början, här startade stationen 2009 under namnet "RT Noticias" (spanska för "RT -nyheter") och kallas nu "RT en Español" ("RT på spanska"). [37]
Dessa kanaler sänder ett parallellt program till den engelska versionen av RT International. RT America grundades 2010. Sedan den 23 juni 2011 har det också funnits RT Д -kanalen (kyrilliska Д motsvarar latin D), som sänder dokumentärer och rapporter om Ryssland och globala ämnen på ryska och engelska och erbjuder en rad ämnen som inkluderar kultur, teknik, konst, Inkluderar historia, extremsport och politik.
Från 2009 till 2013 gjorde RT kostnadsfritt en del av sitt innehåll tillgängligt för tredjepartsföretag och uppmuntrade internationella medier att integrera detta innehåll i sina program. Filminspelningar för egna produktioner, färdigt material, yttranden från experter och RT-korrespondenter översatta till engelska, arabiska, spanska och ryska kan laddas ner från RT-webbplatsen. Under 2012 anställde sändaren 100 nya medarbetare och grundade Berlin- baserade nyhetsbyrån Ruptly , som erbjuder videor och live-rapporter om aktuella händelser till särskilt låga priser till försäljning. [2] [38] [39] Ungefär ett år efter grundandet av Ruptly avbröts gratiserbjudandet för köp av innehåll av andra programföretag. [40]
RT America
2010 öppnade RT America sin första studio nära Washington. RT America sänder en blandning av nyheter och pratshower i bästa sändningstid. Enligt PRI är 4/5 av innehållet starkt relaterat till amerikanska ämnen. [41]
Den 13 november 2017 hänvisade det amerikanska justitiedepartementet tillForeign Agents Registration Act (FARA) ("Amerikaner har rätt att veta vem som agerar i USA för att påverka den amerikanska regeringen eller allmänheten på uppdrag av utländska huvudmän") . Företag som tillhör utländska makter måste registrera sig som "utländska agenter" i USA. [42] [43] Myndigheten tillkännagav det slutgiltiga datumet efter två månader, varefter RT förklarade att den skulle följa den 13 november. [44] I Ryssland har icke-statliga organisationer som finansierats från utlandet varit skyldiga att registrera sig på detta sätt genom en kontroversiell lag sedan 2012. [45] [46]
Från och med 1 april 2018 är RT inte längre tillgängligt i Washington via kabel -TV. [47]
RT Storbritannien
RT UK är programmet Russia Today för Storbritannien . RT har inrättat egna studior i Millbank Tower i London för den brittiska avläggaren. RT UK producerar fyra timmar med sin egen programmering på vardagar och sänder annars RT Internationals engelska tjänst. I april 2018 inledde den brittiska mediala tillsynsmyndigheten Ofcom en utredning om RT UK för felaktiga framställningar i programmet, särskilt i fallet med giftattacken mot den tidigare ryska dubbelagenten Sergei Skripal . [48] I juli 2019 bötfällde byrån Russia Today 200 000 pund för att inte ha rapporterat tillräckligt objektivt om olika ämnen, inklusive fallet Skripal, Ukrainas politik och konflikten i Syrien. [49]
RT DE
Den 6 november 2014 startade det tyskspråkiga interneterbjudandet för stationen. [50] Sändaren är etablerad i en tv-studio i Berlin-Adlershof . RT DE är främst en internetportal med artiklar och videor. Den enda sändningen var inledningsvis en halvtimmars videotidning "The Missing Part". [51] Som reportrar kunde alla unga människor ses framför kameran. [52] Moderator för "The Missing Part" var Jasmin Kosubek . [53] Nicolaj Gericke tjänstgjorde som utrikesreporter, [52] [54] som uppmärksammades bland annat genom sina konspirationsteorier om mordet på den ryska oppositionsaktivisten Boris Nemtsov . [55] Reporter Maria Janssen är också aktiv för RT DE. Hon uppmärksammade sig själv genom sina polemiska rapporter om täckningen av den "russofoba mainstream -media" om Lisa -fallet . [56] Under 2016 reducerades formatet Den saknade delen i sändningen. Istället produceras en veckosatrismagasin som heter 451 ° [57] och en rapportserie från Ryssland med mindre politiska ämnen som heter Once in Russia som nya vanliga sändningsserier. [58] Den saknade delen gjordes om 2017, bort från halvtimmarsändningen och mot kortare, men återigen dagliga, bidrag på en separat YouTube- kanal. Formatet baserades främst på intervjuer och kommentarer som Kosubek gjorde eller presenterade. [59] Sändningen avbröts i juli 2020. [60] Chefredaktör för RT deutschs onlineredaktion är den tyska journalisten Florian Warweg, som tidigare arbetat för den tyskspråkiga nättidningen om Latinamerika Amerika21 . [61]
Enligt chefredaktören för RT DE Ivan Rodionov i relation till dagstidningen Junge Welt ökade antalet besökare från sex till åtta miljoner 2016 inom tre månader. [62] Nättidningen Russland.news skrev att RT DE: s följare i de sociala nätverken hade fortsatt och ökat över genomsnittet, men inte i de dimensioner som Rodionov angav, utan bara "med nästan 20% på fem månader". I februari 2018 hade RT DE cirka 578 000 följare, de flesta på Facebook och YouTube, där stationen driver tre egna kanaler. När det gäller särskilt videotjänster är RT DE dominerande bland ryska leverantörer som distribuerar sitt innehåll på tyska. [63] [64] Med deras interaktioner i sociala nätverk var RT DE enligt analysen av bloggen 10000 Flies-bloggen i "Topp 100" i de tysktalande medierna i februari 2018 Rank 16 [65] och kunde i april även på sjunde plats. 10000 flugorbloggen tillskriver detta "de detaljerade och många artiklarna" om förgiftningsfallet till Sergei Viktorovich Skripal och förutsätter , med hänsyn till datumen i maj, en återgång till antalet platser 15 till 20. [66] Mellan oktober 2017 och oktober 2018 kunde RT DE öka räckvidden för sina inlägg på det sociala nätverket Facebook med nästan 14% [67] och uppnådde totalt 800 000 följare i alla sociala nätverk i oktober 2019. [61]
Förutom de anställda i Berlin arbetar anställda på andra platser också specifikt för RT: s tyska program, till exempel den ryska journalisten Margarita Bitjuzkich i början. Bitjuzkich flyttade senare till Berlin och tog under tiden över co-moderationen av Kosubek för "Missing Part". Den 29 oktober 2020 ändrades namnet från RT Deutsch till RT DE . Samtidigt fick webbplatsen ett nytt visuellt utseende. [68]
Eftersom 2021 dussintals tyska och internationella banker som Commerzbank vägrade att arbeta med RT för att öppna ett företagskonto för RT Deutsch, anklagade den ryska regeringen Tyskland för de påstådda "avtäckarna, som ger sanningen, undertryckt av systemet". Enligt Deutschlandfunk -korrespondenten Thielko Grieß är detta en annan ”konspirationsmyt” för att avleda uppmärksamheten från de försämrade arbetsförhållandena för tyska journalister i Ryssland. [3]
Program för programföretaget
Nyheter från internationell och rysk politik, ekonomi, kultur och sport samt dokumentärer, politiska tidskrifter ( IMHO , In Context, 451 grader ) och den dagliga politiska talkshowen "Spotlight with Al Gurnov" utgör stationens program. Programmet för den engelskspråkiga nyhetssändaren RT består av segment som nu avbryts av programmeddelanden. Dokumentärer och talformat sänds vanligtvis flera gånger, ofta flera gånger på en dag. Halvtimmars meddelanden skickas varje timme i timmen. [69]
Nuvarande program
- På kontakt ( Chris Hedges ) [70]
- Renegade Inc. (Ross Ashcroft) [71]
- Keizer Report ( Max Keizer med Stacy Herbert ) från RT UK [72]
- Amerikas advokat (Mike Papantonio) [73]
- Intervju (olika presentatörer) [74]
- Going Underground (Afshin Rattansi) av RT UK [75]
- News Thing (Sam Delaney) [76]
- Redacted Tonight (Lee Camp) från RT America [77]
- Titta på Hawks (Tyrel Ventura, Sean Stone och Tabetha Wallace) [78]
- SophieCo ( Sophie Shevardnadze ) [79]
- CrossTalk (Peter Lavelle) [80]
- Larry King Now ( Larry King ) [81]
- Sputnik ( George Galloway ) från RT UK [82]
- Politik ( Larry King ) [83]
- I nuet (Anissa Naouai)
Tyskspråkiga format
- Fasbenders vecka ( Thomas Fasbender ) [84]
- Federal Press Conference (Florian Warweg)
- 451 grader (Arthur Buchholz) [85]
- Väl i Ryssland [86]
- Den saknade delen ( Jasmin Kosubek , Margarita Bityutskikh) (november 2014 fram till anställning i juli 2020) [60]
Tidigare program
- Av nätet ( Jesse Ventura ) [87]
- Kapitalkonto (Lauren Lyster) från RT America [88]
- Varför ska du bry dig! (Tim Kirby) [89]
- Breaking the Set ( Abby Martin ) [90]
- I sammanhang (Peter Lavelle) [91]
- Spotlight (Aleksandr Gurnov) [92]
- On the Money (Peter Lavelle) [93]
- World Tomorrow ( Julian Assange ) [94]
- Moscow Out (Martyn Andrews) [95]
- Adam vs. mannen (Adam Kokesh) [96]
- Alyona Show (Alyona Minkovski) [97]
- The Big Picture ( Thom Hartmann ) från RT America [98]
- Nyheterna med Ed Schultz ( Ed Schultz ) [99]
Intervjupartners eller gäster
Enligt Jesse Zwick övertalar RT experter och journalister att framträda som gäster genom att låta dem tala länge om ämnen som ignoreras av de stora nyhetsmedierna. RT intervjuade ofta vänsterforskare, intellektuella och författare från organisationer som The Nation , Reason magazine , Human Events, Center for American Progress [100] och Cato Institute som är kritiska till USA: s utrikes- och medborgerliga rättighetspolitik . [100] RT erbjuder också relativt okända kommentatorer, globaliseringsmotståndare, anarkister och vänsteraktivister ett forum. Journalisten Danny Schechter ser huvudorsaken till RT: s framgångar i USA i att RT är en mångfaldskraft som ger människor en röst som knappt hörs på traditionella amerikanska TV -kanaler. [101]
Kända gäster var experter som Jared Bernstein , John Feffer och Lawrence Korb; journalisterna och författarna Jacob Sullum, Pepe Escobar [100] och Brian Doherty, [102] ledare inklusive Ecuadors president Rafael Correa [102] och Syriens president Bashar al Assad . [103] Nigel Farage , ledare för Storbritanniens självständighetsparti , dök upp på RT 18 gånger mellan 2010 och 2014. [104]
