Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen ( ˌNɔrtraɪ̯nvɛstˈfaːlən ] , [A 1] Landskod NW , vanlig förkortning NRW [10] ) är en parlamentarisk republik och ett delvis suveränt medlemsland inom Förbundsrepubliken Tyskland . [11] Med cirka 17,9 miljoner invånare är det Tysklands mest folkrika land . Delstatens huvudstad är Düsseldorf , den mest befolkade staden är Köln . Bundesstaden Bonn är idag den andra sätet för regeringen i Förbundsrepubliken Tyskland.
[Nordrhein-Westfalen gränsar i norr och nordost till Niedersachsen , i sydöst om Hessen , i söder till Rheinland-Pfalz och i väster till den belgiska provinsen Liège och de nederländska provinserna Limburg , Gelderland och Overijssel . Med en yta på cirka 34 100 kvadratkilometer är Nordrhein-Westfalen den fjärde största tyska staten. 30 av de 81 större tyska städerna befinner sig i sitt starkt urbaniserade område. Med cirka tio miljoner invånare är storstadsregionen Rhen-Ruhr i mitten av landet en av de 30 största storstadsområdena i världen och den centrala delen av den mest tätbefolkade regionen i Europa, " Blue Banana ".
Den norra delen av Rhen-Ruhr-tätorten bildas av det kraftigt urbaniserade Ruhrområdet (se Ruhrstadt ) med centrum i Dortmund , Essen , Duisburg och Bochum . Dess ekonomiska uppgång i början av 19-talet baserades på industrialiseringen och kol- och stålindustrin , särskilt malm och kolbrytning . Sedan nedgången i gruvdriften på 1960 -talet har det skett en strukturell förändring som fortsätter till denna dag mot en service- och teknikindustri, som åtföljs av projekt som " RUHR.2010 - Europas kulturhuvudstad ". Med en andel på cirka 22 procent av den tyska bruttonationalprodukten är Nordrhein-Westfalen staten med den högsta ekonomiska produktionen.
Staten Nordrhein-Westfalen grundades 1946 av brittiska ockupationsmakten från den preussiska provinsen Westfalen och den norra delen av den preussiska Rhenprovinsen ( Nordrhein ) och utvidgades till att omfatta staten Lippe 1947. [3] [12] Sedan 1949 har det varit ett land i Förbundsrepubliken Tyskland. Fram till 1999 var Bonn den enda regeringssätet i Förbundsrepubliken Tyskland. [13] Som ett resultat av huvudstadsresolutionen behöll de federala ministerierna sina kontor i Bonn, som Berlin / Bonn -lagen garanterar viktiga regeringsfunktioner som en federal stad . [14] Idag är Bonn den andra regeringssätet i Förbundsrepubliken och har många federala myndigheter och icke-statliga organisationer . Som tyska högkvarter för FN (FN) har förbundsstaden Bonn en hög grad av internationell integration med ett stort antal FN -organisationer . [15] [16]
När det gäller kultur är Nordrhein-Westfalen inte ett enda område; Det finns tydliga skillnader i synnerhet mellan Rhenlandet å ena sidan och Westfalen och Lippe å andra sidan, särskilt när det gäller traditionella seder. Landet är hem för ett stort antal betydande utbildnings- och forskningsinstitutioner .
geografi



Nordrhein-Westfalen ligger väster om Förbundsrepubliken Tyskland och gränsar medurs med Niedersachsen , Hessen , Rheinland-Pfalz , Belgien och Nederländerna . Landet sträcker sig från sydväst till nordost cirka 260 kilometer. Norra delen av landet ligger på den nordtyska slätten och är grovt indelat i Westphalian Bay , som genomkorsas av floderna Lippe , Ems och Ruhr , och nedre Rhen låglandet på båda sidor av Rhen , som är den största floden i landet (och samtidigt Tyskland). Den lägsta punkten är 9,2 m över havet. NHN i nordvästra delen av landet. De återstående områdena i landet är en del av den tyska lågfjällskedjan . Weserbergland på övre Weser präglar landets östra del. Bergen i Rhenish Skifferbergen upptar söder. Rheniska skifferbergen är grovt indelade i Eifel på vänstra stranden av Rhen i sydväst och Bergisches Land och Sauerland öster om Rhen. Langenberg i Rothaargebirge , en del av Sauerland, ligger 843,2 m över havet. NHN det högsta berget i landet. Landets geografiska centrum ligger i Dortmund i Aplerbecker -märket ; Nära Selfkant är den västligaste punkten i Nordrhein-Westfalen och samtidigt Tyskland. [17]
Klimatet i Nordrhein-Westfalen visar relativt balanserade temperatur- och nederbördsprofiler . Den genomsnittliga årliga temperaturen ligger mellan 5 ° C och 10 ° C, beroende på höjden. Den årliga nederbörden är mellan 600 millimeter i låglandet och 1400 millimeter i de låga bergskedjorna.
berättelse
I kraft av ockupationslagen grundade Storbritanniens ockupationsmakt staten Nordrhein-Westfalen den 23 augusti 1946 från den norra delen av den preussiska Rhenprovinsen ( Nordrhein ) och även den preussiska provinsen Westfalen . [18] Den politiska förberedelsen för den gick under kodordet Äktenskapsoperation . [19] Efter införlivandet av det århundraden långa självständiga Land Lippe 1947 [20] uppnåddes den nuvarande territoriella layouten.
På sitt territorium har Nordrhein-Westfalen blivit den juridiska efterträdaren till fristaten Preussen [21] och staten Lippe [22] [23] . Till skillnad från vissa andra tyska stater hade Nordrhein-Westfalen som helhet inte en föregångsstat som hade en stark identitet . När staten Nordrhein-Westfalen grundades var det inte tanken på att slå samman homogena områden i förgrunden, utan snarare önskan från den brittiska regeringen att bädda in Ruhrområdet och dess viktiga industriella resurser som helhet i en stat.
1949 grundade Nordrhein-Westfalen Förbundsrepubliken Tyskland tillsammans med andra stater. De största utmaningarna under efterkrigstiden var återuppbyggnaden av det krigshärjade landet och upprättandet av en demokratisk stat. Som en följd av nedgången i kol- och stålindustrin som en följd av kol- och stål kriser och trenden mot tertiarization , utformningen av nödvändiga strukturomvandlingen utvecklats till en central fråga för statlig politik.
Från 1966 till 1976 skedde en kommunal territoriell reform som minskade antalet oberoende städer, kommuner och distrikt som tillhör distriktet. Antalet administrativa distrikt har minskat från 6 till 5 distrikt. Det tidigare administrativa distriktet Aachen slogs samman med administrativa distriktet i Köln för att bilda det nya administrativa distriktet i Köln.
Bonn var huvudstad i Förbundsrepubliken Tyskland från 1949 till 1990 och enda regeringens säte fram till 1999. Sedan dess har regeringsfunktionen delats mellan Berlin och Bonn, vilket gör Bonn till den andra regeringssätet och i dag säte för många federala myndigheter.
Politik och administration
Enligt grundlagen för Förbundsrepubliken Tyskland och konstitutionen för staten Nordrhein-Westfalen är Nordrhein-Westfalen en delstat i Förbundsrepubliken Tyskland . Enligt sin konstitution är landet organiserat enligt principerna för en republikansk , social och demokratisk konstitutionell stat . Lagstiftaren ligger till stor del hos Landtag , som väljs av väljarna för en period av fem år. Inslag av direkt demokrati spelar knappast någon roll i praktiken. CDU och FDP har haft ansvaret för statsregeringen sedan 2017 . Den verkställande direktören , som är bunden av parlamentet, leds av premiärministern - sedan den 27 juni 2017 av Armin Laschet ( CDU ). Statsförvaltningen är underordnad statsförvaltningen . Distriktsregeringarna för de administrativa distrikten Düsseldorf , Köln , Münster , Detmold och Arnsberg är en mellannivå i statsförvaltningen. Statens konstitutionella jurisdiktion ligger hos författningsdomstolen för staten Nordrhein-Westfalen . På grund av sin partiella suveränitet kan Nordrhein-Westfalen, som en begränsad stat som omfattas av internationell rätt, ingå internationella avtal inom vissa områden. Genom förbundsrådet deltar staten i federal lagstiftning och i frågor om Europeiska unionen . Som federal stad är Bonn säte för många federala institutioner, liksom platsen för olika FN -organisationer .
