Danmark

Från Wikipedia, den fria encyklopedin
Hoppa till navigation Hoppa till sökning
Kongeriget Danmark
Konungariket Danmark
Danmarks flagga
Danmarks vapen
flagga vapen
Motto : ingen

Drottningens motto: Guds hjälp, Folkets kærlighet, Danmarks styrka
( Danska för "Guds hjälp, folkets kärlek, Danmarks styrka").

Officiellt språk Danska 1
huvudstad köpenhamn
Stat och regeringsform parlamentarisk monarki
Statschef drottning
Margrethe II.
Regeringschefpremiärminister
Mette Frederiksen
yta Heartland 42 921 km² [1]
  • tillhörande Grönland
    2 166 086 km²
  • tillhörande Färöarna
    1396 km²
befolkning Heartland 5 840 045 (från 1 januari 2021) [2]
  • tillhörande Grönland 56 584
  • Associerade Färöarna 48 354
Befolkningstäthet 130 invånare per km²
Befolkningsutveckling + 0,4% (uppskattning för 2019) [3]
bruttonationalprodukt
  • Totalt (nominellt)
  • Totalt ( PPP )
  • BNP / inh. (nom.)
  • BNP / inh. (KKP)
2019 [4]
  • 347 miljarder dollar ( 39. )
  • 347 miljarder dollar ( 53: e plats )
  • 59770 USD ( 10. )
  • 59719 USD ( 13. )
Human Development Index 0.94 ( 10: e ) (2019) [5]
valuta Danska kronor (DKK)
grundande 980 e.Kr.
nationalsång Han och yndigt land (nationellt)

Kong Christian stod ved højen mast (royal)
National dag ingen (de jure), 5 juni ( Grundlovsdag , de facto)
Tidszon UTC + 1 CET
UTC + 2 CEST (mars till oktober)
Registreringsskylt DK
ISO 3166 DK , DNK, 208
Internet TLD .dk , .gl , .fo
Telefonkod +45
1 Regionalt även färöiskt och grönländskt
ÄgyptenTunesienLibyenAlgerienMarokkoMauretanienSenegalGambiaGuinea-BissauGuineaSierra LeoneLiberiaElfenbeinküsteGhanaTogoBeninNigeriaÄquatorialguineaKamerunGabunRepublik KongoAngolaDemokratische Republik KongoNamibiaSüdafrikaEswatiniMosambikTansaniaKeniaSomaliaDschibutiEritreaSudanRuandaUgandaBurundiSambiaMalawiSimbabweBotswanaÄthiopienSüdsudanZentralafrikanische RepublikTschadNigerMaliBurkina FasoJemenOmanVereinigte Arabische EmirateSaudi-ArabienIrakIranKuwaitKatarBahrainIsraelSyrienLibanonJordanienZypernTürkeiAfghanistanTurkmenistanPakistanGriechenlandItalienMaltaFrankreichPortugalSpanienMauritiusRéunionMayotteKomorenSeychellenMadagaskarSão Tomé und PríncipeSri LankaIndienIndonesienBangladeschVolksrepublik ChinaNepalBhutanMyanmarKanadaDänemark (Grönland)IslandMongoleiNorwegenSchwedenFinnlandIrlandVereinigtes KönigreichNiederlandeBelgienDänemarkSchweizÖsterreichDeutschlandSlowenienKroatienTschechische RepublikSlowakeiUngarnPolenRusslandLitauenLettlandEstlandWeißrusslandRepublik MoldauUkraineNordmazedonienAlbanienMontenegroBosnien und HerzegowinaSerbienBulgarienRumänienGeorgienAserbaidschanArmenienKasachstanUsbekistanTadschikistanKirgisistanRusslandVereinigte StaatenMaledivenJapanNordkoreaSüdkoreaRepublik China (Taiwan)SingapurMalaysiaPhilippinenThailandVietnamLaosKambodschaIndienVenezuelaGuyanaSurinameFrankreich (Französisch-Guayana)BrasilienKap VerdeSpanien (Kanaren)Dominikanische RepublikPuerto RicoDominikanische RepublikBahamasJamaikaKubaMexikoMexikoVenezuelaGuyanaSurinameFrankreich (Französisch-Guayana)BrasilienKap VerdeSpanien (Kanaren)Dominikanische RepublikPuerto RicoDominikanische RepublikBahamasJamaikaKubaMexikoMexikoDänemark (Färöer)Kungariket Danmarks territorium
Om den här bilden
Kungariket Danmarks territorium
ÖsterreichBelgienBulgarienRepublik ZypernTschechienDeutschlandDänemarkDänemarkEstlandSpanienFinnlandFrankreichFrankreichVereinigtes KönigreichVereinigtes KönigreichGriechenlandGriechenlandUngarnIrlandItalienItalienItalienLitauenLuxemburgLettlandNiederlandePolenPortugalRumänienSchwedenSlowenienSlowakeiIslandMontenegroNordmazedonienKroatienTürkeiTürkeiMaltaSerbienGrönlandFäröerNorwegenNorwegenIsle of ManGuernseyJerseyAndorraMonacoSchweizLiechtensteinVatikanstadtSan MarinoAlbanienKosovoBosnien und HerzegowinaRepublik MoldauWeißrusslandRusslandUkraineAutonome Republik KrimKasachstanAbchasienSüdossetienGeorgienAserbaidschanAserbaidschanArmenienIranLibanonSyrienIsraelJordanienSaudi-ArabienIrakRusslandTunesienAlgerienMarokkoKärnstatsområde (exklusive Grönland och Färöarna) i EU
Om den här bilden
Kärnstatsområde (exklusive Grönland och Färöarna) i EU

Danmark ( danska Danmark [ ˈDænmɑːk ], officiellt kungariket Danmark , danska Kongeriget Danmark ) är ett land och en suverän stat i norra Europa och en parlamentarisk monarki . Tillsammans med Färöarna , som liksom fosterlandet geografiskt hör till Nordeuropa , och Grönland , som är en del av Nordamerika , är Danmark en interkontinental stat . Moderlandet, delen mellan skandinaviska halvön och Centraleuropa , täcker ett område på 43.094 kvadratkilometer, varav 23.872 km² är på Jylland halvön och resten på öar.

Danmark är en av de tolv grundande medlemmarna i Nato, som grundades 1949, och har varit medlem i Europeiska unionen sedan 1 januari 1973 (eller dess föregångare, EEG ). De autonoma regionerna Grönland och Färöarna har sina egna flaggor, har sina egna officiella språk och tillhör Nato, men inte till EU.

Danmark har den enda landgränsen mot Tyskland . En dansk minoritet bor i den tidigare danska södra Schleswig -regionen . I norra Schleswig , som tillhörde Preussen från 1866 till 1920, finns en tysk minoritet . Där är tyska ett erkänt regionalt minoritetsspråk enligt den europeiska stadgan för regionala språk eller minoritetsspråk .

geografi

Danmarks nationella territorium (exklusive Färöarna och Grönland ) täcker ett område på 43 094 km². Det är större än Schweiz eller Nederländerna , men bara ungefär hälften av Österrikes storlek. Danmark mäter 368 km från norr till söder och 452 km från öst till väst. Landets nordligaste punkt är Grenen , den sydligaste punkten ligger nära Gedser på södra delen av ön Falster (detta är också den sydligaste punkten i hela Skandinavien ). Den västligaste punkten är Blåvandshuk på Jylland, beläget i det tidigare Ribe -kontoret , den östligaste punkten ligger vid ärtöarna (danska Ertholmene), 18 km nordost om Bornholm .

På grund av sina öar och robusta vikar har landet en relativt lång kustlinje på 7 314 km. [6] Danmarks 67 km långa sydgräns med Tyskland är den enda landgränsen. Annars begränsas landet av Nordsjön , Skagerrak , Kattegat och Östersjön . Öresundsbron har varit en permanent väg till Sverige sedan juli 2000.

Liggande bild

Satellitbild av Danmark

Med den norra delen av Jyllandhalvön och dess öar bildar Danmark övergången från Centraleuropa till Skandinavien. Totalt finns det 1419 öar i Danmark med en yta större än 100 m². [7] 394 öar har officiella namn, varav endast 74 var bebodda 2016. [8] Landets största ö Själland km² med 7031, följt av Vendsyssel-Thy (kommer inte att uppfattas som ön) (Nordjylland) med 4685 kvadratkilometer och Fyn kvadratkilometer i storlek 2985: e Zeeland, på vars östkust huvudstaden Köpenhamn ligger, separeras från ön Fyn med Storbältet , som i sin tur separeras från Jylland av Lilla bältet . Ett tredje stora sund i regionen är Øresund mellan Själland och södra spetsen av Sverige .

Pleistocenens isålder präglade avsevärt Danmarks landskap. Medan Elster- och Saale -glaciärerna korsade den danska halvön helt med avlagringar av markmoränmaterial , sträckte sig Vistula -glaciationen för cirka 20 000 år sedan bara till ungefär i mitten av Danmark. Idag kan denna partiella isbildning fortfarande spåras på grundval av huvudstopplinjen för de olika stadierna av Vistula glacialperioden. Det delar upp Danmark i det karaktäristiska östra och västra Jylland.

I västra Jylland, lågavkastande sandområden dominerar i Östjylland finns främst mark morän och moränlera . Stopplinjen går ungefär från Limfjordens södra kant till mellersta Jylland och därifrån söderut till Schleswig-Holstein. Landet utgör en fortsättning på den nordtyska slätten , som också består av fyndigheter från istiden.

Särskilt den västra delen av Jylland är mycket platt, i öster blir det mer kuperat och moräner från istiden formar landskapet. Här är också den högsta naturliga höjden i Danmark, Møllehøj med 170,86 m över havet. [9] [10]

Öarna kännetecknas också av ett samspel mellan kullar och slätter. Det enda undantaget är ön Bornholm , som ligger långt österut och inte består av avlagringar, utan av granit , skiffer och sandsten .

Förloppet för Nordsjökusten på Jylland är relativt jämnt. Havsöarnas kust är mycket kortare än Östersjön . Avsaknaden av vikar och stora sanddyner står i vägen för hamnbyggen och så var det först på 1800 -talet som Esbjerg, den enda viktiga hamnen på Danmarks västkust, byggdes. Limfjorden i norr var en fjord fram till stormfloden 1825 ; sedan dess har det varit ett cirka 180 km långt ljud som förbinder Nordsjön med Kattegatt och stänger den jyske halvön i norr.

Östersjökusten däremot är rik på former. Havsvikar, fjordarna , sträcker sig långt in i landet. Det finns några hamnstäder på dem, som är bland de äldsta bosättningarna i Danmark.

klimat

Klimatdiagram över Köpenhamn
Klimatdiagram över Esbjerg
Klimatdiagram över Gardbogard nära Skagen

Trots Danmarks läge på två hav, Nordsjön och Östersjön, är den årliga nederbörden måttlig med 700 till 800 mm i väst och till och med låg i öst med 500 till 600 mm för centraleuropeiska förhållanden. Temperaturerna är också balanserade: ett genomsnitt på 16 ° C mäts vid Nordsjön i juli och 18 ° C på östra Zeeland. Under dagen ligger temperaturen vanligtvis över 20 ° C, på natten är det runt 13 ° C. På vintern märks det mildnande inflytandet av Golfströmmen eller dess utlöpare, Nordatlantiska strömmen: temperaturer runt fryspunkten råder sedan i hela landet (cirka 2 ° C under dagen och -3 ° C på natten). Vattentemperaturerna på kusten varierar mellan 3 ° C på vintern och 17 ° C på sommaren.

Den högsta temperaturen som Danmarks Meteorologiske Institut någonsin har registrerat sedan väderdata registrerades från 1874 och framåt var 36,4 ° C den 10 augusti 1975 i Holstebro . Den lägsta temperatur som någonsin registrerats var −31,2 ° C och mättes den 8 januari 1982 i Hørsted i Thy . Landsomfattande var det kallaste året 1874 med 5,9 ° C, medan 2007 var den högsta årliga medeltemperaturen som registrerades med 9,5 ° C. (Från och med den 3 oktober 2011) [11]


Genomsnittliga månatliga temperaturer och nederbörd för Danmark
Jan Feb Mar Apr Maj Jun Jul Augusti Sep Okt Nov Dec
Max. Temperatur ( ° C ) 2.0 2.2 4.9 9.6 15,0 18.7 19.8 20,0 16.4 12.1 7,0 3.7 O 11
Min. Temperatur (° C) −2,9 −2,8 −0,8 2.1 6.5 9.9 11.5 11.3 9.1 6.1 2.3 −0,7 O 4.3
Temperatur (° C) 0,0 0,0 2.1 5.7 10.8 14.3 15.6 15.7 12.7 9.1 4.7 1.6 O 7.7
Nederbörd ( mm ) 57 38 46 41 48 55 66 67 73 76 79 66 Σ 712
Soltimmar ( h / d ) 1.4 2.5 3.5 5.4 6.7 7,0 6.3 6,0 4.3 2.8 1.8 1.4 O 4.1
Regniga dagar ( d ) 11 8: e 10 9 8: e 9 10 10 11 11 13: e 12: e Σ 122
T
e
m
sid
e
r
a
t
u
r
2.0
−2,9
2.2
−2,8
4.9
−0,8
9.6
2.1
15,0
6.5
18.7
9.9
19.8
11.5
20,0
11.3
16.4
9.1
12.1
6.1
7,0
2.3
3.7
−0,7
Jan Feb Mar Apr Maj Jun Jul Augusti Sep Okt Nov Dec
N
i
e
d
e
r
s
c
H
l
a
G
57
38
46
41
48
55
66
67
73
76
79
66
Jan Feb Mar Apr Maj Jun Jul Augusti Sep Okt Nov Dec
Källa: [12] [13]

Viktiga städer

stad område bosatt
1 januari 2000
bosatt
1 januari 2007
köpenhamn Hovedstaden 1 075 851 1 145 804
Århus Midtjylland 217.260 228.123
Odense Syddanmark 145,062 158,453
Aalborg Norra Jylland 119 617 121 610
Esbjerg Syddanmark 73,341 71.129
Randers Midtjylland 55 761 59 391
Kolding Syddanmark 53 447 55 407
Horsens Midtjylland 48 730 51.112
Vejle Syddanmark 47 930 49 943
Roskilde Sjælland 43 100 46 071
Herning Midtjylland 29 216 44 481
Silkeborg Midtjylland 37 088 41 619
Næstved Sjælland 39 408 41 510
Fredericia Syddanmark 36 573 39 356
Køge Sjælland 32 996 34 735
stad område bosatt
1 januari 2000
bosatt
1 januari 2007
Viborg Midtjylland 32 258 34 522
Helsingör Hovedstaden 34 494 34 339
Holstebro Midtjylland 31 200 33 548
Hørsholm Hovedstaden 35 261 33 528
Slagelse Sjælland 31 259 31 914
Taastrup Hovedstaden 30 934 31 461
Hillerød Hovedstaden 27 675 29 382
Sønderborg Syddanmark 26 757 27 371
Svendborg Syddanmark 27 499 27 263
Holbæk Sjælland 23 426 25 987
Hjørring Norra Jylland 24 829 24 729
Frederikshavn Norra Jylland 24 680 23 499
Haderslev Syddanmark 21 114 21 182
Skive Midtjylland 20 639 20 556

Det danska samhället är starkt urbaniserat , med över 86 procent av befolkningen som bor i städer. [14]

Köpenhamns kommun har 509 861 invånare (från och med 1 januari 2008) och 1 401 883 personer i det större området.

Tack vare Köpenhamn har Zeeland den tätaste bosättningen i Danmark. Cirka 40 procent av befolkningen bor på den 7 000 km² stora ön.

Andra viktiga städer är hamnen i Århus med 228 123 invånare (från och med den 1 januari 2007) i östra Jylland, följt av Odense med 158 453 invånare (från och med den 1 januari 2007), fram till 2007 på Fyns kontor (Fyns provins).