År 2010 beskrev Julia Ioffe RT som "provocerande bara för provokationens skull" när det gällde att välja ut gäster och ämnen, till exempel när en rysk historiker talade om USA: s överhängande upplösning och sände tal av Venezuelas president Hugo Chávez om hemlöshet i anmälan till USA och bjud in ordföranden för New Black Panther Party för en intervju. När man försöker visa en alternativ synvinkel tvingas RT tala med marginella, kränkande och ofta obetydliga människor. The Economist noterade att förutom intressanta, acceptabla och skarpa ämnen presenterade RT också "vilda konspirationsteorier" som kan betraktas som "kokiga". [105] År 2010 uppgav Southern Poverty Law Center i en rapport att RT övervägde konspirationsteorierna om " födelsen " och "den nya världsordningen "; Högeraktivister och publicister som Jim Stachowiak och Jared Taylor hade gett intervjuer till stationen. [4] Al Jazeera English publicerat en artikel som uppgav att RT hade en förkärlek för "för off-beat berättelser och konspirationsteorier." [106] [106] General Journal kritisbristande objektivitet i RT rapportering om Mellanösternkonflikten samt anti- israelisk propaganda. [107]
Manuel Ochsenreiter , en nynazist , dök upp flera gånger på RT. [108] RT News bjöd också in Richard B. Spencer , som stöder Bashar al-Assad , [109] eller förintelseförnekaren Ryan Dawson, som introducerades som en "människorättsaktivist". [110]
Steve Bannon hävdade att han troligen har dykt upp på RT 100 eller fler gånger. [111]
budget
År 2013 hade stationen en budget på cirka 250 miljoner euro. Budgeten betalas från Ryska federationens statsbudget. [2] är redan resultatet av nedgången med minskande olje- och gasintäkter RT tidigt 2015 massiva nedskärningar i programmet. Den näst viktigaste kanalen på engelska bör drabbas av så få nedskärningar som möjligt; Det är planerat att minska budgeten för de arabiska och spanska programföretagen. [112]
RT DE
Mottagning i början av programmet
I början av det tyskspråkiga programmet uppgav medievetenskapsmannen Bernhard Pörksen att RT använde den nuvarande ”medialedryckande som en journalistisk nisch på marknaden”. [113] Olaf Sundermeyer och Christian Mihr, de verkställande direktörerna för den tyska avdelningen för reportrar utan gränser , ser stationen som ett propagandainstrument för Kreml och är av den uppfattningen att RT Deutsch använder mediernas frihet för att misskreditera oberoende journalistik och att förstärka ett växande missnöje med media. [114] Verkställande direktören för nätverket för rapportering i Östeuropa , Hanno Gundert, betraktar stationen som en del av Kremls strategi att dela uppfattningen i Europa under sken av journalistik. [53] Carsten Luther, redaktör för den tyska veckotidningen Die Zeit , analyserade RT-metoden: Även om inte allt låg och böjde sig, och några kritiska bidrag var motiverade, var det totalt sett "hårresande vad som säljs där som journalistik". [115]
Gemma Pörzgen , i styrelsen för Reporters Without Borders, uttalade också: Enligt min mening har Russia Today lite att göra med journalistik. Detta är ett riktat propagandaverktyg som används av den ryska regeringen. [116] Statsvetaren Stefan Meister från det tyska utrikespolitiska samhället sa om sändaren att RT specifikt letar efter ämnen som ifrågasätter det västerländska demokratiska systemet och angriper det pluralistiska mediesystemet genom att hävda att alla medier ljuger. [27] I Handelsblatt avslutade Andreas Macho efter en undersökning av programmet för den tyska filialen av RT i november 2014: "Slutsatsen sprider RT Tyskland mer osanningar, minskningar och snedvridningar än detta - skulle utbilda - som moderatorerna hela tiden lovar. " [117] Dagstidningen sammanfattade urvalet av intervjupersonerna under RT Deutschs första veckor med" antingen flammande anti-amerikanska eller EU-motståndare från vänster och höger utkant ". [118] I sin mediatidning Zapp har NDR behandlat några av de första artiklarna och videoklippen från RT Deutsch och använder några specifika exempel för att visa hur redaktörerna översätter texter på ett förvrängt sätt och gör falska påståenden. [119] Markus Beckedahl från Netzpolitik.org uppgav att han och Netzpolitik-författarna inte kommer att ge RT några intervjuer för att inte låta sig instrumentaliseras och inte sorteras "bredvid några högerextrema". [27] [120]
Intervjupartners och gäster på RT DE
Från och med februari 2021 är intervjupersoner från tysk politik främst politiker från AfD och Die Linke . [1]
Frilansande författare på RT DE
De icke-permanenta författarna till RT DE inkluderade (från och med februari 2021) konfliktforskarna Leo Ensel , Rainer Rupp och Karin Kneissl . [1] Enligt Spiegel Online kommer "andra författare från en miljö någonstans mellan DKP och Junge Welt ." [1]
målgrupp
Harald Neuber från Telepolis citerade en SurveyMonkey- undersökning av RT Deutsch, enligt vilken läsarna och tittarna på RT Deutsch huvudsakligen består av "icke-väljare, anhängare av Vänsterpartiet och Alternativet för Tyskland ". [121] Enligt AfD -avhoppet Franziska Schreiber möter RT deutsch AfD generellt mer positivt än andra tyska medier, främst på grund av en beräkning för att ta emot information från tjänstemännen tidigare eller mer öppet. Detta mottas väl av partiet och de har en mycket positiv bild av stationen. [122]
Enligt Sebastian Bartoschek kunde RT Deutsch etablera sig särskilt bra i konspirationsteoretiska och AfD-kretsar, men programföretaget kunde inte nå en bredare publik. Stationen lockar alla genom sina direktsändningar , till exempel Pegida -marscher. Det är anmärkningsvärt att RT-artiklar "konsumeras och sprids utan kritik" bland användarna, medan "de så kallade vanliga medierna är under allmän misstanke", enligt Bartoschek. I Lisa -fallet hade RT Deutsch uppmärksammat sig själv med anklagelser om att " russofobiska vanliga medier " i Tyskland "skamlöst utnyttjade en flickas öde" politiskt. [123]
Vidare fann den tidigare RT Deutsch -medarbetaren Lea Frings i en intervju med NDR i februari 2016 att RT Deutsch specifikt bekräftade rättigheter och konspirationsteoretiker i deras åsikt. [124] Zu ähnlichen Ergebnissen kommt das Recherchezentrum Correctiv in einer Ende 2016 abgeschlossenen Analyse: RT Deutsch biete europakritischen Politikern von ganz links und ganz rechts eine Bühne, „Hauptsache die Interviewten sind Merkel- und europakritisch“. [125]
Eigendarstellung
Von der russischen Onlinezeitung russland.NEWS wird RT Deutsch wegen seiner Selbstdarstellung als Alternativmedium kritisiert, obwohl der Sender real nur „die dafür auch finanzierte deutschsprachige Stimme des russischen Mainstreams“ darstellt. [126] Der Sender sei einseitig und berichte aus Deutschland nur über negative Entwicklungen wahrheitsgemäß, verschweige jedoch einseitig positive Aspekte behandelter Themen. [127] Laut Eigendarstellung des Senders, soll mit dem deutschsprachigen Programm „ein Gegenstandpunkt zum einseitigen und oft interessengetriebenen Medien-Mainstream“ bezogen werden. Ziel sei, „eine Gegenöffentlichkeit herzustellen“. [1]
Mediale Wirkung
Nach einer Studie der George Washington Universität waren sichere Aussagen über den Meinungswandel der Zuschauer durch die von RT verfolgte Propaganda-Strategie im Jahr 2015 noch nicht möglich. [128]
Der Kommunikationswissenschaftler Thomas Petersen analysierte 2015 Ergebnisse von Umfragen desAllensbach-Instituts und kam zu dem Schluss, dass die „russische Sicht“ des Ukrainekrieges (wie beispielsweise die Behauptung eines Putsches) in Deutschland nur die Zustimmung einer vergleichsweise kleinen Minderheit erhielt und somit der Einfluss der russischen Propaganda gering sei: „Man erkennt an den Umfrageergebnissen die Grenzen der Möglichkeiten politischer Propaganda.“ [129]
Der Osteuropa-Historiker Dmitri Stratievski hielt dagegen 2016 Russlands Informationsstrategie in Deutschland für effizient. Die Beiträge von RT und Sputnik würden im Netz häufig zitiert und auf Facebook geteilt. „Sie werden in der Russland- oder Flüchtlingsdebatte nicht selten als eine ernsthafte Quelle wahrgenommen, zumindest als eine weitere, die etablierten Medien ergänzende.“ Besonders das Appellieren an die russischstämmige Bevölkerung sei deutlich erfolgreicher, da hier mit dem Effekt einer „Stimme aus der Heimat“ gespielt werde. [130] [131]
In den Russland-Analysen stellte die Osteuropa-Historikerin und Politologin Susanne Spahn 2016 dar, dass Russland vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs seine Informationspolitik in Deutschland und anderen EU-Staaten intensivierte und versuchte, das Ukraine-Bild in der Öffentlichkeit zu beeinflussen und Stereotype über die Ukraine (z. B. dass die Ukraine kein richtiger Staat sei) zu verbreiten. Die Berichterstattung russischer Staatsmedien zum Ukrainekrieg werde durch „Falschdarstellungen und Geschichtsklitterung“ dominiert, um ein Feindbild zu konstruieren und die russische Intervention zu rechtfertigen. RT als Auslandssender spiele die wichtigste Rolle. Der Sender deute den Ukraine-Konflikt um und stelle Russland als das Opfer, die Ukraine und westliche Staaten hingegen als Aggressoren hin. Nach Daten einer Allensbach-Umfrage stimmt aber nur eine Minderheit der Deutschen der russischen Sicht auf den Ukrainekrieg zu. [132]
Zu den Kommentatoren von RT DE gehör(t)en unter anderem der Konfliktforscher Leo Ensel , Rainer Rupp und Karin Kneissl . Laut Spiegel Online kommen andere Autoren aus einem Milieu irgendwo zwischen Deutsche Kommunistische Partei und Junge Welt .