Statens städer och kommuner har rätt till lokalt självstyre och tar på sig statens förvaltningsuppgifter för statens räkning eller genom organlån . På kommunal nivå är staten Nordrhein-Westfalen uppdelad i 30 distrikt och en stadsregion . Distrikten och stadsregionen omfattar 374 distriktskommuner (regionala) kommuner och städer . Dessutom finns det 22 oberoende städer i Nordrhein-Westfalen. Staden Aachen är både ett distrikt och en del av Aachen stadsregion. Sammantaget är landet uppdelat i 396 kommuner. Landet har 29 större städer . De två regionala föreningarna i Nordrhein-Westfalen , liksom andra kommunala föreningar, såsom Ruhr Regional Association eller Lippe Regional Association, är av särskild betydelse inom det kulturella och sociala området och för andra lokala uppgifter. Följande är indelningen av landet i administrativa distrikt och tillhörande distrikt och stadsdelar (stadsdelar i kursiv):
Regering distrikt | Län, stadsregioner och oberoende städer | bosatt | yta (km²) | Befolkningstäthet (Invånare per km²) |
---|---|---|---|---|
Arnsberg | Bochum , Dortmund , Ennepe-Ruhr-Kreis , Hagen , Hamm , Herne , Hochsauerlandkreis , Märkischer Kreis , Olpe , Siegen-Wittgenstein , Soest , Unna | 3 597 297 | 8011 | 449 |
Detmold | Bielefeld , Gütersloh , Herford , Höxter , Lippe , Minden-Lübbecke , Paderborn | 2 057 996 | 6525 | 315 |
Düsseldorf | Duisburg , Düsseldorf , Essen , Kleve , Krefeld , Mettmann , Mönchengladbach , Mülheim an der Ruhr , Oberhausen , Remscheid , Rhein-Kreis Neuss , Solingen , Viersen , Wesel , Wuppertal | 5 173 623 | 5292 | 978 |
Köln | Aachen (stadsregion) , Bonn , Düren , Euskirchen , Heinsberg , Köln , Leverkusen , Oberbergischer Kreis , Rhein-Erft-Kreis , Rhein-Sieg-Kreis , Rheinisch-Bergischer Kreis | 4,422,371 | 7364 | 601 |
Münster | Borken , Bottrop , Coesfeld , Gelsenkirchen , Münster , Recklinghausen , Steinfurt , Warendorf | 2 614 229 | 6917 | 378 |
befolkning
Demografi
stad | bosatt 31 december 2020 | bild |
---|---|---|
Köln | 1 083 498 | ![]() |
Düsseldorf , Huvudstad | 620.523 | ![]() |
Dortmund | 587696 | ![]() |
måltid | 582415 | ![]() |
Duisburg | 495885 | ![]() |
→ mer |
Staten Nordrhein-Westfalen har 17 925 570 (per 31 december 2020) invånare, vilket gör den till den mest befolkade tyska staten . Samtidigt är området, med en befolkningstäthet på 526 invånare per kvadratkilometer, den i särklass mest tätbefolkade av territorialstaterna. Befolkningen är dock ganska ojämnt fördelad. Münsterland , Tecklenburger Land , de mer bergiga regionerna i södra landet och delar av östra Westfalen-Lippe är ganska glesbefolkade. Med cirka tio miljoner invånare är storstadsregionen Rhen-Ruhr en av de tätaste och mest befolkade regionerna i Europa. Följande tabell visar befolkningsutvecklingen i landet [25] .
|
|
|
|
|
År 2006 var andelen personer över 65 år cirka 19,7 procent (1950: 8,8 procent). Andelen personer under 15 år var 14,7 procent 2006 (1950: 22,6 procent). [26]
År 2006 fanns det cirka 8,5 miljoner hushåll i landet. Den genomsnittliga hushållsstorleken är därför 2,12 personer. Men bara en person bor i 37 procent av dessa hushåll. År 1950 var den genomsnittliga hushållsstorleken över 3 personer. Andelen hushåll för en person var endast 16,9 procent 1950. [27] Andelen ensamstående är till och med högre än andelen ensamhushåll. År 2006 var cirka 39 procent av befolkningen singel. Endast cirka en fjärdedel av Nordrhein-Westfalen lever i ett ”klassiskt” parförhållande med barn. [28]
År 2006 hade Nordrhein-Westfalen den tredje högsta fertiliteten bland förbundsstaterna med 1,36 barn per kvinna. År 2007 steg detta värde till 1,39. Det finns dock starka regionala skillnader. Jämförligt höga värden på över 1,5 kan hittas i norra och östra delen av landet. Lippe -distriktet tog topplaceringen med 1,61 (2007). Låga värden finns i Ruhrområdet, t.ex. B. Bochum med 1.15 eller Dortmund med 1.33. Duisburg har det högsta värdet i Ruhr -området med 1,45. Remscheid är den oberoende staden i Nordrhein-Westfalen med den högsta fertiliteten, 1,56. Delstatens huvudstad Düsseldorf har mycket låga värden med 1,29 och den mest folkrika staden Köln med 1,26. [29] År 2017 hade antalet barn i Nordrhein-Westfalen ökat till 1,60 per kvinna. [30]
Den genomsnittliga livslängden under perioden 2015/17 var 78,1 år för män och 82,7 år för kvinnor. Män är sjunde bland de tyska förbundsstaterna, medan kvinnor är 13: e. [31] Regionalt, 2013/15 Münster (förväntan på den totala befolkningen: 82,43 år), Bonn (82,23) och Rheinisch-Bergischer Kreis (81,81) hade den högsta, liksom Oberhausen (78,86), Herne (78, 62) ) och Gelsenkirchen (78,49) har den lägsta medellivslängden. [32]
migration
rang | nationalitet | siffra |
---|---|---|
1 | ![]() | 501.035 |
2 | ![]() | 210 470 |
3 | ![]() | 174.020 |
4 | ![]() | 139 220 |
5 | ![]() | 102.245 |
6 | ![]() | 98 350 |
7 | ![]() | 72 570 |
8 | ![]() | 71 265 |
9 | ![]() | 65 435 |
10 | ![]() | 60,105 |
11 | ![]() | 54 480 |
12: e | ![]() | 51 785 |
År 2014 var andelen invånare med migrationsbakgrund (registrerade invånare med icke-tyskt medborgarskap eller personer födda utanför Tyskland och invandrare sedan 1950 och deras barn) 23,6 procent. [34] Andelen utlänningar (registrerade invånare utan tyskt medborgarskap) i den totala befolkningen var 10,6 procent den 31 december 2006. [35]
Andelen medborgare med migrationsbakgrund är 29,3 procent (2018). [36]
Befolkningsprognos
Enligt olika prognoser kommer befolkningen i Nordrhein-Westfalen att minska kraftigt under de kommande decennierna. Befolkningsprognosen från landets statistikkontor förutspår en total befolkning på endast 16,16 miljoner för år 2050. Andelen människor över 65 år i den totala befolkningen väntas stiga till nästan 30 procent år 2050. [37] Federal Statistical Office of Germany ( DESTATIS ) förutspår en befolkningsminskning på cirka en miljon människor vart 20: e år för NRW. [38] År 2011 publicerade Bertelsmann Stiftung prognosen ”Guide to Commune”. En befolkningsminskning på cirka en miljon människor väntas år 2030. [39]
Lt. Enligt prognosen från IT.NRW från 2016/2016 går befolkningsminskningen hand i hand med minskningen av arbetskraften för perioden 2014 till 2040. En nedgång på cirka 7,9% eller 693 000 arbetskraft förväntas (för män med 5,2% eller 248 000 från 4 739 000 till 4 491 000 eller för kvinnor med 11,1% eller 445 000 från 4 013 000 till 3 568 000).
Resultaten av dessa befolkningsprognoser sammanfattas i följande tabeller:
datum | bosatt |
---|---|
31 december 2010 | 17 818 000 |
31 december 2015 | 17 596 000 |
31 december 2020 | 17 364 000 |
31 december 2025 | 17 112 000 |
31 december 2030 | 16 832 000 |
31 december 2035 | 16 510 000 |
31 december 2040 | 16 136 000 |
31 december 2045 | 15 702 000 |
31 december 2050 | 15 219 000 |
31 december 2055 | 14 716 000 |
31 december 2060 | 14 230 000 |
datum | bosatt |
---|---|
31 december 2009 | 17 860 460 |
31 december 2015 | 17 659 710 |
31 december 2020 | 17 445 490 |
31 december 2025 | 17.196.820 |
31 december 2030 | 16.907.040 |
Källa: Bertelsmann Foundation |
datum | bosatt |
---|---|
1 januari 2014 | 17 571 900 |
1 januari 2020 | 17 702 000 |
1 januari 2025 | 17 737 300 |
1 januari 2030 | 17 708 900 |
1 januari 2035 | 17.602.200 |
1 januari 2040 | 17 491 100 |
1 januari 2045 | 17 321 600 |
1 januari 2050 | 17.091.100 |
1 januari 2055 | 16 813 700 |
1 januari 2060 | 16 522 400 |
I mitten av 2019 presenterade Statens statistikkontor en ny modellberäkning. Enligt detta förväntas Nordrhein-Westfalen ha en befolkning på 18,08 miljoner år 2040 och kommer därför att växa snabbare än tidigare antaget. Enligt detta kommer befolkningen att växa med 0,9 procent år 2040. Befolkningen kommer sannolikt att utvecklas mycket olika från region till region. Medan antalet invånare i Rhenlandet med dess tätorter från Nedre Rhen till Bonn ökar märkbart, minskar det i strukturellt svagare regioner som Sauerland, Siegerland och stora delar av Ruhrområdet. [41]
Identifiering och kulturell identitet



Nordrhein-Westfalen kallas en "bindestat" eftersom den bildades från tre historiskt olika delar av landet under ockupationsmaktens avgörande inflytande Storbritannien 1946 och 1947 och sedan dess har det inte funnits en särskilt stark identifiering med landet . [42] När staten grundades tog kulturhänsyn baksätet för geopolitiska och ekonomiska överväganden om att bädda in Ruhrområdet [A 2] som helhet. Ekonomiskt sammanflätades områdena i landet tidigt, i vissa fall tätt.
