Kabel-tv

Från Wikipedia, den fria encyklopedin
Hoppa till navigation Hoppa till sökning

I kabel -tv överförs video- och ljudsignaler , särskilt radioprogram , till slutkunderna via en koaxialkabel (bredbandskabel).

Mottagningsteknik

För mottagning behöver du en mottagande enhet som stöder överföringsstandarden som stöds i kabeln. Det brukade vara PAL B / G , numera är det mestadels DVB-C . Mottagaren kan byggas in i TV: n, en tilläggsenhet eller ett plug-in-kort / USB-minne för datorn. Mottagaren är ansluten till antennuttaget med en lämplig kabel (vanligtvis koaxialkabel RG-59).

Grundstrukturen ser ut så här:

  • En koaxialkabel leder in i lägenheten.
  • Den möter en kopplingsdosa som ger tre signaler:
    • Klassiska FM -radiomottagare: nedströms 85–111 MHz
    • Internet och relaterade tjänster: uppströms 5–85 MHz och nedströms 111–864 MHz
    • traditionell kabel-tv: nedströms 111-864 MHz
  • Klassiska radiosändningsmottagare är anslutna till det första uttaget (antennuttag hona, ihålig inre ledare)
  • Internet och telefon (VoIP) är anslutna till mittuttaget (F -uttaget)
  • TV på det tredje uttaget (antennuttag hane, solid inre ledare)

Detta antennuttag är vanligtvis installerat i hemmet av en tekniker från kabel -tv -nätverksoperatören eller är redan tillgängligt i hemmet.

kostar

Till skillnad från antenn- och satellit-tv måste du vanligtvis betala anslutningsavgifter för kabel-tv och ytterligare månatliga prenumerationsavgifter för specialintresserade program och privata HDTV- program. Anslutningsavgiften ingår ofta i hyreskostnaden, så att mottagning av ÖR -programmen (radio och tv) samt många privata program i SDTV -kvalitet är möjlig utan extra kostnader. Oavsett detta har licens måste avgiften betalas (Tyskland: ARD ZDF Deutschlandradio Bidrag service (fram till 2012: GEZ), Österrike: GIS , Schweiz: Serafe (fram till 2018: Billag )).

Programerbjudande

Förutom den analoga tv -signalen sänds också ett analogt VHF -radioutbud i Band II via kabeln. I nätverksområdena utvidgade till minst 450 MHz tillhandahålls ett digitalt erbjudande ( se även DVB-C-erbjudande ) i form av digitala kanalpaket eller buketter i hyperbandet (specialkanaler som börjar med S21). Digital tv har i stort sett ersatt det gamla analoga överföringsläget senast 2019 (se analog avstängning ). En digital mottagare krävs för att ta emot tv- och radioprogram som sänds i det digitala erbjudandet- ofta en digitalbox , i nyare tv-apparater är mottagaren vanligtvis redan inbyggd (se IDTV )- som bär signalerna som kodas i DVB- C -standard för uppspelning. Ett smartkort krävs också för att ta emot betal -TV som Sky , de privata kanalerna i allmänhet hos vissa leverantörer, HDTV -varianterna på många kanaler, Kabel Digital Home eller KabelKiosk .

På grund av sin teknik och antalet sändare har dock DVB-T och DVB-T2 blivit ett kostnadseffektivt alternativ till kabel-TV i vissa städer och många mottagare stöder båda DVB-standarderna ändå på grund av deras tekniska likhet. Kabel -tv -leverantörer tvingas därför alltmer att göra sina nät mer attraktiva för kunderna genom digitalisering och samtidig expansion av deras erbjudanden. I kabel-tv omvandlas de digitala DVB-T-signalerna centralt i huvudändstationen till analoga tv-signaler-mestadels i PAL- eller i DVB-C-signaler.

Tekniskt sett är överföringen av DVB-T och DAB-radio över ett kabel-tv-nätverk möjlig utan problem. Men det här alternativet används vanligtvis bara i samhällsantennsystem av kostnadsskäl.

För TV-apparater som endast kan ge en matningsspänning på 5 V vid antennuttaget för en antennförstärkare under DVB-T-mottagning är det möjligt att använda en extra automatisk omkopplare ( relä ), antingen kabel-tv eller DVB-T via en extra DVB -T -antenn att ta emot.

I Tyskland erbjöd stora kabel -tv -leverantörer ofta VHF -radio, ARD, ZDF och de lokala tv -stationerna via analog kabel -tv som en liten grundtjänst mycket billigt på begäran. Med hjälp av (blockerande) filter som finns i distributionssystemet eller i kabeluttaget, var bandbredden på kabelanslutningen tekniskt begränsad och därmed blockerades ytterligare erbjudande. Med introduktionen av DVB-C i kabelnät implementerades detta delvis med grundläggande kryptering .

Radiomottagning

Kabel -tv kan också sända radiostationer .

Erbjudande med analog FM -radio

I frekvensområdet från 87,5 MHz till 108 MHz ( VHF -band II , olika i vissa länder, se OIRT -band ), överförs också en analog VHF -radiotjänst via kabel. Alla kommersiellt tillgängliga VHF-radiomottagare med en 75 ohm antennanslutning (enligt IEC 60169-2) för en extern VHF-antenn kan användas för att ta emot dessa radiostationer. Det är bara nödvändigt att ansluta antennanslutningen på VHF -mottagaren till motsvarande anslutningsuttag på kabelanslutningsuttaget med en antennkabel. Antennkabelns anslutningar är desamma som för TV -antennkabeln. Genom att vända kontakten och kopplingen vid anslutningarna vänds läggningsriktningen till tv -kabeln. Samma typer av kablar som används för tv -mottagning kan också användas för radiomottagning. Vissa äldre VHF -mottagare som har en anslutning för den symmetriska 240 ohm bandkabeln istället för en koaxial antennanslutning behöver också en mottagarbalun eller en radioantenndelare med en integrerad balun för den symmetriska VHF -antennanslutningen.

Vissa nätoperatörer har redan avbrutit det analoga FM -radioutbudet 2018 (enligt den största leverantören Vodafone [1] ). [2] VHF -serien används fortfarande i Unitymedias kabelnät. Denna avstängning är planerad till våren 2022 och bör genomföras fullt ut i februari 2023. [3]

Erbjudande om digital radio via DVB-C

Förutom det analoga programutbudet via VHF är digital överföring av radioprogram via DVB-C också möjlig i hög kvalitet. Före introduktionen antogs DSR -radiopaketet i kabeln. Eftersom överföring via DVB-C också är möjlig i krypterad form kan DVB-C användas för överföring av ytterligare laddningsbara radioprogram (betalradio), som användes av Sky (i begränsad omfattning) och används av många kabel nätoperatörer. Under lång tid utfördes det okrypterade flödet av alla ARD-radioprogram via DVB-C endast av mycket få kabelnätoperatörer, även om detta var möjligt med liten teknisk ansträngning. Sedan sommaren 2008 har alla offentliga radiostationer sänds digitalt och okrypterat i Kabel Deutschlands digitala kabelnät. Digitala radioprogram är nu tillgängliga från alla nätoperatörer.

Mottagningsmöjligheter erbjuder z. B. gammal, lämplig för kabel-tv set-top-boxar , som är anslutna till befintliga AUX-ingångar i hi-fi- systemet via analoga cinch- kontakter. Ljudsignalen kan också kopplas från en SCART -kontakt med hjälp av en adapter. Alternativt är digitala S / PDIF- eller TOSLINK- anslutningar också lämpliga för överföring av radio till hi-fi-systemet. Speciella kabelmottagare ( DVB-C radiomottagare ) för radiomottagning har också varit tillgängliga från TechniSat och Vistron sedan 2017.

Digitalisering av kabel -tv

Logotyp för den digitala kabel-tv " DVB-C "

Den första digitala tv-överföringen i kabel-tv-nätet var redan 1989 med införandet av D2-MAC- standarden, som dock inte kom ikapp.

Den gradvisa introduktionen av ytterligare digitala tjänster (Internet, telefoni, etc.) och omvandlingen från analoga till digitala bildöverföringsprocesser digitaliseras. Analoga och digitala signaler överfördes parallellt över kabeln i många år. Det var först 2019 som den analoga distributionen helt avbröts i Tyskland. I Tyskland, Österrike och Schweiz, liksom i de flesta länder runt om i världen, sänds sändningar endast digitalt via satellit och antenn (se analog avstängning ). Genom att använda digitala dataöverföringsmetoder som DVB-C och DVB-C2 eller HD kan bandbredden i kabel-tv, som är begränsad av tekniska skäl, användas mer ekonomiskt, eftersom dessa digitala överföringsmetoder kan öka bildkvaliteten eller fler stationer kan överföras i det befintliga frekvensspektrumet samtidigt. Som regel är de olika analoga och digitala erbjudandena tillgängliga beroende på avtalsförhållande och leverantör. Många program konverteras från digitala överföringsvägar som digital signalmatning i kabel-tv: s head-end-stationer till analoga radiosignaler för kabelnätet.

Mottagande enheter

Mottagning av digital kabel-tv kräver en DVB-C-tuner för en TV. Nyare tv-apparater har inbyggda digitala mottagare för DVB-C, DVB-S och DVB-T, samt CI-gränssnitt för smartkort för dekryptering av betalkanaler. Äldre tv-apparater behöver en digitalbox (STB), även känd som en digital mottagare eller kabelbox. En DVB-C-tuner kan vanligtvis också ta emot digitala radioprogram, som vanligtvis också sänds med DVB-C.

Den mest kända enheten för digital-tv i Tyskland var d-boxen , som också fanns för kabel-tv. Eftersom denna enhet inte längre utvecklades (produktionen avbröts 2001) har regionala kabel-tv-operatörer erbjudit sina kunder vidareutvecklade set-top-boxar (beroende på kontraktstyp, även subventionerad). Dessa enheter behöver dock inte vara lämpliga för Sky . Varje konsument kan självständigt köpa och ansluta en digital mottagare som är lämplig för DVB-C från specialhandlare.

Analoga HDTV -signaler sänds inte i Tyskland. [4] Äldre tv-apparater är ofta HDTV-kapabla, men har ofta bara en analog mottagare. Endast med en digitalbox för HDTV kan HDTV tas emot med dessa gamla tv-apparater.

Många digitala program (betal -TV) överförs krypterade på kabel -TV och kan endast tas emot efter ytterligare aktivering med ett smartkort och ytterligare erbjudanden som är avgiftsbelagda. För att aktivera krypterade program måste lämpligt smartkort från leverantören sättas in i kortläsaren.

Digitala tv-apparater kan nu ta emot DVB-signaler direkt och behöver inte längre en separat set-top box. Dessa tv -apparater är standard i branschen. En digitalbox kan vanligtvis bara avkoda ett tv-program tillsammans med ett smartkort, så att vid användning av digitala videoinspelare krävs ofta ett extra smartkort och eventuellt ett CI-gränssnitt för avkodaren för att spela in krypterade program.