Auswertung durch das Bundespresseamt
Nach Darstellung des Magazins Stern wertet das Bundespresseamt seit 2014 die Inhalte von RT Deutsch, ähnlich wie die anderer Medien wie Bild.de , Spiegel Online oder Stern.de, systematisch aus und protokolliert diese. Dies entspricht seiner Aufgabe, die ua darin besteht, die Bundesregierung über die weltweite Nachrichtenlage und die öffentliche Meinung zu informieren ( Medienbeobachtung ). Anders als über die Inhalte anderer Medien, die im Intranet der Bundesregierung für alle Regierungsmitarbeiter zugänglich seien, würden die Protokolle zu RT Deutsch jedoch nur einem kleinen Kreis um Merkels Regierungssprecher Steffen Seibert zur Verfügung gestellt (Stand August 2016). [133]
Technische Verbreitung
In Deutschland

Seit 2005 sendet RT rund um die Uhr in englischer Sprache und kann über Satellit (in Europa über Hotbird-6 , Astra 1KR und Eurobird 1 ) und abhängig vom lokalen Kabelnetzbetreiber auch im digitalen Kabel empfangen werden. RT bemüht sich entsprechend auch um eine Einspeisung in Kabelnetze; in Deutschland kann RT z. B. im Netz von Unitymedia und im Raum Köln-Bonn-Aachen im Netz von NetCologne empfangen werden.
Insgesamt wird RT auf über 20 Satelliten weltweit verbreitet. Während RT Englisch z. B. auf Hotbird 13° Ost, Astra 19,2° Ost und Astra/Eutelsat 28,2° Ost jeweils in SD und HD ausgestrahlt wird, ist RT Arabisch in Deutschland am einfachsten über Hotbird 13,0° Ost und RT Spanisch über 19,2° Ost zu empfangen, jeweils nur in SD. In Deutschland ist RT USA nur mit Aufwand im C-Band über NSS-806 auf 40,5° West zu empfangen (HD und SD). RT Д in englischer Sprache ist in Deutschland nur über Hotbird 13,0° Ost zu empfangen, und zwar sowohl in HD als auch in SD. Am 15. Juni 2021 wurde eine europäische Sendelizenz in Luxemburg für RT Deutsch beantragt.
Die verschiedenen RT-Kanäle können über die Website des Senders auch im Internet über Live-Streaming empfangen werden. Das jeweilige Programm ist auch über den Peer-to-peer-Dienst Livestation verfügbar. Außerdem werden einzelne Beiträge in einem eigenen Kanal auf YouTube verbreitet, der im Juni 2013 die Marke von 1 Milliarde Zugriffe überschritt. Politische Videos des Kanals wurden etwa 4 Millionen Mal aufgerufen (ca. 1 % der Gesamtzugriffe). Ein Großteil der meistaufgerufenen Clips des Senders beschäftigt sich mit Naturkatastrophen, Unfällen, Verbrechen und Naturereignissen. Unter den fünf meistgesehenen Videos sind Clips über das Tōhoku-Erdbeben 2011 , den Meteor von Tscheljabinsk und einen obdachlosen Amerikaner mit „goldener Stimme“. Laut einem von RIA Nowosti erstellten Dokument, das 2013 der Presse zugespielt wurde, sind die vergleichsweise hohen Abrufzahlen dadurch zu erklären, dass RT nicht-originale Inhalte auf YouTube hochlädt, die andere TV-Kanäle wegen Urheberrechtsbeschränkungen nicht hochladen. [134]
Deutsche Regionalsender
In Thüringen strahlt der Lokalsender Salve TV Sendungen von RT Deutsch täglich aus und wurde dafür von Politikern mehrerer Parteien des Thüringer Landtags kritisiert. Werner Pidde (SPD) bezeichnete die Sendungen als „einseitig“ und „aus russischer Sicht“, Gerold Wucherpfennig (CDU) kritisierte, dass ein „Lokalsender staatliche russische Auslandspropaganda ausstrahlt“, und Madeleine Henfling (Grüne) sprach von „unkommentierter Ausstrahlung ohne journalistische Auseinandersetzung“. Kirsten Kramer, die stellvertretende Direktorin der Thüringer Landesmedienanstalt , sagte, dass die Programme von Salve TV intensiv beobachtet werden, es aber kein Aufsichtsverfahren oder einen Verbotstatbestand gebe. Salve-Chef Klaus-Dieter Böhm verteidigte die Übernahme der RT-Sendungen, die Ausstrahlung solle „ein Gegenpol zur Anti-Putin-Berichterstattung deutscher Medien“ sein. [135] [136]
Kritik
Politische Einseitigkeit
Laut dem Historiker Volker Weiß finden auf RT die Parolen von Pegida und AfD ihren „zuverlässigen Widerhall“. [137] Der Online-Chefredakteur von RT Deutsch, Florian Warweg, bestreitet den Vorwurf, das Publikum von RT Deutsch sei vor allem auf der politischen Rechten zu finden. [61] Jedoch steht auch nach eigenen Erhebungen des Senders fest, dass er kaum Zuschauer aus dem Bereich der politischen Mitte hat. [138] Laut Correctiv hat RT Deutsch im August 2016 in einem Bericht über Flüchtlinge einen Mann auf der Straße befragt, nämlich den Dortmunder Neonazi Michael Brück von der Partei Die Rechte . In dem Beitrag wurden jedoch weder sein Name noch seine Parteizugehörigkeit genannt. [139]
Propaganda für die russische Regierung

RT gilt als ein zentrales Mittel im Kampf um die öffentliche Meinung im Ausland, was anfänglich mit einer Soft-Power -Strategie geschehen sollte, also mit positiver Berichterstattung, die Russland attraktiver machen sollte. Für diese Art von Nachrichten schien sich kaum jemand zu interessieren. [140] So änderte der Sender laut Sarah Pagung 2014 seine Strategie und schilderte mehr weltweite Nachrichten aus Sicht des Kreml ohne besonderen Fokus auf Russlandberichterstattung, jedoch weiter als Propagandainstrument des Kreml. [61]
Im Büro der langjährigen Chefredakteurin Margarita Simonjan befindet sich ein gelbes Sondertelefon, das ausschließlich zur verschlüsselten Kommunikation direkt mit dem Kreml dient. [141] Simonjan beschrieb die Ausrichtung des Senders einmal mit den Worten: „Wir verteidigen unser Land, wie die Armee.“ [1]
RT wird von Wissenschaftlern als Sprachrohr des Kreml bewertet. [2] [142] Peter Pomerantsev sieht den Satz „Es gibt keinen objektiven Journalismus“, den ein leitender Redakteur ihm gegenüber äußerte, als Euphemismus dafür, dass der Kreml die vollkommene Kontrolle über die Wahrheit bei RT besitzt. [143]
Pascal Bonnamour, der Leiter der europäischen Abteilung von Reporter ohne Grenzen , bezeichnete den Sender 2005 kurze Zeit nach seiner Gründung als einen weiteren Schritt des Staates, Informationen zu kontrollieren. [144]
Für Martin Emmer , Direktor des Publizistikinstituts der Freien Universität Berlin, ist RT im Gegensatz zu öffentlich-rechtlichen Auslandssendern wie der Deutschen Welle „eindeutig einen Kommunikationskanal der russischen Regierung“ und „funktioniert nach den Regeln politischer PR.“, deren Grundmuster „nicht die Lüge, sondern die extreme Selektion der Nachrichten“ sei. Dass der Sender im Sinne Russlands agitiert, wird von der Moskauer RT-Zentrale dabei nicht einmal verheimlicht: Chefredakteurin Margarita Simonjan, gab offen zu, dass RT die Stimmung im Westen nicht kurzfristig beeinflussen, sondern vielmehr eine alternative Öffentlichkeit schaffen wolle. Das Budget für RT lag 2014 bereits bei rund 220 Millionen Euro. Für das Folgejahr war eine Aufstockung um ein Drittel vorgesehen. [117]
Der damalige US-Außenminister John Kerry äußerte 2014 über den Sender: „Russia Today wurde eingerichtet, um die Politik von Präsident Putin zu propagieren […]“ [145] Wladimir Putin äußerte dazu in einem Interview, da RT von der Regierung finanziert würde, könne der Sender natürlich nur die offizielle russische Position widerspiegeln. Der Sender habe aber nie die Rechtfertigung der politischen Linie Russlands beabsichtigt, weder im Inland noch im Ausland. [146]
Der französische Präsident Emmanuel Macron bezeichnete 2017 RT als Propagandasender. [147]
Der Medien-Redaktor der NZZ beschrieb 2018, wie RT als Vertreter eines autoritären Regimes Berufsregeln nicht beachte und sich trotzdem auf eine „formale Gleichheit“ berufe. Demokratien müssten solche Staatsmedien trotz dieser klaren inhaltlichen und strukturellen Unterschiede „ertragen“, um die eigene Medienfreiheit zu erhalten. [148]
Antiamerikanismus
Einige deutsche und amerikanische Journalisten bezeichneten RT offen als anti-amerikanisch [149] und anti-westlich. [150] [151] RT wird als eines von mehreren internationalen Programmen betrachtet, die die „weltweite Medienberichterstattung der USA in Frage stellen“ können. [152]
2010 forderte Walter Isaacson , Vorsitzender des regierungsamtlichen Broadcasting Board of Governors (das die Voice of America , Radio Free Europe und Radio Free Asia leitet), mehr zu investieren, da „wir uns nicht erlauben können, von unseren Feinden kommunikativ ausgeschaltet (outcommunicated) zu werden.“ Dabei verwies er besonders auf Russia Today, Irans Press TV und Chinas China Central Television (CCTV). Später korrigierte er sich und meinte, er habe die Gegner in Afghanistan gemeint, nicht die erwähnten Länder. [153] 2011 stellte Außenministerin Hillary Clinton fest, die USA seien dabei, den „Informationskrieg“ zu verlieren, zugunsten von ausländischen Programmen wie RT, Al Jazeera and China Central Television, [154] die an die Stelle der Stimme Amerikas treten würden (supplant). [155] [156]