Aalborg har 121 610 invånare (från och med 1 januari 2007) i norra delen av landet och huvudstaden i Nordjyllandsregionen .

Esbjerg på västra Jylland är landets viktigaste Nordsjöhamn och, med 71 129 invånare (från och med 1 januari 2007), den femte största staden i Danmark.

Den lilla staden Gedser , den sydligaste staden i Danmark, är en viktig omlastningspunkt för hela Östersjöregionen.

Städer i senmedeltida Danmark (≈ 1250–1400)

Städerna (danska: byer ; sing.: By ) är - sedan kommunreformen den 1 april 1970 och minskningen av antalet kommuner från 1098 till 277 och från 1974 till 275 kommuner - inga administrativa enheter, utan bara statistiska eller geografiska enheter.

Sedan kommunreformen 2007 finns det 98 kommuner i Danmark.

Vattnen

På grund av omfattande uträtning följer knappt någon av Danmarks floder fortfarande sin naturliga kurs. Landets längsta flod är Gudenå med 160 kilometer, som skapades under den senaste istiden av isströmmarna . Kongeå (tyska: Königsau) var gränsfloden mellan det tyska riket och Danmark mellan 1864 och 1920.

Landet innehåller många mindre och större sjöar. Den största sjön är Arresø med en yta på cirka 40 km² - den ligger öster om Frederiksværk . Den näst största sjön i landet är Stadil Fjord (19 km²) på Jylland och den tredje största är Esromsee med ett område på 17,36 km² - det är, precis som Arresø , delvis i Hillerød kommun i Hovedstaden -regionen på ön av Zeeland .

miljö

Landets miljö har lidit allvarliga skador efter århundraden av avskogning (se även brist på ved ) och förstörelsen av betesområden. Totalt ligger cirka 20 procent av åkermarken på eller strax över havsnivån och en stor del av den ligger i ekologiskt känsliga våtmarker som har gjorts odlingsbara genom att pumpa ut vatten. [15] Totalt sex nationalparker inrättades för att skydda den ekologiska mångfalden.

flora och fauna

Bokar i en skog på Zeeland

Cirka 12 procent av Danmark är täckt av träd. Gamla skogsbestånd är ganska sällsynta. Det är till stor del en lövskog , som domineras av bok och ek . Du kan också hitta alm , hasselträd , lönn , tallar , björkar , asp , lind och kastanjeträd .Danmarks största sammanhängande skogsområden ligger i södra Silkeborg och med Rold Skov i Himmerland . [16]

Enstaka högmyrar har bevarats i låglandet på västra Jylland. Dessutom finns det vegetation av sanddyner och hedar som är typiska för Centraleuropa.

Röd räv i Danmark

Det största vilda djur som lever på land i Danmark är kronhjorten , som kan väga över 200 kg. Du kan också träffa rådjur , dovhjortar , harar , ekorrar och igelkottar . Landlevande rovdjur inkluderar rävar , grävlingar , martens , tvättbjörnar och mårdhundar . Sedan 2015 har fler och fler vargar observerats i naturen, som har återvänt till Danmark, eftersom enskilda djur alltmer har migrerat från Tyskland. Innan dess bodde fria vargar i Danmark för sista gången 1813. [17] Sedan mitten av 2016 finns det återigen vild älg i Danmark efter att fem älgkalvar släppts ut i naturen i ett hedområde på Jylland ( Lille Vildmose ). Förra gången det fanns vilda älgbestånd i Danmark var för cirka 5000 år sedan. [18] Ett projekt pågår på Bornholm för att återinföra bison , som utrotades i landet för cirka 2500 år sedan. [19] [20]

Det finns nästan 400 fågelarter i Danmark, varav de vanligaste är skator , duvor , sockor , gäss och ankor . På grund av den långa kusten är det vattenlevande fågellivet med måsar , loons och tärnor extremt varierat.

Den knubbsäl och - som väger upp till 300 kg, den största rovdjur i Danmark - den gråa tätning live på kusterna i Nordsjön och Östersjön. Många marina fiskar lever i haven runt Danmark; Torsk , lax , sill och rödspätta är särskilt grunden för fisket .

Nyjagd roebuck i Danmark

Jakt i Danmark är knutet till fastighetsägande , så att enligt dansk jaktlag är en hektar sammanhängande mark tillräcklig för att kunna jaga på den. [21] [22] Den på värdet av vilt samt på grund av den skada som orsakas av spel betydande i skogen och Feldflur vilt är röda rådjur och hjort. [23] [22] Av oro över det möjliga införandet av afrikansk svinpest via vildsvin som vandrar från söder, uppförde Danmark ett cirka 70 km långt och 1,50 m högt viltskyddsgärd 2019, som - förutom några få gränsövergångar - sträcker sig över hela landgränsen mot Tyskland (se danska vildsvinsstaket ). [24]

befolkning

Befolkningsstruktur

Befolkningsutveckling i Danmark från 1961 till 2010; Antal invånare i tusentals
Befolkningspyramiden Danmark 2016

Danmarks befolkning är mycket homogen, nästan 90 procent av befolkningen är danskar . På södra Jylland är den tyska minoriteten en nationell minoritet . Dessutom finns det medlemmar från andra skandinaviska folk och, särskilt sedan slutet av 1900 -talet, människor med migrationsbakgrund , särskilt från Turkiet och Östeuropa. År 2017 föddes 11,5% av befolkningen utomlands. [25] [26]

Den tyska minoriteten har - liksom den danska minoriteten i den tyska delstaten Schleswig -Holstein - en särställning. De flesta av de 15 000 till 20 000 som beskriver sig själva som den tyska etniska gruppen bor nära gränsen till Tyskland; deras andel av befolkningen i norra Schleswig -regionen (som fram till regionreformen 2007 motsvarade Sønderjylland -kontoret) är cirka 6 till 10%. År 1955 avgjorde Tyskland och Danmark de juridiska frågorna i två principförklaringar, Bonn-Köpenhamnsdeklarationerna: respektive minoritet fick bland annat bidrag till sina skolor, bibliotek, församlingskontor etc. samt erkännande av sina egna skolkvalifikationer och politiska privilegier. [27]

Fertiliteten per kvinna var 1,73 barn 2016. För varje 1000 invånare fanns det 10,4 födda och 10,3 dödsfall samma år. Den genomsnittliga livslängden vid födseln mellan 2010 och 2015 var 80,2 år (kvinnor: 82,2 år, män: 78,1 år). Medianåldern var 42 år. Befolkningstillväxten var 0,2 procent per år. [28]

språk

Det officiella språket i Danmark är danska. Tyska är också erkänt som det enda minoritetsspråket , enligt European Charter for Regional- eller minoritetsspråk, som gäller för den tyska minoriteten i norra Schleswig (i den danska delen av Schleswig eller Södra Jylland ). [29] Dessutom har dialekter som Sønderjysk och Bornholmsk en relativt stark förankring i vissa delar av landet. På Färöarna har färöiska varit huvudspråket sedan dess självständighet 1948 och ett officiellt språk vid sidan av danska [30] enligt färöiska autonomilagen [31] och på Grönland sedan 2009 har grönländska varit det officiella språket under det grönländska själv- Anställningslagen. [32]

Det danska språket hör tillsammans med isländska , färöiska, norska och svenska till den nordgermanska grenen av de indoeuropeiska språken .

Fram till slutet av vikingatiden skilde sig de skandinaviska dialekterna endast obetydligt från varandra. Den äldsta gemensamma bevis är runsten inskrifter från 3: e århundradet, som konstaterades från Jylland till södra Sverige. Det var inte förrän på 1100 -talet som danskan blev tydlig. Den mest märkbara fonetiska egenskapen var slagljudet i betonade stavelser. Kort stängning av röstveck avbryter luftflödet och därmed ljudet för en stund. Det latinska alfabetet, som har förlängts med tre bokstäver, används för att skriva. De tyska umlauts ä och ö motsvarar æ och ø på danska; Dessutom finns bokstaven å , som skrevs aa fram till den danska stavningsreformen 1948 .

Det danska ordförrådet innehåller många mellandeltyska lånord. Mellanlåtyska var den traditionella lingua franca i norr och Hansa , ibland också språket för de danska kungarna och hovet, liksom arméns kommandospråk. Idag är engelska det viktigaste främmande språket i Danmark, men tyska och franska har fortfarande ett inte obetydligt inflytande. Cirka 90% av eleverna lär sig tyska som andra främmande språk åtminstone tillfälligt.

religion

Fakta och siffror 1984, [33] 1990–2019 [34] Källa Kirkeministeriet
Folkekirken
år befolkning Medlemmar procent
1984 5 113 500 4 684 060 91,6%
1990 5 135 409 4 584 450 89,3%
2000 5330500 4,536,422 85,1%
2005 5 413 600 4 498 703 83,3%
2010 5.534.738 4,479,214 80,9%
2011 5 560 628 4,469,109 80,4%
2012 5580516 4,454,466 79,8%
2013 5 602 628 4430643 79,1%
2014 5,627,235 4 413 825 78,4%
2015 5 659 715 4 400 754 77,8%
2016 5 707 251 4 387 571 76,9%
2017 5 748 769 4 361 518 75,9%
2018 5 781 190 4,352,507 75,3%
2019 5 806 081 4 339 511 74,7%
Roskilde katedral är de danska kungarnas traditionella begravningsplats

Religionsfrihet garanteras av Danmarks grundlag .

Även om det danska samhället är mycket sekulariserat tillhör nästan 75% av befolkningen traditionellt den evangelisk -lutherska danska folkkyrkan (Folkekirken) , som uppstod på 1500 -talet som en del av protestantismen (se Reformationen i Europa ). Danska folkkyrkan är det enda religiösa samfundet som är nära knutet till staten. Parlamentet och drottningen utövar gemensamt kyrkans ledning, den högsta administrativa myndigheten är kyrkans minister.

Den romersk -katolska kyrkan i Danmark ( Köpenhamns stift med katedralen St Ansgar ) (0,6%) och muslimer (5,3%) kommer mest från invandrarfamiljer. Zu den christlichen Religionen zählen außerdem Jehovas Zeugen (0,3 %), Serbisch-Orthodoxe und Baptisten . Seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts leben Juden (~0,1 %) in Dänemark. In Dänemark herrscht seit 2018 ein Verhüllungsverbot . Seitdem darf niemand sein Gesicht mit Burka oder Niqab verschleiern, auch Masken oder künstliche Bärte sind verboten. [35]

Bildungssystem

Schulen

In Dänemark existieren private und öffentliche Schulen. Die Schulbildung beginnt in Dänemark nach mindestens einem Jahr im Kindergarten mit der neunjährigen Volksschule ( Folkeskole ), die mit der Abschlussprüfung FSA (Folkeskolens Afgangsprøve) endet. Eine Trennung der Schüler vor der 9. Klasse findet nicht statt, es besteht insofern eine neunjährige Gemeinschaftsschule .

Darauf gibt es die Möglichkeit, nach der 9. Klasse noch ein Jahr auf die Folkeskole zu gehen und die Erweiterte Abschlussprüfung zu absolvieren (die sogenannte FS10, vormals FSU). Diese entspricht etwa der Mittleren Reife (Realschulabschluss). Da viele Folkeskolen keine 10. Klasse anbieten, absolvieren viele Schüler ein Jahr auf einer sogenannten Efterskole . Dies sind Internate , in denen die Jugendlichen neben den Fächern der 10. Klasse vor allem soziale, künstlerische, sportliche oder musikalische Kompetenzen weiter entwickeln sollen, wobei der Schwerpunkt bei jeder Efterskole anders gelegt wird.

Weiterführende Schulen nach der Folkeskole sind das Gymnasium (STX), das Handelsgymnasium (HHX) sowie das technische Gymnasium (HTX). Das Gymnasium ist mit dem deutschen Gymnasium vergleichbar und endet mit dem dänischen Abitur (Allgemeine Hochschulreife), dem sogenannten Studentereksamen. Es gibt am Gymnasium zwei Linien, die sprachliche sproglig linje und die mehr mathematisch-naturwissenschaftlich orientierte matematisk linje .

Der Besuch des Gymnasiums dauert drei Jahre, entspricht also der gymnasialen Oberstufe . Je nachdem, ob man nach der 9. oder 10. Klasse auf das Gymnasium geht, dauert es also 12 oder 13 Jahre bis zum Abitur.

Neben dem oben genannten Studentereksamen (STX) gibt es in Dänemark noch zwei andere Examensarten, das Handelsschulexamen HHX (Højere Handelseksamen) sowie das technische Abitur HTX. Während ersteres vor allem für jene interessant ist, die eine Tätigkeit in der Wirtschaft anstreben, ist das HTX vor allem für Schüler interessant, die später einen Ingenieurberuf anstreben. Das HHX und HTX sind also fachgebundene Hochschulreifen, die nicht an die Flexibilität des Studentereksamens heranreichen.

Es besteht auch die Möglichkeit, nach der 9. Klasse statt des Besuchs einer weiterführenden Schule eine Lehre zu absolvieren. Hierfür gibt es ebenfalls Berufsschulen, bei denen Theorie und Praxis kombiniert werden.

Das dänische Schulsystem differenziert daher bis zum Ende der Folkeskole überhaupt nicht, danach jedoch sehr stark. Es besteht ein grundsätzlicher Konsens, dass an der Politik der späten Differenzierung festgehalten werden soll. Eine frühe Trennung der Schüler, wie sie in Deutschland nach der Grundschule stattfindet, wird abgelehnt.

Hochschulen
Hauptgebäude der Universität Aarhus

Es werden fünf Arten von Hochschulen unterschieden: Universitäten, Hochschulen für Architektur und Kunst, Wirtschaftshochschulen, University Colleges , maritime Ausbildungseinrichtungen.

Die älteste und bekannteste Universität ist die Universität Kopenhagen , gegründet 1479. Sie ist über mehrere Orte verstreut wie andere dänische Hochschulen auch. Die Dänemarks Technische Universität folgte erst im Jahr 1829 in Kongens Lyngby . Im 20. Jahrhundert wurde der Hochschulsektor immer breiter ausgebaut:

Daneben gibt es mehrere Kunst- und Musikhochschulen, z. B. die Königlich Dänische Kunstakademie (1754), Det Kongelige Danske Musikkonservatorium (1861).

Im Tertiären Bildungsbereich führen auch die University Colleges zu einem Hochschulabschluss. Er ist mit einem Abschluss an einer deutschen Fachhochschule zu vergleichen.

Alle dänischen Studiengänge unterliegen einem Numerus clausus , eine Zentralstelle vergibt die Studienplätze nach dem Notendurchschnitt (sogenanntes Kvote-1-Verfahren). Ferner wird ein gewisser Prozentsatz der Studienplätze nach Sozialkriterien vergeben, wobei man hier seine Chancen durch soziale Arbeit verbessern kann (sogenanntes Kvote-2-Verfahren). Ähnlich wie in Deutschland sind einige Fächer sehr überlaufen, so dass es schwer ist, einen Platz zu bekommen (zum Beispiel Medizin, Medienwissenschaften, Psychologie, Jura), während andere Fächer einen sehr niedrigen Schnitt verlangen, so dass dort jeder Bewerber aufgenommen wird.

Geschichte

Runenstein Gorm (Vorderseite) an der Kirche in Jelling

Das Volk der Dänen, ein nordgermanischer Stammesverband, scheint sich im 6. Jahrhundert von Schonen nach Jütland und auf die westlichen Ostseeinseln, wo es andere germanische Stämme verdrängte, ausgebreitet zu haben. Seit einem 811 mit Karl dem Großen geschlossenen Vertrag bildete der Fluss Eider die dänische Südgrenze. Im 10. Jahrhundert vereinigte Gorm der Alte († um 950) die einzelnen Kleinkönigreiche unter seiner Herrschaft. Sein Sohn Harald Blauzahn nahm um 960 den christlichen Glauben an. Bis zum Tod Knuts des Großen im Jahre 1035 gelangen den dänischen Königen die Eroberung weiter Teile der britischen Inseln , Norwegens und der von 975 bis 1026 fränkischen Mark Schleswig zwischen Eider und Schlei . Damals war das dänische Haithabu der wichtigste Handelsort in Nordeuropa. Bis weit in das 11. Jahrhundert hinein wurden die Dänen ebenso wie Schweden und Norweger als Wikinger bezeichnet, die in ganz Europa Kolonien gründeten und Handel trieben, aber auch ganze Länder und Landstriche plünderten und Kriege führten.