Invånarna i de tre delarna av Westfalen , Lippe och Rheinland har utvecklat en viss identifiering med staten sedan 1946. Ett genombrott mot en tydlig nationell identitet har observerats särskilt sedan 1980 -talet. [43] [44] Men denna medvetenhet tar ofta baksätet till medvetenheten om att tillhöra en del av Nordrhein-Westfalen. Framför allt har de historiska, kulturella och språkliga skillnaderna mellan Rhen och Westfalen-Lippe en delande effekt. Stora delar av Westfalen-Lippe, särskilt i norr och öster, känner sig kulturellt och historiskt kopplade till grannregionerna i Niedersachsen . [A 3] Men det finns också andra distinkta regionala identiteter inom de andra regionerna i Nordrhein-Westfalen, som ofta kan spåras tillbaka till de territorier som bildades under medeltiden och modern tid, deras härskande hus och tillhörande konfessionella band. Den nuvarande 285 km [17] lång Rhenish-westfaliska inre gränserna mellan de tidigare preussiska provinser inom dagens landet ses som en gammal kultur gräns under den preussiska period, som kan spåras tillbaka till frank - Saxon tribal gränsen till 8: e århundradet. Den regionala medvetenheten om Lipper, som är anmärkningsvärt uttalad för ett så litet område, matas huvudsakligen av dess långa självständighet, eftersom kulturmässigt kan Lipperland knappast separeras från resten av Westfalen, särskilt intilliggande Minden-Ravensberg . Die Identität der Rheinländer greift in ihrem Vorstellungsraum ebenfalls über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinaus und bezieht sich entlang des Rheins meist auf einen historischen Kulturraum, der in etwa der ehemaligen Rheinprovinz entspricht, also auch Teile des heutigen Rheinland-Pfalz und Randgebiete Ostbelgiens einbezieht (→ Rheinlande ). Kennzeichnend für das Selbstbild der Rheinländer ist ferner ihr Bewusstsein für die Verflechtung mit und die Nachbarschaft zu Westeuropa . [45] [46]
Während im 19. Jahrhundert einzelne Territorien auf dem Gebiet des späteren Nordrhein-Westfalen (etwa das Herzogtum Kleve , [A 4] die Grafschaft Mark und Minden-Ravensberg ) bereits seit Jahrhunderten mit Brandenburg-Preußen verbunden waren, pflegten viele Bewohner (insbesondere der säkularisierten, ehemaligen geistlichen Territorien wie Kurköln und die Hochstifte Münster und Paderborn ) als „ Musspreußen “ ein weitgehend distanziertes Verhältnis zum preußischen Staat . Zum Ausdruck kam dies etwa während der Kölner Wirren , die in der Verhaftung des Kölner Erzbischofs Clemens August Droste zu Vischering gipfelten und die die Entstehung eines politischen Katholizismus im Rheinland und in Westfalen förderten, des Weiteren im Köln-Düsseldorfer Verbrüderungsfest im Sommer des Jahres 1843, als rheinische Bürger sich für die Beibehaltung ihres Rheinischen Rechts engagierten. Die Kluft vergrößerte sich für viele durch das Scheitern der Märzrevolution und durch den Kulturkampf , die repressiven Maßnahmen gegen die Bindung vieler Rheinländer und Westfalen an die römisch-katholische Kirche und an den Ultramontanismus . Durch die Gegensätze des im „fernen Berlin“ zentral gesteuerten preußischen Staats wurde die rheinische und westfälische Identitätsentwicklung gefördert. Großen Einfluss hatte ferner, dass Preußen die Rheinländer, die bis dahin auf verschiedene Herrschaftsgebiete verteilt gewesen waren, nicht nur in der Rheinprovinz vereinigte, sondern auch die für das rheinische Selbstbild prägende Rheinromantik förderte, vor allem im Bereich Mittelrhein . [47] [48] Entsprechendes lässt sich über die Westfalen sagen, die ebenfalls im 19. Jahrhundert durch Preußen in der Provinz Westfalen vereinigt wurden.
Bei den Landesbewohnern mit ausländischer Migrationsgeschichte , deren Anteil gerade in den verstädterten und industrialisierten Regionen nicht gering ist, kommt als identitätsbildender Faktor zur Geltung, dass ihre Kultur und Identität durch die Lebenswelt ihrer unterschiedlichen Herkunftskulturen mitgeprägt wird, [49] etwa bei sogenannten Ruhrpolen , Aussiedlern und Spätaussiedlern , Türkeistämmigen und ihren Nachfahren. Nicht gering ist zudem der Anteil jener Landesbewohner, die aus anderen Bundesländern oder als sogenannte Heimatvertriebene zugezogen sind und so eine in anderen deutschen oder vormals deutschen Landstrichen vorgeprägte Identität „mitgebracht“ haben. Das Merkmal der Mischung und Aufnahme verschiedener Menschen, Kulturen und Traditionen im Rheinland hatte den Schriftsteller Carl Zuckmayer 1946 – also schon lange vor der Arbeitsmigration der sogenannten Gastarbeiter – zu seiner Metapher vom Rhein als der „ Völkermühle Europas “ geführt. [A 5]
Die alten Gegensätze zwischen den Landesteilen verblassen nur langsam. Die beiden Landschaftsverbände für Westfalen-Lippe und das Rheinland sind mit der regionalen Kulturpflege beauftragt und institutionalisieren gewissermaßen so die kulturräumliche Trennung des Landes. Mit Ostwestfalen-Lippe und insbesondere dem industriekulturell geprägten Ruhrgebiet sind aber mittlerweile auch landesteilübergreifende und neue identitätsstiftende Regionen entstanden. Durch den Prozess der europäischen Integration hat sich außerdem als eine weitere Identitätsebene – oberhalb des vorherrschenden Selbstbildes der Nordrhein-Westfalen als Deutsche – eine europäische Identität stärker ausgeprägt.
Über 70 Jahre nach der Gründung Nordrhein-Westfalens ist insgesamt festzustellen, dass das Landesbewusstsein, gefördert durch Veröffentlichungen, Veranstaltungen (z. B. durch den Nordrhein-Westfalen-Tag ), Auszeichnungen , Hoheitszeichen und Staatssymbole , Museen mit landesspezifischen Themen, den Bau und die Präsenz repräsentativer staatlicher Gebäude sowie durch Institutionen wie z. B. den Westdeutschen Rundfunk , sich entwickelt und dass die Identität der Landesbewohner sich räumlich zunehmend an den Landesgrenzen orientiert. In unterschiedlicher Weise und Intensität haben die jeweiligen Ministerpräsidenten und Landesregierungen die nordrhein-westfälische Identität der Landesbewohner zu fördern und zu nutzen versucht, etwa Franz Meyers (Gründung der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ), [50] Johannes Rau (Wahlslogan Wir in NRW , später Name eines Blogs) und Jürgen Rüttgers (Slogan Wir im Westen , später Stiftung des Nordrhein-Westfalen-Tages [51] ). Von einem besonders starken allgemeinen Landesbewusstsein ist gleichwohl noch nicht zu sprechen. [52] [53] Durch ein Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen , das bis zum 75. Landesjubiläum im Jahr 2021 im Mannesmann-Haus an der Rheinuferpromenade im Regierungsviertel Düsseldorfs eingerichtet werden soll, will das Land Nordrhein-Westfalen die Entwicklung des Landes bis in die Gegenwart einem breiten Publikum vermitteln und dazu einladen, sich mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Landes aktiv auseinanderzusetzen. Damit soll auch ein Staatsbewusstsein und eine selbstbewusste Landesidentität gefördert werden. [54]
Toleranz im bundesweiten Vergleich
In der „ Mitte-Studie “ von 2015 wurde die Zustimmung zu ausländerfeindlichen Aussagen in einzelnen deutschen Bundesländern untersucht. 78,8 % der Nordrhein-Westfalen lehnten ausländerfeindliche Aussagen ab. Dies war die höchste Ablehnungsrate für ausländerfeindliche Aussagen in einem Flächenland (Bundesdurchschnitt: 75,7 %). [55]
Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften

Größte religiöse Gruppe sind die römisch-katholischen Christen mit rund 37,5 Prozent der Gesamtbevölkerung im Jahr 2018. [56] Zweitgrößte Gruppe sind evangelische Einwohner mit 23,8 Prozent, ebenfalls für das Jahr 2018 betrachtet. [57] Evangelische Freikirchen stellen 1,1 Prozent und Orthodoxe 1,5 Prozent der Einwohner. Die größte nichtchristliche Bevölkerungsgruppe mit einem religiösen Bekenntnis bilden Muslime mit ca. 8 Prozent der Bevölkerung [58] , die überwiegend der sunnitischen Glaubensrichtung des Islam angehören. Daneben gibt es auch Aleviten und andere Gruppen. [59] Juden machen etwa 0,1 Prozent aus. Die Landesverfassung erkennt den Kirchen eine besondere gesellschaftliche Rolle zu, insbesondere in Bereichen des Bildungswesens, und garantiert das Recht auf freie Ausübung einer Religion .