Vid övergången från analog till digital kabel -tv strävade sändare och kabelnätoperatörer i allmänhet efter en automatisk förbättring av bildkvaliteten. Antalet digitalt tillgängliga DVB-C-kanaler ökade fem till tio gånger till följd av övergången.

Grundläggande kryptering

Vissa tyska kabelnätsoperatörer sänder sina privata tv -program digitalt fram till april eller maj 2013 med grundläggande kryptering . Den grundläggande krypteringen förbjöds dock av Federal Cartel Office i början av 2013 och grupperna RTL och ProSiebenSAT.1 bötfällde 55 miljoner euro för olagliga avtal. Sedan den 2 maj 2013 kan du nu ta emot upp till 51 program via den enkla digitala kabelanslutningen från Kabel Deutschland. Inklusive programmen för grupperna RTL och ProSiebenSAT.1 samt sexx, Tele 5, ServusTV, Sport1, Eurosport och andra program. Grundkrypteringen hävdes ursprungligen under de kommande tio åren. Tidigare behövde du ett speciellt smartkort från kabelnätoperatören. De offentliga programföretagen har förbjudit denna grundläggande kryptering. Kabel BW har avstått från grundläggande kryptering från början och sedan 2 januari 2013 har Unitymedia samt många mindre kabelnätsoperatörer. De flesta privata tv -program i HD -kvalitet har dock grundläggande kryptering.

Analog avstängning

När det gäller kabel-tv sker övergången med DVB-C . Digitaliseringen av kabel -tv bör inledningsvis drivas av marknaden. [5]

Sedan juli 2015 har Unitymedias kabelnät gradvis avbrutit analog TV-sändning: Den 1 och 6 juni 2017 stängdes den analoga signalen i Baden-Württemberg helt av, Hesse följde den 13 juni och Hesse följde den 20 och 26 juni. Juni Nordrhein-Westfalen [6] . Vodafone [7] följde 2018.

ANGA Association of German Cable Network Operators meddelade att analog tv -sändning i de tyska kabelnäten kommer att avbrytas senast i slutet av 2018. [8] Operationen och kanalallokeringen för kabel -tv godkänns i Tyskland av den statliga mediamyndigheten i respektive förbundsstat .

År 2016 fick cirka 82,1 procent av alla hushåll med kabelmottagning tv -signalen digitalt. [9] Den årliga ökningen är 7 procent (byte av gamla tv -apparater mot nya). Nästan alla nya tv-apparater har DVB-C-mottagare för att ta emot den digitala signalen i kabeln. Så händer det att ungefär hälften av de hushåll som fortfarande tar emot analog tv via kabel redan har en tv med en digital mottagare.

I synnerhet får många äldre och många låginkomsthushåll fortfarande analog kabel-tv via äldre enheter, från föråldrade kanallistor i sina enheter eller från föråldrade husdistributionssystem. För hushåll med rent analoga tv-apparater kan en digital set-top-box som tillhandahålls gratis av kabelbolagen medföra en förändring. [10]

Tekniska förlängningar (triple play)

4-håls multimediauttag (MMD)
En eftermonterad kabelanslutning med ett konventionellt antennuttag kräver en extra plug-on-adapter (även kallad POA).
Returkanal-kompatibelt kabelsystem
Koaxialkabel för underjordisk användning. Skador från en grävmaskin

Moderna kabelnät är vanligtvis dubbelriktade nätverk med hjälp av vilka en returkanalskapacitet ges. Detta innebär att mervärdestjänster och interaktiva tjänster också kan användas, till exempel bredbandsanslutning till internet via ett kabelmodem över tv-kabeln, förutsatt att de erbjuds av kabelnätoperatören . Det är också möjligt att ringa via kabelnätet i områden som utvecklas.

I många fall har returkanalens kapacitet bara eftermonterats under de senaste åren, efter att kabelnätet ursprungligen utformades som ett rent distributionsmedium för radio- och tv -signaler. För att konverteringen skulle kunna återvända till kanalen var det särskilt nödvändigt att byta ut de gamla förstärkarna i fördelningslådorna, som ofta är placerade vid vägkanten. De nya förstärkarna stöder också ett utökat frekvensspektrum på upp till 862 MHz, vilket skapar ytterligare kapacitet i kabelnätet. [11] Om returkanalens funktion är eftermonterad är ofta bara de lägenheterna utrustade med ett lämpligt antennanslutningsuttag (tredje anslutning för bredbandsanslutning till internet) som använder internetåtkomst från början. Det finns därför plug-on-adaptrar för konventionella uttag. De innehåller ett filter som extraherar datasignalen från den befintliga signalen och gör den tillgänglig via en tredje anslutning.

Ett ofta använt protokoll för att ansluta Internet via tv -kabeln är DOCSIS , som i den nyare specifikationen 3.1 möjliggör datahastigheter på upp till 10 Gbit / s i nedströms och 1 Gbit / s i uppströms [12] [13] och data trafik i realtid i framtiden. Sådana datahastigheter är ännu inte tillgängliga för privata slutkunder. För närvarande är hastigheter med DOCSIS 3.0 upp till 600 Mbit / s vanliga. Nästa utvecklingssteg pågår med dessa datahastigheter och bör, enligt Teltarif -portalen, möjliggöra att TV, internet och multimediatjänster slås samman i utvalda större tyska städer. [14] [15] För triple play , samtidig användning av tv / radio, internet och telefon, är datahastigheter från cirka 2000 kbit / s tillräckliga, men IPTV med en upplösning som liknar tv kan kräva högre datahastigheter.

Ringa ett samtal

De tjänster som erbjuds är uteslutande Voice over Cable , dvs. VoIP -anslutningar (internettelefoni). De kabelmodem som används görs tillgängliga av de flesta leverantörer som uthyrningsenheter och innehåller en integrerad IP -adapter och för SIP -standarden i Fritz -lådorna från AVM . De gör att en konventionell analog telefon kan anslutas till kabelmodemet. Modemmodellerna är redan förkonfigurerade av leverantören. Telefoni via alternativa VoIP -leverantörer i detta fall kräver anslutning av en extern SIP -adapter från kunden eller användning av alternativa tjänster som Skype .

Internetleverantörers gateways ansluter telefonkunden till andra telefonbolags fasta nätverk via Internet. Deltagaren identifieras via MAC -adressen för IP -adaptern. När det gäller internetbaserade telefoni och Skype kan det i allmänhet uppstå störningar på grund av paketförlust. Även vid användning av analoga datatjänster via modem och fax via dessa anslutningar kan det uppstå störningar beroende på vilket överföringsprotokoll som används. (Se även VoIP, Fax över IP (Fax över IP, FoIP) ).

HD-telefoni med ett utökat frekvensspektrum har ännu inte erbjudits av någon välkänd kabelnätoperatör, men är möjlig via vanlig Internetanvändning med alternativa telefonileverantörer. Denna möjlighet begränsas inte av kabel -tv, utan av kravet att hela överföringskedjan mellan deltagarna måste utvecklas kontinuerligt ( G.722 -kompatibel).

Överföring av tv -signaler via Ethernet

Cable TV Fiber Optic (CATV FO) är en fiberoptisk lösning för överföring av digitala tv -signaler via Ethernet / LAN (Local Area Network). Denna process är en av de internetbaserade (IP) överföringsprocesserna som kan existera oberoende av traditionell kabel-tv. Med detta system kan signalerna i det fiberoptiska nätet överföras över långa avstånd utan ytterligare förstärkare, och så kan omfattande regioner utvecklas digitalt för att förse dem med kabel -tv och andra medier efter implementering.

Användningsområden är byggnadskomplex och större företagsplatser med strukturerad kablage; till exempel företags- och industriparker, fritidsanläggningar, hotell, logistikcentra, raffinaderier, hamnar, tågstationer eller moderna bostadskomplex. Med enskilda produkter kan tv -signaler distribueras över avstånd på upp till 2000 meter och upp till 64 mottagare ( FTTH ). Multimedialösningen kan användas i den strukturerade byggnadskablarna ( strukturerade kablar ) som campus-, byggnads- och golvfördelare och kan integreras i befintliga nätverk.

Denna teknik är lämplig för alla digitala överföringsmetoder, men särskilt för IPTV och webbradio. Dessutom kan den också användas för DVB-C och, efter digitalisering, för analoga radio- och tv-signaler. För att klassiska radiomottagare, som tar emot sina signaler via ett antennuttag och endast kan tas emot via DVB-C eller analog kabel-TV, också kan levereras, krävs dock omvandlare för signalerna från kabel-TV-fiberoptik till de konventionella systemen i huvudänden. På grund av den möjliga höga digitala överföringskvaliteten kan denna överföringsteknik användas för att mata in signaler till kabeländarnas leverantör.

En annan ny möjlighet är Sat-over-IP-tekniken för överföring och distribution av DVB-S och även av DVB-C-tv-signaler som IP-dataström. Andra internetbaserade mottagningsalternativ är också tillgängliga med hjälp av smarta TV-apparater och HDMI-pinnar .

Andra internetbaserade tjänster

Oberoende av den digitala expansionen kan ytterligare internetbaserade videotjänster användas med motsvarande enheter via HbbTV .

Radioprogram och multimediatjänster kan överföras över Internet med hjälp av olika protokoll. Dessa internetbaserade tjänster är tekniskt oberoende av det valda överföringsmediet (telefon / tv-kabel eller mobiltelefon). Även om webbradio knappast orsakar några problem på grund av dess relativt låga datahastighet, är högupplösta oavbrutna videoströmmar (IPTV) vanligtvis endast möjliga med motsvarande kraftfulla anslutningar. Överföringen via ett leverantörskontrollerat skyddat nät skiljer dock IPTV-tjänsterna, som främst marknadsförs av kabel- och DSL-leverantörer, från fritt tillgänglig Internet-tv.

HD -tv

HD-tv, även känd som HDTV , överförs vanligtvis digitalt, eftersom bandbredden som krävs för tv-överföring är mycket större med HDTV än med konventionell tv.

HD-kompatibla TV-apparater med endast en analog anslutning behöver en HD-kompatibel digital mottagare (set-top box) för att ta emot HDTV. [16]

HDTV överförs digitalt i Tyskland med DVB-C .