Nach einer kurzen Phase der Schwäche begann mit Beginn der Herrschaftszeit von Waldemar I. ein erneuter Aufstieg. Große Teile der südlichen Küstenregionen der Ostsee, die zuvor von Elb- und Ostseeslawen besiedelt waren, fielen an Dänemark. In der 1219 vereinbarten Kooperation mit dem deutschen Schwertbrüderorden kamen sogar Livland , der Norden von Estland , in den Einflussbereich Dänemarks. Der Besitz dieser Gebiete war allerdings nicht von langer Dauer, nachdem eine Koalition von norddeutschen Landesherren aus der Schlacht bei Bornhöved im Jahr 1227 siegreich hervor ging. Estland wurde 1346 an den Deutschen Orden verkauft und Dänemark musste die Vorherrschaft der Hanse in der Ostsee im Jahr 1370 anerkennen. Die dänischen Herrscher richteten ihren Blick nun nach Norden: 1397 wurden die drei nordischen Reiche Dänemark, Norwegen und Schweden in der Kalmarer Union vereint, die unter dänischer Vorherrschaft stand. [36] [37] Der Verbund existierte bis zum Jahr 1523, als zuletzt Schweden seine Unabhängigkeit zurückerlangte (siehe Gustav I. Wasa ).

Dänemark in der Frühen Neuzeit
Erik von Pommern wird zum König des vereinigten Nordens gekrönt, 17. Juni 1397

Bis ins 17. Jahrhundert hinein blieben die Auseinandersetzungen mit Schweden bestimmend, da beide Königreiche um die Oberherrschaft in Skandinavien und im baltischen Raum kämpften. Schonen, Blekinge und Halland (Teile des heutigen Schweden), also das eigentliche Stammland und Herkunftsgebiet der Dänen, fielen 1658 an Schweden, einzig die Insel Bornholm verblieb bei Dänemark. Die bis dahin zentral gelegene Hauptstadt Kopenhagen wurde so zu einem Grenzort. Das Geistesleben jener Zeit war von der Reformation bestimmt, die 1536 von Christian III. eingeführt wurde. Frederick III. ersetzte 1660/61 das bestehende Wahlkönigtum zugunsten einer Erbmonarchie .

Die Reformminister Johann Hartwig Ernst von Bernstorff , Johann Friedrich Struensee und Andreas Peter von Bernstorff modernisierten das Land zwischen 1751 und 1797 im Sinne der Aufklärung , wobei vor allem die Bauernbefreiung von 1788 bedeutsam war. Während der napoleonischen Zeit blieb Dänemark bis zur zweiten Seeschlacht von Kopenhagen (1807) neutral, kooperierte danach mit Frankreich und musste nach dessen Niedergang im Kieler Frieden vom 14. Januar 1814 Helgoland an Großbritannien und Norwegen an Schweden abtreten. Island, die Färöer , Grönland und Dänisch-Westindien (bis 1917) verblieben jedoch bei Dänemark.

Den Grundlovsgivende Rigsforsamling (Die Verfassungsgebende Versammlung am 23. Oktober 1848, Gemälde von Constantin Hansen )

Die Dänische Nationalbewegung und die Liberalen begannen in den 1830er Jahren an Macht zu gewinnen, und nach den europäischen Revolutionen von 1848/49 etablierte sich in Dänemark 1849 eine konstitutionelle Monarchie unter der Linie Glücksburg des Hauses Oldenburg : Es erhielt seine erste Verfassung . Eine wichtige Rolle spielte in dieser Zeit der bedeutende dänische Theologe, Pädagoge, Dichter und Politiker NFS Grundtvig .

Erstürmung der Düppeler Schanzen

Die Ideen der Französischen Revolution hatten auch in Dänemark den Nationalgedanken gestärkt und damit den Gegensatz zwischen Dänen und Deutschen, die um den Süden von Jütland in Form des Herzogtums Schleswig (auch Süderjütland ) konkurrierten. Dänemark unterlag schließlich im Deutsch-Dänischen Krieg Preußen und Österreich. Schleswig und Holstein wurden 1871 Teil des Deutschen Reiches. Diese Niederlage bewirkte tiefe Einschnitte in die Entwicklung der nationalen Identität Dänemarks. Hieran erinnert heute noch die nationale Gedenkstätte bei den Düppeler Schanzen , wo jedes Jahr am 18. April der Jahrestag der verlorenen Entscheidungsschlacht begangen wird. Die Außenpolitik der Nation nahm einen strikten Neutralitätskurs ein, wobei der große deutsche Nachbar nicht provoziert werden sollte. Diese Politik wurde im Prinzip bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs beibehalten. Das ging sehr weit. Bei einer wichtigen Abstimmung des Völkerbundsrates am 17. April 1935 gegen die deutsche Wiederbewaffnung enthielt sich Dänemark als einziger von 17 Staaten der Stimme. [38]

Im Ersten Weltkrieg blieb das Land neutral. 1920 fiel nach einer Volksabstimmung im nördlichen und mittleren Schleswig (dän. auch Sønderjylland /Süderjütland) dessen nördlicher Teil – Nordschleswig – an Dänemark. Der mittlere und südliche Teil – Südschleswig – blieb bei Deutschland. Die so gezogene Linie bildet noch heute den Grenzverlauf.
Obwohl sich Dänemark auch im Zweiten Weltkrieg neutral verhielt, wurde das Land am 9. April 1940 von Deutschland im Rahmen des Unternehmens Weserübung nahezu kampflos besetzt und blieb bis zum Ende des Weltkriegs unterdeutscher Kontrolle . Als „Sternstunde des dänischen Widerstandes“ gilt die Verhinderung des Holocausts an den dänischen Juden. [39] Im Oktober 1943 kam es zu einer beispiellosen Tat, der Rettung der dänischen Juden . Allerdings traten etwa 6000 Dänen der Waffen-SS bei und kämpften bis zum Kriegsende auf deutscher Seite. Etwa 25 % dieser dänischen Freiwilligen kamen aus den Reihen der deutschen Minderheit in Nordschleswig. Am 4. Mai 1945 ergaben sich die deutschen Truppen in Dänemark Feldmarschall Montgomery . [40] Nach dem Zweiten Weltkrieg verhungerten in dänischen Internierungslagern mehrere zehntausend deutsche Flüchtlinge. Insgesamt starben mehr Deutsche durch Hunger in dänischen Lagern als Dänen insgesamt im Zweiten Weltkrieg. Es hatten sowohl der dänische Ärzteverband als auch das dänische Rote Kreuz jegliche Hilfe für Deutsche abgelehnt. So starben rund 80 % der nach Dänemark gelangten deutschen Kleinkinder. [41]

Öffentliche Proteste gegen die Karikaturen in Paris am 11. Februar 2006

Nach der Befreiung 1945 war Dänemark Mitbegründer der UNO , der NATO (1949), des Europarats (1949) sowie des Nordischen Rates (1952). 1960 trat es derEFTA bei, aber nach einem Referendum am 2. Oktober 1972 wechselte Dänemark am 1. Januar 1973 zur EG . [42] Die Volksabstimmung über den Vertrag von Maastricht , der die EG zur EU umwandelte, brachte erst im zweiten Anlauf 1993 ein positives Votum, der Beitritt zur Eurozone scheiterte nach einer Abstimmung 2000.

Internationales Aufsehen erregten die Mohammed-Karikaturen , die die Zeitung Jyllands-Posten am 30. September 2005 abdruckte. Sie lösten vor allem in Staaten der islamischen Welt anti-dänische bzw. anti-westliche Proteste aus.

Politik

Streng bewacht sind die dänischen Kronjuwelen , darunter die Krone Christians IV., als Symbole der Monarchie im Schloss Rosenborg ausgestellt.

Staatsoberhaupt

Nach 1848 hat sich Dänemark zu einer konstitutionellen Monarchie entwickelt. 1901 setzte sich das parlamentarische Prinzip durch, das aber erst 1953 verfassungsrechtlich im dänischen Grundgesetz verankert wurde. [43] Seit dieser Verfassungsänderung ist auch eine weibliche Thronfolge möglich. [44]

Der König oder die Königin, seit 1972 Margrethe II. , ist das Staatsoberhaupt . De jure, dh rein verfassungsrechtlich, liegt die ausführende Gewalt in ihrer Hand. Doch wird die „Verfassungswirklichkeit – ganz zu schweigen von der politischen Wirklichkeit – [...] von der geschriebenen Verfassung [...] nur unvollständig erfaßt“. [43] De facto ist Dänemark heute eine parlamentarische Monarchie, in der die Königin fast ausschließlich repräsentative und staatsnotarielle Funktionen wahrnimmt. Sie ernennt und entlässt den Regierungschef und dessen Minister, kann das Parlament auflösen und unterzeichnet Gesetze. [45]

Exekutive

Amtierende dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen ( A )

In der Praxis wird die Exekutive vom Kabinett ausgeübt, das vom Ministerpräsidenten (dänisch statsminister ) geleitet wird. Dieser wird nach Konsultationen der politischen Parteien von der Königin ernannt. Voraussetzung dafür ist, dass der Regierungschef keine offensichtliche Mehrheit im Parlament gegen sich hat. Dieser Negative Parlamentarismus bestimmt das dänische Verfassungsleben seit 1901.

Von 2001 bis 2011 wurde Dänemark von einer Minderheitsregierung aus liberaler Venstre und Konservativer Volkspartei unter Duldung der Dänischen Volkspartei geführt. Bei der Parlamentswahl am 15. September 2011 konnten die Mitte-links-Parteien eine Mehrheit erobern. Ministerpräsidentin Helle Thorning-Schmidt ( Sozialdemokraten ) bildete eine Minderheitsregierung aus Sozialdemokraten, Volkssozialisten und Sozialliberalen . Sie setzte auf eine enge Zusammenarbeit mit der linken Einheitsliste , um ihre parlamentarische Mehrheit zu sichern. Ende Januar 2014 schieden die Volkssozialisten aus der Koalition aus, sie unterstützten aber Thorning-Schmidts zweite Regierung . 2015 folgte eine Minderheitsregierung der Liberalen Partei, die zuvor nur 19 Prozent der Parlamentssitze hatte erringen können.

Seit dem 27. Juni 2019 führt die Sozialdemokratische Partei mit anderen Parteien des roten Blocks eine Minderheitsregierung.

Legislative

13
14
48
5
16
4
4
43
12
16
4
13 14 48 5 16 4 4 43 12 16 4
Insgesamt 179 Sitze

Das dänische Parlament Folketing verabschiedet die Gesetze, es wählt und kontrolliert die Regierung. [46] Es verfügt über nur eine Kammer. Parlamentsgesetze bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der formalen Zustimmung des Königs. Die Regierung muss Kriegserklärungen und Friedensabkommen immer vom Parlament bestätigen lassen. Ein Drittel der Abgeordneten kann verabschiedete Gesetze einer Volksabstimmung unterwerfen. Um das Gesetz zu Fall zu bringen, müssen dabei die Nein-Stimmen eine einfache Mehrheit erreichen und mindestens 30 Prozent aller stimmberechtigten Wähler ausmachen (Grundgesetz § 42).

Die Legislaturperiode ist auf vier Jahre beschränkt. Die 179 Abgeordneten werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl bestimmt. Das Wahlsystem basiert auf der Verhältniswahl . Aktives und passives Wahlrecht besitzt jeder Bürger, der das 18. Lebensjahr vollendet hat sowie im Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte ist.

Als fünfter Staat der Erde nach Neuseeland , Australien , Finnland und Norwegen nahm Dänemark mit Island 1915 das Frauenwahlrecht ins Grundgesetz auf. [47] Es kam 1918 erstmals zur Anwendung.

Die autonomen Außengebiete Färöer und Grönland entsenden je zwei Abgeordnete.

Die Folketingswahl 2019 fand am 5. Juni 2019 statt.

Judikative

Das Højesteret (dt. Oberstes Gericht) ist Dänemarks oberste Appellinstanz in Zivil- und Strafsachen. Es verhandelt Urteile und Verfahren der beiden Landesgerichte sowie des See- und Handelsgerichts. Die Verfassung garantiert eine direkte Überprüfung durch das Oberste Gericht, wenn ein Verein durch Parlaments gesetz zwangsaufgelöst wird. Eine Verwaltungsgerichtsbarkeit besteht nicht. [48]

Politische Indizes

Politische Indizes
Name des Index Indexwert Weltweiter Rang Interpretationshilfe Jahr
Fragile States Index 17,2 von 120 175 von 178 Stabilität des Landes: sehr nachhaltig
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
2020 [49]
Demokratieindex 9,15 von 10 7 von 167 Vollständige Demokratie
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2020 [50]
Freedom in the World Index 97 von 100 Freiheitsstatus: frei
0 = unfrei / 100 = frei
2020 [51]
Rangliste der Pressefreiheit 8,57 von 100 4 von 180 Gute Lage für die Pressefreiheit
0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage
2021 [52]
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 88 von 100 1 von 180 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2020 [53]

Verwaltungsgliederung

Regionen

DeutschlandRegion HovedstadenRegion Hovedstaden (Bornholm)Region SjællandSchwedenRegion SyddanmarkRegion MidtjyllandRegion Nordjylland
Die fünf Regionen Dänemarks
FäröerDänemarkKanadaNorwegenNorwegenSchwedenDeutschlandPolenNiederlandeIrlandVereinigtes KönigreichFäröerIslandDänemarkGrönland
Das Königreich Dänemark: Dänemark, Grönland, Färöer

Seit dem 1. Januar 2007 ist Dänemark in die folgenden fünf Regionen mit insgesamt 98 Kommunen aufgeteilt:

Lage Region Verwaltungs-
sitz
Bevölkerung
Stand: 1. Januar 2021 [54]
Fläche
in km²
Einwohner
pro km²
Nordtjylland in Denmark.svg Nordjylland Aalborg 590.439 7.878,6 74,9
Midtjylland in Denmark.svg Midtjylland Viborg 1.332.048 13.005,8 102,4
Syddanmark in Denmark.svg Syddanmark Vejle 1.223.634 12.255,6 99,8
Hovedstaden in Denmark.svg Hovedstaden Hillerød 1.855.084 2.558,9 725
Sjælland in Denmark.svg Sjælland Sorø 838.840 7.222,8 116,1

Außengebiete
Die Färöer und Grönland sind seit 1948 bzw. 1979 weitgehend autonome Außengebiete innerhalb der Reichsgemeinschaft des Königreichs Dänemark . Beide Territorien gehören nicht zur EU .

Recht

Die Rechtsgeschichte Dänemarks war lange Zeit von einer starken Rechtszersplitterung geprägt, die erst mit dem Beginn des Absolutismus beseitigt wurde. In der Zeit des Absolutismus in Dänemark von 1661 bis 1849 hatte der König formal den Vorsitz am höchsten Gericht des Landes, dem Obersten Gerichtshof, der 1661 eingerichtet worden war. 1849 schließlich wurden unabhängige Gerichte eingerichtet. Diese wurden in ihren Funktionen unabhängig, aber die Richter wurden weiterhin vom König (bis heute) berufen. Die Verfassung stellte die Einführung von Geschworenen in größeren Strafverfahren und politischen Strafverfahren in Aussicht, ein Versprechen, das erst mit dem Rechtspflegegesetz von 1916 eingelöst wurde.