Der Anteil der Konfessionslosen beträgt dementsprechend in etwa 28 Prozent.
Dialekte und Sprachen
Umgangs- und Amtssprache ist Deutsch . Die Dialekte und Sprachen in Nordrhein-Westfalen variieren wegen der kulturräumlichen Uneinheitlichkeit des Landesgebiets. Im rheinischen Landesteil finden sich überwiegend fränkische Dialekte , in Westfalen und Lippe vor allem westfälische Regiolekte des Hochdeutschen, die ihre Wurzeln in westfälischen Dialekten des Niederdeutschen haben. Das unter dem Einfluss von Immigration entstandene Ruhrdeutsch ist ein Beispiel für einen Regiolekt. Durch Sprachunterricht und Einwanderung hat sich die Mehrsprachigkeit der Bewohner im Laufe der letzten Jahrzehnte beträchtlich erhöht. Die Aussprache lautet auf niederdeutsch Noordrhien-Westfalen [A 6]
Persönlichkeiten
Nordrhein-Westfalen bzw. das Gebiet des heutigen Landes hat zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten hervorgebracht. Mit an der Spitze internationaler Bekanntheit dürften der Komponist Ludwig van Beethoven , der Maler Peter Paul Rubens und der Rennfahrer Michael Schumacher stehen. Allein fünf Bundespräsidenten wurden im späteren Nordrhein-Westfalen geboren: Gustav Heinemann , Heinrich Lübke , Johannes Rau , Walter Scheel , Frank-Walter Steinmeier . Mit Konrad Adenauer und Gerhard Schröder stammen auch zwei Bundeskanzler aus Nordrhein-Westfalen. Bekannte weitere Persönlichkeiten sind Otto III. , Friedrich Engels , Joseph Beuys , Heinrich Böll , Annette von Droste-Hülshoff , Heinrich Heine , Wilhelm Conrad Röntgen und Alfred Krupp .
Bildung und Forschung

Das nordrhein-westfälische Schulsystem sieht nach einer vierjährigen Regelzeit auf der Grundschule den Besuch einer der weiterführenden Schulformen Hauptschule , Realschule , Gymnasium , Gesamtschule oder Sekundarschule vor. Höchste schulische Abschlussprüfung ist die Allgemeine Hochschulreife , die in der Regel nach dreijährigem Absolvieren der gymnasialen Oberstufe auf einer weiterführenden Schule als Zentralabitur abgelegt wird.
In den 1950er Jahren gab es in Nordrhein-Westfalen nur wenige Universitäten, darunter die Westfälische Wilhelms-Universität in Münster, die Universität zu Köln und die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn . Seit den 1960er Jahren wurden vermehrt neue Hochschulen gegründet. An den nordrhein-westfälischen Hochschulen sind im Wintersemester 2019/2020 mehr als 768.000 Studenten eingeschrieben. Die Universitäten in Bochum , Duisburg/Essen , Hagen , Köln und Münster sowie die RWTH Aachen sind die Universitäten mit den größten Studierendenzahlen des Landes und gehören zu den zehn größten Universitäten in Deutschland . Insgesamt hat das Land (Stand 2020) inklusive der Fachhochschulen 30 öffentliche Hochschulen, sieben staatliche Kunst- und Musikhochschulen, 26 anerkannte private und kirchliche Hochschulen sowie fünf Fachhochschulen, die nicht der Dienst- und Fachaufsicht des Landes unterliegen. [60]
Neben den sonstigen Einrichtungen der Helmholtz-Gemeinschaft , der Max-Planck-Gesellschaft und der Fraunhofer-Gesellschaft ist vor allem das Forschungszentrum Jülich als eine der größten Forschungseinrichtungen Europas bekannt. Die NRW Graduate Schools sind Einrichtungen der Spitzenforschung innerhalb der bestehenden Universitäten.
Wirtschaft und Verkehr


Wirtschaft
Land von Kohle und Stahl war in den 1950er und 1960er Jahren eine durchaus treffende Selbst- und Fremdbeschreibung für Nordrhein-Westfalen. Der montanindustriell geprägte Raum an Rhein und Ruhr war eine der wichtigsten Industrieregionen Europas und trug zum Wiederaufbau und zum Wirtschaftswunder nicht nur im Land, sondern in der gesamten Bundesrepublik entscheidend bei. Seine Zukunft war nach dem Zweiten Weltkrieg aufgrund der Ruhrfrage zunächst international politisch umstritten gewesen. Über das Ruhrstatut und den Schuman-Plan wurde ab Ende der 1940er Jahre der Weg hin zu einer europäischen Vergemeinschaftung des Montansektors in Gestalt der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl beschritten. Spätestens seit den 1960er Jahren machte sich die starke Ausrichtung des Ruhrgebiets auf die Montanindustrie dann als Monostruktur negativ bemerkbar. Immer wiederkehrende Stahl- und Kohlekrisen ließen den montanindustriellen Sektor immer mehr zusammenschmelzen. Dagegen erlebten im produzierenden Sektor die Unternehmen jenseits des Ruhrgebiets, insbesondere im Maschinenbau sowie in der metall- und eisenverarbeitenden Industrie, einen erheblichen Aufschwung. Der Strukturwandel fiel in Nordrhein-Westfalen regional sehr unterschiedlich aus. Während immer noch Teile des alten Reviers hohe Arbeitslosenzahlen aufweisen, hat sich ein Strukturwandel von der überwiegend industriell geprägten Gesellschaft zur Wissensgesellschaft vollzogen.
Nordrhein-Westfalen war mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 711,419 Milliarden Euro im Jahr 2019 das wirtschaftsstärkste Land Deutschlands und eines der wichtigsten Wirtschaftszentren der Welt. Bei der Betrachtung des Bruttoinlandsprodukts pro Einwohner liegt Nordrhein-Westfalen im Mittelfeld der Länder Westdeutschlands . [61] Die Arbeitslosenquote beträgt 7,4 % (Juli 2021) [62] . Dieser Wert liegt über der bundesdeutschen und deutlich über der westdeutschen Arbeitslosenquote. Die nordrhein-westfälische Arbeitslosenquote ist die höchste aller westdeutschen Flächenländer . [63]
Nach Erhebungen des amerikanischen Wirtschaftsmagazins Fortune haben vier der hundert umsatzstärksten Unternehmen der Welt ihren Sitz in Nordrhein-Westfalen. [64] Einer Erhebung des Wirtschaftsblattes zufolge waren 2009 in Nordrhein-Westfalen die zehn umsatzstärksten Unternehmen E.ON (Versorger), Metro (Einzelhandel), Deutsche Telekom (Telekommunikation), Aldi Nord und Aldi Süd (Einzelhandel), Rewe (Einzelhandel), RWE (Versorger), Deutsche Post AG (Logistik und Transport), Thyssenkrupp (Maschinen- und Anlagenbau), Deutsche BP (Versorger) und die Bayer AG (Pharma und Chemie). [65] Deutschlandweit kann das Land mit rund 135 Milliarden Euro (rund 29 Prozent aller Direktinvestitionen in Deutschland, beide Stand Ende 2009) die höchsten ausländischen Direktinvestitionen aller deutschen Länder verbuchen. [66]
Jahr | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Arbeitslosenquote in % | 9,2 | 8,8 | 9,2 | 10,0 | 10,2 | 12,0 | 11,4 | 9,5 | 8,5 | 8,9 | 8,7 | 8,1 | 8,1 | 8,3 | 8,2 | 8,0 | 7,7 | 7,4 | 6,8 | 6,5 |
Verkehr
Einhergehend mit der zentralen Lage im wichtigsten europäischen Wirtschaftsraum , der hohen Bevölkerungsdichte, der starken Urbanisierung und der zahlreichen Wirtschaftsstandorte weist Nordrhein-Westfalen eines der dichtesten Verkehrsnetze weltweit auf. 2015 entfiel jede dritte Staumeldung in Deutschland auf Nordrhein-Westfalen. [68]
Der Bahnhof Köln Eifeltor ist Deutschlands größter Containerumschlagbahnhof für den kombinierten Frachtverkehr Schiene/Straße . [69] Im Güterverkehr zählt der Bahnhof Hagen-Vorhalle zu den größten Rangierbahnhöfen Deutschlands.