Överföringen av HDTV kan valfritt också krypteras, till exempel för betal -TV. Matningen av alla HD -program från ARD och ZDF görs av endast ett fåtal kabelnätoperatörer, även om detta är möjligt med liten teknisk ansträngning. Anledningen till detta är att kabeloperatörer kräver en inmatningsavgift från de offentliga programföretagen. Mottagandet av privata tv -stationer möjliggörs för närvarande också på mycket olika sätt av de stora kabelnätoperatörerna. Det största problemet här är den grundläggande krypteringen av HD -program. Mottagande av ren betal -TV, till exempel Sky , är också möjligt beroende på flödet från kabelnätoperatören. Av kostnadsskäl matas dock inte alla HD -kanaler för närvarande in i kabel -tv -nätverken av Sky. Hela paketet erbjuds endast i DVB-S via Astra-satellitpositionen 19,2 ° öst .

Nätverksnivåer och avgränsning av kabel -tv från ett community -antennesystem

I princip kan kabel-tv kombineras med eller förväxlas med ett stort community- antennesystem (GGA, se husantenn ) eller ett community-antennesystem (t.ex. en husantenn med ett extra enkelkabelsystem ) och med direkt satellitmottagning med hjälp av en multi-switch .

Vid behov kan ytterligare signaler matas in i husets lokala kabelnät. I princip är det också möjligt att ta emot direkt satellitmottagning med hjälp av en satellitmottagare i din egen lägenhet medan du tittar på kabel -TV. Ytterligare lokala radio- eller tv-stationer, liksom DVB-T-signaler eller signaler från ett satellitsändningsmottagningssystem , kan också matas direkt till kabelsystemet eller konverteras för kabel-tv.

Frånkopplingen kan sedan ske vid respektive antennanslutningsuttag på användaren, till exempel med hjälp av en extra DVB-T- eller SAT-mottagare.

För att undvika förvirring med gemenskapens antennsystem definierades nätverksnivåer för kabel -tv för att kunna göra avgränsningar. Kabelnätet i Tyskland kan organisatoriskt delas in i flera nätverksnivåer :

  • Nätverksnivå 1: mellan studio och tv -växel.
  • Nätverksnivå 2: mellan tv -omkopplingspunkten och BK -förstärkarpunkten
  • Nätverksnivå 3: mellan BK -repeateren och husöverföringspunkten inklusive BK -distributionsnätet
  • Nätverksnivå 4: mellan husöverföringspunkt och bredbandsuttag, nytt MMD -multimediuttag (husdistribution)
  • Nätverksnivå 5: terminalområde

I andra länder, till exempel Schweiz, kan denna uppdelning vara annorlunda. I Tyskland är du vanligtvis kund hos en leverantör på nätverksnivå 4.

Medan ett community -antennesystem (GA) på hotell eller flerbostadshus har upp till några hundra deltagare, är stora community -antennsystem (GGA) avsedda för flera hundra abonnentanslutningar och objekt som ligger längre ifrån varandra. Ett stort samhällsantennsystem var också det vanliga namnet fram till 1970- / 1980 -talen, då, liksom en husantenn, den vanliga analoga markbundna tv -signalen distribuerades av små företag, klubbar eller samhällen. Detta gjordes dels för att kompensera för dålig lokal mottagning, dels för att ta emot program från närliggande länder med något större teknisk ansträngning. Övergångarna i den teknik som används mellan det stora samhällssystemet och kabelnätet är flytande. Beteckningen GGA har behållits i många organisatoriska beteckningar, särskilt i Schweiz, som kom in i kabel -tv tidigt, och även ibland i Österrike och Tyskland.

Frekvensområde och signalstyrka

Bandbredden för kabel -tv är antalet kanaler som kan överföras samtidigt och det frekvensområde som används. Detta användbara frekvensområde utökas och utökas kontinuerligt av operatörerna. En ökning av kabel -tv -nätets användbara frekvensområde gjorde det också möjligt att införa speciella kanaler för kabel -tv. Den användbara bandbredden beror alltid på kablar, förstärkare, distributörer, kopplingsboxar som används och systemets storlek.

år Bandbredd
(MHz)
Intilliggande kanal
förmåga
TV -kanaler
DVB-C-kanaler
varav på terräng-
strik frekv.
851985 230 MHz Nej 11 kanaler 0 6 kanaler
881988 300 MHz Nej 16 kanaler 0 6 kanaler
911991 300 MHz Ja 30 kanaler 11 kanaler
? 470 MHz Ja 51 kanaler 11 kanaler
? 614 MHz Ja 66 kanaler 26 kanaler
? 854 MHz Ja 99 kanaler 56 kanaler

Eftersom fler tv -stationer kan överföras i samma frekvensområde med digital kabel -tv än med analog kabel -tv, förutom att utöka det användbara frekvensområdet, sänds företrädesvis nya tv -kanaler digitalt. Kabel -tv har plats för fler kanaler än marksändning, men mycket mindre än satellit.

Utvidgning av bandbredden

Expansionssteget uppfattas ofta som den användbara bandbredden (frekvensområdet) för kabel -tv. In der Geschichte des Kabelfernsehens wurde die Anzahl der gleichzeitig übertragbaren Kanäle und der dabei genutzte Frequenzbereich mehrfach von den Betreibern erweitert. Ursprünglich war eine maximale Übertragungsfrequenz für das Kabelnetz von 300 MHz und 450 MHz geplant. Später wurde auf 600 MHz und 750 MHz erweitert. In neuester Zeit wurde der Bereich bis auf 862 MHz erweitert. Somit stehen z. Zt. in ausgebauten Gebieten in Empfangsrichtung der Frequenzbereich von maximal 80 MHz bis 862 MHz und in Senderichtung (Rückkanal) von maximal 5 MHz bis 65 MHz zur Verfügung.

Durch den Einsatz von Rückkanälen für Internet und Telefonie über Kabelfernsehen sinkt jedoch für den Kunden die nutzbare Bandbreite für das Fernsehangebot. Hier wird für in Senderichtung (engl. "upstream") der Bereich von 30 MHz bis 65 MHz genutzt. In Zukunft soll durch die Einführung von Docsis 3.1 auch der Frequenzbereich von 15 MHz bis 30 MHz genutzt werden.

Es ist jedoch auch technisch möglich, unerwünschte Fernsehkanäle oder Dienste aus dem Kabelnetz mittels Sperrfiltern zu unterdrücken und in den vorhandenen Lücken weitere Radiosender und Fernsehkanäle (z. B. zur Videoüberwachung) hinzuzufügen. Bei der kleinen analogen Grundversorgung, die früher preisgünstig angeboten wurde, wurde die Bandbreite mittels eines Sperrfilters bei dem betroffenen Teilnehmer eingeschränkt, um das frei verfügbare Fernsehangebot zu begrenzen. Bei diesen Anschlüssen waren in der Regel nur ARD, ZDF, das jeweilige dritte Programm der Region, vorhandene lokale Fernsehsender sowie das UKW-Angebot nutzbar.

Störungen

Ursachen

In Wohngebieten mit vorhandenen älteren Hausverkabelungen wurden häufig alte, oft unzureichend geschirmte Antennenleitungen weiterverwendet, wodurch zum Beispiel im Autoradio Radiosender aus dem Kabelnetz empfangen werden können und andere Funkdienste gestört werden. Bereits in der Anfangsphase musste die Deutsche Bundespost die analoge Nutzung von einigen Sonderkanälen (S02, S03 und S04) wieder einstellen, um eine Störung des Flugfunks zu vermeiden. Zudem kam es seit der Einführung des DAB-Radios ( Digital Audio Broadcasting ) immer wieder zu Störungen von Fernsehsendern im Kabelnetz. Dieses Problem wurde durch Erhöhung der Sendeleistung von DAB auf den Fernsehkanälen 5 bis 12 erneut deutlich sichtbar. Dabei wirken Teile des Kabelfernsehnetzes als Antenne oder es kommt zu einer direkten Einstrahlung in schlecht abgeschirmten Verstärkern und Verteilern, weil Errichtungsvorschriften des Betreibers oder beim Kunden in der Wohnung nicht eingehalten wurden. [17]

Diese alten schlecht abgeschirmten Koaxialkabel und Verteilelemente, sowie die Weiterverwendung veralteter Steckdosen in Wohngebäuden bei der Umstellung von terrestrischem Antennenempfang auf einen Kabelanschluss, sind als Ursache vieler Störungen in alten Kabelnetzen zu nennen. Die damalige Deutsche Bundespost gab zwar eine Empfehlung zur Verwendung von doppelt abgeschirmten 75-Ω-Verteilerelementen an die Installationsbetriebe heraus, kontrolliert wurde die Einhaltung der Verordnung häufig jedoch nicht. Somit war diese Empfehlung in der Praxis oft unwirksam, da sogar die damals noch üblichen 60-Ω-Installationen aus Kostengründen weiter verwendet wurden.

Die Störungen sind jedoch durch den Verursacher selbst zu beseitigen. Auch die Nachfolger des Entstörungsdienstes der Deutschen Bundespost ermittelt diese Störursachen für den Betroffenen auf Antrag kostenlos, anschließend kann dann der Verursacher verbindlich zu deren Beseitigung verpflichtet werden.

Vor der Einführung des Kabelfernsehens sind bereits viele der jetzt dem Kabelfernsehen zur Verfügung stehenden Frequenzen auch anderen Funkdiensten wie Flugfunk und Amateurfunkdienst oder BOS (Funkdienste der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) zugeteilt worden. Diese Funkdienste können gestört werden, falls Antennenkabel und Steckverbindungen nicht korrekt oder nicht ausreichend abgeschirmt sind oder bewusst manipuliert wurden. Bei diesen Frequenzen handelt es sich in der Regel um die Sonderkanäle des Kabelfernsehens. Sie werden in Deutschland mit einem zusätzlichen S gekennzeichnet. Ein direkter Empfang dieser Kanäle ist nur mit Fernsehern möglich, die mit einem Kabeltuner ausgerüstet sind. Ab Mitte der 1980er Jahre konnten die meisten Fernseher diese Sonderkanäle empfangen oder ein Kabeltuner bei Bedarf nachgerüstet werden.

Auch eine unzureichende Entzerrung des Pegels im genutzten Frequenzband oder eine zu hohe Verstärkung kann den Kabelfernsehempfang empfindlich stören.

Typische Störungserscheinungen

Typisch waren folgende Störungen:

  • Verrauschtes Bild („Schnee“) oder Griesel durch zu geringen Signalpegel
  • Schatten, Geisterbilder , ein schwaches „Durchkopieren“ eines anderen Senders und sonstige Empfangsstörungen durch mangelnde Abschirmung oder durch Reflexionen im Kabelnetz
  • Beim digitalen Kabelfernsehen kann es zu „Klötzchenbildung“ und „Einfrieren“ des Bildes ( blocking/freeze ) oder zu sporadischen Aussetzern bei zu geringem, aber auch bei zu hohem Signalpegel kommen.
  • Bei Ingress (Einstrahlung) ist sogar der unerwünschte Empfang anderer Funkdienste durch mangelnde Abschirmung möglich.