Nach der Verfassung vom 5. Juni 1953 ist die Unabhängigkeit der Richter in ihrem Amt durch § 64 gewährleistet, wonach die Richter sich in ihrem Amt ausschließlich nach dem Gesetz zu richten haben. [55] Im Gegensatz zu anderem staatlichen Personal sind Richter gegen administrative Entlassung geschützt und können nur per Gerichtsurteil entlassen werden.

Fälle werden im Allgemeinen in erster Instanz von einem Amtsgericht behandelt, und gegen das Urteil des Amtsgerichts kann bei einem der zwei Landgerichte Berufung eingelegt werden. Einzelne größere Verfahren sowie Fälle, die Fragen der Verwaltung betreffen, werden von einem der beiden Landgerichte in erster Instanz abgewickelt. Die höchste Instanz ist das Højesteret ; es behandelt ausschließlich Fälle, die zuvor von einem Landesgericht entschieden wurden.

Staatshaushalt

Staatsverschuldung Dänemarks [56]
2001: 49,6 % 2011: 46,1 %
2002: 49,5 % 2012: 44,9 %
2003: 47,2 % 2013: 44,0 %
2004: 45,1 % 2014: 44,0 %
1995: 72,6 % 2005: 37,8 % 2015: 39,5 %
1996: 69,4 % 2006: 32,1 % 2016: 37,7 %
1997: 65,4 % 2007: 27,1 % 2017: 36,4 %
1998: 61,4 % 2008: 33,4 %
1999: 58,1 % 2009: 40,6 %
2000: 52,4 % 2010: 42,9 %
Haushaltssaldo Dänemarks [57]
2001: 1,5 % 2011: −2,1 %
2002: 0,4 % 2012: −3,5 %
2003: 0,1 % 2013: −1,2 %
2004: 2,1 % 2014: 1,1 %
1995: 2,9 % 2005: 5,2 % 2015: −1,8 %
1996: 2,0 % 2006: 5,2 % 2016: −0,6 %
1997: 0,6 % 2007: 4,8 % 2017: 1,0 %
1998: 0,0 % 2008: 3,2 %
1999: 1,3 % 2009: −2,8 %
2000: 2,3 % 2010: −2,7 %

Der staatliche Gesamthaushalt betrug im Jahr 2015 ca. 94 Milliarden Euro.

Die Wirtschaftskrise und die damit verbundene höhere Arbeitslosigkeit sowie die staatlichen Konjunkturprogramme und finanziellen Hilfen für Banken hatten seit 2009 in Dänemark zu teils hohen Haushaltsdefiziten geführt.

Durch eine Sparpolitik konnte das Haushaltsdefizit 2013 und 2014 wieder jeweils auf unter 1 Prozent des BIP verringert werden. [58]

Die Staatsverschuldung betrug 2011 rund 831 Mrd. DKK bzw. 46,6 % des BIP. [59] Bis 2016 sank sie auf 37,7 %.

Dänische Staatsanleihen werden von der Ratingagentur Standard & Poor's mit der Bestnote AAA bewertet (Stand 2018). [60]

2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:

Militär

Dänische Soldaten während einer Übung

Nach der Befreiung von der deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg im Mai 1945 musste die dänische Verteidigung mit dem Wiederaufbau der Streitkräfte nahezu von Grund auf neu beginnen. 1950 begannen die USA ihr Waffenhilfsprogramm, unter anderem für Dänemark, und im selben Jahr kam es zu einer Reorganisation der militärischen und politischen Führung der Verteidigung. Erst danach erreichten die Streitkräfte schrittweise die Truppenstärke und das Bereitschaftsniveau, die sich der regelmäßig festgelegten Sollstärke der NATO annäherten. Die Truppenstärke Dänemarks lag in der Zeit des Kalten Krieges jedoch stets an der unteren Grenze der Anforderungen der Allianz. Die Verteidigungsvereinbarungen zwischen Regierung und Opposition, die die finanzielle und politische Grundlage für die Aufgaben der Verteidigung bilden, sind von einer breiten Mehrheit im Folketing traditionell unterstützt worden. Zurzeit sind 750 dänische Soldaten in Afghanistan stationiert. Dänemark stellt auch 35 Soldaten für die KFOR . [63]

Dänemark gab 2017 knapp 1,2 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 3,8 Milliarden Dollar für seine Streitkräfte aus. [64]

Heer

Das Heer (dän.: Hæren ) hat eine Stärke von etwa 15.000 Mann. Die Führung von Heeresoperationen liegt beim Heeresführungskommando in Karup sowie im logistischen Bereich beim Heeresunterstützungskommando in Hjørring . Das Heer besteht aus 17 Regimentern der verschiedenen Waffengattungen, die die Soldaten bis zur Einheitsebene ( Kompanie ua) ausbilden. Die Ausbildung zum Gefecht der verbundenen Waffen erfolgt in dem jeweils übergeordneten Großverband der Brigade oder militärischen Region, in die sie eingegliedert sind. Dies sind unter anderem drei Panzergrenadierbrigaden der Dänischen Division. Eine vierte Panzerinfanteriebrigade wurde als Dänische Internationale Brigade (DIB) aufgestellt. Der Brigade gehören 4500 Mann als aktive Soldaten und Reservisten an. Etwa ein Drittel davon kann im Rahmen der UN oder OSZE außer Landes eingesetzt werden. Die Zahl entspricht in etwa der, die Dänemark Mitte 1995 primär in den Dienst der UN gestellt hatte. Die DIB ist Teil der schnellen Eingreiftruppe der NATO .

Marine
Ein Boot der Holm-Klasse der Marine

Die Marine (dän. Kongelige Danske Marine ) hat eine Mannstärke von etwa 4500 Mann. Die Leitung ihrer Operationen liegt beim Flottenkommando in Aarhus , beim Grönland-Kommando und beim Färöer-Kommando sowie im übergeordneten logistischen Bereich beim Marineunterstützungskommando in Kopenhagen. Die Hauptbasen sind die Marinestützpunkte in Korsør und Frederikshavn . Die Hauptfarbe der Marine ist grau (Tarnung).

Die täglichen Operationen finden in den Geschwadern statt, die sich im Prinzip aus Schiffen zusammensetzen, die ein und denselben Auftrag haben. Zu den Geschwadern gehören Patrouillenfregatten , Korvetten , Flugkörperschnellboote, Minenleger sowie verschiedene kleinere Schiffe. Darüber hinaus verfügt die Marine über mobile landgestützte Seezielflugkörper-Batterien. Die meisten der kleineren Schiffe gehören zur STANDARD FLEX 300 -Klasse, einem auf Modulbauweise basierenden Schiffstyp. Er kann je nach Ausrüstung und Ausbildung der Besatzung als Überwachungsboot, U-Jagdboot und Minenleger/Minenräumboot eingesetzt werden. Über ihre Unterstützungsfunktionen hinaus gehört zu den Aufgaben der Marinestützpunkte die Überwachung der dänischen Gewässer, verteilt auf drei Marineabschnittskommandos sowie Ausbildungseinrichtungen an Land. Die Marine hat fest stationierte Einheiten zur Fischereiüberwachung und zur Wahrung der Souveränitätsrechte vor Grönland und den Färöern. Zur Teilnahme an friedensfördernden Operationen hat die Marine regelmäßig eine Korvette an die NATO delegiert. Seit dem Abzug der US-Truppen vom Inselstaat Island übernimmt die dänische Marine die isländische Küstenverteidigung gemeinsam mit der isländischen Küstenwache.

Luftwaffe
Kampfflugzeuge vom Typ F-16 der Luftwaffe

Die Luftwaffe (dän.: Flyvevåbnet ) hat eine Mannstärke von etwa 6000 Mann. Die Leitung ihrer Operationen liegt beim Luftwaffenführungskommando in Karup bzw. im übergeordneten logistischen Bereich beim Luftwaffenunterstützungskommando in Brabrand, westlichen Aarhus und Karup. Die Fliegerverbände verteilen sich auf die Jagd- und Jagdbombergeschwader mit F-16 -Jagdflugzeugen auf den Luftwaffenstützpunkten Skrydstrup und Ålborg sowie auf die Transport- und Rettungsgeschwader mit Maschinen vom Typ C-130 Hercules und Gulfstream III auf Aalborg und Helikoptern des Typs S-61 Sea King auf dem Luftwaffenstützpunkt Karup. Die Radarstationen der Kontroll- und Frühwarngruppe überwachen ständig den Luftraum über Dänemark und können zur unmittelbaren Abwehr und Luftverteidigung Jagdflugzeuge einsetzen, im Kriegsfall auf Befehl des Luftwaffenführungskommandos auch zusätzlich Flugabwehrraketen .

Heimwehr

Die Heimwehr (dän.: Hjemmeværnet ) besteht aus rund 56.000 Freiwilligen, [65] deren Leitung in Friedenszeiten in den Händen des Heimwehr-Kommandos liegt. Zu der Truppe gehört die Heeresheimwehr, die in territorial abgegrenzten Heimwehrkompanien organisiert ist, die das gesamte Land ständig überwachen und im Kriegsfall den Truppen der Militärregionen des Heeres zugeordnet sind, die Marineheimwehr, die die Marine unterstützt, und schließlich die Luftwaffenheimwehr, die die Kontroll- und Frühwarngruppe der Luftwaffe durch Überwachung des Luftraums in niedrigen Höhen, bei Bewachungsaufgaben unterstützt.

Außenpolitik

Unterzeichnung des Vertrags von Lissabon im Jahr 2007

Dänemark trat 1973 der Europäischen Gemeinschaft bei. Gemäß der dänischen Verfassung muss jede Übertragung von Souveränitätsrechten durch eine Volksabstimmung entschieden werden. Demnach stimmte das dänische Volk bereits fünfmal in EU-Fragen ab. 1992 wurde der EU-Vertrag von Maastricht im Rahmen eines Referendums abgelehnt. Ein zweiter Anlauf 1993 brachte dann die Zustimmung aufgrund von mehreren „Opt-outs“ in der Wirtschafts- und Währungsunion, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Justiz- und Innenpolitik und der EU-Bürgerschaft. Die „Opt-outs“ werden seitdem immer wieder in Frage gestellt, weil sie einer weiteren Integration in die EU entgegenstehen. Mit dem Inkrafttreten des EU-Reformvertrages werden sie sogar noch vergrößert. Es ist vorgesehen, in den nächsten Jahren erneut Referenden zu den einzelnen Politikbereichen durchzuführen. Das dänische Parlament hat im April 2008 für den EU-Reformvertrag von Lissabon gestimmt.

Infrastruktur

Straßenverkehr

Dänemark verfügt über ein Straßennetz von 71.347 km inklusive 1010 km Schnellstraßen. 1998 wurde die Storebælt-Brücke eingeweiht und im Sommer für den Straßenverkehr als gebührenpflichtige Autobahn (die Mautstelle befindet sich auf der seeländischen Seite) freigegeben. Zwei Jahre später wurde mit der Öresundverbindung die skandinavische Halbinsel angeschlossen. Die Europastraße E 20 führt über die Brücke.

Schienenverkehr

Hauptbahnhof in Esbjerg

Das dänische Schienennetz war im Jahr 2000 etwa 2875 km (wovon 508 km Strecke von Privatbahnen betrieben werden) lang. Neben dem staatlichen Eisenbahnunternehmen Danske Statsbaner werden speziell die Nebenstrecken häufig von Privatbahnen befahren. 2000 wurde die Öresundbrücke eröffnet. Sie verbindet Kopenhagen mit der südschwedischen Stadt Malmö. Es gibt eine Bahnverbindung zwischen Hamburg und Kopenhagen („ Jütlandlinie “) über die Lillebæltsbro (über den Kleinen Belt) und über die Storebælt-Brücke (über den Großen Belt). Die bisherige Eisenbahnfähre von Puttgarden nach Rødby ( Vogelfluglinie ) beförderte zuletzt am 14. Dezember 2019 Passagierzüge, der Güterverkehr war bereits zuvor aufgegeben worden. Im geplanten Fehmarnbelttunnel sollen ab 2028 auch wieder Eisenbahnen fahren.

Straßenbahnbetriebe gab es in den drei Städten Kopenhagen (von 1883 bis 1972), Aarhus (Elektrischer Straßenbahnbetrieb von 1904 bis 1971). [66] und Odense (1911–1952) [67] Für Dänemarks Großstädte ist der Aufbau neuer Straßenbahnbetriebe als Letbane (Leichtbahn) in Umsetzung. 2017 bis 2019 wurde ein Netz in Aarhus aufgebaut; es folgen die Odense Letbane (Eröffnung geplant für 2020) [veraltet] und Stadtbahn Kopenhagen (Eröffnung geplant für 2023/24).

Flugverkehr

Dänemark verfügt mit den Flughäfen Kopenhagen-Kastrup , Billund , Aalborg , Aarhus und Esbjerg über fünf internationale Flughäfen. Der mit Abstand größte des Landes ist der Flughafen in Kastrup bei Kopenhagen, der 2014 von 25,6 Mio. Flugreisenden genutzt wurde. [68] Das meistgebuchte Reiseziel war London vor Oslo und Stockholm; das meistangeflogene Ziel in Deutschland war Frankfurt/Main mit 653.000 Passagieren (Platz 8).

Verkehrsbestimmungen

In Dänemark herrscht Anschnallpflicht und auch bei Tag muss mit Abblendlicht gefahren werden. Telefongespräche sind während der Fahrt nur mit Freisprechanlage gestattet. Es gilt die Vorfahrtsregel „rechts vor links“, jedoch bedeuten kleine weiße Dreiecke auf der Fahrbahn an Kreuzungen „Vorfahrt gewähren!“.

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt innerorts 50 km/h, außerorts und auf Schnellstraßen 80 km/h und auf Autobahnen 130 km/h. Für Gespanne und Wohnmobile über 3,5 t gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h, auf Autobahnen 80 km/h. Die höchstzulässige Blutalkoholkonzentration ( Promillegrenze ) liegt bei 0,5 ‰.

Der Straßenverkehr des Landes gehört zu den sichersten der Welt. 2013 kamen in Dänemark insgesamt 3,5 Verkehrstote auf 100.000 Einwohner. Zum Vergleich: In Deutschland waren es im selben Jahr 4,3 Tote. [69]

Wirtschaft

Allgemein

Vergleich des Pro-Kopf-BIP in der EU nach Ländern mit Dänemark an fünfter Stelle (2004)

Dänemark wird von Reformern gerne als Beispiel für einen deregulierten Arbeitsmarkt angeführt, weil das Land über keinen mit der deutschen Regelung vergleichbaren Kündigungsschutz verfügt. Allerdings liegt der Anteil der öffentlich Beschäftigten mit ca. 28 % (800.000) (2006) aller Erwerbstätigen (ca. 2.800.000) etwa doppelt so hoch wie in Deutschland. Umgerechnet nach Vollzeitbeschäftigung steigt dieser öffentliche Anteil auf über 38 % von insgesamt über 2,3 Millionen Vollzeitbeschäftigten. [70] Unter dem Motto „ Flexicurity “ werden liberale Beschäftigungsregelungen, hohe soziale Absicherung und eine aktive Arbeitsmarktpolitik miteinander kombiniert. Arbeitslose erhalten eine wesentlich höhere Arbeitslosenunterstützung als in Deutschland, wenn sie in die Kasse für Arbeitslose ( a-kasse ) einbezahlt haben und berechtigt sind, Arbeitslosenbezüge zu erhalten. So verlieren Personen, die sich länger als ein Jahr (der letzten 7 Jahre vor Antrag auf Arbeitslosengeld) außerhalb der EU aufgehalten haben, ihr Recht auf Arbeitslosengeld, unabhängig davon, ob sie in die Arbeitslosenkasse einbezahlt haben oder nicht. [71] Personen, die Anrecht auf Arbeitslosengeld haben, werden umfassend für neue Stellen qualifiziert.