Stephen F. Cohen , häufiger Gast bei RT, betonte in Bezug auf die Syrienberichterstattung 2012, „amerikanische Medien“ seien „nicht besser als RT“, RT sei wie die Kehrseite von CNN , beide seien in ihrer Schwarz-Weiß-Darstellung wie das „Klatschen mit einer Hand“. [157]
Falsche Darstellung marginaler Positionen
RTs Darstellung wird außerdem insofern kritisiert, als es in seiner Bemühung zur Darstellung alternativer Standpunkte gezwungen sei, mit marginalen, anstößigen und oft irrelevanten Personen zu sprechen, deren Positionen ans Absurde grenzten. [158] Sarah Pagung von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik kritisiert in dieser Beziehung in einem Interview mit russland.news, dass in den Beiträgen nicht klar gestellt werden, dass es sich dabei um Vertreter marginaler Positionen mit wenig Rückhalt handele und dass diese Personen bei RT Deutsch auch nicht mit kritischen Rückfragen rechnen müssen. [61] Hierbei werden laut der russischen Journalistin Julia Dudnik auch auf Deutsch Positionen dargestellt, die in Russland gegen die Regierungslinie wären, wie etwa Impfgegner . [61]
Deutsche Sicherheitsbehörden
Das Bundesamt für Verfassungsschutz führt in seinem Jahresbericht für 2018 aus, dass RT einer der wichtigsten Akteure bei der verschleierten und subtilen Beeinflussung der deutschen Öffentlichkeit durch russische Staatsmedien sei. [159]
Kritik von früheren RT-Journalisten
Im März 2014 kritisierte die seit 2012 angestellte Moderatorin Abby Martin von RT America vor laufender Kamera die Politik Russlands im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. [160] Sie verurteilte die Besetzung der Krim durch russische Truppen. „Ich werde nicht hier sitzen und eine militärische Aggression entschuldigen oder verteidigen“, sagte Martin. [161] Martin führte ihre Arbeit für RT bis Februar 2015 fort, um sich danach bei Telesur dem Investigativjournalismus zu widmen. Bei ihrem Ausscheiden äußerte sie, sie sei RT „ewig dankbar“ für die gegebenen Möglichkeiten. Sie habe nie mit der Art der Unterstützung für ihre Sendung „Breaking the Set“ gerechnet, die beweise, wie viele Menschen hungrig nach ungeschminkter Wahrheit (raw truth) und Systemwandel seien. [162]
Einen Tag nach Martins Kritik sorgte die seit 2011 für RT tätige Moderatorin Liz Wahl für Aufmerksamkeit in den internationalen Medien, weil sie vor laufender Kamera ihren Job bei RT America kündigte. Sie begründete diesen Schritt in nachfolgenden Interviews mit der nach ihrer Meinung zu einseitigen Berichterstattung des Senders im Zuge des Ukraine-Kriegs. Sie sagte, der Sender würde die Taten Putins beschönigen, in einem späteren Interview sagte sie, RT verbreite pure Propaganda . Der Sender warf ihr vor, ihre Kritik während einer Sendung anstatt eines Gesprächs angebracht zu haben um sich auf diese Weise zu vermarkten. [163]
Im Juli 2014 kündigte auch die seit 2009 beschäftigte London- und Moskaukorrespondentin Sara Firth vom britischen RT-Ableger aus Protest gegen die Berichterstattung des Senders über den Absturz von Malaysia-Airlines-Flug 17 . Sie bezeichnete die RT-Berichte über den Absturz und die Schuldzuweisungen an die Ukraine als „völlig an den Fakten vorbei“. „Ich konnte nicht mehr. Jeden Tag lügen wir und entwickeln dafür immer verführerischere Methoden“, so Firth. [164] RT begründete Firths Kündigung damit, dass sie ein anderes Verständnis von Wahrheit habe als der Sender, da sie sich nicht auf Berichterstattung vor Ort stütze, sondern auf Zeitungsmeldungen. [165]
Im April 2015 wurde die Kritik der langjährigen RT-Reporterin Lea Frings an der Arbeit von RT Deutsch erstmals publik. [166] Im Februar 2016 gab Frings, die aus der Mahnwachen -Bewegung kommt, dem Medienmagazin Zapp ein Interview, in dem sie über Manipulation und einseitige Berichterstattung bei RT sprach. [123] Der Sender habe sich für ein bestimmtes Publikum entschieden. RT Deutsch bediene „eher rechte Kreise“ und „bestätigt und reproduziert Verschwörungstheoretiker“. Auf die Frage, ob dort journalistisch gearbeitet werde, sagte sie: „Ich sehe Beiträge, wo verschiedene journalistische Kriterien nicht erfüllt werden.“ Dies gelte in Bezug auf die unkommentierten Wortmeldungen der Studiogäste. In vielen Beiträgen werde „schlichtweg das Weltbild der Verschwörungstheorie transportiert“. [167]
Propagandatechniken in Einzelfällen
In einer Untersuchung des Russian Analytical Digest von 2015 zum „ Informationskrieg “ [168] ermittelte ein Forscherteam der George Washington University , welche Propagandatechniken RT auf YouTube -Kanälen in den verschiedenen Sprachversionen anwendet, um seine Ziele zu erreichen:
- fokussierte Botschaften ( focused messaging ): Jedes Landes-Publikum wird differenziert und flexibel mit einer bestimmten Mischung von politischen und nicht-politischen Themen auf Aspekte seines Landes angesprochen, um Glaubwürdigkeit und Vertrauen zu gewinnen ( credibility ).
- Dabei folgen die Sendungen den Themen des üblichen Nachrichtenprogramms , machen dabei aber die russische Perspektive in Form einer „alternativen zweiten Meinung“ deutlich.
- Themen von allgemeinem Interesse teils schockierender Art und Technologiethemen ohne regionalen Bezug werden dargestellt, um die Aufmerksamkeit von Zuschauern zu wecken und sie später auf die politischen Themen zu lenken. (siehe auch Human-Interest -Themen und Clickbaiting )
- Inhaltlich greift RT die Kriterien auf, die westliche Länder bei ihrer Kritik an Russland verwenden: Demokratie, Freiheit, Transparenz, Gerechtigkeit und Effizienz. Auf diese Weise sollen Zweifel am westlichen „Narrativ“ geweckt werden, inwiefern die Standards auch selbst erfüllt werden (siehe auch Tu quoque und Argumentum ad hominem ).
- Eine der als typisch kritisierten propagandistischen Taktiken RTs ist die Vermeidung eines strittigen Punktes durch Gegenvorwürfe und Vergleiche und die Behauptung doppelter Standards (vgl. Whataboutismus ): [171] Zweifel an der Parlamentswahl in Russland 2011 konterte RT mit Hinweisen auf die umstrittene Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2000 ; auch berichtete RT ausführlich über amerikanische Polizeieinsätze im Zusammenhang mit Occupy-Wall-Street -Aktionen und stellte ihnen eine vom Kreml genehmigte Großdemonstration gegenüber, was einen für Russland vorteilhaften Vergleich darstellen sollte, so der Russland-Wissenschaftler Stephen Cohen . [157]
- Als eine weitere Methode wurde unter anderem von der The New York Times die Desinformation bezeichnet, um mit einer Flut von Alternativdeutungen die offiziellen Nachrichten zu unterminieren und eine Art von „politischer Paralyse “ zu fördern, wie etwa beim Abschuss der Malaysia-Maschine über der Ukraine. [172]
- Während The New York Times in Fake News ein weiteres wirkungsvolles Mittel von RT-Propaganda sieht [173] , schreibt Spiegel Online , dass der deutschsprachige RT-Sender (RT DE) keine komplett erfundenen Fake News verbreitet und ergänzt: „Die Berichterstatter verdrehen Tatsachen, vernachlässigen Fakten und säen so Misstrauen gegenüber Behörden, Politikern und klassischen Medien. Ganz bewusst setzen sie sich auch von offensichtlichen Verschwörungserzählungen ab, wie interne Unterlagen zeigen.“
- Peter Pomerantsev wies darauf hin, ein Schlüssel zum Erfolg von RT liege darin, dass es die meisten äußeren Merkmale der anderen Programme übernommen habe, es wirke in der Aufmachung von Musik, Bildern und Sprechern wie jeder andere 24/7 -Nachrichtenkanal. [174] RT bringe auch echte Reportagen, die auch auf einem anderen Kanal laufen könnten, was es manchmal wie andere Nachrichtenkanäle erscheinen lasse, ergänzte Johan O'Sullivan Pomerantsevs Darstellung. [175]
- 2019 zählte der Vorsitzende des Deutschen Journalistenverbands (DJV) Frank Überall RT zu den „Propagandainstrumenten des Kremls“. [176]
- Redakteure von RT haben die Anweisung des Senders, die Annexion der Krim nicht als solche zu benennen, sondern den Ausdruck „Wiedereingliederung“ zu gebrauchen. [1]
- Bei dem Giftanschlag auf Alexei Nawalny spricht der Sender mit Stand Februar 2021 von einer „mutmaßlichen Vergiftung“. Im Zuge der Berichterstattung über die Vergiftung stellte der Sender Gegenfragen. So sagte ein RT-Redakteur diesbezüglich, „der Westen hat Fragen zu beantworten“: „ Wer hatte zu dem Patienten nach seiner Landung in Berlin Zugang? “„In welchen Händen waren seine Proben?“ Des Weiteren ließ ein RT-Redakteur Spielraum für Verschwörungsgedanken, indem er darauf hin deutete, dass Nawalny in der Berliner Charite nicht der erste »Auftragspatient mit geopolitischen Implikationen« gewesen sei. [1]
Malaysia-Airline-Flug 17