Besonders beim Internetzugang über die Leitungen des Kabelfernsehens haben die oben beschriebenen Effekte noch größere Auswirkungen, da durch elektromagnetische Emission im Kurzwellenbereich Störungen verursacht werden können. Gestört werden dann der Kurzwellenrundfunk , der Seefunkdienst , Wetterfunk, Flugfunk , militärische Funkdienste, Botschaftsfunk , Amateurfunkdienst / Notfunk und Sendungen von Presseagenturen. Gegenüber den bisher bekannten Störungen im UHF-/VHF-Bereich, die einige 100 m weit reichen konnten, können diese ungewünschten Aussendungen zu Störungen im Kurzwellenbereich in mehreren Kilometern Entfernung führen.

Störungsbeseitigung

Durch Dritte

Störungen durch die Aussendung des Kabelfernsehsignals werden in Deutschland durch die Bundesnetzagentur , den Nachfolger des früheren Funkentstördienstes, in der Regel auf Anfrage des Betroffenen ermittelt. Der Verursacher wird kostenpflichtig auf die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte verpflichtet oder die Störquelle wird beschlagnahmt. Es können dann zusätzlich noch weitere juristische Maßnahmen ähnlich wie bei der Verfolgung von Schwarzsendern erfolgen.

Störeinstrahlung durch DVB-T2 auf Downstreamkanäle bei der Connect-Box von Compal . Wirkung ua hohe Paketverluste auf einzelne Kanäle.

Da nun auch für DVB-C die Sonderkanäle S02, S03 und S04 benutzt werden, ist zum Empfang häufig eine neue breitbandige Antennendose erforderlich, die in der Regel der Betreiber bei Bedarf beim Kunden vor Ort ersetzt. Die „alte“ Antennendose hat einen Frequenzfilter, der oberhalb von 108 MHz den digitalen Kanal S02/113 MHz dämpft und damit dessen störungsfreien Empfang beeinträchtigt. Ältere breitbandige Antennendosen können allerdings durch hohe UKW-Pegel Bildstörungen durch Übersteuerungen am Fernseher hervorrufen. Das kann durch die Verwendung moderner Antennendosen mit Frequenzfilter behoben werden, da die modernen Antennendosen mit Frequenzfilter für den Empfang der Sonderkanäle geeignet sind. Es gibt alternativ auch Hochpassfilter, die man in Verbindung mit der breitbandigen Antennendose verwenden kann.

Mit der Einführung von DVB-T und DVB-T2 sowie den Mobilfunkstandard LTE im 800-MHz-Frequenzband sorgen schlecht abgeschirmte Kabelfernsehnetze für wechselseitige Störungen, da hier der Frequenzbereich bis 862 MHz genutzt wird. Hierbei mussten bereits Fernsehkanäle durch den Netzbetreiber abgefiltert oder gar gesperrt werden. Siehe auch Digitale Dividende .

Für darüber hinausgehende Installationen und Wartungen in Kabelnetzen können je nach Land und gesetzlichen Rahmenbedingungen weitere Vorgaben der zuständigen Kabelnetzbetreiber gelten.

Durch den Endbenutzer (Netzebene 4)

Der Verantwortungsbereich des Kabelnetzbetreibers reicht bis zur Netzebene 3 (Hausanschluss), Netzebene 4 betrifft die Gebäudeinstallation. Störungen in diesem Bereich werden vorwiegend durch Verwendung von schlecht geschirmten Kabeln und Anlagenteilen verursacht, die vor Einführung des Kabelfernsehens für den Antennen-Gemeinschaftsempfang installiert wurden. Solche Störungen lassen sich durch den Betreiber der Haustechnik bzw. den Endbenutzer beseitigen, indem ausreichend geschirmte Kabel und Verteiler verwendet werden. Ein zusätzlicher kapazitiver Mantelstromfilter am Antenneneingang sorgt für eine Netztrennung am Antennenanschluss zwischen dem Kabelfernsehnetz und den eigenen Geräten und verhindert somit die Netzeinstreuungen und eine Brummschleife .

In den meisten Ländern ist die Begrenzung unvermeidlicher Störstrahlung gesetzlich geregelt. Damit ist der Anschluss von CB-Funk , Minisendern oder anderer ungeeigneter Endgeräte oder Netzkomponenten, die lokal starke Störstrahlung verbreiten, am Kabelfernsehnetz in der Regel ausgeschlossen. In Europa tragen geeignete Empfangsgeräte die CE-Kennzeichnung .

Signalstärke und Qualität

Die vom Kabelfernsehbetreiber zur Verfügung zu stellende Signalstärke und die Signalqualität sind genormt. Diese Parameter sind für den Kunden am zentralen Hausübergabepunkt (Ende Netzebene 3 ) oder an der Antennendose (Ende Netzebene 4 ) zur Verfügung zu stellen.

Für den analogen Fernsehbereich gilt: Sie reicht in etwa von 60 dBµV bis 75 dBµV (umgerechnet: 1 mV bis 5,6 mV). In den meisten Häusern befinden sich nahe dem eigentlichen Anschluss im Keller ein Verstärker und ein zentraler Verteiler, die idealerweise an jeder Anschlussdose 67 dBµV (umgerechnet: 2,2 mV) zur Verfügung stellen sollten.

Für den digitalen Fernsehbereich DVB-C mit einer Modulation von 64 QAM gilt: Sie reicht in etwa von 50 dBµV bis 65 dBµV (umgerechnet: 0,3 mV bis 1,8 mV). Am Hausverstärker sollte das Signal so eingepegelt werden, dass unter Berücksichtigung der Verteilstruktur nahezu 57 dBµV (0,7 mV) an jeder Anschlussdose zur Verfügung stehen.

Für den digitalen Fernsehbereich DVB-C mit einer Modulation von 256 QAM gilt: Sie reicht in etwa von 57 dBµV bis 69 dBµV (umgerechnet: 0,7 mV bis 2,8 mV). Am Hausverstärker sollte das Signal so eingepegelt werden, dass unter Berücksichtigung der Verteilstruktur nahezu 63 dBµV (1,4 mV) an jeder Anschlussdose zur Verfügung stehen.

Der Pegel (Signalstärke) ist so hoch, dass in der Regel zwei Fernseher mit einem passiven Verteiler direkt und ohne Störungen an eine Kabelantennensteckdose angeschlossen werden können. Durch die Übertragung von Signalen mit einer definierten Stärke (Pegel) auf einer festgelegten Frequenz im Kabel ( Pilotton ) können Kabelverstärker automatisch schwankende Kabeldämpfungen, die durch Temperaturschwankungen entstehen, selbständig ausgleichen. Diese Verstärker werden in der Regel nur zur Überbrückung großer Entfernungen, nicht jedoch als Hausanschlussverstärker eingesetzt.

Situation in einzelnen Ländern

Deutschland

Kabelfernsehen wird von verschiedenen Netzbetreibern gegen Gebühr bereitgestellt. Im Jahr 2015 nutzten etwa 41 [18] Prozent der Deutschen Kabelfernsehen. In dieser Statistik werden auch Satellitenzuschauer ausländischer Herkunft oder mit verschiedenen Sparteninteressen erfasst, die fremdsprachiges Fernsehen oder im Kabel nicht vorhandene Spartenprogramme über Satellit empfangen, obwohl ein Kabelanschluss zur Verfügung steht und über die Mietnebenkosten bezahlt werden muss. Außerdem werden Kunden erfasst, die andere Empfangswege bevorzugen, aber über ihren Mietvertrag an den Kabelanschluss gebunden sind. Mindestens 46 Prozent nutzen eine Satellitenantenne , und 5 Prozent empfangen terrestrisch ( DVB-T ) über die Hausantenne oder verzichten auf Fernsehen.

In Deutschland gibt es zurzeit folgende große Anbieter: Unitymedia (Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen), Vodafone Kabel Deutschland (übrige 13 Bundesländer, der bei weitem größte Anbieter) und Pÿur (siehe auch Kabelnetzbetreiber #Deutschland ). Die Landesmedienanstalten überwachen die Kabelnetzbetreiber und legen die Programme fest, die in das Kabelnetz eingespeist werden müssen. In der Regel müssen alle lokalen (deutschen) Sender, die ohne besonderen Aufwand vor Ort frei empfangbar sind, in das Kabelnetz analog eingespeist werden. Das digitale Angebot der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ( ARD und ZDF ) braucht via DVB-C jedoch nur in SD-Qualität in das Kabelnetz eingespeist zu werden. Die Einspeisung aller Fernseh- und Radioprogramme der ARD über DVB-C erfolgt, obwohl mit geringem technischen Aufwand möglich, zurzeit nicht von allen Kabelnetzbetreibern. Zurzeit sind von einigen Anbietern keine Termine zur Einspeisung der fehlenden ARD-Sender und des Hörfunktransponders über DVB-C bekannt. Es gibt für die Kabelnetzbetreiber keine gesetzliche Verpflichtung für die Einspeisung der öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramme in HD-Qualität.

Unitymedia und Kabel Deutschland bieten für Neukunden kein analoges Kabelfernsehen mehr an (siehe DVB-C in Deutschland ). Trotzdem sind bei Kabelanbietern analoges und digitales Kabelfernsehen für alle Kunden noch verfügbar, wenn auch für Neukunden vertraglich kein Anspruch mehr auf analoges Kabelfernsehen besteht. Anders ist die Lage in Mietobjekten von Großvermietern (ehem. kommunale Wohnungsgesellschaft). Da dort der Kabelnetzbetreiber oft das Monopol in einem Objekt hat, kann der Mieter nicht zwischen den Anbietern wählen. Daher wird oft in solchen Mietobjekten ein Vertrag mit ermäßigten Konditionen zwischen Vermieter und Kabelnetzbetreiber ausgehandelt, so dass in diesen Fällen auch für Neukunden eine (im Vergleich zur Digitalversorgung) günstige Analogversorgung möglich ist.

Geschichte

Die ersten konsequent entwickelten Anwendungen des Kabelfernsehens gab es bereits Mitte der 1930er Jahre in Berlin und später auch in Hamburg unter dem Begriff „Fernseh-Drahtfunk“. Über Koaxialkabel wurden Fernsehsignale auf einen Träger von 4,2 MHz aufmoduliert und in die Fernsehstuben und Gemeinschaftsempfangsanlagen Berlins übertragen. Der Fernseh-Drahtfunk hatte gegenüber dem Antennen-Fernsehempfang den Vorteil, dass Bildstörungen durch Störsignale aus dem S-Bahn-Netz vermieden werden konnten. Viele der damaligen Fernsehempfänger hatten daher sowohl einen Fernsehantennenanschluss als auch einen Kabeleingang. Der Ton wurde teils über dieselbe Leitung, teils auch über das Telefonnetz übertragen. [19]

In der Bundesrepublik Deutschland kam es erst Anfang der 1960er Jahre zur Einführung einer Form von Kabelfernsehen, die Gemeinschafts- und Großantennenanlagen zur Versorgung von Mietshäusern. Diese Anlagen lieferten per Kabel meist nur ortsübliche lokale Radio- und Fernsehprogramme in die einzelnen Wohnungen. Dieses war allerdings allenfalls eine Vorstufe zum Kabelfernsehen.