Der gewerkschaftliche Organisationsgrad ist extrem hoch (68 % im Jahr 2015). [72] Tarifverhandlungen finden zentralisiert zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften statt. Zwar besitzt Dänemark keinen gesetzlich festgelegten Mindestlohn , aber Mindestentgelte werden in der Regel durch Tarifverträge normiert und von den Betrieben eingehalten. Die Gewerkschaften haben das Recht, zum Boykott gegen Arbeitgeber aufzurufen, die sich nicht an die Tarifregelungen halten. Obwohl das dänische System den Arbeitgebern hohe Zugeständnisse abverlangt, wird es im Allgemeinen von allen Beteiligten akzeptiert, weil es sich in den vergangenen 100 Jahren als sehr erfolgreich erwiesen hat.

In internationalen Vergleichen schneidet Dänemark zumeist sehr gut ab. Die Beschäftigungsquote – auch bei älteren Arbeitnehmern – ist die höchste in der EU . Trotz der extrem hohen Steuer- und Abgabenquote (der Mehrwertsteuersatz beträgt 25 %, dies gilt ebenfalls für Bücher und Lebensmittel, der Spitzensteuersatz der Einkommensteuer liegt bei 59 %) gilt das Land als sehr flexibel und wettbewerbsfähig. Der Lebensstandard der Dänen ist einer der höchsten in der Welt, die Staatsverschuldung vergleichsweise niedrig. Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht Dänemark einen Index von 125 (EU-28:100) (2014). [73] Mit Haushaltsüberschüssen von 4,9 % und 4,2 % des Bruttosozialprodukts war Dänemark in den Jahren 2005 und 2006 Spitzenreiter in der EU. Im Global Competitiveness Index , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Dänemark Platz 12 von 137 Ländern (Stand 2017–2018). [74] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit belegt das Land 2017 Platz 18 von 180 Ländern. [75]

Nach Jahren des hohen Wirtschaftswachstums hatte sich auch die dänische Wirtschaft infolge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise in einer Rezession befunden. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte im Jahr 2009 um 5,9 Prozent und 2010 erneut um 1,7 Prozent. Im Zeitraum 2011 bis 2014 stieg das BIP wieder leicht an. Im Jahr 2015 wuchs die dänische Wirtschaft um 1,1 Prozent. [76]

BIP nach Region [77]
Rang Region BIP KKP in Mio. € BIP/Kopf, KKS ,
(EU28=100) (2015)
BIP/Kopf in €
(KKS) (2015)
1 Region Hovedstaden 83.775 163 47.100
- Danemark Dänemark Dänemark 207.824 127 36.600
2 Region Syddanmark 40.122 115 33.200
3 Region Midtjylland 42.210 114 32.800
4 Region Nordjylland 17.700 105 30.300
- Europa Europa EU-28 14.714.029 100 28.900
5 Region Sjælland 20.746 87 25.200

Arbeitslosigkeit

Im 4. Quartal 2014 lag die Arbeitslosenquote bei durchschnittlich 6,4 %. Das war ein minimaler Rückgang von −0,1 % im Vergleich zum 3. Quartal, aber ein klarer Rückgang von −0,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. [78] Die Jugendarbeitslosigkeit lag deutlich über diesem Niveau mit 11,2 % im 4. Quartal 2014 bzw. 13,3 % im entsprechenden Quartal 2013. Im Verlauf der Finanzkrise ab 2007 war die Zahl der Arbeitslosen angestiegen. Von einem europäischen Spitzenwert mit nur 3,4 % Arbeitslosen 2008 stieg die Quote 2011 auf 7,6 %. Seitdem hat sich die Beschäftigungssituation kontinuierlich verbessert. [79] Bis Juni 2018 sank sie auf 5,0 %. [80]

Arbeitslosenquoten in Dänemark [79]
2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009
4,6 % 5,4 % 5,5 % 4,8 % 3,9 % 3,8 % 3,4 % 6,0 %
2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
7,5 % 7,6 % 7,5 % 7,0 % 6,6 % 6,2 % 6,2 % 5,8 %

Industrie und Dienstleistung

Dänemark ist ein hochindustrialisiertes Land, mehr als drei Viertel seiner Exporte sind Industriegüter oder Maschinen. [81] Die Industrie und auch die meisten Dienstleistungsfirmen konzentrieren sich vor allem im Großraum Kopenhagen, wohingegen Jütland relativ wenig industrialisiert ist. Die Industrie des Landes trug 2017 etwa 23 % zum BIP bei und beschäftigte ungefähr 18,3 % aller Arbeitnehmer; der Dienstleistungssektor trug 2016 etwa 79 % zum BIP beiträgt beschäftigte 2017 etwa 76 % der Arbeitnehmer. [62]

Die gemessen an ihrem Umsatz wichtigsten Zweige des produzierenden Gewerbes in Dänemark sind die Lebensmittel- und die metallverarbeitende Industrie sowie das Druck- und Verlagswesen, der Maschinenbau und die Produktion von Elektronikartikeln und Dieselmotoren (vor allem für Schiffe und für Lokomotiven ). Seit Beginn des 20. Jahrhunderts sind dänische Möbel in vielen Ländern gefragt. Von Bedeutung sind auch Werften, das Brauwesen, die Textil- und Bekleidungsindustrie sowie die Produktion von Zement, chemischen Erzeugnissen, Arzneimitteln, Keramik / Porzellan, Kaminöfen, Fahrrädern und Papier. Bis 1970 wurde bei Søby in der Gemeinde Herning Braunkohle gefördert, [82] 1961 waren es 2,3 Mill. Tonnen. [83]

Landwirtschaft

Getreidefelder auf Møn

Die Landwirtschaft in Dänemark ist eine hochmechanisierte Branche. Sie trägt ungefähr 2,3 % zum BIP bei und beschäftigt ungefähr 3 % aller Arbeitnehmer. [62]

Mehr als die Hälfte der Landesfläche – Grönland und Färöer nicht eingeschlossen – werden landwirtschaftlich genutzt. Von Natur aus sind die Böden relativ nährstoffarm; dies wird durch intensive Düngung ausgeglichen. Die dänische Regierung fördert kleine landwirtschaftliche Betriebe. Der Zusammenschluss kleiner Betriebe zu großen Gütern wird gesetzlich erschwert. Rund 85 Prozent der dänischen Bauernhöfe sind Familienbetriebe mit weniger als 50 Hektar.

Auf 60 Prozent der Anbaufläche von circa 2,5 Millionen Hektar wird Getreide angebaut; das Spektrum umfasst Gerste , Hafer , Weizen und Roggen . Die restliche Fläche wird mit Futterpflanzen, Flachs , Hanf , Hopfen und Tabak bepflanzt. Über 50 Prozent der Gesamtfläche werden als Ackerland genutzt. Die überwiegend exportorientierte Fleisch- und Milchwirtschaft spielt eine bedeutende Rolle. Dänemark ist weltweit einer der größten Produzenten von Schweinefleischprodukten. [84] Der Viehbestand umfasst vor allem Schweine , Rinder und Pferde .

Eine Besonderheit der dänischen Landwirtschaft ist der große Einfluss der landwirtschaftlichen Genossenschaften. Sie dominieren die Produktion von Molkereierzeugnissen und Schinken. Ein hoher Prozentsatz der Agrarerzeugnisse wird über die Genossenschaften vermarktet. Die meisten Genossenschaften gehören nationalen Verbänden an, die wiederum Mitglieder im Agrarausschuss sind. Dieses Zentralorgan der Genossenschaften verhandelt mit der Regierung, der Industrie oder mit ausländischen Handelspartnern.

1805 erklärte die Regierung alle Wälder (die heute ungefähr 12 Prozent der Gesamtfläche Dänemarks ausmachen) zu Naturschutzgebieten. Die große Fischereiflotte Dänemarks spielt in der Wirtschaft des Landes eine bedeutende Rolle. Es handelt sich bei den gefangenen Fischen größtenteils um Meeresfische, unter denen Heringe, Lachse und Dorsche die kommerziell bedeutendsten Arten sind. Der überwiegende Teil der Fanggründe befindet sich in der Nordsee. Bei Fisch werden hohe Ausfuhrüberschüsse erzielt.

Seit 1. August 2000 ist Dänemark von der EU auch als Weinbaugebiet anerkannt. Seither darf dänischer Wein zu kommerziellen Zwecken angebaut und verkauft werden.

Energie

Allgemeines
Svanemølle-Kraftwerk in Kopenhagen
Der Middelgrunden-Offshore-Windpark

Dänemark setzte nach dem Zweiten Weltkrieg massiv auf Erdöl als Primärenergielieferant . Anfang der 1970er Jahre war es fast vollständig von Erdölimporten abhängig. Infolge der Ölkrise 1973, die Dänemark als weitgehend ölabhängigen Staat im Besonderen traf, gab es dort Überlegungen, Kernkraftwerke zu errichten, um die Energieversorgung zu diversifizieren. Nach langen politischen Kampf seit den frühen 1970er Jahren entschied sich das Land 1985 mit einem Parlamentsbeschluss endgültig gegen die Nutzung der Kernenergie . Mittlerweile ist das Land Energieexporteur. [85] Im Jahre 2008 wurde aus 18 Öl- und Gasfeldern, allesamt in der Nordsee, zusammen 16,7 Mio. m³ Öl und 9,9 Mio. m³ iN Gas gefördert. Seit 2004 ist die Fördermenge rückläufig. [86] Dänemark beteiligt sich neben Kanada, Russland und Norwegen auch sehr engagiert an dem aus Sicht des Umweltschutzes stark umstrittenem Wettlauf um die Bodenschätze in der Tiefsee unter der Arktis. [15]

Energiewende

Dänemark ist das Pionierland der Energiewende . Mit dem Vorhaben, bis 2050 die komplette Energieversorgung (Strom, Wärme und Verkehr) vollständig auf Erneuerbare Energien umzustellen, ist es zugleich das Land mit der anspruchsvollsten Zielsetzung. Erreicht werden soll dies durch den starken Ausbau der Windenergie sowie der Elektrifizierung des Wärme- und Transportsektors. [87] Hauptziel seit 1972 ist es, die Abhängigkeit von Ölimporten zu verringern, später kamen als weitere Ziele Energieautarkie , der Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energie und die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinzu. [88] Durch Maßnahmen wie Energieeinsparungen , Effizienzsteigerungen und Kraft-Wärme-Kopplung gelang es Dänemark, den Primärenergieeinsatz 40 Jahre lang (1972 bis 2012) ungefähr konstant zu halten, obwohl das Bruttoinlandsprodukt in dieser Zeit um mehr als 100 % wuchs. Zugleich wurden 25 % der Primärenergie durch Erneuerbare Energien ersetzt. [89] Gleichzeitig sanken die Kohlenstoffdioxidemissionen bei der Stromproduktion, die im Jahr 1990 noch bei über 1000 g/kWh gelegen hatten, bis 2019 auf 135 g/kWh, etwa ein Siebtel des Ausgangswertes. [90]

Von besonderer Bedeutung ist die Windenergienutzung, die in Dänemark als einem der ersten Staaten weltweit bereits in den 1980er Jahren systematisch vorangetrieben wurde. Ende 2019 waren in Dänemark Windkraftanlagen mit einer kumulierten Nennleistung von 6.128 MW installiert [91] (2016: 5.228 MW [92] ). Im Jahr 2011 betrug der Anteil der Erneuerbaren Energien 40,7 % des Stromverbrauchs, davon stammten 28,1 Prozentpunkte aus Windenergie. [93] 2015 waren es 56,0 %. [94] 2015 deckte Windstrom 42,1 % des dänischen Strombedarfes (2014: 39,1 %), der höchste Wert weltweit. [95] [96] Die damalige dänische Regierung beschloss, bis 2020 einen Anteil der Windenergie von 50 % in der Stromerzeugung zu erreichen und zugleich die Kohlendioxid-Emissionen um 40 % zu senken. [97] Das dänische Parlament billigte den Plan im März 2012 mit großer Mehrheit. [98] 2019 lag der Windanteil der Stromerzeugung bei 48 %. [91] Dänemark strebt bis 2030 eine Emissionsreduktion um 70 Prozent an. [99]

Dänemark belegt im Jahr 2021 den 6. Platz im Klimaschutz-Index , einer jährlichen Analyse der Klimaschutzbemühungen einzelner Staaten.

Bodenschätze

Das Land verfügt nur über wenige Bodenschätze. Im begrenzten Umfang werden mineralische Rohstoffe abgebaut, vor allem Kaolin und Granit . Alle Bodenschätze sind im Besitz der öffentlichen Hand. Auf Bornholm gibt es Kaolinvorkommen, die allerdings von minderer Qualität sind und hauptsächlich zur Produktion von Tongeschirr sowie zur Herstellung von Ziegeln verwendet werden. Kommerziell genutzt werden auch die Mineralien Limonit , Kryolith , Kalk , Kreide und Mergel . Auf Jütland wurden große Salzvorkommen entdeckt. Seit den 1970er-Jahren werden in der Nordsee Erdöl und Erdgas gefördert.

Währung und Bankwesen

Die Währung des Landes ist die Dänische Krone zu 100 Øre. Dänemark ist Teil des ERM II , eines seit 1999 zwischen verschiedenen EU-Ländern im Rahmen des Europäischen Währungssystems II bestehenden Wechselkurs-Abkommens . Die Dänische Nationalbank (gegründet 1818) ist Notenbank und Finanzzentrum des Landes. Ihre Zentrale befindet sich in Kopenhagen. Einige große Geschäftsbanken haben in ganz Dänemark Zweigstellen. Daneben gibt es noch über 90 Sparkassen. Seit den 1970er-Jahren ist die Zahl der Banken aufgrund einer ganzen Reihe von Fusionen rückläufig. Vor allem Anfang der 1990er-Jahre fanden mehrere Zusammenschlüsse statt.

Spätestens mit Beginn der dritten Stufe der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) im Januar 1999 gab es in Dänemark eine heftige politische Debatte darum, ob das Land der EWWU beitreten und den Euro als Einheitswährung annehmen solle. In einer Volksabstimmung am 28. September 2000 stimmten 53,1 Prozent der dänischen Bevölkerung gegen den Euro – 46,9 Prozent waren für eine Abschaffung der Dänischen Krone. Mit diesem Ergebnis wurde auch der Beitritt zur EWWU abgelehnt. Eine neuerliche Volksabstimmung über die Euro-Einführung wurde im November 2007 angekündigt, fand aber nie statt. [100]

Die dänische Krone hat eine feste Wechselkurspolitik zu dem Euro; daher können 100 Euro gegen 746 ± 2,25 % Kronen gewechselt werden. In der Praxis hat die Dänische Nationalbank den Wechselkurs auf einem Niveau stabilisiert, das sehr nah am Zentralkurs ist. [101]

Vermögen

Dänemark stand, laut einer Studie der Bank Credit Suisse aus dem Jahre 2017, auf Rang 24 weltweit beim nationalen Gesamtvermögen . Der Gesamtbesitz an Immobilien, Aktien und Bargeld belief sich auf insgesamt 1.245 Milliarden US-Dollar. Das Vermögen pro erwachsene Person beträgt 281.542 Dollar im Durchschnitt und 87.231 Dollar im Median (in Deutschland: 203.946 bzw. 47.091 Dollar). Beim durchschnittlichen Vermögen je Einwohner gehört Dänemark damit zu den Top 10 Ländern weltweit. Insgesamt war 59,3 % des gesamten Vermögens der Dänen finanzielles Vermögen und 40,7 % nicht-finanzielles Vermögen. Der Gini-Koeffizient bei der Vermögensverteilung lag 2017 bei 80,9 was auf eine relativ hohe Vermögensungleichheit hindeutet. [102]

Außenhandel

Ein Containerschiff der Mærsk Line

Mitte der 1960er-Jahre verdrängte die Bundesrepublik Deutschland das Vereinigte Königreich als wichtigsten Handelspartner Dänemarks. Dennoch ist Großbritannien immer noch einer der größten Abnehmer dänischer Produkte. Auch Schweden , Norwegen , Frankreich und die Niederlande sind bedeutende Handelspartner. Der Handel mit den Ländern in Osteuropa hat in den letzten Jahren stark zugenommen, insbesondere mit Polen . Außerhalb Europas sind die USA , die Volksrepublik China und Japan die wichtigsten Handelspartner. Die Handelsbilanz ist positiv, dh die Ausfuhren übersteigen die Importe.