RT wird spätestens seit 2010 verdächtigt, Verschwörungstheoretikern unterschiedlicher Art eine Plattform zu bieten. [26] [177] Nach dem Abschuss des Malaysia-Airlines-Flugs 17 durch eine Boden-Luft-Rakete aus russischer Herstellung verbreitete der spanische Ableger von Russia Today Falschmeldungen, das Flugzeug sei von ukrainischen Kampfjets abgeschossen worden. Russia Today stützte sich dabei auf Aussagen eines Mannes, den der Sender in Interviews als einen am Kiewer Flughafen arbeitenden spanischen Fluglotsen namens „Carlos“ vorstellte. Die Behauptungen von „Carlos“ stießen bei russischen Oppositionellen und auch teilweise bei kremlfreundlichen Medien auf Skepsis, und Recherchen internationaler Medien bestätigten, dass am Kiewer Flughafen zum Abschusszeitpunkt kein spanischer Fluglotse tätig war. Trotz dessen griffen Präsident Putin, hohe Funktionäre des Verteidigungsministeriums sowie das Amtsblatt der russischen Regierung die Behauptungen des Mannes auf. Später stellte sich heraus, dass die Person hinter „Carlos“ ein vorbestrafter, in Spanien per europäischem Haftbefehl gesuchter und später in Rumänien gefasster Betrüger ist, der kein Fluglotse ist und nie an einem ukrainischen Flughafen gearbeitet hat. Der Mann behauptete später, dass er von Russia Today und anderen russischen Quellen insgesamt 48.000 Euro erhalten hatte für seine Rolle als „Carlos, der spanische Fluglotse“. [178] [179]
Question More
2010 entwickelte RT im Zusammenhang mit seinem neuen Slogan „question more“ eine hochkontroverse Werbekampagne. Eine der großflächigen Anzeigen zeigte Barack Obama , dessen Bild mit dem des Iranischen Präsidenten Mahmoud Ahmadinejad verschmolz , und stellte die Frage: „Wer stellt das größere Risiko eines Atomkriegs dar?“ Die Anzeige wurde auf US-amerikanischen Flughäfen verboten. Ein anderes Bild zeigte einen Soldaten, der mit einem Taliban-Kämpfer verschmolz. Dazu wird die Frage gestellt: „Wird Terror nur von Terroristen ausgeübt?“ [180] Eine der Anzeigen des Jahres 2010 gewannen den Preis „Ad of the Month“. [181]
Julian Assange
RT bot Julian Assange 2012 eine mediale Plattform. [182] Er startete seine 12-teilige Talkshowserie The World Tomorrow . In der Sendung, über die er „volle Kontrolle“ habe, wollte sich Assange „zum Sprachrohr von Rebellen und Entrechteten“ machen, die ihm in den Medien zu kurz kommen. [183] Nach Darstellung von Ole Reißmann ( Spiegel Online ) war schon die erste Sendung mit Hassan Nasrallah an Absurdität kaum zu übertreffen und habe sich damit nahtlos in das RT-Gesamtprogramm eingereiht. [183] Das Interview führte weltweit zu Schlagzeilen, da Nasrallah westlichen Medien selten Interviews gibt. [184] Kommentatoren beschrieben die Themenwahl des Senders als „coup“ [185] [186] oder „scoop“. [187] In den USA wurde die Sendung 2013 auf dem New-York - Festival World's Best TV & Films mit der Silbermedaille ausgezeichnet. [188] Der Independent nannte RT eine zu Assange passende Plattform für scharfe Kritik an der amerikanischen Politik. RT habe Assange mehrfach interviewt und ihn gegen die Anschuldigungen aus Schweden verteidigt, die aus Sicht von RT politisch motiviert seien. [189]
Kaukasuskrieg 2008
Während des Kaukasuskriegs 2008 bezichtigte der Sender den Staat Georgien des Völkermordes. [143] Julia Ioffe vom Columbia Journalism Review beschrieb RT als ein Werkzeug der russischen Regierung, um angebliche Voreingenommenheiten gegenüber Russland in westlichen Medien zu bekämpfen, welches zu einer Verlängerung der auf Konfrontation beruhenden Außenpolitik Putins wurde. [190]
Ukraine und Syrien
Die britische Medienaufssichtsbehörde Ofcom rügte RT UK im September 2015 wegen voreingenommener und im Wesentlichen irreführender Berichterstattung über den Ukraine-Krieg und den Bürgerkrieg in Syrien . [191] In einer beanstandeten Sendung behauptete der Sender, in der Ostukraine würde ein von der ukrainischen Regierung unterstützter Völkermord stattfinden. In anderen Bericht behauptete RT UK, die BBC habe in ihrer Darstellung einen Chemiewaffenangriff der Assad-Regierung in Syrien inszeniert. [192] Die Behörde hatte den Sender bereits 2014 wegen mangelnder Objektivität kritisiert. [193] Nach insgesamt 15 Verstößen gegen die Fernsehordnung bis April 2018 leitete Ofcom gegen Russia Today UK sieben Untersuchungsverfahren wegen Verstößen gegen Neutralitätsregeln ein. Die Behörde habe seit dem Giftanschlag auf Sergei Skripal einen erheblichen Anstieg von tendenziösen Sendungen auf RT UK beobachtet. Gegenstand der Untersuchung sind auch vermeintliche Leserkommentare, die nicht von Lesern stammen. [194] [195]
Im Juni 2018 wurde der französische Ableger von Russia Today von der französischen Medienaufsicht CSA im Zusammenhang mit der Berichterstattung des Senders über den Syrienkrieg ermahnt. Russia Today hatte in einen Beitrag mit dem Titel „Vorgetäuschte Angriffe“ behauptet, dass die Giftgasangriffe von Ghuta möglicherweise nicht stattgefunden hatten und von der Assad-Opposition nur vergetäuscht wurden. Dabei überspielte der Sender die Aussagen von Augenzeugen mit Worten, welche von den Personen nicht geäußert wurden. Der CSA warf Russia Today Einseitigkeit und einen Mangel an Ehrlichkeit und Sorgfalt vor. [196] [197]
George Galloway
Die Berichterstattung von RT darüber, dass der britische Geheimdienst GCHQ angeblich den englischsprachigen Wikipedia -Artikel des Labour -Abweichlers George Galloway zu dessen Nachteil manipuliert habe, betrachtete die Haaretz vor dem Hintergrund, dass Facebook und YouTube zur Kontextualisierung von durch Fake News gefährdeten Themen Wikipedia-Inhalte dazu verlinken. Russische Medien hätten daher ein offensichtliches Interesse daran, die Glaubwürdigkeit der Online-Enzyklopädie zu untergraben. Auch laut Wikipedia-Gründer Jimmy Wales gäbe es keinerlei Beleg für die angebliche Manipulation. Vielmehr seien laut Haaretz die von Galloway beanstandeten Veränderungen an seinem Artikel Bestandteil der üblichen und sich selbst ausgleichenden Schreibprozesse der Enzyklopädie. [198]
US-Präsidentschaftswahlen 2016
Der CIA-Report in seiner freigegebenen Version analysiert im Anhang ausführlich die Entwicklung von RT und auch die mögliche Beeinflussung der US-Präsidentschaftswahlen 2016 durch RT America. Der Bericht konstatiert, RT America habe schon im Vorfeld der Wahlen seine übliche kritische Darstellung der USA erweitert und das Wahlsystem als undemokratisch dargestellt, der Einfluss auf den Wahlkampf sei die „letzte Facette“ ihrer antiamerikanischen Nachrichten, die das Vertrauen der Zuschauer in die demokratischen Prozesse und in die Kritik der USA am russischen politischen System zu unterminieren suchten. RT expandiere außerdem aggressiv und mit höchster Priorität in die Sozialen Medien hinein, um das Publikum zu vergrößern und mögliche Regulierungen des Fernsehprogramms zu umgehen. Die Reichweite und die Zuschauerzahlen von RT schätzte der Bericht sehr hoch ein, gestützt auf eine Untersuchung zu Großbritannien und Aussagen von RT selbst ( Margarita Simonjan ). Im Bericht werden RT/RT America in einer Tabelle zum Fußabdruck bei den sozialen Medien ( social media footprint ) hinsichtlich Zuschauerzahlen und Abonnenten von YouTube-Sendungen im Vergleich zu CNN/CNN international, Al Jazeera und BBC World Spitzenwerte zugewiesen. [199]
Weblinks
Fußnoten
- ↑ a b c d e f g h i Ann-Katrin Müller, Roman Höfner, Maik Baumgärtner: RT Deutsch: So arbeitet Putins Propagandasender. In: DER SPIEGEL. Abgerufen am 27. Februar 2021 .
- ↑ a b c d e f g h i Der Kreml auf allen Kanalen: Wie der russische Staat das Fernsehen lenkt . ( Memento vom 2. Juni 2019 im Internet Archive ; PDF) Reporter ohne Grenzen , Oktober 2013, S. 32 ff.
- ↑ a b Medien-Streit zwischen Deutschland und Russland. Abgerufen am 18. März 2021 .
- ↑ a b Sonia Scherr: Russian TV Channel Pushes 'Patriot' Conspiracy Theories. In: Intelligence Report, Southern Poverty Law Center. 1. August 2010, abgerufen am 25. September 2015 .
- ↑ Sabine Sasse: Unabhängigkeit sieht anders aus – Putins Posaunen. Tagesspiegel, 15. April 2013
- ↑ Wahlen in Russland – Wie westliche PR-Agenturen Putins Image aufpolieren. In: sueddeutsche.de. 4. März 2012, abgerufen am 15. Dezember 2014 .
- ↑ RT на русском последние новости онлайн в России и в Мире . In: RT на русском . ( rt.com [abgerufen am 19. Juli 2018]).
- ↑ RT на русском. Abgerufen am 19. Juli 2018 (englisch).
- ↑ a b Marc Stegherr, Kerstin Liesem: Die Medien in Osteuropa: Mediensysteme im Transformationsprozess. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-92487-8 , S. 331f. in der Google-Buchsuche
- ↑ a b Julian Evans: Spinning Russia. In: Foreign Policy , 1. Dezember 2005.
- ↑ a b c d Jim Rutenberg: RT, Sputnik and Russia's New Theory of War . In: The New York Times . 13. September 2017 ( nytimes.com [abgerufen am 23. April 2019]).