Erst 1972 begann die Deutsche Bundespost schrittweise mit dem Bau von Kabelversuchsnetzen in abgeschatteten Gebieten mit einer Kapazität von je zwölf Fernseh- und Hörfunkprogrammen. Ende 1974 beziehungsweise 1978 wurden diese Kabelnetze, die mit analogen Kabelkopfstellen mit einer Bandbreite von 47 MHz bis 350 MHz ausgestattet waren, in Betrieb genommen.

In der DDR gründeten örtliche Antennengemeinschaften Ende der 1970er Jahre die ersten Kabelfernsehnetze, die neben einer Verbesserung des lokalen Rundfunkempfangs auch den Empfang des Westfernsehens in hoher Qualität ermöglichten.

Kabelfernsehen wurde in Westdeutschland erstmals am 1. Januar 1984 im Rahmen des Kabelpilotprojekts Ludwigshafen am Rhein bis 1986 ausgestrahlt. Weitere Kabelpilotprojekte folgten in München (1984–1985), Dortmund (1985–1988) und West-Berlin (1985–1990). Hier wurden auch erstmals Spartenkanäle (für Bildung oder Sport) sowie offene Kanäle für Bürgerprogramme erprobt. Die Geburtsstunde des Kabelfernsehens 1984 war auch gleichzeitig die Geburtsstunde des kommerziellen Privatfernsehens .

Das Kabelfernsehen war für die meisten Bürger zeitiger und kostengünstiger als der heutige Satellitendirektempfang verfügbar.

Hier gibt es offenbar widersprüchliche Informationen. Aus Recherchen über Kabel Deutschland ging Folgendes hervor: Anlässlich der Eurobau soll 1978 in Altenholz (bei Kiel) die erste Kopfstelle in Betrieb gegangen sein. Die erste Satellitenrundfunk-Empfangsanlage (SEE) soll 1983 auf dem Kieler Fernsehturm aufgebaut worden und in Betrieb gegangen sein. [20]

Noch 1982 zählte die Bundesrepublik mit einem Versorgungsgrad von rund zwei Prozent zu den „Kabel-Entwicklungsländern“. 1984 bezifferte die Deutsche Bundespost die Kosten der Verkabelung auf 13,5 Milliarden DM (6,9 Milliarden Euro) und 1988 auf 15 Milliarden DM (7,7 Milliarden Euro). Die Verkabelung verlieh laut einem im Oktober 1987 veröffentlichten Gutachten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung , im Gegensatz zu Prognosen des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen , dem Arbeitsmarkt nur in geringem Maß positive Impulse. Bis Ende 1990 erhielten in Westdeutschland 8,1 Millionen Haushalte einen Kabelanschluss, das entsprach nach offiziellen Angaben einer Versorgungsdichte mit Kabelanschlüssen von 31,5 Prozent aller Haushalte in der Bundesrepublik. [21]

Stand der Verkabelung und Anteil der Haushalte mit Kabelanschluss
in Westdeutschland am 30. Juni 1988
Bundesland Anschließbare
Wohnungen
Anteil der
Haushalte
West-Berlin West-Berlin West-Berlin 72,7 % 31,6 %
Bremen Bremen Bremen 70,5 % 23,2 %
Niedersachsen Niedersachsen Niedersachsen 45,9 % 17,5 %
Hamburg Hamburg Hamburg 45,3 % 13,7 %
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein 41,2 % 16,9 %
Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz 40,1 % 15,9 %
Bayern Bayern Bayern 37,4 % 16,1 %
Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 33,8 % 11,8 %
Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg 32,1 % 12,8 %
Hessen Hessen Hessen 29,6 % 11,0 %
Saarland Saarland Saarland 26,3 % 10,3 %
Deutschland Deutschland Deutschland 38,2 % 14,8 %

Quelle: Deutsche Bundespost. Die Prozentzahl bezieht sich auf den Anteil an der Gesamtzahl der Wohnungen

Am 31. Dezember 1995 meldete die Deutsche Telekom 15,8 Millionen Nutzer von Kabelanschlüssen; die Kabeldichte lag damit bundesweit bei 65,3 Prozent, der Versorgungsgrad ( Anschlussdichte ) bei 64,7 Prozent. Die höchste Anschlussdichte aller Bundesländer verzeichneten Mecklenburg-Vorpommern (75,1 Prozent) und Brandenburg (74,4 Prozent), der höchste Versorgungsgrad konnte in Hamburg (99,4 Prozent) und Bremen (98,0 Prozent) erreicht werden.

Die niedrigste Anschlussdichte haben im deutschen Kabelnetz demnach Sachsen-Anhalt (56,9 Prozent) und Schleswig-Holstein (61,4 Prozent), den niedrigsten Versorgungsgrad haben Thüringen (32,4 Prozent) und Sachsen-Anhalt (27,6 Prozent), gefolgt von Brandenburg (39,5 Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (39,6 Prozent). Die meisten an das Fernsehkabelnetz angeschlossenen Wohnungen gibt es in Nordrhein-Westfalen (3,7 Mio.), Baden-Württemberg (2,0 Mio.) und Bayern (2,3 Mio.).

Anfang 1997 forderte die Monopolkommission, die Deutsche Telekom müsse ihr Kabelnetz verkaufen. Die Bundesregierung lehnte diese Forderung noch im März 1997 mit der Begründung ab, ein solcher Zwangsverkauf verstoße gegen Grundgesetz und Aktienrecht . [22]

Nach der Untersagung der bundesweiten gemeinsamen digitalen Kabelfernseh-Medienplattform von Deutscher Telekom, Bertelsmann und der Kirch-Gruppe aus kartellrechtlichen Gründen durch die Europäische Kommission 1998 [23] und aufgrund weiteren Drucks der EU- und nationalen Wettbewerbsbehörden verkaufte die Telekom ihr Kabelnetz ab 2000 [24] schrittweise bis 2003 [25] in Form von regionalen Teilnetzen wie zum Beispiel ish , iesy , Kabel Deutschland , Kabel BW , Primacom sowie Tele Columbus , was den Weg für den rückkanalfähigen Ausbau und das Angebot von Kabeltelefonie und Kabelmodem ( Triple Play ) über das deutsche Kabelnetz freimachte. Kabel Deutschland erhielt bei Abkauf der Kabelnetze in Schleswig-Holstein alle Unterlagen zum Kabelfernsehen. Die heutige Deutsche Telekom AG hat bestätigt, dass Akten und Vermerke zur Errichtung der Kabelnetze komplett an Kabel Deutschland übergeben wurden.

Anfang 2004 stand Kabel Deutschland vor der Übernahme anderer großer Mitbewerber, was erneut zu einer Monopolstellung geführt hätte; das Bundeskartellamt hat die Übernahme daher zunächst untersagt. Anfang 2005 strebten in einem neuen Anlauf zwei regionale Anbieter – ish (Nordrhein-Westfalen) und iesy (Hessen) – einen Zusammenschluss an. Dieser Zusammenschluss ist im Mai 2007 unter dem gemeinsamen Namen Unitymedia erfolgt. Der neue Name steht für die Vereinigung von Fernsehen, Internet und Telefon aus einer Hand. Durch Zukauf von Tele Columbus West wurden noch mehr Kunden integriert.

Mit der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 hielt der neue HDTV-Standard auch im Kabelnetz Einzug, jedoch nur im Bezahlfernsehen. Durch die Umrüstung auf zentrale Verteilung mit Glasfaserkabel und Fernwartung wurden mittlerweile viele alte Standorte von Kopfstationen (örtlichen Empfangsstellen) aufgegeben oder zurückgebaut, sowie Kabelnetzsegmente zusammengefasst. Durch diese Zentralisierung sind lokal mittels Antenne frei empfangbare oder ortsübliche ausländische Sender, wie beispielsweise der ORF im grenznahen bayerischen Gebiet, nicht mehr im lokalen Kabelnetz verfügbar.

Zusammenarbeit von Wohnungsverwaltungen und Kabelnetzbetreibern

In der Bundesrepublik Deutschland kam es mit der Einführung des Kabelfernsehens häufig zu langfristigen Verträgen zwischen Kabelnetzbetreibern und Wohnungsverwaltungen sowie gewerblichen Vermietern zur Versorgung von Mietshäusern. Diese Verträge sicherten für viele Mieter erstmals einen hochwertigen störungsfreien Rundfunk- und Fernsehempfang und sorgten gleichzeitig dafür, dass in vielen Wohnungen ein Kabelanschluss verfügbar ist. Gleichzeitig wurden die häufig unzureichenden Einzelantennenanlagen der Mieter überflüssig, und häufig wurden die bereits vorhandenen Gemeinschaftsantennenanlagen für Wohnblocks und Hochhäuser in die neuerrichteten Kabelnetze einbezogen.

In einigen Städten gründeten Wohnungsverwaltungen auch eigene Kabelnetzbetreiber oder arbeiteten mit örtlichen Elektrobetrieben zusammen, um ihre Wohneinheiten auf der Netzebene 4 zu versorgen. Da die Programmzuführung meist von den großen Kabelbetreibern stammt, kommt es hier oft zu Konflikten bei der Versorgung mit Internet und Telefon über diese Anlagen. Teilweise werden hier Installationsverbote durch den NE4-Betreiber ausgesprochen, was zu Unmut bei Mietern führen kann.