Bis zu Beginn der 1960er-Jahre stellten Fleisch- und Milchprodukte den Großteil der Exportgüter dar. Seither stiegen die Exporte von Industriegütern stetig und haben seit 1961 einen größeren Anteil am Gesamtexportvolumen als die landwirtschaftlichen Erzeugnisse. Im Vordergrund stehen dabei chemische und pharmazeutische Erzeugnisse sowie Fahrzeuge. Die wichtigsten dänischen Importgüter sind Maschinen, Rohmetalle, Metallwaren, Transportausrüstungen, Brenn- und Schmierstoffe.

Tourismus

Kopenhagens Nyhavn

Der Tourismus boomt in Dänemark seit Jahren: 2015 kamen mehr als zehn Millionen Besucher, die meisten aus skandinavischen Ländern wie Norwegen und Schweden sowie aus Deutschland. Schwedische und norwegische Touristen besuchen aufgrund der Nähe häufig die Hauptstadt Kopenhagen. Außer bei Touristen aus Skandinavien ist Dänemark auch bei deutschen Touristen sehr beliebt, rund eine Million Deutsche besuchten das Land 1999. Die Einnahmen aus dem Tourismus lagen im Jahr 2016 bei 6,9 Milliarden US-Dollar. [103]

Kennzahlen

Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real Eurostat [104]
Jahr 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Veränderung in % gg. Vj. 3,9 0,9 −0,5 −4,9 1,9 1,3 0,2 0,9 1,6 2,3 3,2 2,0 2,4 2,4
Entwicklung des BIP (nominal), Eurostat [105]
absolut (in Mrd. Euro) je Einwohner (in Tsd. Euro)
Jahr 2015 2016 2017 Jahr 2015 2016 2017
BIP in Mrd. € 271,8 277,5 289,0 BIP je Einw. (in Tsd. €) 47,8 48,4 50,1
Entwicklung des Außenhandels (GTAI) [106]
in Mrd. Euro und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent
2014 2015 2016
Mrd. € % gg. Vj. Mrd. € % gg. Vj. Mrd. € % gg.Vj.
Einfuhr 75,0 +2,3 77,2 +2,9 77,3 +0,1
Ausfuhr 83,9 +0,4 86,1 +2,6 86,1 0,0
Saldo +8,9 +8,9 +8,8
Haupthandelspartner Dänemarks (2016), Quelle: GTAI [106]
Export (in Prozent) nach Import (in Prozent) von
Deutschland Deutschland Deutschland 16,3 Deutschland Deutschland Deutschland 21,3
Schweden Schweden Schweden 12,0 Schweden Schweden Schweden 12,2
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 8,2 Niederlande Niederlande Niederlande 8,1
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 6,5 China Volksrepublik Volksrepublik China Volksrepublik China 7,3
Norwegen Norwegen Norwegen 6,1 Norwegen Norwegen Norwegen 5,5
Niederlande Niederlande Niederlande 5,1 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 4,2
China Volksrepublik Volksrepublik China Volksrepublik China 4,4 Polen Polen Polen 3,9
sonstige Länder 41,4 sonstige Länder 37,5

Kultur

Dänemark hat versucht, sein Kulturerbe in einem offiziellen Dänischen Kulturkanon , herausgegeben vom Kulturministerium, zu definieren. [107] Einen weiteren Versuch, das Kulturerbe des Landes zu erfassen, gab es mit der 2010 ins Leben gerufenen Website 1001 fortællinger om Danmark (1001 Geschichten über Dänemark).

Feiertage

Die gesetzlichen Feiertage des Landes sind Neujahr (1. Januar), Ostern (Gründonnerstag bis Ostermontag), der Store Bededag , Christi Himmelfahrt , Pfingstmontag sowie Weihnachten (25. Dezember). Der Tag der dänischen Verfassung am 5. Juni ist dagegen kein gesetzlicher Feiertag, jedoch haben Geschäfte und öffentliche Gebäude in der Regel geschlossen. [108]

Eine dänische Besonderheit ist der Store Bededag . Anstatt im Frühling mit vielen Feiertagen verschiedener Heiliger zu gedenken, begehen die Dänen am vierten Freitag nach Ostern den Store Bededag, mit dem sie alle Heiligen und Geistlichen ehren. Dieser Feiertag wurde im 18. Jahrhundert von Graf Johann Friedrich von Struensee eingeführt.

Küche

Der bekannteste dänische Beitrag im kulinarischen Bereich ist wahrscheinlich das Smørrebrød , reichlich belegte Vollkornbrotscheiben als kaltes Mittagsgericht. Ebenfalls bekannt ist der Hotdog , der mit roten Würstchen ( rød pølser )kogt (gekocht) oder ristet (gebraten) – gegessen wird; garniert wird er mit süßer Remoulade , Röstzwiebeln und süß-sauren Gurkenscheiben. Remoulade wird nicht nur zu Pommes frites gegessen, sondern auch zu Fisch, Salami oder Frühlingsrollen.

Als Nationalgericht gilt der klassische, bei niedriger Temperatur langsam im Ofen gegarte Schweinebraten mit Schwarte (Flæskesteg) , serviert mit Kartoffeln und brauner Soße. Das dänische Labskaus (Skipperlabskovs) wird typischerweise mit frischem Schweinefleisch statt Corned Beef zubereitet.

Zu Weihnachten wird gern ein Mandelmilchreis (Ris à l'amande) als Nachspeise gereicht. Er besteht aus kaltem Vanillemilchreis , untergehobener Schlagsahne und gehackten Mandeln, dazu Kirschsoße. Eine im Dessert versteckte gehäutete Mandel beschert demjenigen ein kleines Geschenk ( Mandelgave ) , in dessen Portion sie sich anfindet. [109]

Bereits seit mehreren Jahren zeichnet sich eine Erneuerung der dänischen Kochkunst ab. Besonderes Gewicht haben nun Erzeugnisse aus ökologischer Landwirtschaft und lokal erhältliche Zutaten wie wild wachsende Kräuter erlangt. Restaurants versuchen, regionale Traditionen neu zu interpretieren und eine größere Vielfalt der Rezepturen walten zu lassen. [110] [111] [112]

Bei den alkoholischen Getränken haben Bier und Schnaps Tradition in Dänemark. Neben den bekannten Biermarken ( Carlsberg, Tuborg , Faxe und Albani ) entstanden zuletzt einige lokale Mikrobrauereien . Eine dänische Besonderheit ist seit 1953 das Weihnachtsbräu (Julebryg) mit höherem Alkoholgehalt, nicht zu verwechseln mit dem Weihnachtsbier ( Juleøl oder Nisse øl ), einem dunklen, süßen Leichtbier .

Die bekanntesten Aquavite und Magenbitter (Aalborg Akvavit, Gammel Dansk) werden seit April 2015 nur noch in Norwegen hergestellt. Zu Weihnachten gehört auch Glögg , die nordische Variante des Glühweins . Angestoßen wird mit dem Trinkspruch „Skål“. Im Unterschied zu den skandinavischen Nachbarländern ist der Verkauf von Alkohol nicht einem staatlichen Monopol unterstellt, sondern frei. Es gibt auch keine abendlichen Verkaufsbeschränkungen, wie sie für norwegische Supermärkte gelten. Hohe dänische Steuern auf alkoholische Getränke machen diese im Vergleich zu Mitteleuropa spürbar teurer.

Architektur

Das Dokk1 in Aarhus

Die dänische Baukunst entwickelte sich im Mittelalter nach französischen und deutschen Vorbildern, wie die Dombauten in Ribe , Viborg , Århus , Ringsted , Roskilde und Kalundborg belegen. Typische Bauten der Backsteingotik sind die im 13. beziehungsweise 14. Jahrhundert entstandene St. Knud-Kirche in Odense , die Peterskirche in Næstved oder St. Olai-Kirche in Helsingør . Unter den Stadtkirchen überwiegt der Typ der Hallenkirche . Viele wertvolle Altäre und Bilder kamen aus den Niederlanden und Lübeck .

Durch die Neuverteilung der Kirchengüter nach der Reformation entstanden zahlreiche, teils befestigte Herrensitze (z. B. Hesselagergård bei Gudme ). Bedeutende Zeugnisse der dänischen Baukunst zur Zeit der Renaissance entstanden während der Regentschaft von König Friedrich II. und König Christian IV. , Schloss Kronborg in Helsingør , Schloss Frederiksborg in Hillerød und die Kopenhagener Börse .

Bemerkenswerte Barockbauten sind Schloss Amalienborg (seit 1794 Residenz der dänischen Könige), Schloss Charlottenborg und Schloss Christiansborg . Einer der bedeutendsten Architekten des Klassizismus ist Christian Frederik Hansen , der in Kopenhagen das Gerichtsgebäude und die Liebfrauenkirche erbaute. Historische Bauten stammen von Theophil Edvard Freiherr von Hansen , Martin Nyrop und Michael Gottlieb Bindesbøll . Wichtiger Vertreter der dänischen Nationalromantik ist Hack Kampmann , der ua das Rathaus in Kopenhagen und das Theater in Arhus entwarf.

Herausragende Repräsentanten der dänischen Architektur im 20. Jahrhundert sind Arne Jacobsen , der neben mehreren Rathäusern und der Nationalbank auch das SAS Royal Hotel entwarf, Peder Vilhelm Jensen Klint , Jørn Utzon , der die berühmte Oper von Sydney entwarf, sich aber nicht an der Realisation beteiligte, Erik Møller und Johan Otto von Spreckelsen .

Design

Bis heute produzierte Pendelleuchte PH50 von Poul Henningsen

Georg Arthur Jensen prägte durch seine Silberschmiedearbeiten im funktionellen Stil das Industriedesign der skandinavischen Länder. Ebenfalls ein gelernter Silberschmied war Kay Bojesen , berühmt wurde er aber für sein Holzspielzeug , sein Besteck und Geschirr. Ein weiterer bekannter Silberschmied war Svend Weihrauch , der mit seinen klaren, ornamentfreien Silberschmiedearbeiten einer der herausragenden Vertreter des Funktionalismus war. Auch die Lampen von Poul Henningsen und die Möbel von Hans Jørgensen Wegner , Poul Kjærholm , Kaare Klint und Arne Jacobsen – seine Entwürfe Ei , Schwan und Serie 7 gelten als Designklassiker – fanden Anerkennung. Die Arbeiten von Jacob Jensen für den dänischen Unterhaltungselektronikkonzern Bang & Olufsen sind bekannt und wurden 1978 im Museum of Modern Art mit einer Sonderausstellung gewürdigt.

Medien

In Dänemark beträgt der Anteil der Tageszeitungsleser 347,1 Leser pro 1000 Einwohner. [113] Im Jahr 2019 nutzten 98 Prozent der Einwohner Dänemarks das Internet . [114]

Die größten Fernsehsender gehören zu den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Danmarks Radio und TV 2 ; zu den auflagenstärksten Zeitungen zählen neben Gratiszeitungen die Jyllands-Posten , Berlingske und Politiken . Große Verlage wie Gyldendal und Berlingske Media haben ihren Sitz in Kopenhagen.

Dänische Literatur

Das hässliche Entlein , Des Kaisers neue Kleider oder Die Prinzessin auf der Erbse , alle diese Märchen wurden von Hans Christian Andersen geschrieben, der damit einen der bedeutendsten dänischen Beiträge zur Weltliteratur gemacht hat. Im Hafen von Kopenhagen erinnert eine Skulptur an den Schriftsteller, eine Nixe, die Hauptfigur aus seinen Märchen Die kleine Meerjungfrau . Weltbekannt ist auch der Theologe, Philosoph und Schriftsteller Søren Kierkegaard , einer der Vorläufer des Existentialismus . Zentral für sein Werk, das vom philosophischen Roman bis zur theologischen Streitschrift reicht, sind die Begriffe Existenz und Angst sowie die Frage, wie der Mensch damit umzugehen vermag. Ebenfalls weltweit bekannt ist der Dichter Ludvig Holberg (geboren als Norweger), er schrieb vornehmlich Komödien und einen satirischen Roman, zudem trat er als Geschichtsschreiber hervor.

Im 1937 erschienenen autobiographischen Roman Jenseits von Afrika erzählt die Schriftstellerin Karen Blixen (in Deutschland unter ihrem Pseudonym Tania Blixen verlegt) über ihr Leben als Kaffee-Farmerin in Kenia. 1985 wurde der Roman mit Meryl Streep und Robert Redford in den Hauptrollen verfilmt und gewann bei der Oscar -Verleihung 1985 sieben Academy Awards.

Dänische Literaturnobelpreisträger sind Karl Gjellerup und Henrik Pontoppidan , die sich 1917 den Preis teilten, und Johannes Vilhelm Jensen , dessen Roman Kongens Fald (dt.: Des Königs Fall) 1999 von bedeutenden dänischen Tageszeitungen zum (dänischen) Buch des Jahrhunderts gewählt wurde. Ein weiterer wichtiger dänischer Schriftsteller ist Herman Bang , der als Schöpfer des dänischen Impressionismus gilt.

Über teilweise zerrissene Existenzen schreibt der zeitgenössische Autor Peter Høeg in seinen Romanen. Sein internationaler Bestseller Fräulein Smillas Gespür für Schnee wurde 1997 vom dänischen Regisseur und Oscar-Preisträger Bille August mit Julia Ormond in der Hauptrolle verfilmt.

Musik

Bedeutendster Komponist Dänemarks Carl Nielsen

Die Herausbildung dänischer Musik setzte unter dem Einfluss deutscher, italienischer und englischer Musikkultur während der Regentschaft von König Christian IV. in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ein. Ausländische Komponisten wie John Dowland , Heinrich Schütz , der längere Zeit königlicher Oberkapellmeister in Kopenhagen war, oder Dieterich Buxtehude , der mehrere Jahre als Organist in Helsingör verbrachte, wirkten am dänischen Hof und traten dort in Kontakt mit dänischen Komponisten.

Erste markante Beiträge zur dänischen Musik stammen allesamt von in Deutschland geborenen Komponisten: Friedrich Ludwig Æmilius Kunzen mit seiner Oper Holger Danske (1787), Christoph Ernst Friedrich Weyse mit seiner Oper Ludams Hule (1816) und Friedrich Kuhlau , der zu dem auch heute noch populären Stück Elverhøy (1828) die Musik schrieb. Dänische Vertreter der Romantik sind Niels Wilhelm Gade , Johann Peter Emilius Hartmann und Peter Arnold Heise .

Im 20. Jahrhundert folgten Carl Nielsen , der als bedeutendster Komponist Dänemarks gilt und dessen Sinfonien und Opern sich auch im Ausland im Repertoire durchsetzen konnten, Poul Schierbeck , Knudåge Riisager , Jørgen Bentzon , Finn Høffding , Herman David Koppel , Vagn Holmboe und Niels Viggo Bentzon . Weitere wichtige dänische Komponisten sind Louis Glass , Paul von Klenau , Ludolf Nielsen , Hakon Børresen , Rued Langgaard , Poul Ruders und Per Nørgård .

Im Bereich der populären Musik ist in Deutschland vor allem Gitte Hænning durch ihre Schlager bekannt und die Olsen Brothers, die Gewinner des Eurovision Song Contest 2000. Ebenfalls bekannt ist die Band Aqua , die im Bereich Eurodance anzusiedeln war und von 1989 bis 2001 bestand. Lars Ulrich , der Schlagzeuger der Band Metallica , stammt ebenfalls aus Dänemark. Weitere bekannte Musiker und Bands aus Dänemark sind Aura Dione , Oh Land , Lukas Graham , Niels-Henning Ørsted Pedersen , Carpark North , Saybia , Kashmir , Nephew , Medina , Outlandish , DAD , Pretty Maids , Thulla , Poul Krebs , Kim Larsen , TV-2 , Sorten Muld , Volbeat , Jakob Sveistrup , Sort Sol , King Diamond , Red Warszawa , Natasha Thomas , Laid Back , Hanne Boel , Anna David , Junior Senior , Under Byen , Raunchy , The Raveonettes und Trentemøller . Bekannte dänische Plattenfirmen sind Cope Records und Kick Music .