Der Duisburger Hafen gilt als Verkehrsdrehscheibe der deutschen Binnenschifffahrt . Bedeutendste Binnenwasserstraße in Nordrhein-Westfalen ist der Rhein. Daneben spielen der Rhein-Herne-Kanal (RHK), der Wesel-Datteln-Kanal (WDK), der Datteln-Hamm-Kanal (DHK) und der Dortmund-Ems-Kanal (DEK) eine bedeutende Rolle für Binnenschifffahrt.
Die beiden wichtigsten Drehkreuze im internationalen Flugverkehr sind die Flughäfen Düsseldorf ( drittgrößter deutscher Flughafen nach Passagierzahlen) und Köln/Bonn (drittgrößter deutscher Flughafen nach Frachtaufkommen). Weitere Flughäfen mit regelmäßigem Linien- und Charterverkehr sind der Flughafen Dortmund , der Flughafen Niederrhein , der Flughafen Münster/Osnabrück und der Flughafen Paderborn/Lippstadt .
Kultur und Freizeit
Kunst- und Kulturlandschaft



Die Förderung von Kunst und Kultur in Nordrhein-Westfalen ist in der Landesverfassung als ein Staatsziel festgeschrieben. [70] Nordrhein-Westfalen unterstützt eine Vielzahl an künstlerischen und kulturellen Projekten und Institutionen, fast ausschließlich im Lande, auf Bundesebene die Stiftung Preußischer Kulturbesitz , die Kulturstiftung der Länder , die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland sowie das Goethe-Institut . Alleine durch die bloße Einwohnerzahl des Landes leben im Land zahlreiche Kulturschaffende, nach einer Schätzung etwa 30.000 Künstler. [71] Eine bedeutende Rolle bei der nationalen und internationalen Förderung des Films und der Medien spielt die Film- und Medienstiftung Nordrhein-Westfalen . Vergleichbares leistet die Kunststiftung NRW für den Bereich Kunst und Kultur.
Kennzeichnend für die Kunst- und Kulturszene Nordrhein-Westfalens ist ihre Vielfältigkeit und ihr Polyzentrismus . Gründe dafür liegen unter anderem in den ausgeprägten regionalen Unterschieden des Landes in kulturräumlicher Sicht, deren auffälligste Kulturgrenze zwischen Westfalen-Lippe und dem Rheinland verläuft, und in der Landesgeschichte , die das Entstehen einer auch in kultureller Hinsicht dominierenden Metropole oder Residenzstadt nicht ermöglichte. Bedeutende Kultureinrichtungen finden sich daher über das Land verteilt. Impulse für die Kultur- und Kunstentwicklungen im heutigen Land gingen nur selten „von oben aus“. Besonders die Arbeiterkultur im Ruhrgebiet ist dafür ein Beispiel. Die Arbeiterkultur bildete eine der Wurzeln für den Wandel des Ruhrgebiets von einer industriell dominierten Region hin zu einer „Kulturmetropole“, die – wie andere Industrieregionen Nordrhein-Westfalens – ihre Industriekultur weiter als wichtigen Bestandteil ihrer kulturellen Identität sieht. 2010 war das Ruhrgebiet Kulturhauptstadt Europas .
Mit der Art Cologne ist in Nordrhein-Westfalen die größte Kunstmesse Deutschlands und die älteste der Welt beheimatet. [72] Weitere bekannte Kunstmessen sind die Art Düsseldorf , die Große Kunstausstellung NRW Düsseldorf und der Rundgang der Kunstakademie Düsseldorf . Düsseldorf und Köln sind bekannt als Zentren der Kunst und des Kunsthandels sowie Standorte bedeutender Kunstsammlungen und Ausstellungshäuser, darunter in Düsseldorf die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen , die Kunsthalle Düsseldorf , das Museum Kunstpalast und das NRW-Forum , in Köln die Gemäldegalerie Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud sowie das Museum Ludwig . In Dortmund befindet sich das Museum Ostwall . Essen ist Standort des Museums Folkwang und in Münster befindet sich das LWL-Museum für Kunst und Kultur . Auf der Museumsmeile in Bonn befinden sich mit dem Kunstmuseum Bonn und der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland zwei der bedeutendsten Kunstmuseen des Landes. Zu den bedeutendsten Theaterbühnen Deutschlands zählen das Schauspielhaus Bochum und das Schauspiel Köln . Das einzige Staatstheater Nordrhein-Westfalens ist das Düsseldorfer Schauspielhaus . Die bekanntesten Opernhäuser sind die Oper Köln , das Opernhaus Dortmund, das Aalto-Theater in Essen sowie die Deutsche Oper am Rhein in Düsseldorf und Duisburg. Das Theater Dortmund stellt eines der großen Dreispartenhäuser in Deutschland dar. Das Konzerthaus Dortmund , die Tonhalle Düsseldorf , die Philharmonie Essen und die Kölner Philharmonie sind die bekanntesten Konzerthallen des Landes. Bekannteste Kunsthochschulen sind die Kunstakademie Düsseldorf, die Hochschule für Musik Detmold und dieFolkwang Universität der Künste .
Architektur
Die größte Touristenattraktion des Landes und zugleich der Bundesrepublik ist der Kölner Dom mit rund sechs Millionen Besuchern jährlich. Neben dem Kölner Dom zählen auch der Aachener Dom und die Schlösser Augustusburg und Falkenlust , seit 2001 die Zeche und Kokerei Zollverein sowie seit 2014 auch das Kloster Corvey zu den UNESCO-Welterbestätten des Landes. Im westfälisch-lippischen Landesteil ist die Fachwerkbauweise noch sehr verbreitet und oft Stadtbild prägende Architektur. Die derzeit ältesten, datierten Fachwerkhäuser (ua mit dem sog. Eckmännekenhaus von 1471) befinden sich in der Hansestadt Warburg im südlichen Ostwestfalen. Die Region des Sauerlands sowie der Eifel sind architektonisch ebenfalls geprägt mit der Fachwerkbauweise, hier insbesondere mit der Ziegeldeckung mittels Schiefer. Die Zechenarchitektur ist das herausragendste Beispiel zahlreicher Industriedenkmäler in den Städten an Rhein und Ruhr, deren historische Innenstadtbereiche dagegen im Zweiten Weltkrieg oder bereits während der Industrialisierung vielfach zerstört wurden. Als Staat drückt sich Nordrhein-Westfalen durch eine Vielzahl staatlicher Bauten aus, insbesondere durch den Landtag Nordrhein-Westfalen und die Gebäude der Landesregierung im Regierungsviertel von Düsseldorf. Ludwig Mies van der Rohe ist der weltweit wohl bekannteste Architekt aus dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens.
Natur

Die Natur in Nordrhein-Westfalen ist typisch für den mitteleuropäischen Naturraum. Verbreitet sind in Nordrhein-Westfalen vor allem Arten, die an ausgeräumte Kulturlandschaften oder waldige Mittelgebirgslandschaften angepasst sind. Die ursprüngliche artenreiche Flora und Fauna ist jedoch aufgrund der hohen Siedlungsdichte, der großen Industriezentren des Landes, des Bergbaus, der fast flächendeckenden landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Nutzung sowie der fast völligen verkehrstechnischen Erschließung wie in kaum einer anderen Region Europas bedroht. Der Strukturwandel im Ruhrgebiet und Umweltschutzmaßnahmen führten insgesamt zu einer starken Verbesserung der Luft- und Wasserqualität in der Region Rhein-Ruhr. [73] Nordrhein-Westfalen ist etwa zu 25 Prozent bewaldet. Für den Naturschutz und die Naherholung für die Bewohner der dichtbesiedelten Region Rhein-Ruhr weisen daher vor allem die bewaldeten Mittelgebirgsregionen des Landes eine bedeutende Rolle auf. Nordrhein-Westfalen hat Anteil an 14 Naturparks . Der größte dieser Parks ist der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge in Ostwestfalen-Lippe . Mit dem Nationalpark Eifel besitzt das Land seit 2004 einen Nationalpark .