Medienpolitische Bedeutung des Kabelfernsehens

Nach dem Regierungswechsel in der Bundesrepublik im Oktober 1982 wurde der Errichtung flächendeckender Breitbandkabel-Verteilnetze (BK-Netze) in Kupferkoaxialtechnik eine hohe Priorität eingeräumt. Mit 24 bis 35 theoretisch nutzbaren Fernseh- und etwa 40 Hörfunkkanälen bot das Kupferkoaxialkabel im Breitbandnetz eine Übertragungskapazität, die ein vielfältiges Programmangebot ermöglichte. Der damalige Bundespostminister Christian Schwarz-Schilling äußerte 1983 sehr deutlich: „Um die Nachfrage nach Kabelanschlüssen zu verstärken, kann es nicht nur um eine Verbesserung der Bild- und Tonqualität gehen, sondern um das Angebot von mehr Programmen“ – gemeint waren in erster Linie private Anbieter. Die Deutsche Bundespost verdoppelte die Finanzmittel für den Ausbau der Breitbandkommunikationsnetze mit Kupferkoaxialkabeln im Jahre 1983 auf insgesamt eine Milliarde DM. Auch für die Folgejahre wurde von einer ähnlich hohen Investitionssumme ausgegangen, 1990 waren es schließlich 1,5 Milliarden DM im Jahr. Vor 1982 beschränkte sich die Deutsche Bundespost darauf, nur solche Gebiete zu verkabeln, die – meist auf Grund von geografischen Gegebenheiten – keinen oder nur einen schlechten Empfang von terrestrischen Sendern zuließen. Bis 1982 wurden etwa 300.000 Haushalte (1,3 Prozent der Fernsehhaushalte) an die Kabelnetze der Deutschen Bundespost angeschlossen. Die Verkabelungsstrategie der Post wurde nun unter maßgeblichem Einfluss des neuen Postministers verändert: Der bisher bedarfsorientierte Ausbau der Kabelverteilnetze wurde durch eine angebotsorientierte Absatzstrategie ersetzt. Die für die medienpolitisch erwünschte Programmvermehrung, die auch für privaten Fernsehanbieter benötigte Kabelinfrastruktur schien dabei nur durch den massiven Einsatz staatlicher Gelder realisierbar – und über die Verwendung der vergleichsweise teuren Kupferkoaxialkabel. Das Kabelfernsehen war damals für viele Bürger früher und preiswerter als der Satellitendirektempfang verfügbar.

Diese Netze verbreiteten neben dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen von ARD , später allen Dritten Programmen sowie das ZDF auch das staatliche Fernsehen der DDR , ab Mitte der 1980er Jahre auch erstmals flächendeckend kommerzielle Privatsender (zunächst Sat.1 und RTL plus ), sowie in Grenznähe den ORF und SRG SSR, sogar unverschlüsselt den schweizerischen Pay-TV -Sender Teleclub . Die ersten Digitalprogramme strahlten die Fernsehsender ( Eins-Plus , 3sat , RTL plus , Sat.1) in D2-MAC 4:3 (16:9 optional) aus. In ausgebauten Kabelfernsehanlagen wurde dafür 12 MHz breite Hyperband-Sonderkanäle genutzt. Das digitale Satellitenradio DSR wurde über das Kabelfernsehen zeitweilig angeboten.

Einführung des Rückkanals

Verstärker mit passivem Rückweg (alt)
Verstärker mit aktivem Rückweg (neu)

Die ursprünglich für das Kabelfernsehen geplanten Breitbandverteilnetze der Deutschen Bundespost hatten die Verwendung eines Rückkanals vorgesehen. Beim Kabelfernsehen ist eine derartige Funktion primär nicht erforderlich. Jedoch gab es damals auch schon Versuche, den Rückkanal für interaktives Fernsehen, ähnlich dem Hybrid-Fernsehen und Home-Shopping , zu realisieren. Dazu wurde der störanfällige Bereich von 5 MHz bis 30 MHz meist mit passivem Rückweg genutzt. Nach Protesten von Datenschützern wurde diese Funktionalität nie großflächig eingesetzt. Erst mit dem Einzug von Internet über Fernsehkabel zur Jahrtausendwende verbreitete sich die Rückkanalfähigkeit im Bereich von 30 MHz bis 65 MHz wieder, indem Verteiler und Verstärker ausgetauscht wurden. Zu diesem Zeitpunkt gehörten die deutschen Kabelfernsehnetze nicht mehr der Telekom.

Österreich

In Österreich gibt es mehrere große Kabelanbieter sowie einige regionale Kabelnetzbetreiber . Alle großen österreichischen Kabelnetzbetreiber bieten über ihre Leitungen auch Internet und Telefonie an.

Allerdings ist in Österreich das digitale Satellitenfernsehen stärker als in jedem anderen europäischen Staat verbreitet – 55 Prozent der österreichischen Haushalte sind für den digitalen Satellitenempfang ausgerüstet. Daher spielt das Kabelfernsehen in Österreich mit 36,5 Prozent eine geringere Rolle. [26] Vor allem die einfache Verfügbarkeit aller österreichischen und deutschen Programme und die mittlerweile kostengünstig und ohne weitere laufende Kosten zur Verfügung stehende Satellitenempfangstechnik tragen zu diesem Umstand bei.

Jedoch gibt es als einzelne Ausnahmefälle durchaus Gemeinden mit hoher Kabelanschlussrate – entweder, weil das Kabelfernsehen bereits sehr früh (meist durch kleinere Unternehmen oder die Gemeinden selbst) ausgebaut und entsprechend kundennah beworben wurde, oder weil punktuell besonders strenge Vorschriften zum Ortsbildschutz in Kraft sind, die Fernsehantennen und Satellitenschüsseln auf Gebäuden untersagen.

Anfänge des Kabelfernsehens in Österreich

Rest der am 15. Dezember 1979 feierlich eröffneten Richtfunk-Empfangsanlage in Baden bei Wien [27]

Im November 1974 beschloss Vöcklabruck als erste Stadt Österreichs eine Gemeinschaftsanlage für das Kabelfernsehen zu errichten. Im Mai 1975 wurden die ersten Haushalte mit den beiden ORF -Programmen und drei deutschen Sendern versorgt. Letztere waren durch die Grenznähe mit guter Antennentechnik empfangbar. Ab 1985 wurden über Satellit SAT 1 und 3sat in das Kabelnetz eingespeist. [28]

Ein anderer Pionier ist die vereinsmäßig organisierte Großgemeinschaftsantennenanlage (GGA) in der Gemeinde Dietach , welche seit Mai 1976 neben zwei ORF-Programmen auch drei deutsche Programme an anfangs 90 Haushalte übertrug. Ab Oktober 1986 wurden auch Satellitensignale eingespeist. [29]

Die Wiener Telekabel (heute UPC Austria ) wurde 1978 von der Stadt Wien und Philips gegründet und 1979 startete der Betrieb in Gemeindebauten in Floridsdorf und Donaustadt . Neben den zwei österreichischen Programmen wurde über Richtfunkstrecken der Post- und Telegraphenverwaltung die deutschen Sender ARD, ZDF, BR3 und WDR und das schweizerische SRG SSR zugeführt. Die Richtfunkstrecke nach Wien versorgte später auch andere Städte auf ihrer Strecke bzw. gab das Signal vom Funkturm Wien-Arsenal weiter unter anderem an die im Burgenland 1980 fertiggestellten Verteilerpunkte der Burgenländischen Kabelfernseh-Gesellschaft (BKG). [30] Schon über Satellit wurde zu Beginn der paneuropäische Super Channel eingespeist. Ab 1984 kamen über Satellit 3sat, SAT1 und RTL Plus hinzu. [31] In Wien begann man 1995 auch die Rückkanalfähigkeit zu realisieren. Dabei wurde Internet über Telekabel mit gesharten 10 Mbit/s für einen Verteilungsbereich über den Kabelanschluss verfügbar.

1978 wurde auch die Liwest von den Magistraten Linz, Wels, Steyr und der Siemens AG Österreich gegründet. Sie speiste ab 1985 die Satellitenprogramme SAT1 und 3sat ein. [32]

Wegen örtlich schlechter Empfangsbedingungen verlegte die Gemeinde Weng im Gesäuse 1978 parallel zum Bau der öffentlichen Schmutzwasserkanalanlage ein Koaxialkabel. [33] 1979 wurde der Kabelbetreiber KTV-Eisenerz gegründet. [34]

Schweiz

Etwa 93 Prozent der Schweizer Fernsehhaushalte empfangen ihre Programme über einen Kabelnetz-Anbieter , die restlichen Haushalte mit einer Dachantenne als DVB-T oder Satellit .

Wichtigster Anbieter ist die UPC Cablecom mit einem Marktanteil von über 50 Prozent. Weitere wichtige Anbieter sind Quickline und die Digital Cable Group . Gesamtschweizerisch gibt es 422 Kabelnetzbetreiber. Diese gehören Unternehmen, Genossenschaften oder Gemeinden. Nur elf Kabelnetzbetreiber haben mehr als 22.000 Kunden. Dieses zeigt, wie viele kleinere Anbieter es gibt. Die Netze sind in der Regel für 862 MHz ausgelegt. Dadurch werden oftmals über 50 verschiedene Fernsehprogramme verbreitet. In den meisten Kabelnetzen wird auch (meist kostenpflichtiges) digitales Fernsehen angeboten, mit insgesamt 600.000 Kunden (Stand: Dezember 2009). [35]

Erfolgreicher ist der Breitband-Internetzugang über das Kabelnetz mittels Kabelmodem mit rund 750.000 Anschlüssen (Stand: Dezember 2009). [36] Die Konkurrenztechnologie ADSL zählt 1.368.000 Anschlüsse (Stand: Dezember 2007). [37]

Seit dem Jahre 2004 ist in verschiedenen Netzen auch das Telefonieren über das Kabelnetz möglich, hier gibt es gemäß dem Branchenverband swisscable 365'000 Anschlüsse (Stand Dezember 2009). [38] Seit die SRG SSR seit 1. Dezember 2007 mit HD suisse einen eigenen HD-Kanal betreibt, haben die meisten Schweizer Kabelnetze HDTV -Angebote aufgeschaltet.

Geschichte

Bereits Mitte der 1930er Jahre entstanden die ersten Kabelnetze für Hörfunk. Die PTT (heute Swisscom ) verzichtete auf ihr Monopol, da sie noch zahlreiche Telefonanschlüsse in Betrieb nehmen musste und sich deshalb nicht auch noch mit dem Aufbau eines Kabelnetzes beschäftigen wollte. Zudem verfügte sie mit dem Telefonrundspruch über eine eigene drahtgebundene Technik für Hörfunk. Bereits in den 1950er Jahren verbreiteten die ersten Kabelnetze auch Fernsehsignale. In den folgenden Jahren entstanden an zahlreichen Orten Kabelnetze. Anfangs der 1990er Jahre wurden die Kabelnetze oftmals auf 600 MHz oder gar 862 MHz ausgebaut. In einigen Netzen wurden bis zu 65 analoge Fernsehprogramme verbreitet. 1994 fusionierten mehrere größere Kabelnetze zur Cablecom. 1995 boten die ersten Kabelnetze den Internetzugang. Seit 1. November 2006 bietet die Swisscom auch Fernsehprogramme über VDSL-Anschlüsse ( IPTV ) an.

USA und Kanada

Schon Mitte der 1940er Jahre entstand in den USA vereinzelt eine Form von Kabelfernsehen, allerdings als Notlösung: Um auch Menschen in abgelegenen Gebieten Fernsehempfang zu ermöglichen, wurden in manchen Regionen große Antennen aufgestellt; anschließend wurden von dort Kabel zu den einzelnen Häusern verlegt. Der Wunsch nach mehr Programmen führte in den USA und in Kanada dann in den 1950er Jahren zu der Einführung eines „echten Kabelfernsehens“ neben der gewöhnlichen Fernsehversorgung per Funk.