Malerei und Bildhauerei

Eine Gesellschaft dänischer Künstler in Rom , 1837

Angeregt durch Vorbilder aus den Nachbarländern und den Humanismus der Goethezeit erhielt die beschauliche und selbstgenügsame dänische Malerei zu Beginn des 19. Jahrhunderts, im sog. „Goldenen Zeitalter“ des Klassizismus und Biedermeier , neue Impulse durch Künstler wie Nicolai Abildgaard , Jens Juel und PC Skovgaard . Diese Maler widmeten sich vor allem der Landschaftsmalerei . Christoffer Wilhelm Eckersberg , der in Paris bei Jacques-Louis David studiert hatte, und viele seiner Schüler wie Christen Købke traten als Porträtmaler hervor. Daneben lebte die Genre- und Historienmalerei in den Werken Constantin Hansens , Vilhelm Marstrands , Jørgen Roeds und Jørgen Sonnes fort. Wilhelm Bendz vereinte die Porträt- mit der Genre- und Historienmalerei.

Um 1870 entwickelte sich die Freilichtmalerei in der Künstlerkolonie Skagen . Zu den von der Schule von Barbizon beeinflussten Skagen-Malern zählten Michael Ancher , Anna Ancher , die allerdings Innenansichten bevorzugte, Viggo Johansen , Peder Severin Krøyer , Christian Krohg , Carl Locher , Theodor Philipsen , Frits Thaulow , Wilhelm von Gegerfelt und Holger Drachmann , während das Erbe des Goldenen Zeitalters von dem realistisch-naturalistischen Genre- und Historienmaler Kristian Zahrtmann gepflegt wurde.

Carl Locher: Postkutsche am Strand

An der Schwelle zur Moderne stehen die romantischen Landschaftsbilder von Vilhelm Kyhn . Neben der Dänischen Nationalgalerie bietet die 1911 eröffnete Sammlung des Tabakfabrikanten Heinrich Hirschsprung in Kopenhagen den besten Überblick über die dänische Malerei von ca. 1850 bis 1910.

LA Ring: Sämann , 1910, Dänische Nationalgalerie

Zu den dänischen Vertretern des Symbolismus gehörten der von Whistler beeinflusste, triste Interieurs bevorzugende Vilhelm Hammershøi , [115] ferner Jens Ferdinand Villumsen , dessen Bilder durch kräftige Farbigkeit gekennzeichnet sind, und LA Ring , der mit seinen in subtilen Farben gehaltenen sachgetreuen Bildern von Landarbeitern auch zum Pionier des sozialen Realismus in Dänemark wurde.

Um 1910 entwickelte sich Bornholm zu einem der künstlerischen Zentren Nordeuropas. Hier entstand nach dem Ersten Weltkrieg die „Bornholmer Schule“, ein Zusammenschluss befreundeter Künstler. Dazu gehörten der Expressionist Oluf Høst , der seit 1935 sein Haus über 200-mal unter verschiedenen Wetterbedingungen und vor dem Hintergrund wechselnder Stimmungslagen malte, sowie Karl Isakson und der in Estland geborene Olaf Rude , der von Cézanne und der klassischen Moderne inspiriert war. Auch Jais Nielsen orientierte sich am Kubismus und Futurismus ; er gestaltete auch Porzellanskulpturen und Kirchenfenster. Die Personendarstellungen Vilhelm Lundstrøms , eines frühen Vertreters des dänischen Modernismus, sind durch klare Farben und geometrische Formen gekennzeichnet, zeugen aber von einem großen psychologischen Einfühlungsvermögen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg dominierte auch in Dänemark der abstrakte Expressionismus , vertreten durch Richard Mortensen , Else Alfelt , Ejler Bille , Asger Jorn , der 1948 die Gruppe CoBrA ins Leben rief, und Per Kirkeby , der auch als Bildhauer arbeitet.

Zwei bekannte, in Dänemark tätige Bildhauer waren Bernt Notke , der den Altar des Doms zu Århus schuf und Claus Berg , der den Altar der St.-Knud-Kirche in Odense schuf. Einer der bedeutendsten dänischen Bildhauer war Bertel Thorvaldsen , er gilt neben dem Italiener Antonio Canova als wichtigster Bildhauer des Klassizismus . Zur selben Zeit arbeiteten Hermann Vilhelm Bissen und Jens Adolf Jerichau . Bekannte Bildhauer des 20. Jahrhunderts waren Robert Jacobsen , Gunnar Westmann und Sonja Ferlov Mancoba , deren Plastiken von afrikanischen Skulpturen beeinflusst sind.

Film

Lars von Trier 2014 in Berlin
Dänische Kinospielfilm- produktionen [116]
Jahr Anzahl
1975 18
1985 9
1995 13
2005 41

In der Epoche des Stummfilms war Dänemark der größte Filmproduzent nach den USA, Deutschland und Frankreich.

Bemerkenswerte Beiträge zur Filmkunst boten die dänische Schauspielerin Asta Nielsen , die Anfang des 20. Jahrhunderts unter der Regie von Urban Gad zu einem der ersten Stars des Stummfilms aufstieg mit Filmen wie Afgrunden (1910; auf dt.: Abgründe). Auch der Regisseur Carl Theodor Dreyer setzte mit seinen ästhetisch anspruchsvollen Arbeiten wie La passion de Jeanne d'Arc (1928; auf dt.: Die Passion der Jungfrau von Orleans) oder Vampyr – Der Traum des Allan Gray (1932) Maßstäbe. International beliebt war auch das Komikerduo Pat & Patachon , das zwischen 1921 und 1940 etwa 50 gemeinsame Filme drehte. Die dänische Produktionsfirma Nordisk Film gehörte in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg zu den größten und produktivsten Filmstudios der Welt. Wenngleich die Position des Landes auf dem internationalen Filmmarkt mit dem Aufkommen des Tonfilms zusammenbrach, fanden anspruchsvolle Produktionen weltweit Beachtung.

In den 1990er-Jahren sorgte Lars von Trier international für Diskussionen durch sein gegen den Kommerzfilm gerichtetes filmästhetisches Programm Dogma 95 , nachdem er sich bereits vorher durch ambitionierte Filme Ansehen verschafft hatte. Im Rahmen dieses umstrittenen Konzepts entstanden von Triers Idioterne (1998; auf dt.: Die Idioten) und Thomas Vinterbergs Festen (1998; auf dt.: Das Fest) und Lone Scherfigs Italiensk for begyndere (2000; auf dt.: Italienisch für Anfänger). Weitere bekannte dänische Regisseure sind Erik Balling (Die Olsenbande ), Lasse Spang Olsen ( In China essen sie Hunde ), Anders Thomas Jensen ( Adams Äpfel , Dänische Delikatessen ) und Susanne Bier ( Brothers – Zwischen Brüdern , Nach der Hochzeit ).

Ausländische Filme werden in Dänemark nicht synchronisiert, sondern lediglich mit Untertiteln versehen. Einzige Ausnahme bilden Kinderfilme.

Weltkulturerbe

In Dänemark liegen fünf Weltkulturerbestätten : der Dom zu Roskilde , das Schloss Kronborg in Helsingør, Runensteine, Grabhügel und Kirche von Jelling , Christiansfeld , eine Siedlung der Herrnhuter Brüdergemeine , und die Parforce-Jagdlandschaft Nordseeland .

  • Der Dom zu Roskilde ist der erste gotische Dom Skandinaviens aus Backstein und heute die größte Kirche im Norden. Roskilde war vom 11. bis zum 15. Jahrhundert Königsresidenz und ist bis heute Grablege der Monarchen. In der Kirche liegen die Gräber von 20 dänischen Königen und 17 Königinnen, darunter die bedeutenden Margarethe I. und Christian IV. Seit 1995 ist die Kirche Weltkulturerbe.
  • Schloss Kronborg liegt in Helsingør am Öresund . Das festungsgleiche Schloss im Stil der niederländischen Renaissance sicherte Dänemark für Jahrhunderte die wichtigen Einnahmen aus dem Sundzoll . William Shakespeare verlieh dem Ort Weltruhm als Schauplatz seiner Tragödie Hamlet . Seit 2000 ist Schloss Kronborg Weltkulturerbe.
  • Die Runensteine von Jelling sind zwei der wenigen Steine, die dänischen Königen gewidmet sind und ihre Taten thematisieren. Sie entstanden Mitte bis Ende des 10. Jahrhunderts. Zusammen mit dem Grabhügel und der Kirche von Jelling werden sie von der UNESCO seit 1994 als Teil des Weltkulturerbes geführt.

Sport

In der dänischen Geschichte ist je nach Tradition zwischen Idræt (=Leibesübungen aller Art), Gymnastik und Sport unterschieden worden. [117] Dänemarks größter Sportverband und Dachverband von 60 Sportfachverbänden ist heute Danmarks Idrætsforbund mit 1,7 Mio. Mitgliedern. Ihm obliegen die Reglementierung von Dänischen Meisterschaften und die Bestimmung zur Teilnahme an Olympischen Spielen. Bis September 2016 konnte Dänemark bei Olympischen Spielen 195 Medaillen erringen und liegt damit auf dem 25. Platz des Ewigen Medaillenspiegels . Dabei errang das Land 45 Gold-, 75 Silber- und 75 Bronzemedaillen. Mit einer Ausnahme wurden alle diese Medaillen bei Olympischen Sommerspielen gewonnen. Die einzige Medaille bei Winterspielen war eine Silbermedaille 1998 in Nagano im Curling.

Fußball
Michael Laudrup ist einer der bekanntesten dänischen Fußballspieler

Die beliebteste Sportart in Dänemark ist Fußball , der unter dem Dach der Dansk Boldspil-Union stattfindet. Insgesamt hat die Dänische Fußballnationalmannschaft siebenmal an Fußball-Europameisterschaften teilgenommen: 1964 bei der zweiten Fußball-Europameisterschaft sowie stets von 1984 bis 2004, wo sie auch ihren größten Erfolg feiern konnte, den Gewinn der Fußball-Europameisterschaft 1992 in Schweden durch ein 2:0 über Deutschland.

Für eine Fußball-Weltmeisterschaft konnte sich die Nationalmannschaft fünfmal qualifizieren, und zwar für die 13. Fußball-Weltmeisterschaft in Mexiko, für die 16. Fußball-Weltmeisterschaft in Frankreich, für die 17. Fußball-Weltmeisterschaft in Südkorea und Japan, für die 19. Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika und für die 21. Fußball-Weltmeisterschaft in Russland. Größter Erfolg war hier das Erreichen des Viertelfinales der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 , wo man gegen Brasilien mit 3:2 ausschied. Bei den anderen WM-Teilnahmen erreichte man – mit Ausnahme der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika – jeweils das Achtelfinale. Ein weiterer Erfolg der Dänen war der Gewinn des Konföderationen-Pokals 1995 . Bei Olympischen Spielen konnte man bislang vier Medaillen erringen, drei Silbermedaillen ( 1908 , 1912 und 1960 ) und eine Bronzemedaille ( 1948 ).

Die Dänische Fußballnationalmannschaft der Frauen konnte sich bei sieben Frauenfußball-Weltmeisterschaften viermal qualifizieren, wobei das beste Ergebnis die zweimalige Teilnahme am Viertelfinale war (1991 und 1995). Bei neun Frauenfußball-Europameisterschaften konnte man sich achtmal qualifizieren und erreichte zweimal den dritten Platz.

Handball

Eine weitere beliebte Sportart ist Handball , der seit 1935 vom Dansk Håndbold Forbund organisiert wird. Die Dänische Frauen-Handballnationalmannschaft gilt als eine der stärksten Frauennationalmannschaften im Handballsport. Sie konnten bislang eineWeltmeisterschaft (1997), drei olympische Goldmedaillen (1996, 2000 und 2004) und drei Europameisterschaften (1994, 1996, 2002) gewinnen. Die Dänische Männer-Handballnationalmannschaft gehört auch zur Weltspitze im Handball. Die Dänische Herren-Mannschaft erzielte zwei erste Plätze (2019, 2021) sowie drei zweite Plätze bei Weltmeisterschaften (1967, 2011, 2013), die olympische Goldmedaille im Jahr2016 in Rio de Janeiro, sowie einen erster Platz bei der Europameisterschaft 2008 .

Weitere Sportarten

Im Tennis stellt Dänemark mit Caroline Wozniacki die aktuelle Weltranglisten-Dritte des WTA-Rankings (Stand: 17. Dezember 2018). Für ihr Land erreichte sie bereits mit ihrem sehr jungen Alter große Erfolge und gilt schon jetzt als beste und erfolgreichste dänische Tennisspielerin aller Zeiten. Am 11. Oktober 2010 setzte sie sich als erste Skandinavierin überhaupt – im Alter von 20 Jahren – an die Spitzenposition der Weltrangliste, die sie non-stop (mit einer nur einwöchigen Unterbrechung durch Kim Clijsters ) 67 Wochen innehatte. Damit erreichte sie auch die Seltenheit, zwei aufeinanderfolgenden Saisons als Weltranglisten-Erste zu beenden. Auch wenn sie bis dato noch kein Grand-Slam-Turnier gewinnen konnte, so stand sie bereits zweimal (2009; 2014) im Finale der US Open und ist mit 23 WTA-Titeln sowie 4 ITF-Titeln eine der erfolgreichsten aktiven Tennisspielerinnen der Welt. Im November 2017 gewann Wozniacki das Finale der WTA-Weltmeisterschaften in Singapur und Ende Januar 2018 in Melbourne mit den Australian Open ihren ersten und einzigen Grand Slam Erfolg gegen die Rumänin Simona Halep . Nach den Australian Open 2020 beendete Wozniacki ihre Karriere, nachdem sie bereits 2019 gesundheitliche Probleme aufgrund rheumatoider Arthritis im rechten Handgelenk, bis hoch zur Schulter ziehend, zu beklagen hatte. Wozniacki ist verheiratet und lebt mit ihrem Ehemann, dem Basketballer David Lee, in den USA.

Auch im Badminton können dänische Sportler seit langem Erfolge feiern. Einer der bekanntesten Spieler des Landes ist Peter Gade , der von 1998 bis 2001 die Weltrangliste anführte und jedes große internationale Turnier gewann. Weitere bekannte Badminton-Spieler und -Spielerinnen aus Dänemark sind Jens Eriksen , Morten Frost , Pernille Harder , Poul-Erik Høyer Larsen , Martin Lundgaard Hansen , Camilla Martin und Mette Schjoldager .

Bei der Tischtennis-Europameisterschaft 2005 im eigenen Land gewann die Herrenmannschaft die Goldmedaille.

Im Motorsport waren bzw. sind Jan Magnussen und dessen Sohn Kevin Magnussen in der Formel 1 aktiv, außerdem traten die Tourenwagen- und Sportwagenrennfahrer Tom Kristensen und Kurt Thiim für Dänemark erfolgreich hervor. Im Motorradsport holten die dänischen Speedwayfahrer Ole Olsen , Erik Gundersen , Hans Nielsen (Bahnsportler) , Jan O. Pedersen und Nicki Pedersen bisher 14 Goldmedaillen bei der Speedway-Einzelweltmeisterschaft. Olsen und Gundersen gewannen auch jeweils die Langbahn-Weltmeisterschaft.

Homosexualität

Homosexualität ist in Dänemark gesetzlich und gesellschaftlich weitgehend akzeptiert. 1989 hat Dänemark als erstes Land der Welt zivilrechtliche Partnerschaften für Homosexuelle eingeführt.