- ↑ In case you weren't clear on Russia Today's relationship to Moscow, Putin clears it up. WorldViews In case you weren't clear on Russia Today's relationship to Moscow, Putin clears it up By Max Fisher June 13, 2013. Abgerufen am 22. April 2019 (englisch): „"When we designed this project back in 2005 we intended introducing another strong player on the world's scene, a player that wouldn't just provide an unbiased coverage of the events in Russia but also … try to break the Anglo-Saxon monopoly on the global information streams. And it seems to me that you're succeeding in this job." (Washington Post)“ . Das Putin-Interview befindet sich hier:rt.com
- ↑ Russia: New State Channel Goes Global In English. Abgerufen am 22. April 2019 (englisch): „Russia Today is the brainchild of former Information Minister Mikhail Lesin and Putin's press spokesman, Aleksei Gromov. They say they've grown tired of watching foreign journalists present a distorted and biased portrayal of Russia to the outside world. Russia Today will attempt to set the record straight“
- ↑ Robert Parsons:Russia: New State Channel Goes Global In English. Radio Free Europe, 16. September 2005. Lesin has said Russia needs to start polishing its image. Otherwise, he said, „we'll always look like bears.“
- ↑ Rundfunk: Propaganda mit Stalin . In: Der Spiegel . Nr. 47 , 2007 (online ). „Ich schrecke schon lange nicht mehr vor dem Wort Propaganda zurück“, sagte er. „Wir müssen international für Russland werben. Sonst sehen wir aus wie Bären, die brüllend umherschweifen.“
- ↑ Другое телевидение. Comnews.ru, 19. September 2012. (Interview mit dem Geschäftsführer der Organisation „TV-Novosti“, Alexei Nikolow)
- ↑ Philip Seib: The Al Jazeera Effect: How the New Global Media Are Reshaping World Politics . Potomac Books, 2011, ISBN 978-1-61234-002-9 ( hier in der Google-Buchsuche [abgerufen am 23. April 2019]): „Unfortunately, at the level of the mass consciousness in the West, Russia is associated with three words: 'communism', 'snow', and 'poverty'. We would like to present a more complete picture of life in our country.“
- ↑ Marcel H. Van Herpen: Putin's Propaganda Machine: Soft Power and Russian Foreign Policy. Rowman & Littlefield, Lanham 2015, ISBN 978-1-4422-5362-9 , S. 71 in der Google-Buchsuche.
- ↑ Katja Gloger: Putins Welt: Das neue Russland, die Ukraine und der Westen. Berlin Verlag, München 2015, ISBN 978-3-8270-7854-4 , S. 91 f. in der Google-Buchsuche
- ↑ Propaganda mit Stalin . In: Der Spiegel . Nr. 47 , 2007 (online ).
- ↑ a b Kara Rowland: Russia Today: Youth served. In: The Washington Times. Abgerufen am 27. Oktober 2008 .
- ↑ a b David Weigel: Pravda Will Set You Free; Russia's answer to Fox News and MSNBC . In: Slate , 27. Juni 2011.
- ↑ Charles King: Clarity in the Caucasus? In: Foreign Affairs , 11. Oktober 2009.
- ↑ a b Marcel H. Van Herpen: Putin's Propaganda Machine: Soft Power and Russian Foreign Policy . Verlag Rowman & Littlefield, 2015, ISBN 978-1-4422-5362-9 , S. 72.
- ↑ The Russian “Firehose of Falsehood” Propaganda Model (PDF) Rand Corporation, 2016
- ↑ a b Der lange Arm des Kremls , NZZ, 25. November 2017
- ↑ a b c d Claudia von Salzen : RT Deutsch: Stimmungsmacher für Wladimir Putin. In: Der Tagesspiegel , 22. Dezember 2014.
- ↑ 24-hour Putin people: my week watching Kremlin 'propaganda channel' RT . In: The Guardian , 29. November 2017; „But Russia barely figures in RT's coverage“
- ↑ Putins blaue Helfer. Abgerufen am 23. April 2019 (deutsch).
- ↑ Archive of the official site of the 2008–2012 Prime Minister of the Russian Federation Vladimir Putin . Government of Russia .
- ↑ Правительство РФ приняло перечень системообразующих организаций ( ru )
- ↑ a b Nikolaus von Twickel: Russia Today Courts Viewers With Controversy. ( Memento vom 3. Februar 2015 im Internet Archive ) In: The Moscow Times , 17. März 2010. Abgerufen am 3. Februar 2015 (englisch).
- ↑ Dylan Byers, Larry King joins Russian channel RT , Politico , 29 May 2013.
- ↑ RT America to broadcast Larry King's new political show , RT Press release, 29 May 2013.
- ↑ Politicking: Larry King talks NSA scandal fallout. In: RT International. Abgerufen am 14. April 2017 (en-EN).
- ↑ معلومات عامة حول القناة („Allgemeine Informationen über den Kanal“), auf der Website von RT Arabic, abgerufen am 3. Februar 2015 (arabisch)
- ↑ Quiénes somos . („Wer wir sind“), auf der Website von RT en Español , abgerufen am 3. Februar 2015 (spanisch)
- ↑ Christoph Lanz : Russia Today: Putins Welt In: Berliner Zeitung , 14. Dezember 2012.
- ↑ Ruptly – die russische TV-Agentur in Berlin . ( Memento vom 16. September 2013 im Internet Archive ) Zapp (Magazin) , 11. September 2013.
- ↑ freevideo.rt.com (Mediathek); 2012 umgestellt auf RT Ruptly , ab 2013 keine kostenlosen Angebote mehr und inzwischen nicht mehr erreichbar
- ↑ Russia Today chases ratings with controversy . In: Public Radio International . ( pri.org [abgerufen am 20. Februar 2017]).
- ↑ Production Company Registers Under the Foreign Agent Registration Act as Agent for the Russian Government Entity Responsible for Broadcasting RT
- ↑ siehe auch rferl.org 10. Januar 2018: Sputnik Partner 'Required To Register' Under US Foreign-Agent Law
- ↑ RT editor says company will register as foreign agent in US , Washington Post, 9. November 2017
- ↑ USA gehen gegen russischen TV-Sender vor – Moskau plant Gegenmaßnahmen . Spiegel Online , 10. November 2017
- ↑ CNN.com
- ↑ CNN.com
- ↑ Ofcom opens Russia Today investigations . 18. April 2018 (bbc.com [abgerufen am 27. Juli 2019]).
- ↑ Britische Medienaufsicht verhängt Geldstrafe gegen Russia Today. In: tagesschau.de. Abgerufen am 27. Juli 2019 .
- ↑ Steffen Grimberg: Russia Today jetzt auch auf Deutsch. NDR, 10. November 2014.
- ↑ Hannah Beitzer, Julian Hans: Russia Today in Deutschland: Das neue Wettrüsten. In: Süddeutsche Zeitung , 1. Dezember 2014.
- ↑ a b Russia Today in Deutschland: Das neue Wettrüsten . In: Süddeutsche Zeitung , 1. Dezember 2014.
- ↑ a b Charlotte Horn: RT Deutsch – Putins Propaganda-Kolonne rollt. NDR, 25. November 2014.
- ↑ Stefan Niggemeier : „Ich glaube nicht, dass wir jedem Verrückten ein Podium bieten“. In: Krautreporter , 13. November 2014.
- ↑ Russische Desinformation: Auf den Mord an Nemzow folgen die Lügen . In: N-tv , 1. März 2015.
- ↑ Russia Today Deutsch: Die Stimme des Kremls in Deutschland . In: Tagesspiegel , 6. März 2016.
- ↑ 451°. deutsch.rt.com; abgerufen am 24. April 2019
- ↑ Einmal in Russland , auf deutsch.rt.com, abgerufen am 24. April 2019
- ↑ Der fehlende Part: [S2 – E110] Willy Wimmer zur politischen Lage in Deutschland nach dem Attentat (am Ende des Beitrags), auf deutsch.rt.com, abgerufen am 24. April 2019
- ↑ a b Probanden gesucht! Menschheitsexperiment RNA-Impfung [DFP 86 .] RT Deutsch, 17. Juli 2020.
- ↑ a b c d e f RT deutsch: 5 Jahre – fantastisch oder furchtbar . russland.news
- ↑ »Die antirussische Karte verfängt nicht beim Wähler« , auf jungewelt.de
- ↑ Russische News auf Deutsch wachsen konstant , auf russland.news
- ↑ Bald eine Million Follower für deutschsprachige Russland-Nachrichten , auf russland.news
- ↑ Die Likemedien-Top-100 im Februar 2018: Facebook-Interaktionen auf 33-Monats-Tief, Twitter-Interaktionen auf Rekordniveau, Bild verliert 30 % , auf blog.10000flies.de
- ↑ Die Likemedien-Top-100 im April 2018: Große Verluste für Focus Online, große Gewinne für RT Deutsch, viele Regionale im Aufwind , auf blog.10000flies.de
- ↑ Facebook-Medien-Report, Teil 4: “Alternativmedien” leiden nicht unter Facebooks Algorithmus-Änderungen , auf meedia.de
- ↑ Aus RT Deutsch wird RT DE: Kritisch bleiben im neuen Auftritt. Abgerufen am 30. November 2020 .
- ↑ rt.com
- ↑ On contact . In: RT International .
- ↑ Renegade Inc. . In: RT International .
- ↑ Keiser Report . In: RT International .
- ↑ America's Lawyer . In: RT International .
- ↑ Interview . In: RT International .
- ↑ Going Underground . In: RT International .
- ↑ News Thing . In: RT International .
- ↑ Redacted Tonight . In: RT International .
- ↑ Watching the Hawks . In: RT International .
- ↑ SophieCo . In: RT International .
- ↑ CrossTalk . In: RT International .
- ↑ Larry King Now . In: RT International .
- ↑ Sputnik Orbiting the World . In: RT International .
- ↑ Politicking . In: RT International .
- ↑ Fasbenders Woche
- ↑ 451 Grad
- ↑ Einmal in Russland
- ↑ Off the grid . In: RT International .
- ↑ Capital Account . In: RT International .
- ↑ Why you should care! . In: RT International .
- ↑ Breaking the Set . In: RT International .
- ↑ In Context . In: RT International .
- ↑ Spotlight . In: RT International .
- ↑ On the Money . In: RT International .
- ↑ Cypherpunks: Episode Eight, full version, pt.2 — Julian Assange . In: The Julian Assange Show on RT .
- ↑ Moscow Out . In: RT International .
- ↑ Adam vs. The Man . In: RT International .
- ↑ The Alyona Show . In: RT International .
- ↑ The Big Picture . In: RT International .
- ↑ News with Ed Schultz . In: RT International .