Tourismus

Die Beherbergungsbetriebe des Landes hatten im Jahr 2012 etwa 20 Millionen Gäste, die insgesamt rund 45,4 Millionen Mal übernachteten. Die meisten Übernachtungen wurden 2012 im Reisegebiet Teutoburger Wald verzeichnet (6,5 Millionen), gefolgt vom Sauerland und dem Reisegebiet „Köln und Rhein-Erft-Kreis“ mit jeweils 6,2 Millionen Übernachtungen. Die Übernachtungszahl ausländischer Gäste lag 2012 bei über 9,2 Millionen. Dabei sind die Gäste aus den Niederlanden mit rund 25,2 Prozent der Übernachtungen die bedeutendste Gruppe. Mit deutlichem Abstand folgen Touristen aus dem Vereinigten Königreich (7,7 Prozent), Belgien (6,3 Prozent), den USA (5,2 Prozent) und Frankreich (4,1 Prozent). [74]
Kulinarisches
In Bezug auf die nordrhein-westfälische Küche ist wieder die Zweiteilung in einen rheinischen und westfälisch-lippischen Teil zu erkennen. Zu der Rheinischen Küche zählen auch die Küchen des Niederrheins und des Bergischen Landes . Die Westfälische Küche und die hierzu zählende Lippische Küche sind im weiteren Sinne ein Teil der norddeutschen Küche. Die Westfälische Küche ist vor allem deftig, ein Beispiel ist Westfälischer Schinken auf Pumpernickel . Auch andere Fleisch-, Wurst- und Brotspezialitäten spielen dort eine große Rolle. Die Rheinische Küche ist ebenfalls bodenständig, erscheint im Vergleich zur Westfälischen Küche aber etwas raffinierter. Ein bekanntes Beispiel für Rheinische Küche ist der Rheinische Sauerbraten . Im Südwesten des Landes am Rhein wird Wein im Weinbaugebiet Mittelrhein ( Großlage Petersberg ) angebaut. Ansonsten ist Nordrhein-Westfalen ein „Bierland“. Neben dem vor allem in Westfalen verbreiteten Pils , das in den 1970er Jahren das bis dahin vorherrschende Exportbier zurückdrängte, gibt es mit Altbier und Kölsch zwei obergärige Biersorten, die vor allem im Rheinland verbreitet sind.
Sport
Der Sport in Nordrhein-Westfalen wird vor allem durch den Fußball geprägt. Nicht nur alleine durch seine Größe und Bevölkerungsdichte zu erklären, weist die Region Rhein-Ruhr eine besonders hohe Dichte erfolgreicher Fußballvereine auf. Zur Tradition der Bergarbeiter im Revier zählte immer auch der Fußball. In der Fußball-Bundesliga ist Nordrhein-Westfalen gemessen an der Einwohnerzahl meist überrepräsentiert. Bundesliga-Vereine sind zurzeit Borussia Dortmund , Borussia Mönchengladbach , der FC Schalke 04 , Bayer 04 Leverkusen , Arminia Bielefeld und der 1. FC Köln . Das größte Fußballstadion Deutschlands ist mit über 80.000 Plätzen das Westfalenstadion in Dortmund. Neben dem Fußball werden in Nordrhein-Westfalen aber auch viele andere Sportarten betrieben. Besonders viele Zuschauer ziehen dabei Handball, Eishockey und Basketball an.
Feiertage
Neben den bundesweit gültigen Feiertagen Neujahr, Karfreitag, Ostern, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Tag der Deutschen Einheit und Weihnachten sind in Nordrhein-Westfalen Fronleichnam und Allerheiligen gesetzliche Feiertage.
Der Landtag hat am 24. Juni 2015 beschlossen, dass am 31. Oktober 2017 einmalig der Reformationstag als Feiertag begangen wird. [75]
Auszeichnungen
Das Land Nordrhein-Westfalen verleiht bzw. dotiert folgende Auszeichnungen:
- Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen
- Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen
- Künstlerinnenpreis des Landes Nordrhein-Westfalen
- Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler
- Grafikpreis des Landes Nordrhein-Westfalen
- Rheinisch-Westfälischer Staatspreis für Denkmalpflege
- Sportplakette des Landes Nordrhein-Westfalen
- Kinderbuchpreis des Landes Nordrhein-Westfalen
- Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW
- Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalen
- Katastrophenschutz-Ehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalen
- Rettungsmedaille des Landes Nordrhein-Westfalen
- Fahnenband des Landes Nordrhein-Westfalen
Bekannte Preise, die von privaten Organisationen in Nordrhein-Westfalen verliehen werden, sind:
Siehe auch
Literatur
- Ulrich von Alemann : Nordrhein-Westfalen. Ein Land blickt nach vorn. Kohlhammer, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-17-024191-6 .
- Jürgen Brautmeier und andere: (Hrsg.): Heimat Nordrhein-Westfalen. Identitäten und Regionalität im Wandel . Klartext-Verlag, Essen 2010, ISBN 978-3-8375-0155-1 .
- Georg Cornelissen : Kleine Sprachgeschichte von Nordrhein-Westfalen . Greven-Verlag, Köln 2015, ISBN 978-3-7743-0654-7 .
- Winfrid Halder , Michael Serrer (Hrsg.): Der weite Weg gen Westen. Geflohen – vertrieben – angekommen an Rhein und Ruhr . Schöningh, Paderborn 2008, ISBN 978-3-506-76683-0 .
- Susanne Hilger: Kleine Wirtschaftsgeschichte von Nordrhein-Westfalen. Von Musterknaben und Sorgenkindern . Greven-Verlag, Köln 2012, ISBN 978-3-7743-0498-7 .
- Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): NRW-Lexikon. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht, Kultur. 2. Auflage. Leske + Budrich, Leverkusen 2000, ISBN 3-8100-2336-1 .
- Sabine Mecking: Gebietsreform und Bürgerwille. Demokratieentwicklung und Neuordnung von Staat und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen 1965–2000 (= Studien zur Zeitgeschichte. Band 85). Oldenbourg, München 2012, ISBN 978-3-486-70314-6 .
- Christoph Nonn : Geschichte Nordrhein-Westfalens . CH Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-58343-8 .
- Christoph Nonn: Kleine Migrationsgeschichte von Nordrhein-Westfalen . Greven-Verlag, Köln 2011, ISBN 978-3-7743-0479-6 .
- Christoph Nonn: Umweltgeschichte von Nordrhein-Westfalen . Greven-Verlag, Köln 2015, ISBN 978-3-7743-0691-2 .
Weblinks
Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia: | ||
![]() | Commons | – Medieninhalte (Kategorie) |
![]() | Wiktionary | – Wörterbucheinträge |
![]() | Wikinews | – Nachrichten |
![]() | Wikiquote | – Zitate |
![]() | Wikisource | – Quellen und Volltexte |
![]() | Wikivoyage | – Reiseführer |
- Landesportal Nordrhein-Westfalen. Landesregierung Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 10. Dezember 2015 .
- Landesdatenbank NRW. Landesbetrieb für Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), Geschäftsbereich Statistik, abgerufen am 25. Februar 2011 .
- Urlaub in NRW. Tourismus NRW e. V., abgerufen am 25. Februar 2011 .
- Open Directory – Nordrhein-Westfalen
- Nordrhein-Westfalen entdecken: das Land, seine Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur (PDF; 5,7 MiB). Informationsbroschüre der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2010.
Anmerkungen
- ↑ Neben der Aussprachevariante des Dudens (Stefan Kleiner, Ralf Knöbl, Max Mangold: Duden. Das Aussprachewörterbuch . 7. Auflage. Band 6 . Dudenverlag. Bibliographisches Institut, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4 . ) mit der Transkription [ ˌnɔrtraɪ̯nvɛstˈfaːlən ], existieren weitere Varianten:
1. [ nˌɔʶtʁ̥aɛ̯n vɛstfˈaːln ] gemäß Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders: Deutsches Aussprachewörterbuch . Walter de Gruyter, Berlin 2009, ISBN 978-3-11-018202-6 .
2. [ nɔɐdʀa͡en vɛstfaːln̩ ] gemäß adaba: Österreichisches Aussprachewörterbuch. Österreichische Aussprachedatenbank. Universität Graz. Forschungsstelle Österreichisches Deutsch, abgerufen am 6. April 2010 (angegeben ist die deutsche, dh insbesondere nicht die in Österreich gebräuchliche, Variante für „Nordrhein-Westfalen“). - ↑ In Großbritannien wurde unter dem Ruhrgebiet ( englisch the Ruhr ) schon seit der Beteiligung an der Alliierten Rheinlandbesetzung nach dem Ersten Weltkrieg ein durch Schwerindustrie geprägter Raum von Industriestädten an Rhein und Ruhr verstanden, nicht etwa das Ruhrgebiet nach heute verbreiteter Auffassung.
- ↑ Beispiele sind das sich historisch weit ins heutige Niedersachsen erstreckende Hochstift Münster oder die Territorien des Hauses Lippe und seiner Schaumburger Nebenlinie , die beiderseits heutiger Landesgrenzen lagen.
- ↑ Die Stadt Kleve war im 17. Jahrhundert neben Königsberg und Berlin eine der drei Residenzstädte des Kurfürstentums Brandenburg .