Kanäle und Frequenzen im deutschsprachigen Raum

Historisch bedingt sind vor der Einführung des Kabelfernsehens die technisch zur Verfügung stehenden Frequenzen dem Fernsehempfang, dem UKW-Radio und auch anderen Funkdiensten zugeteilt worden. Um eine mögliche Doppelvergabe oder Verwechslung der bestehenden Fernsehkanäle zu verhindern, wurden die im Kabel noch freien Frequenzlücken, die sonst durch andere Funkdienste belegt waren, mit den Sonderkanälen für das Kabelfernsehen belegt.

Deshalb können Kanäle, die nur eine Nummer tragen, auch für das herkömmliche Fernsehen über Antenne verwendet werden. Die mit S bezeichneten Kanäle, die Sonderkanäle, sind dagegen außerhalb des Kabelnetzes (im Funkbetrieb) für andere Zwecke reserviert. Fernseher von vor etwa 1985 können daher gewöhnlich auch am Kabel keine Sonderkanäle empfangen. Jedoch liegen meistens die Sonderkanäle S02 bis S19 auf den Kanälen 82 bis 99, so dass sie auch mit älteren Fernsehern empfangen werden können.

Um den Empfang der Sonderkanäle des Kabelfernsehens auf alten Fernsehern zu ermöglichen, konnten die Empfangseinheiten (engl. tuner ) durch Kabeltuner ersetzt werden. Eine weitere Möglichkeit war die Umsetzung der Fernsehkanäle mittels eines Kabelkonverters in den UHF-Bereich (Fernsehkanäle 21–69), der damals durch das Kabelfernsehen nicht oder nur teilweise genutzt wurde.

Die folgende Tabelle gibt nur die Zuordnungen für den deutschsprachigen Raum an – in anderen Ländern können die gleichen Kanalnummern teilweise andere Frequenzen bezeichnen (siehe dazu auch Frequenzen der Fernsehkanäle ). Angegeben ist jeweils die Frequenz des Bildträgers – zu jedem Kanal gehören aber alle Frequenzen von 1,25 MHz unterhalb der angegebenen Bildträgerfrequenz bis 1,25 MHz unterhalb der Bildträgerfrequenz des nächsten Kanals. Der Kanal 2 erstreckt sich von 47 MHz bis 54 MHz.

Frequenztabelle im deutschsprachigen Raum

Die angegebenen Empfangsfrequenzen sind

Neben den standardisierten Empfangsfrequenzen kommen vereinzelt auch vom Standard abweichende Empfangsfrequenzen zum Einsatz, um z. B. EMV-Probleme zu reduzieren.

Rundfunk Band I

Band I
Kanal analog Upload Kanal digital Nutzung
- - 30,8±3,2 MHz
- - 37,4±3,2 MHz
- - 45,2±3,2 MHz
2 48,25 MHz 51,8±3,2 MHz
3 55,25 MHz 58,4±3,2 MHz D73 73±4 MHz D [40]
4 62,25 MHz mittlerweile ungenutzt D81 81±4 MHz D [40]
  • Die Kanäle 2 bis 4 werden nur in den nicht ausgebauten Kabelnetzen und dort nur analog als Fernsehkanäle genutzt. In ausgebauten Kabelnetzen dienen sie id R. als Rückkanal für den Internetzugang per Kabelmodem.
  • Die Kanäle D73 und D81 werden nur bei einzelnen nicht ausgebauten Netzen genutzt. Es handelt sich um Kanäle zwischen Band I und Band II und nicht um standardisierte Empfangsfrequenzen. Es ist eine Notregelung, um flächendeckend das gleiche Programm-Angebot bieten zu können. In den Ausbaugebieten ist das, was sonst auf Kanal D73 ist, auf Kanal K27 im UHF-Band.

Rundfunk Band II

Der Frequenzbereich VHF II (87,50 MHz–108,00 MHz) ist für UKW-Rundfunk reserviert.

Unterer Sonderkanalbereich (Midband)

Hierbei handelt es sich um Sonderkanäle .

Der Sonderkanal S01 kann wegen der Überschneidung mit dem UKW-Radio-Frequenzband nicht genutzt werden.

Die Sonderkanäle S02 und S03 wurden nur selten analog genutzt. Seit dem 31. März 2009 verbietet die Sicherheitsfunk-Schutzverordnung (SchuTSEV) der Bundesnetzagentur die Nutzung der Kanäle im Bereich 112 bis 125 MHz für die analoge Signalverbreitung. [41]

Für die digitale Belegung der Kanäle S02 und S03 wird von den QPSK-QAM-Umsetzern eine Bandbreite von 8 MHz benötigt. In den vorhandenen Kabelnetzen wird vor diesem Hintergrund eine Neuordnung des Kanalrasters mit einer Kanalbreite von 8 MHz angestrebt. Die Neuanordnung beginnt hier ausgehend vom bestehenden 8 MHz-Digital-Kanalraster im Hyperband , von wo aus das Raster hin zu niedrigeren Frequenzen fortgesetzt wird (D114, D122, …, D170). Einzelne Kabelnetzbetreiber nutzen bis zu einer Neuordnung übergangsweise das bestehende Frequenzraster für die Verbreitung digitaler Kanäle. Hierdurch ergibt sich ein verschobenes Raster für digitale Kanäle, beginnend mit D113, D121, …, D169.

Seit dem 1. Januar 2011 dürfen aufgrund der Sicherheitsfunk-Schutzverordnung (SchuTSEV) auch die Sonderkanäle S04 und S05 nicht mehr für die analoge Signalverbreitung genutzt werden. Im Bereich 125 MHz bis 137 MHz wird seitdem ausschließlich digital gesendet.

Durch diese Umstellung entfallen im analogen Kabelfernsehprogramm bei Kabel Deutschland (Vodafone) in jedem Bundesland ein Drittes Fernsehprogramm der ARD (bspw. in Niedersachsen das Bayerische Fernsehen). Bei Unitymedia erfolgte die Umstellung erst zum 25. Januar 2011. [42]

Sofern S06 noch analog auf 140,25 MHz genutzt wird, entfällt eine digitale Nutzung von S05 aufgrund von Überlappung der Kanäle bis zu einer weiteren Abschaltung analoger Kanäle.

In der Schweiz werden in den Kabelnetzen alle Sonderkanäle S02 bis S10 analog genutzt, teilweise mit einzelnen Kanälen um bis zu 1,5 MHz Versatz, um Störungen zu Lokal- oder Behördenfunk zu vermeiden.

Unterer Sonderkanalbereich
Analog
Kanal
Analog-
frequenz
in MHz
(7 MHz-Raster)
Digital
Kanal
Digital-
frequenz
in MHz
(8 MHz-Raster)
Nutzung
S01 105,25 (ungenutzt: UKW-Rundfunk )
S02 112,25 D114 114±4 D: Unitymedia[43] , Vodafone[44]
S03 119,25 D122 122±4 D: Unitymedia[43] , Vodafone[44] ; Siedlungsgesellschaft Cuxhaven [45]
S04 126,25 D130 130±4 D: Unitymedia[43] , Vodafone[44] ; Siedlungsgesellschaft Cuxhaven [45]
S05 133,25
S06 140,25 D138 138±4 D: Unitymedia[43] (S05),
A: Vodafone[44] ; D: Siedlungsgesellschaft Cuxhaven [45]
S07 147,25 D146 146±4 D: Unitymedia[43] (S06),
A: Vodafone[44] ; D: Siedlungsgesellschaft Cuxhaven [45]
S08 154,25 D154 154±4 D: Unitymedia[43] (S07),
A: Vodafone[44] ; D: Siedlungsgesellschaft Cuxhaven [45]
S09 161,25 D162 162±4 D: Unitymedia[43] (S08),
A: Vodafone[44] ; D: Siedlungsgesellschaft Cuxhaven [45] ; Antennengemeinschaft Niederwürschnitz [40]
S10 168,25 D170 170±4 A: Vodafone[44] ; D: Siedlungsgesellschaft Cuxhaven [45] ; Antennengemeinschaft Niederwürschnitz [40]

Alternative Digital-Belegung im Rahmen einer Übergangsphase zwischen Analog- und Digital-Ausstrahlung:

Unterer Sonderkanalbereich
Kanal Digital-
frequenz
in MHz
(8 MHz-Raster)
Nutzung
D113 113±4 Antennengemeinschaft Niederwürschnitz [40]
D121 121±4 Primacom [46] ; Antennengemeinschaft Niederwürschnitz [40]
D129 129±4 Primacom [46] ; Antennengemeinschaft Niederwürschnitz [40]
D137 137±4 Primacom [46] ; Antennengemeinschaft Niederwürschnitz [40]
D145 145±4 Primacom [46] ; Antennengemeinschaft Niederwürschnitz [40]
D153 153±4 Primacom [46] ; Antennengemeinschaft Niederwürschnitz [40]
(D161) (161±4)
(D169) (169±4)

Rundfunk Band III

Die Kanäle 5 bis 12 werden bei den Kabelnetzbetreibern im Jahr 2017 noch für die analoge Programmverteilung genutzt.

VHF−Band III[44]
Analog
Kanal
Analog-
frequenz
in MHz
(7 MHz-Raster)
Digital
Kanal
Digital-
frequenz
in MHz
(8 MHz-Raster)
5 175,25 (D178) (178±4)
6 182,25
7 189,25 (D186) (186±4)
8 196,25 (D194) (194±4)
9 203,25 (D202) (202±4)
10 210,25 (D210) (210±4)
11 217,25 (D218) (218±4)
12 224,25 (D226) (226±4)

Oberer Sonderkanalbereich (Superband)

Die Sonderkanäle S11 bis S20 werden bei den Kabelnetzbetreibern derzeit nur analog genutzt.

Superband[44]
Analog
Kanal
Analog-
frequenz
in MHz
(7 MHz-Raster)
Digital
Kanal
Digital-
frequenz
in MHz
(8 MHz-Raster)
S11 231,25 (D234) (234±4)
S12 238,25
S13 245,25 (D242) (242±4)
S14 252,25 (D250) (250±4)
S15 259,25 (D258) (258±4)
S16 266,25 (D266) (266±4)
S17 273,25 (D274) (274±4)
S18 280,25 (D282) (282±4)
S19 287,25 (D290) (290±4)
S20 294,25 (D298) (298±4)

Erweiterter Sonderkanalbereich

Hyperband[43] [44]
Kanal Analog Digital
S21 303,25 [44] (306±4)
S22 311,25 [44] (314±4)
S23 319,25 [44] (322±4)
S24 327,25[43] 330±4 [44]
S25 335,25[43] 338±4 [44]
S26 343,25 346±4
S27 351,25 354±4
S28 359,25 362±4
S29 367,25 370±4
S30 375,25 378±4
S31 383,25 386±4
S32 391,25 394±4
S33 399,25 402±4
S34 407,25 410±4
S35 415,25 [44] 418±4
S36 423,25 426±4
S37 431,25 434±4
S38 439,25 442±4
S39 447,25 450±4
S40 455,25 458±4
S41 463,25 466±4
Ende des empfangbaren Bereichs
in Kabelnetzen mit Ausbaustufe 470 MHz.