- ↑ a b c Jesse Zwick: Pravda Lite. In: The New Republic . 14. März 2012, abgerufen am 14. Februar 2017 .
- ↑ Shaun Walker, Russia Today, Tomorrow the World , The Independent , 20 September 2010.
- ↑ a b Tracy Quan: I Love the Julian Assange Show! The Daily Beast, 3. Juli 2012, abgerufen am 20. August 2012 .
- ↑ Syria's Assad denies civil war, blames the West , Los Angeles Times , 9 November 2012.
- ↑ Nigel Farage: I admire Vladimir Putin. The Guardian, 31. März 2014, abgerufen am 26. September 2015 .
- ↑ Airwaves wobbly , The Economist , 6 July 2010
- ↑ a b Ann De Sousa: News channel or propaganda tool? In: al-Dschasira . Abgerufen am 26. Januar 2012 .
- ↑ Russia Today Continues its Anti-Israel Propaganda, Going Even Further Than Arab TV. In: the algemeiner. Abgerufen am 26. Mai 2016 .
- ↑ Mezzofiore Gianluca: RT Host Manuel Ochsenreiter Exposed as Neo-Nazi Editor. International Business Times , 24. März 2014, abgerufen am 30. November 2014 .
- ↑ Tom Porter: Charlottesville's Alt-Right Leaders Have a Passion for Vladimir Putin. In: Newsweek . Abgerufen am 16. August 2017 .
- ↑ Marcel H. Van Herpen: Putin's Propaganda Machine: Soft Power and Russian Foreign Policy . Rowman & Littlefield, 2015, ISBN 978-1-4422-5361-2 , S. 73 ( hier in der Google-Buchsuche).
- ↑ Peter Stone, Greg Gordon: FBI's Russian-influence probe includes a look at Breitbart, InfoWars news sites. In: McClatchy DC Bureau . 20. März 2017, abgerufen am 28. September 2018 .
- ↑ Elke Windisch: Russische Medien auf Sparkurs: Russia Today Deutsch vor dem Aus? In: Der Tagesspiegel , 30. Januar 2015.
- ↑ RT Deutsch: „Dahinter steht ja der Kreml“ – Bernhard Pörksen im Gespräch mit Brigitte Baetz , Deutschlandfunk 25. Oktober 2014.
- ↑ Olaf Sundermeyer: : Im Studio von „RT deutsch“: Mein Auftritt bei Putins Propagandasender ( Memento vom 21. November 2014 im Internet Archive ). In: Frankfurter Allgemeine Zeitung , 20. November 2014.
- ↑ Carsten Luther: RT Deutsch: Das hat uns gerade noch gefehlt . Zeit Online , 19. November 2014.
- ↑ dradiowissen.de
- ↑ a b Andreas Macho: Russia Today: Der Propaganda-Sender des Kremls in Deutschland. In: Handelsblatt , 21. November 2014.
- ↑ Klaus-Helge Donath: Propaganda in Russland: Putins mediale Großoffensive. In: taz.de , 5. Dezember 2014, abgerufen am 3. Februar 2015.
- ↑ Silvio Duwe, Janina Kalle, Benedikt Scheper: Gegenläufig – Kreml-Sender auf Deutsch . ( Memento vom 16. November 2014 im Internet Archive ) Zapp, 11. November 2014.
- ↑ Markus Beckedahl : Warum wir keine Interviews für Russia Today (RTdeutsch) geben . Netzpolitik.org, 17. November 2014.
- ↑ Harald Neuber: Linke, Nichtwähler und AfDler bei RT Deutsch , Telepolis vom 22. September 2015.
- ↑ AfD-Russlandliebe mit Franziska Schreiber , Russland.news vom 2. September 2018.
- ↑ a b Russia Today Deutsch: Die Stimme des Kremls in Deutschland. In: Tagesspiegel , 6. März 2016.
- ↑ Das ist die Propaganda von RT Deutsch ( Memento vom 20. Juni 2018 im Internet Archive )
- ↑ correctiv.org
- ↑ RTdeutsch – alternative Infoquelle?
- ↑ RTdeutsch, deutsche Politik, Einseitigkeit und Fake-News
- ↑ Elizabeth Nelson, Robert Orttung, Anthony Livshen: Measuring RT's Impact on YouTube. (PDF) In: Russian Analytical Digest. Nr. 177, Dezember 2015.
- ↑ Thomas Petersen: Allensbach-Studie: Die Grenzen der Propaganda . In: FAZ . 18. März 2015 ( faz.net [abgerufen am 27. Dezember 2016]).
- ↑ Analyse: Die Wirkung der Staatsmedien Russlands in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung , abgerufen am 27. Dezember 2016 .
- ↑ auch in: Russland-Analysen , Nr. 317, 3. Juni 2016
- ↑ Susanne Spahn: Das Ukraine-Bild in Deutschland: Die Rolle der russischen Medien Wie Russland die öffentliche Meinung in Deutschland beeinflusst . In: Russland-Analysen , Nr. 317, 3. Juni 2016, S. 2; laender-analysen.de (PDF)
- ↑ Bundespresseamt beobachtet RT Deutsch | STERN.de. Abgerufen am 29. September 2016 .
- ↑ Katie Zavadski: Failing Mission: Putin's Propaganda TV Lies About Its Popularity. In: The Daily Beast , 17. September 2015.
- ↑ Viola Schenz: Kritik an Salve TV: Privatpropaganda. In: Süddeutsche Zeitung , 1. Juni 2015.
- ↑ „Russland ist nicht unser Feind“: Thüringer Lokalsender zeigt RT Deutsch . n-tv, 1. Juni 2015.
- ↑ Volker Weiß: Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes. Klett-Cotta, Stuttgart 2018, S. 199
- ↑ Harald Neuber: Linke, Nichtwähler und AfDler bei RT Deutsch https://www.heise.de/tp/features/Linke-Nichtwaehler-und-AfDler-bei-RT-Deutsch-3375581.html
- ↑ Camilla Kohrs: Russische Propaganda für deutsche Zuschauer. correctiv.org, 4. Januar 2017
- ↑ „Russia Today“: So funktioniert Putins Propaganda-Sender , kurier.at, 4. Dezember 2017; „Tatsächlich scheint Russia Today das in den ersten Jahren versucht zu haben. Viele Nachrichten drehten sich um Ereignisse in Russland oder mit russischer Beteiligung, boten einen offiziellen Blickwinkel auf diese Angelegenheiten. Nur kaum jemand interessierte sich dafür.“
- ↑ Time : "The global news network RT is the Russian government's main weapon in an intensifying information war with the West—and its top editor has a direct phone line to the Kremlin" , vom 5. März 2015, geladen am 15. März 2021
- ↑ Vgl. z. B.
- Ilya Yablokov: Conspiracy Theories as a Russian Public Diplomacy Tool: The Case of Russia Today (RT). In: Politics. 35, Nr. 3–4, November 2015, S. 301–315. doi:10.1111/1467-9256.12097 .
- Gary D. Rawnsley: To Know Us is to Love Us: Public Diplomacy and International Broadcasting in Contemporary Russia and China. In: Politics. 35, Nr. 3–4, November 2015, S. 273–286. doi:10.1111/1467-9256.12104 .
- Peter Pomerantsev: The Kremlin's Information War. In: Journal of Democracy. 26, Nr. 4, Oktober 2015, S. 40–50. doi:10.1353/jod.2015.0074 .
- Lilia Shevtsova: Forward to the Past in Russia. In: Journal of Democracy. 26, Nr. 2, April 2015, S. 22–26. doi:10.1353/jod.2015.0028 .
- Nils S. Borchers: „Do You Really Think Russia Should Pay Up for That?“ How the Russia-Based TV Channel RT Constructs Russian-Baltic Relations. In: Javnost – The Public: Journal of the European Institute for Communication and Culture. 18, Nr. 4, 2011, S. 89–106. doi:10.1080/13183222.2011.11009069 .
- ↑ a b Peter Pomerantsev: Nichts ist wahr und alles ist möglich: Abenteuer in Putins Russland. Deutsche Verlags-Anstalt 2015 , ISBN 978-3-421-04699-4 , Seite 67
- ↑ Nikita Prokunin, Andrey Kozenko: Reporters Without Borders Don't Fancy Russia Today. In: Kommensant , 21. Oktober 2005.
- ↑ „ Secretary Kerry on Ukraine “ (Press release). CSPAN. 24 April 2014. (Originalzitat: „Russia Today network has deployed to promote president Putin's [Ende der Übersetzung] fantasy about what is playing out on the ground. They almost spend full-time devoted to this effort, to propagandize, and to distort what is happening or not happening in Ukraine.“)
- ↑ In case you weren't clear on Russia Today's relationship to Moscow, Putin clears it up. Abgerufen am 23. April 2019 (englisch).
- ↑ Andreas Ross: Macrons Moskau-Wende . In: FAZ , 24. August 2019, S. 8
- ↑ Staatsmedien muss man ertragen . In: NZZ , 17. März 2018
- ↑ www.newrepublic.com
- ↑ aljazeera.com
- ↑ Der Krieg der Bilder. In: tagesspiegel.de. Abgerufen am 15. Dezember 2014 (undatiert).
- ↑ Lawrence Pintak: America's media bubble ( Memento vom 10. Juni 2014 im Internet Archive ) In: Boston Globe , 19 November 2006. ( Highbeam )
- ↑ Josh Rogin, New BBG chief wants more money to combat „enemies“ such as China and Russia . In: Foreign Policy , 5. Oktober 2010.
- ↑ Kirit Radia: Sec. of State Hillary Clinton: Al Jazeera is 'Real News', US Losing 'Information War'. In: abcnews.go.com. Political Punch, 2. März 2011, archiviert vom Original am 1. Oktober 2011 ; abgerufen am 23. April 2019 .
- ↑ Andy McSmith: Village People ( Memento vom 25. März 2013 im Internet Archive ) In: The Independent , 5. März 2011, über Questia.com.
- ↑ Ishaan Tharoor: Clinton Applauds Al Jazeera, Rolls Eyes at US Media . In: Time , 3. März 2011.