- ↑ Siehe hierzu auch eine Szene aus George Hurdalek, Helmut Käutner, Gyula Trebitsch , Carl Zuckmayer : Des Teufels General . Hrsg.: Helmut Käutner . 23. Februar 1955 ( Ausschnitt (Dauer 2:06 min) in YouTube [abgerufen am 5. März 2015] Gespräch zwischen General Harras und Leutnant Hartmann). Vgl. auch Des Teufels General (1955) in der Internet Movie Database (englisch)
- ↑ Niederdeutsch ist weder in Schrift noch in gesprochener Form normiert. Neben der vorwiegend in Nordwestdeutschland verbreiteten Variante „Noordrhien-Westfalen“ ist im westfälischen Münsterland beispielsweise die Variante Nuordrien-Westfaolen verbreitet, vgl. Klaus-Werner Kahl: Wörterbuch des Münsterländer Platt . 3. Auflage. Aschendorf Verlag, Münster 2009, ISBN 978-3-402-06447-4 .
Einzelnachweise
- ↑ „Die Amtssprache ist deutsch“, vgl. Verwaltungsverfahrensgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (VwVfG NRW). Bekanntmachung der Neufassung vom 12. November 1999. § 23. Amtssprache. Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen, 12. November 1999, abgerufen am 14. November 2012 .
- ↑ Gesetz zu der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen des Europarats vom 5. November 1992 vom 9. Juli 1998 . In: Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Bundesgesetzblatt . Jahrgang 1998 Teil II, Nr. 25 . Bonn 16. Juli 1998 ( zfn-ratzeburg.de [PDF] Anmerkung: Teil II und einzelne Bestimmungen des Teils III der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen werden im Land Nordrhein-Westfalen auf die Regionalsprache Niederdeutsch angewendet.).
- ↑ a b Verordnung Nr. 46, Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in der Britischen Zone und ihre Neubildung als selbständige Länder (1946). In: verfassungen.de. 23. August 1946, abgerufen am 7. Oktober 2016 .
- ↑ Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2020 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 21. Juni 2021 . ( Hilfe dazu )
- ↑ statista Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Abgerufen am 3. November 2019 .
- ↑ Vorläufiger Schuldenstand der Länder. Statistisches Bundesamt , 30. Juni 2020, abgerufen am 12. November 2020 .
- ↑ Arbeitslosenquoten im Juli 2021 – Länder und Kreise. In: statistik.arbeitsagentur.de. Statistik der Bundesagentur für Arbeit, abgerufen am 30. Juli 2021 .
- ↑ Voraussichtliche Sitzverteilung im neuen Landtag NRW ab 1. Juni 2017 (Stand: 15. Mai 2017) Landtag Nordrhein-Westfalen
- ↑ Spiegel Online: AfD-Abtrünnige Petry und Pretzell – rechts draußen
- ↑ Verwendung der Abkürzung NRW bei Rechts- und Verwaltungsvorschriften. RdErl. d. Ministeriums für Inneres und Justiz vom 17. Februar 1999 – VB 5/17 – 10.10. Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen – Referat 56 Redaktion-, 17. Februar 1999, abgerufen am 8. Februar 2012 : „Die im […] Sprachgebrauch […] übliche Abkürzung NRW […] geht auf eine […] Bitte des Ministerpräsidenten […] zurück. Dabei wurde aber klargestellt, dass es bei der Abkürzung NW verbleibt, soweit Nordrhein-Westfalen in Rechts- und Verwaltungsvorschriften abgekürzt anzuführen ist. […] Die Landesregierung hat nun am 20. Oktober 1998 beschlossen, dass bei Rechts- und Verwaltungsvorschriften des Landes die Abkürzung NRW anstelle von NW aufzunehmen ist. In neuen Rechts- und Verwaltungsvorschriften des Landes sowie im dienstlichen Schriftverkehr sind bei der Angabe von Fundstellen ausnahmslos die neuen Bezeichnungen […] zu verwenden.“
- ↑ Art. 1 Abs. 1 Satz 1 der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen
- ↑ Verordnung Nr. 77, Land Lippe. (PDF) In: lwl.org. 21. Januar 1947, abgerufen am 7. Oktober 2016 .
- ↑ Politisches Bonn. In: bonn.de. Bundesstadt Bonn, abgerufen am 23. November 2020 .
- ↑ Jörg Bogumil , Werner Jann : Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Einführung in die Verwaltungswissenschaft . 2., überarbeitete Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16172-3 , S. 157.
- ↑ Deutsche UNO-Stadt. In: bonn.de. Bundesstadt Bonn, abgerufen am 23. November 2020 .
- ↑ UN-Organisationen. In: bonn.de. Bundesstadt Bonn, abgerufen am 23. November 2020 .
- ↑ a b Nordrhein-Westfalen in Zahlen. (PDF; 700 kB) Bezirksregierung Köln, Abteilung Geobasis NRW , Februar 2013, abgerufen am 5. Februar 2016 .
- ↑ Verordnung Nr. 46, Amtsblatt der Militärregierung Deutschland, Britisches Kontrollgebiet, 1946, S. 305 , 306
- ↑ Kurt Düwell: „Operation Marriage“. Die britische Geburtshilfe bei der Gründung Nordrhein-Westfalens. (PDF; 91 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) 14. September 2006, archiviert vom Original am 6. Dezember 2012 ; abgerufen am 28. August 2012 (Rede anlässlich des 60. Jahrestages der Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen vor Mitgliedern der Deutsch-Britischen Gesellschaft, Arbeitskreis Düsseldorf am 14. September 2006 im Goethe-Museum, Schloss Jägerhof , Düsseldorf). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Verordnung Nr. 77, Amtsblatt der Militärregierung Deutschland, Britisches Kontrollgebiet, 1947, S. 411 , 412
- ↑ Hans Reis: Konkordat und Kirchenvertrag in der Staatsverfassung . In: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, Neue Folge . Band 17 . Tübingen 1968 (vgl. auch Klarstellung der völkerrechtlichen Rechtsnachfolge Nordrhein-Westfalens in Bezug auf das Konkordat des Freistaats Preußen mit dem Heiligen Stuhl in Art. 23 Abs. 1 der Landesverfassung Nordrhein-Westfalen ).
- ↑ Friedrich Giese: Die staatsrechtlichen Verpflichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen gegenüber dem lippischen Lande. (PDF; 115 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) Landesverband Lippe, archiviert vom Original am 19. Juli 2011 ; abgerufen am 26. August 2010 (Rechtsgutachten). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Karsten Bron, Andrea Glende: Untersuchungen zu den Richtlinien für die Aufnahme des Landes Lippe in das Gebiet des Landes Nordrhein-Westfalen (Punktationen) . Hrsg.: Parlamentarischer Beratungs- und Gutachterdienst des Landtags von Nordrhein-Westfalen . Düsseldorf 27. März 2003 ( landtag.nrw.de [PDF; 145 kB ; abgerufen am 29. August 2012] Information 13/0719 des Landtags Nordrhein-Westfalen , 13. Wahlperiode ).
- ↑ Einwohnerzahl und Bevölkerungsdichte in NRW. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 5. Februar 2016 .
- ↑ Bevölkerung NRW. In: Landesdatenbank Nordrhein-Westfalen. Landesbetrieb für Information und Technik Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 26. August 2010 (Zahlen sind Fortschreibung des Bevölkerungsstandes. Die Zahlen ab 1965 beziehen sich auf die Bevölkerung zum 31. Dezember des jeweiligen Jahres. Bis 1960 Mittlere Jahresbevölkerung. Bis einschließlich 1986 geschätzte Werte. Die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes basiert ab 1987 auf den Ergebnissen der Volkszählung von 1987. Daten vor 1977 wurden auf den Gebietsstand 1. Juli 1976 umgerechnet).
- ↑ Bevölkerung in NRW nach Alter und Geschlecht. (Nicht mehr online verfügbar.) Landesbetrieb für Information und Technik Nordrhein-Westfalen, archiviert vom Original am 2. April 2015 ; abgerufen am 5. März 2015 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Privathaushalte in NRW. (Nicht mehr online verfügbar.) Landesbetrieb für Information und Technik Nordrhein-Westfalen, archiviert vom Original am 4. April 2015 ; abgerufen am 5. März 2015 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Mikrozensus. Landesbetrieb für Information und Technik Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 1. Januar 2009 .
- ↑ Zusammengefasste Geburtenziffer in NRW 2004 bis 2007. (PDF; 22 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen, ehemals im Original ; abgerufen am 1. Januar 2009 . ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Geburtenziffer - Kinder pro Frau in Deutschland nach Bundesländern 2017. Abgerufen am 28. Oktober 2019 .
- ↑ Lebenserwartung in Deutschland nach Bundesländern und Geschlecht 2015/2017. Abgerufen am 22. Oktober 2019 .
- ↑ BBSR Homepage - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) - Forschung und Politikberatung - Wo in Deutschland die Lebenserwartung am höchsten ist. Abgerufen am 22. Oktober 2019 .
- ↑ Statistisches Bundesamt: Ausländische Bevölkerung
- ↑ Sozialbericht NRW 2016. (PDF) Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, S. 33 , abgerufen am 1. Januar 2009 .