Rundfunk Band IV

Band IV [43] [44]
Kanal Analog-
frequenz
in MHz
Digital-
frequenz
in MHz
21 471,25 [44] 474±4
22 479,25 [44] 482±4
23 487,25 [44] 490±4
24 495,25 498±4 [44]
25 503,25 [43] 506±4
26 511,25 [43] 514±4
27 519,25 522±4
28 527,25 530±4
29 535,25 538±4
30 543,25 546±4
31 551,25 554±4
32 559,25 562±4
33 567,25 570±4
34 575,25 578±4
35 583,25 586±4
36 591,25 594±4
37 599,25 602±4

Rundfunk Band V

Band V [43] [44]
Kanal Analog-
frequenz
in MHz
Digital-
frequenz
in MHz
38 607,25 610±4
39 615,25 618±4
40 623,25 626±4
Ende des empfangbaren Bereichs
in Kabelnetzen mit Ausbaustufe 630 MHz.
41 631,25 634±4
42 639,25 642±4
43 647,25 650±4
44 655,25 658±4
45 663,25 666±4
46 671,25 674±4
47 679,25 682±4
48 687,25 690±4
49 695,25 698±4
50 703,25 706±4
51 711,25 714±4
52 719,25 722±4
53 727,25 730±4
54 735,25 738±4
55 743,25 746±4
56 751,25 754±4
57 759,25 762±4
58 767,25 770±4
59 775,25 778±4
60 783,25 786±4
61 791,25 794±4
62 799,25 802±4
63 807,25 810±4
64 815,25 818±4
65 823,25 826±4
66 831,25 834±4
67 839,25 842±4
68 847,25 850±4
69 855,25 858±4
Ende des empfangbaren Bereichs
in Kabelnetzen mit Ausbaustufe 862 MHz.

Breitband-Internetzugang

Für den Internetzugang in ausgebauten Kabelnetzen stehen nach Euro-Docsis die Frequenzbereiche von 5 MHz bis 65 MHz in Senderichtung (engl. "upstream" oder "upload") und 450 MHz bis 862 MHz in Empfangsrichtung (engl. "downstream" oder "download") zur Verfügung (Obergrenze abhängig vom Ausbau, nicht durch Docsis spezifiziert), in der Praxis sind jedoch diese Frequenzbereiche nicht vollständig verfügbar bzw. werden nur eingeschränkt vom Netzbetreiber (Euro-Docsis 2.0 bzw. 3.0) von 30 MHz bis 65 MHz und (Euro-Docsis 3.1) 15 MHz bis 30 MHz in Sende- sowie von 450 MHz bis 640 MHz in Empfangsrichtung unterstützt.

Siehe auch: Breitband-Internetzugang: Frequenzbereiche für Internetzugang nach Euro-Docsis

Siehe auch

Weblinks

Commons : Kabelfernsehen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Christoph Engel: Kabelfernsehen. Nomos, Baden-Baden 1996, ISBN 3-7890-4432-6 . (= Wirtschaftsrecht der internationalen Telekommunikation; Vol. 29)
  • Erwin Faul, Michael Jäckel (Hrsg.): Kabelfernsehen in Deutschland. Pilotprojekte, Programmvermehrung, private Konkurrenz. Ergebnisse und Perspektiven. R. Fischer, München 1991, ISBN 3-88927-082-4 . (= Reihe Medien-Skripten; Bd. 11)
  • Harald H. Zimmermann: Kabelfernsehen. Eine Einführung. Universität, Saarbrücken 1984. ( Online, PDF-Datei )

Einzelnachweise

  1. Übersichtsseite von Vodafone
  2. Michael Fuhr: Vodafone schaltet UKW-Hörfunk im Kabel ab . ( teltarif.de [abgerufen am 16. Januar 2018]).
  3. Aus für Analog-Radio im Kabel. In: .dwdl.de. 29. April 2021, abgerufen am 30. April 2021 .
  4. [1] , Forum chip.de , HD-Fernsehen analog?
  5. bmwi.de: ( Memento vom 26. Oktober 2006 im Internet Archive ) Der Übergangsprozess von der analogen zur digitalen Übertragung hatte in Breitbandkabelnetzen im Jahr 2000 bereits begonnen. Die Initiative Digitaler Rundfunk ging damals davon aus, dass dieser Prozess im Wesentlichen marktgetrieben verlaufen könne. (…) Die IDR nahm an, dass die analoge Übertragung durchaus vor dem Jahr 2010 auslaufen könne.
  6. Unitymedia Abschaltungsdatum-Karte nach Regionen. Abgerufen am 13. Mai 2017 .
  7. Übersichtsseite von Vodafone
  8. Thomas Schilling: Medienanstalten schalten sich bei Analogabschaltung ein. In: golem.de. 24. Juni 2015, abgerufen am 11. März 2016 .
  9. Digitalisierungsbericht 2016 . Seite 38, Zugriff am 17. November 2016
  10. Digitalisierungsbericht 2014 . Seite 35–37, Zugriff am 12. September 2014
  11. Internet über Kabel: Hintergründe zur Netzmodernisierung für Kabel Internet. appenzeller-online.de, 15. November 2009 (letzte Aktualisierung, abgerufen am 22. Mai 2014)
  12. Unitymedia Kabelrouter für über 1 GBit/s kommt bald
  13. Wissenswertes zu DOCSIS 3.1 kabelfernsehen-kabelanschluss.de, 4. März 2016.
  14. Das TV-Kabel ist eine Alternative zum Breitband-Internet mit DSL. In: Teltarif.de. Abgerufen am 3. November 2010.
  15. Das schnelle Internet kommt jetzt nach Bremen, Kiel und Magdeburg. In: Teltarif.de. 30. Oktober 2010.
  16. [2] , Forum chip.de , HD-Fernsehen analog?
  17. Digitales Antennenradio (DAB+) stört analogen TV-Kabelempfang. Meldung aus der letzten Julihälfte 2011 auf der Internetpräsenz von Kabel Deutschland, abgerufen am 28. August 2011.
  18. Prognose zu den Marktanteilen der Empfangsarten in den TV-Haushalten in Deutschland von 2005 bis 2019. In: statista.com. Statista – Das Statistik-Portal, abgerufen am 13. Januar 2017.
  19. Gerhard Goebel: „Das Fernsehen in Deutschland bis zum Jahre 1945“. Archiv für das Post- und Fernmeldewesen Nr. 5, August 1953, S. 338–340.
  20. Das hat sich überhaupt nicht gelohnt. Der Spiegel 31/1983, 1. August 1983
  21. Lit.: Unsere Medien – Unsere Republik. Mediengeschichte als Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. 11 Hefte, hrsg. vom Adolf-Grimme-Institut. Heft 8: „1984: Die formierten Medien“. Marl 1991, S. 25–27.
  22. Telekom darf Netz behalten. Die Welt , 4. März 1997.
  23. Die Zeit 23/1998: „Der Digitalpakt zwischen Kirch und Bertelsmann – Europas spektakulärster Fall“
  24. Golem.de Februar 2000: Telekom verkauft Kabelnetz in NRW
  25. Teltarif März 2003: Deutsche Telekom schließt Verkauf restlicher Kabelnetze ab
  26. Fernsehempfang: Sat-TV: Österreich ist Erster — 55,3 Prozent sehen via Satellit fern, 36,5 via Kabel. Die Presse (Onlineportal), 2. April 2008.
  27. Viktor Wallner : Von der Kommandantur zum Kongresscasino. 50 Jahre Baden in Daten und Bildern. 1945–1995 . Neue Badener Blätter, Unterhaltsames und Wissenswertes aus dem Kurort Baden bei Wien, Band 6,1, ZDB -ID 2161928-1 . Verlag der Gesellschaft der Freunde Badens und der Städtischen Sammlungen, Baden 1995, S. 47.
  28. ASAK – Unternehmenschronik ( Memento vom 3. Februar 2012 im Internet Archive ), asak.at
  29. Unsere GGA Dietach – Die technische Entwicklung , gga.at
  30. Schon bald: TV durch das Kabel. In: BF . Die Zeitung für das Burgenland Nr. 9/1980 (L. Jahrgang), 27. Februar 1980, S. 5,
    Kabel-TV Burgenland . In: Arbeiter-Zeitung . Wien 10. Juni 1980, S.   7 , oben rechts ( Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
  31. Das Kabelfernsehen in Österreich mit Schwerpunkt für Wien , 6/2008-3/2010, scheida.at
  32. LIWEST – Unternehmenschronik ( Memento vom 5. März 2012 im Internet Archive ), liwest.at
  33. Kabel – TV und Internet , weng.at
  34. Unternehmen , ktve.at
  35. Swisscable.ch: Swisscable – Genau die richtige Verbindung
  36. Swisscable.ch: Swisscable – Genau die richtige Verbindung
  37. BFS: Medienindikatoren Internet: Hochgeschwindigkeitsinternet ( Memento vom 13. Januar 2009 im Internet Archive )
  38. Swisscable.ch: Swisscable – Genau die richtige Verbindung
  39. Es gibt Kabelanschlüsse, die oberhalb 900 MHz DVB-S/DVB-S2-Signale einspeisen. Unterhalb 862 MHz kann entweder das Kabelsignal (mit DVB-C, Internet, Telefon und Hörrundfunk) oder das lokale DVB-T2/UKW-Hörrundfunkprogramm eingespeist werden.
  40. a b c d e f g h i j PDF bei www.niederwuerschnitz.info
  41. Verordnung zum Schutz von öffentlichen Telekommunikationsnetzen und Sende- und Empfangsfunkanlagen, die in definierten Frequenzbereichen zu Sicherheitszwecken betrieben werden (SchuTSEV). Abgerufen am 23. September 2012 .
  42. Archivierte Kopie ( Memento vom 24. Januar 2011 im Internet Archive )
  43. a b c d e f g h i j k l m n https://www5.unitymedia.de/content/dam/unitymedia-de/hilfe---service/doc/Frequenzliste_UM.pdf ( Memento vom 25. November 2016 im Internet Archive )
  44. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Vodafone TV-Frequenzraster . Vodafone-Kabel-Helpdesk. 5. Mai 2016. Abgerufen am 24. November 2016.
  45. a b c d e f g PDF bei www.siedlung.de
  46. a b c d e PDF bei www.primacom.de