- ↑ a b “ …in striving to bring the West an alternate point of view, [RT] is forced to talk to marginal, offensive, and often irrelevant figures who can take positions bordering on the absurd. […] 'I'm highly suspicious about the narrative I'm getting on CNN,' he says. 'It seems to be the flip side of RT. It's too black and white, too virtuous and simple. Each side sounds like one hand clapping.' RT might have a hard Kremlin slant, but Cohen argues that 'any intelligent viewer can sort this out. I doubt that many idiots find their way to RT. First, you have to pay a lot for cable, and then you have to get way up in the numbers to find it.' ” Jesse Zwick: Pravda Lite – The New Republic , 14. März 2012
- ↑ What Is Russia Today? Abgerufen am 20. April 2019 (englisch).
- ↑ Verfassungsschutzbericht 2018. (PDF) Bundesamt für Verfassungsschutz , Berlin 2019, S. 287
- ↑ Alexander Becker: Russia Today-Moderatorin Martin kritisiert Russland. Meedia, 4. März 2014
- ↑ Ann Kathrin Hermes: Russia-Today-Moderatorin Abby Martin: „Was Russland getan hat, ist falsch!“ ( Memento vom 7. März 2014 im Internet Archive ). In: Wirtschaftsblatt , 4. März 2014. Kritik an Krim-Invasion: Putins widerspenstige Moderatorin . Spiegel Online , 4. März 2014
- ↑ abby: Never Stop Breaking the Set. In: MEDIA ROOTS – Reporting From Outside Party Lines. Abgerufen am 23. April 2019 (amerikanisches Englisch): „"RT has given me opportunities I will be eternally thankful for and hosting Breaking the Set has been the best and most invaluable experience of my life. I never imagined the kind of support it would generate, proving how many people are hungry for raw truth and systemic change."“
- ↑ TV-Moderatorin kündigt on air wegen Krim-Krise . Zeit Online , 6. März 2014.
- ↑ Jim Waterson: Russia Today Correspondent Resigns Over Coverage Of Ukrainian Plane. In: BuzzFeed , 18. Juli 2014. Peter Seiffert: Putins Propaganda-Sender: Die bizarren Wahrheiten von „Russia Today“. In: Focus , 23. Juli 2014.
- ↑ Crash John Plunkett: Russia Today reporter resigns in protest at MH17 coverage. In: The Guardian , 18. Juli 2014.
- ↑ „Sag mal, ist RT Propaganda?“ „Leider ja.“ , vice.com , 16. November 2015
- ↑ „Man zeigt nicht das ganze Bild“ . Zapp , 17. Februar 2016.
- ↑ Elizabeth Nelson, Robert Orttung, Anthony Livshen, Yelizaveta Layer, Oksana Ryjouk: Information Warfare. (PDF) In: Russian Analytical Digest (RAD). Center for Security Studies (CSS), ETH Zurich; Research Centre for East European Studies, University of Bremen; Institute for European, Russian and Eurasian Studies, George Washington University, 8. Dezember 2015, abgerufen am 16. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Pravda Lite. In: New Republic. 14. März 2012, abgerufen am 8. Januar 2017 .
- ↑ Patrick Hilsman: Have you been watching Russian government propaganda? In: The Seattle Globalist. 6. Mai 2015, abgerufen am 8. Januar 2017 : „RT presents itself as a liberal alternative in the United States, but in Europe it is the flagship of resurgent nationalist parties. Liberal im englischen Sprachgebrauch entspricht im Deutschen eher linksliberal oder sozialliberal http://www.nzz.ch/wirtschaft/liberal--was-soll-das-heissen-1.18705344“
- ↑ Kremlin TV Loves Anti-War Protests—Unless Russia Is the One Waging War . In: The NewRepublic, 2. März 2014; „It has even created an institution that is dedicated solely to the task of whataboutism. It's called Russia Today.“
- ↑ Neil Macfarquhar: A Powerful Russian Weapon: The Spread of False Stories . In: The New York Times . 28. August 2016 ( nytimes.com [abgerufen am 27. Dezember 2016]).
- ↑ Neil Macfarquhar: A Powerful Russian Weapon: The Spread of False Stories . In: The New York Times . 28. August 2016 ( nytimes.com [abgerufen am 31. Dezember 2016]).
- ↑ Peter Pomerantsev: Nothing is True and Everything is Possible: Adventures in Modern Russia . Faber & Faber, 2015, ISBN 978-0-571-30803-3 ( hier in der Google-Buchsuche [abgerufen am 28. Dezember 2016]): „Russia Today began to look and sound like any 24/7 news channel: the thumping music before the news flash, the earnest pretty newscasters, the jock-like sports broadcasters. (keine Seitenangabe in der verlinkten Google-Books-Vorschau des Textes)“
- ↑ Russia Today is Putin's weapon of mass deception. Will it work in Britain? In: The Spectator . 6. Dezember 2014 ( spectator.co.uk [abgerufen am 28. Dezember 2016]): „RT does cover genuine reports about legitimate stories, seriously and without obvious bias, which makes it seem at times like any other news network. Not everything is a façade of lies. But RT is about a great deal more than that — and less.“
- ↑ Wir geben uns für Propaganda nicht her , in: Frankfurter Allgemeine Zeitung , 18. April 2019, S. 15.
- ↑ Julia Ioffe: What Is Russia Today?The Kremlin's propaganda outlet has an identity crisis – Columbia Journalism Review, 28. September 2010 "… RT dedicated a twelve-minute interview to Hank Albarelli, a self-described American “historian” who claims that the CIA is testing dangerous drugs on unwitting civilians. … On a recent episode of Peter Lavelle's CrossTalk, the guests themselves berated Lavelle for saying that the 9/11 terrorists were not fundamentalists. (The “Truther” claim that 9/11 was an inside job makes a frequent appearance on the channel, though Putin was the first to phone in his condolences to President Bush in 2001.) “I like being counterintuitive,” Lavelle told me. “Being mainstream has been very dangerous for the West.” This oppositional point of view was especially clear when RT rolled out a series of ads in the UK that featured images of Obama and Iran's Mahmoud Ahmadinejad and asked, 'Who poses the greater nuclear threat?' or conflated pictures of a polar bear and an alien next to the text: 'Climate Change: Science fact or science fiction?' "
- ↑ Catch Carlos If You Can . Radio Free Europe, 14. März 2018.
- ↑ „Авиадиспетчера из Киева“ найти не удалось (deutsch: Suche nach dem „Fluglotsen aus Kiew“ bleibt erfolglos). BBC, 18. Juli 2014.
- ↑ Ian Burrell: From Russia with news . In: The Independent , 15 January 2010.
- ↑ RT's Advertising Declared Ad of the Month in UK , RT.com website, 5 March 2010.
- ↑ Russia Today strahlt TV-Projekt von WikiLeaks-Gründer Assange aus – 2012
- ↑ a b Ole Reißmann: Talkshow im russischen TV: Julian Assange scheitert an Hisbollah-Chef. In: Spiegel Online . 17. April 2012, abgerufen am 23. April 2019 .
- ↑ Jerome Taylor: Hello, Good Evening and Welcome to My Country House Prison: Assange Makes His Talk Show Debut . ( Memento vom 25. März 2013 im Internet Archive ) In: The Independent , 18. April 2012.
- ↑ Raphael Satter: Assange interviews Hezbollah leader in TV premiere . Associated Press via Denver Post , 17. April 2012.
- ↑ Assange chats with terrorist. Agence France-Presse , 18 April 2012.
- ↑ Mark Adomanis: Julian Assange's Debut on Russia Today – The Serious People Say it Was Really Bad! ( Memento vom 21. April 2012 im Internet Archive ) Forbes , 18. April 2012.
- ↑ New York Festivals – 2013 World's Best Television & Films Winners. Abgerufen am 23. April 2019 .
- ↑ „Working for a Kremlin channel does not seem like an obvious choice for Mr Assange, who has devoted his life to fighting governmental opacity, but Russia Today has made a name for itself as a strident critic of US policy.“ – Assange takes chat-show job with state-funded Russian TV . 2012
- ↑ Julia Ioffe: What is Russia Today? , 1. September 2010 für Columbia Journalism Review, erwähnt in slate.com ; „Russia Today was conceived as a soft-power tool to improve Russia's image abroad, to counter the anti-Russian bias the Kremlin saw in the Western media. Since its founding in 2005, however, the broadcast outlet has become better known as an extension of former President Vladimir Putin's confrontational foreign policy. Too often the channel was provocative just for the sake of being provocative.“
- ↑ Jasper Jackson: RT sanctioned by Ofcom over series of misleading and biased articles . In: The Guardian . 21. September 2015 ( theguardian.com [abgerufen am 27. Dezember 2016]).
- ↑ Jasper Jackson: RT sanctioned by Ofcom over series of misleading and biased articles. In: The Guardian , 21. September 2015.
UK regulator Ofcom backs BBC in Russian TV case . BBC, 21. September 2015. - ↑ John Plunkett: Russia Today threatened with Ofcom sanctions due to bias. In: The Guardian , 10. November 2014.
- ↑ Ofcom opens seven investigations into Russia Today . BBC, 18. April 2018.
- ↑ Update on the RT Service – New Broadcasting Investigations and Approach to Fit & Proper (PDF) Ofcom; abgerufen am 19. April 2018.
- ↑ French regulator warns Russian TV on Syria misinformation . In: Reuters , 28. Juni 2018.
- ↑ France Warns RT Over Claims In Broadcast On Syrian Chemical Attack . ( Memento vom 4. Juli 2018 im Internet Archive ) Radio Free Europe , 29. Juni 2018.
- ↑ Omer Benjakob: The Witch Hunt Against a 'pro-Israel' Wikipedia Editor . Haaretz , 27. Mai 2018
- ↑ David E. Sanger: Putin Ordered 'Influence Campaign' Aimed at US Election, Report Says . In: The New York Times . 6. Januar 2017 ( nytimes.com [abgerufen am 8. Januar 2017]).
Koordinaten: 55° 46′ 17,8″ N , 37° 42′ 51,8″ O
- RT
- Rundfunkveranstalter
- Fernsehsender (Russland)
- Auslandssender (Fernsehen)
- Nachrichtensender (Fernsehen)
- Englischsprachiger Fernsehsender
- Medien (Moskau)
- Außenpolitik (Russische Föderation)
- Gegründet 2005
- Russischsprachiger Fernsehsender
- Arabischsprachiger Fernsehsender
- Sendestart 2005
- Propaganda in Russland