- ↑ Nichtdeutsche Bevölkerung in NRW. (Nicht mehr online verfügbar.) Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen, archiviert vom Original am 4. April 2015 ; abgerufen am 5. März 2015 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Wieviel Vielfalt steckt in Nordrhein-Westfalen? - Migration. Abgerufen am 9. November 2020 .
- ↑ Kerstin Ströker: Vorausberechnung der Bevölkerung 2005 bis 2025/2050 in NRW . In: Landesbetrieb für Information und Technik Nordrhein-Westfalen [ehemals Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik] (Hrsg.): Statistische Analysen und Studien Nordrhein-Westfalen . Korrigierte Auflage. Band 31 , 2006, ISSN 1619-506X ( it.nrw.de [PDF; abgerufen am 27. August 2010]). it.nrw.de ( Memento des Originals vom 19. Mai 2011 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b GENESIS-Online Datenbank. Statistisches Bundesamt (DESTATIS) , 11. November 2011, abgerufen am 11. November 2011 .
- ↑ Julia Vollmer, Zefir – Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung : Auszug aus Deutschland im demographischen Wandel 2030. Datenreport . Hrsg.: Bertelsmann Stiftung . Gütersloh 2011, Nordrhein-Westfalen, S. 74 ff . ( wegweiser-kommune.de [PDF; abgerufen am 5. März 2015] Auszug). wegweiser-kommune.de ( Memento des Originals vom 3. September 2014 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Statistische Analysen und Studien, Band 84 Ulrich Cicholas, Dr. Kerstin Ströker (Landesbetrieb IT.NRW [PDF; abgerufen am 3. September 2018])
- ↑ Westdeutscher Rundfunk (WDR 1): NRW-Bevölkerung wächst bald auf über 18 Millionen. Westdeutscher Rundfunk (WDR 1), 15. Juli 2019, abgerufen am 6. März 2020 .
- ↑ Guido Hitze : „Es ist furchtbar, aber es geht!“ – Das Bindestrich-Land Nordrhein-Westfalen: Bemerkungen zu Geschichte, politischer Kultur und Identität . In: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.): Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte . Band 2011 , Nr. 04 . München (Artikel basiert auf einem Vortrag des Autors am 9. Dezember 2010 im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus ).
- ↑ Ulrich von Alemann : Modell Montana. Was hält NRW zusammen? (PDF) In: Webseiten der Philosophischen Fakultät der Fakultät für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf . Der Dekan der Philosophischen Fakultät Univ.-Prof. Dr. Bruno Bleckmann , Februar 2000, S. 5 , abgerufen am 27. August 2014 (Aufsatz).
- ↑ Ulrich von Alemann : Nüchtern und ohne Leidenschaft: Ein Land hat sich gefunden. (PDF; 34 kB) In: Webseiten der Philosophischen Fakultät der Fakultät für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Der Dekan der Philosophischen Fakultät Univ.-Prof. Dr. Bruno Bleckmann, abgerufen am 20. Januar 2012 .
- ↑ Dieter Breuers , Gertrude Cepl-Kaufmann (Hrsg.): Das Rheinland und die europäische Moderne: Kulturelle Austauschprozesse in Westeuropa 1900–1950 . Klartext-Verlagsgesellschaft, Essen 2008, ISBN 978-3-89861-943-1 .
- ↑ James M. Brophy: Vom Wiener Kongress zur Revolution von 1848/1849. In: Portal Rheinische Geschichte . Landschaftsverband Rheinland (LVR); LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, 4. Mai 2011, abgerufen am 27. August 2014 .
- ↑ Wilhelm Janssen : Kleine rheinische Geschichte . Patmos Verlag, Düsseldorf 1997, ISBN 978-3-491-34232-3 , S. 11 .
- ↑ Martin Schlemmer: „Los von Berlin“: Die Rheinstaatbestrebungen nach dem Ersten Weltkrieg . Böhlau Verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-412-11106-9 , S. 68, S. 495 .
- ↑ Zentrale Ergebnisse der Sinus-Studie über Migranten-Milieus in Deutschland. (PDF; 65 kB) Sinus Sociovision/Sinus-Institut, 8. Dezember 2008, abgerufen am 19. August 2010 .
- ↑ Karl-Rudolf Korte , Martin Florack, Timo Grunden: Regieren in Nordrhein-Westfalen . Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, ISBN 978-3-531-14301-9 , S. 28 .
- ↑ Arijana Neumann: Die CDU auf Landesebene. Politische Strategien im Vergleich . Dissertation Universität Kassel 2011, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-531-18400-5 , S. 222.
- ↑ Hans Heinrich Blotevogel: Regionalbewusstsein und Landesidentität am Beispiel von Nordrhein-Westfalen. (PDF) Institut für Geographie der Universität Duisburg , abgerufen am 1. Juli 2010 (2001–2002).
- ↑ Westfalen . In: Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): NRW-Lexikon. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht, Kultur . 1. Auflage. Leske + Budrich, Leverkusen 1996, ISBN 3-8100-2336-1 .
- ↑ Fachkonferenz zum „Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen“ , Artikel vom 5. Oktober 2018 im Portal landtag.nrw.de , abgerufen am 29. Juni 2020
- ↑ Sarah Kanning: Ausländerfeindliche Einstellungen in Bayern weit verbreitet . In: sueddeutsche.de . 6. April 2015, ISSN 0174-4917 ( sueddeutsche.de [abgerufen am 14. Juni 2019]).
- ↑ Statistisches Jahrbuch NRW – 2019. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 5. Februar 2020 (vgl. Kapitel „Bildung und Kultur“).
- ↑ Statistisches Jahrbuch NRW – 2019. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 5. Februar 2020 (vgl. Kapitel „Bildung und Kultur“).
- ↑ Artikel auf Der Westen. Der Westen, abgerufen am 5. Februar 2020 .
- ↑ Volkhard Krech: Was glauben die Menschen in Nordrhein-Westfalen? Erste Ergebnisse einer Untersuchung über religiöse Pluralität. (PDF) Ruhr-Universität Bochum, 2006, abgerufen am 31. Dezember 2011 .
- ↑ Studienland NRW. Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 5. März 2015 .
- ↑ BIP nach Bundesländern in Deutschland. Abgerufen am 13. Juli 2020 .
- ↑ Arbeitslosenquoten im Juli 2021 – Länder und Kreise. In: statistik.arbeitsagentur.de. Statistik der Bundesagentur für Arbeit, abgerufen am 30. Juli 2021 .
- ↑ Bundesagentur für Arbeit: Arbeitslosenquoten im Juni 2011. -Länder und Kreise- ( Memento vom 18. Juli 2011 im Internet Archive )
- ↑ Global 500. Our annual ranking of the world's largest corporations. CNN Money; Fortune , 2011, abgerufen am 20. Dezember 2011 (englisch).
- ↑ TOP 300. NRW Unternehmen. (PDF; 911 kB) Wirtschaftsblatt, Mai 2009, abgerufen am 20. Dezember 2011 .
- ↑ Die wirtschaftliche Beziehung Japans mit Nordrhein‐Westfalen. Die Wirtschaft Nordrhein-Westfalens auf einen Blick. (PDF; 755 kB) Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf, Oktober 2010, abgerufen am 20. Dezember 2011 .
- ↑ Arbeitslosenquote in Nordrhein-Westfalen von 1999 bis 2018. In: Statista . Abgerufen am 25. März 2019 .
- ↑ Schwacher Westen: Nordrhein-Westfalen ist Deutschlands Bremsklotz Bericht der Tageszeitung Die Welt vom 6. August 2016, abgerufen am 7. August 2016
- ↑ Helmut Frangenberg: Erweiterung. Neue Kräne für Güterbahnhof Eifeltor. In: ksta.de / Kölner Stadt-Anzeiger . Alfred Neven DuMont , Christian DuMont Schütte , Isabella Neven DuMont , 23. November 2012, abgerufen am 27. August 2014 .
- ↑ Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen . (Artikel 18: „Kultur, Kunst und Wissenschaft sind durch Land und Gemeinden zu pflegen und zu fördern.“).
- ↑ Kultur. (Nicht mehr online verfügbar.) Landesregierung Nordrhein-Westfalen, archiviert vom Original am 24. Juli 2010 ; abgerufen am 1. August 2010 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Martina Schürmann: Art Cologne – der Kölner Kunst-Aufstieg geht weiter. WAZ NewMedia, 17. April 2012, abgerufen am 17. April 2012 .
- ↑ Umweltakzente NRW 2006. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, ehemals im Original ; abgerufen am 1. Januar 2012 . ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven )
- ↑ webshop.it.nrw.de
- ↑ Landtag Nordrhein-Westfalen: Reformationstag 2017 soll Feiertag in NRW werden. In: nrw.de. Die Präsidentin des Landtags, abgerufen am 5. Februar 2016 .
Koordinaten: 51° 29′ N , 7° 33′ O