Siehe auch

Portal: Dänemark – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Dänemark

Literatur

  • Claudia Knauer : Dänemark. Ein Länderportrait . 2., aktualisierte Auflage, Christian Link Verlag, Berlin 2017, ISBN 3-86153-824-5
  • Liane Schuh: Das dänische Sozialsystem. In: RV aktuell , Jg. 52 (2006), 7, S. 266–274

Weblinks

Wiktionary: Dänemark – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons : Dänemark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Dänemark – Reiseführer
Wikisource: Dänemark – Quellen und Volltexte
Wikimedia-Atlas: Dänemark – geographische und historische Karten

Einzelnachweise

  1. Europäische Union ( Eurostat ): Dänemark – Länderinfo , Stand 2014.
  2. Statistikbanken -> Befolkning og valg -> FOLK1A: Folketal den 1. i kvartalet efter tid og område (dänisch)
  3. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 17. April 2021 (englisch).
  4. World Economic Outlook Database Oktober 2020. In: World Economic Outlook Database. International Monetary Fund , 2020, abgerufen am 17. April 2021 (englisch).
  5. Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York, S.   343 ( undp.org [PDF]).
  6. Gemessen anhand der Topographischen Karte 1:100.000. Im Maßstab 1:10.000 wächst die Gesamtlänge auf 8750 km. Claus Kaae-Nielsen, Jakob Bang Schmidt: Danmarks kyst er blevet 1.436 kilometer længere Danmarks Radio, 18. Dezember 2014, abgerufen am 1. Juli 2015.
  7. [http://www2.kms.dk/C1256AED004EA666/(AllDocsByDocId)/1D7EE8822587E667C1256AEF0030ABF6?open&page=strste&omr=KORT_DK_I_TAL Landet i Tal, (dänisch)] (Link nicht abrufbar)
  8. Statistisk Årbog 2016
  9. Dänemark hat einen neuen höchsten Berg. In: Spiegel Online. 2. Dezember 2005, abgerufen am 10. Dezember 2014 .
  10. kms.dk
  11. Danmarks Meteorologiske Institut : Vejrekstremer i Danmark (Stand: 3. Oktober 2011) abgerufen am 21. April 2012 (dänisch)
  12. Danmarks Meteorologiske Institut
  13. (DMI): Normaler for Danmark ( Memento vom 16. Juli 2011 im Internet Archive ) Klimadata 1961–1990
  14. dst.dk
  15. a b Andrew Stone, Carolyn Bain, Michael Booth, Fran Farnell: Lonely Planet Reiseführer Dänemark: Deutsche Ausgabe . 1. Auflage. Lonely Planet, 2008, ISBN 978-3-8297-1616-1 , S.   63–68 ( online ).
  16. Naturstyrelsen: Nyhedsbrevet Skov og Natur nr. 18, 2004 – Danmarks største skov ligger ved Silkeborg , abgerufen am 28. November 2011 (dänisch)
  17. Euronews: Erstes Wolfspärchen in Dänemark seit 200 Jahren?
  18. Focus.de: Dänemark wildert Elchkälber aus
  19. Europæisk bison boltrer sig igen på dansk jord. ( Memento vom 6. Mai 2013 im Internet Archive ) Naturstyrelsen, 11 Juni 2012. Tilgået: 7 Oktober 2016.
  20. Bison Bornholm. Naturstyrelsen, uden dato. Tilgået: 7 Oktober 2016.
  21. Jørgen Primdahl, Mikkel Bojesen, Jens Peter Vesterager, Lone Søderkvist Kristensen: Hunting and Landscape in Denmark: Farmers' Management of Hunting Rights and Landscape Changes . In: Landscape Research . Band   37 , Nr.   6 , Dezember 2012, ISSN 1469-9710 , S.   659–672 , doi : 10.1080/01426397.2012.728577 .
  22. a b Rory Putman, Marco Apollonio, Reidar Andersen (Hrsg.): Ungulate Management in Europe: Problems and Practices . Cambridge University Press, Cambridge, UK 2011, ISBN 978-0-521-76059-1 , S.   6   f., 57, 159 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  23. Norbert Bartsch, Ernst Röhrig: Waldökologie: Einführung für Mitteleuropa . 1. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2016, ISBN 978-3-662-44268-5 , S.   174   ff ., doi : 10.1007/978-3-662-44268-5 ( google.de [abgerufen am 27. Januar 2019]).
  24. Peer-Axel Kroeske, Susanne Betz: Schweinepest: Dänemarks grenzwertiger Zaun. In: Bayerischer Rundfunk. 15. Dezember 2019, abgerufen am 25. Dezember 2019 .
  25. Migration Report 2017. UN, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
  26. Origins and Destinations of the World's Migrants, 1990-2017 . In: Pew Research Center's Global Attitudes Project . 28. Februar 2018 ( pewglobal.org [abgerufen am 30. September 2018]).
  27. Dänisches Außenministerium: Den dansk-tyske mindretalsordning
  28. The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 4. August 2017 (englisch).
  29. Den europaeiske sprogpagt (Der europäische Sprachpakt) auf der Website des dänischen Kultusministeriums (dän.)
  30. Statistical Facts auf der Homepage des Färoischen Premierministers (englisch)
  31. Lov om Færøernes Hjemmestyre (Färöisches Autonomiegesetz) , § 11 (dänisch)
  32. Lov om Grønlands Selvstyre (Gesetz über die Grönländische Selbständigkeit) (dän.)
  33. Church membership 1984 (PDF; 79 kB)Danmarks statistik
  34. Church membership 1990–2019 Kirkeministeriet
  35. Ein Imam in Kopenhagen - "Muslim und Däne zu sein, ist kein Widerspruch". Abgerufen am 9. April 2021 (deutsch).
  36. Kalmarer Union im Lexikon Store Danske
  37. Kalmarer Union im Lexikon Store norske leksikon
  38. Karl-Georg Mix: Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945–1949. Steiner, Stuttgart 2005, ISBN 3-515-08690-0 , S. 17.
  39. Karl Christian Lammers : Dänemark: Widerstand zwischen Anspruch und Wirklichkeit – der Mythos vom dänischen Volk im Freiheitskampf gegen die Deutschen. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2011, S. 71–84, hier: S. 79.
  40. Claus Bundgård Christensen, Joachim Lund, Niels Wium Olese, Jakob Sørensen: Danmark besat – Krig og hverdag 1940–45. Informations Forlag, København 2009, ISBN 978-87-7514-239-2 .
  41. Manfred Ertel: DÄNEMARK: Stumme Steintafeln . In: Der Spiegel . Band   19 , 9. Mai 2005 ( spiegel.de [abgerufen am 8. Januar 2019]).
  42. Hvordan kom Danmark med i EF? In: EU-Oplysningen. Folketinget , 13. Oktober 2010, abgerufen am 9. April 2014 (dänisch).
  43. a b Peter Nannestad: Das politische System Dänemarks . In: Wolfgang Ismayr (Hrsg.): Die politischen Systeme Westeuropas . UTB, 1997, S.   55–91 ( springer.com ).
  44. www.verfassungen.eu/dk/ (Volltext)
  45. Christian Förster / Josef Schmid / Nicolas Trick: Die nordischen Länder: Politik in Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden . Wiesbaden 2014, S.   hier: 17–68 .
  46. Verfassung Teil IV. und V.
  47. Jad Adams: Women and the Vote. A World History. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7 , Seite 437
  48. european justice: Dänemark. Europäische Kommission, abgerufen am 17. November 2018 .
  49. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 17. April 2021 (englisch).
  50. The Economist Intelligence Unit's Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 17. April 2021 (englisch).
  51. Countries and Territories. Freedom House , 2020, abgerufen am 17. April 2021 (englisch).
  52. World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 17. April 2021 (englisch).
  53. Transparency International (Hrsg.): Corruption Perceptions Index . Transparency International, Berlin 2021, ISBN 978-3-96076-157-0 (englisch, transparencycdn.org [PDF]).
  54. Statistikbanken -> Befolkning og valg -> FOLK1A: Folketal den 1. i kvartalet efter tid og område (dänisch)
  55. Grundgesetz des Reiches Dänemark (Danmarks Riges Grundlov) .
  56. Eurostat – Tables, Graphs and Maps Interface (TGM) table. Abgerufen am 28. März 2018 .
  57. Eurostat – Tables, Graphs and Maps Interface (TGM) table. Abgerufen am 28. März 2018 .
  58. Auswärtiges Amt - Dänemark - Wirtschaft , zuletzt gesehen am 29. Dezember 2015
  59. Bereitstellung der Daten zu Defizit und Verschuldung 2009 ( Memento vom 29. November 2010 im Internet Archive ) (PDF; 437 kB)
  60. Credit Rating - Countries - List. Abgerufen am 28. November 2018 .
  61. Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4
  62. a b c d CIA World Factbook: Dänemark (englisch)
  63. Internationale operationer (INTOPS) ( Memento vom 19. Januar 2012 im Internet Archive )
  64. Home | SIPRI. Abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch).
  65. hjv.dk ( Memento vom 13. Mai 2007 im Internet Archive )
  66. Sporvejsdriften i Århus , abgerufen am 31. Dezember 2014 (dänisch)
  67. Odense Sporvej , abgerufen am 31. Dezember 2014 (dänisch)
  68. Københavns Lufthavn satte passagerrekord Københavns Lufthavne CPH, 12. Januar 2015, abgerufen am 7. November 2015 (dänisch).
  69. Global status report on road safety 2015. Abgerufen am 30. März 2018 (britisches Englisch).
  70. Statistikbanken.dk Tabelle BESK11
  71. danskeakasser.dk: Opholdskrav og dagpenge
  72. Anders Kjellberg und Christian Lyhne Ibsen (2016) Attacks on union organizing: Reversible and irreversible changes to the Ghent-systems in Sweden and Denmark , i Trine Pernille Larsen und Anna Ilsøe (eds.)(2016) Den Danske Model set udefra – komparative perspektiver på dansk arbejdsmarkedsregulering , Copenhagen: Jurist- og Økonomforbundets Forlag, S. 292
  73. Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu laufenden Marktpreisen nach NUTS-3-Regionen. Eurostat , 26. Februar 2016, abgerufen am 2. Dezember 2016 .
  74. At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings . In: Global Competitiveness Index 2017–2018 . ( weforum.org [abgerufen am 6. Dezember 2017]).
  75. heritage.org
  76. Auswärtiges Amt - Dänemark - Wirtschaft , zuletzt gesehen am 6. Januar 2017
  77. Eurostat. (PDF) Abgerufen am 23. April 2018 .
  78. Eurostat. Arbeitslosenquote Quartal abgerufen am 7. November 2015.
  79. a b Eurostat. Arbeitslosenquote Jahresdurchschnitt abgerufen am 23. Mai 2017.
  80. Home - Eurostat. Abgerufen am 8. August 2018 .
  81. ambwien.um.dk ( Memento vom 19. Juli 2011 im Internet Archive )
  82. Braunkohlelager Søby , abgerufen am 1. Mai 2021.
  83. Westermanns Monatsheft Atlas – Welt und Wirtschaft . Georg Westermann Verlag, Braunschweig 1962, S. 113.
  84. [http://www.lfl.bayern.de/iem/agrarmarktpolitik/11451/linkurl_0_9_0_0.screen=detailrefpdf www.lfl.bayern.de] (Link nicht abrufbar)
  85. renewable. Europe's Energy Portal, abgerufen am 28. Dezember 2011 (englisch).
  86. Oil and Gas Production in DK 08. (PDF; 11,1 MB) Danish Energy Agency, Juli 2009, archiviert vom Original am 30. Januar 2012 ; abgerufen am 28. Dezember 2011 (englisch).
  87. Benjamin Biegel, Lars Henrik Hansen, Jakob Stoustrup, Palle Andersen, Silas Harbo, Value of flexible consumption in the electricity markets . In: Energy 66, (2014), 354–362, S. 354 doi:10.1016/j.energy.2013.12.041 .
  88. Benjamin K. Sovacool, Energy policy making in Denmark: Implications for global energy security and sustainability . In: Energy Policy 61, (2013), 829–839, S. 829, doi:10.1016/j.enpol.2013.06.106 .
  89. Henrik Lund , Renewable Energy Systems. A Smart Energy Systems Approach to the Choice and Modeling of 100 % Renewable Solutions , Academic Press 2014, S. 186.
  90. Dansk elproduktion slog i 2019 ny grøn rekord – laveste CO2-udledning nogensinde . Pressemitteilung von Energinet. Abgerufen am 5. Juni 2020.
  91. a b Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
  92. Global Wind Statistics 2016 (PDF) Global Wind Energy Council. Abgerufen am 11. Februar 2017.
  93. Renewables now cover more than 40 % of electricity consumption ( Memento vom 7. Mai 2013 im Internet Archive ). Danish Energy Agency. Abgerufen am 19. Oktober 2012.
  94. davon 41,8 Prozentpunkte Wind und 11,0 Prozentpunkte Biomasse. Quelle: ens.dk
  95. Wind energy in Denmark breaking world records . In: The Copenhagen Post , 15. Januar 2016.
  96. New record-breaking year for Danish wind power ( Memento vom 25. Januar 2016 im Internet Archive ) (mit Daten seit 2005)
  97. Dänemark hat neue Regierung. Neues Deutschland, 4. Oktober 2011, abgerufen am 28. Dezember 2011 .
  98. 170 von 179 Stimmen. Quelle: Denmark OKs ambitious green energy deal (26. März 2012)
  99. Verena Kern: Was hat der Klimagipfel gebracht? In: Klimareporter. 13. Dezember 2020, abgerufen am 13. Dezember 2020 (deutsch).
  100. Dänemark setzt zweites Referendum zum Euro an.
  101. Danmarks fastkurspolitik. Abgerufen am 2. März 2020 .
  102. Global Wealth Report 2017 . In: Credit Suisse . ( credit-suisse.com [abgerufen am 1. Januar 2018]).
  103. UNWTO Tourism Highlights: 2017 Edition . World Tourism Organization (UNWTO), 2017, ISBN 978-92-844-1902-9 , doi : 10.18111/9789284419029 ( e-unwto.org [abgerufen am 19. Mai 2018]).
  104. Eurostat – Tables, Graphs and Maps Interface (TGM) table. Abgerufen am 26. Juli 2017 .
  105. BIP und Hauptkomponenten (Produktionswert, Ausgaben und Einkommen). Eurostat, abgerufen am 24. September 2017 .
  106. a b Germany Trade and Invest GmbH: GTAI – Wirtschaftsdaten kompakt. Abgerufen am 24. September 2017 .
  107. Kulturkanon. Herausgegeben vom dänischen Kulturministeriet, Politikens Verlag, 2. Auflage, Kopenhagen 2006, ISBN 87-567-8050-8 . (dänisch)
  108. Ingeniørforeningen, IDA: Grundlovsdag ( Memento vom 8. Juni 2009 im Internet Archive )
  109. Lene Andersen: Grantræet. Det Andersenske Forlag. ISBN 87-990456-1-3 .
  110. Rainer Schäfer: Kochen in Dänemark. Alles Kraut und Rüben Die Zeit, 28. Oktober 2010, abgerufen am 7. November 2015.
  111. Ina Lasarzik: Neue nordische Küche. Noma essen-und-trinken.de, 7. September 2011, abgerufen am 7. November 2015.
  112. Hannes Gamillscheg: Schmeckt nach Wald. Die neue dänische Küche Badische Zeitung, 5. Februar 2011, abgerufen am 7. November 2015.
  113. Hallin & Mancini
  114. Individuals using the Internet (% of population). Weltbank , abgerufen am 17. April 2021 (englisch).
  115. monopol-magazin.de Nur auf den ersten Blick ist Vilhelm Hammershøi der langweiligste Maler aller Zeiten. In: www.monopol-magazin.de, 8. Juli 2009.
  116. Weltfilmproduktionsbericht (Auszug) ( Memento vom 8. August 2007 im Internet Archive ), Screen Digest, Juni 2006, S. 205–207 (eingesehen am 15. Juni 2007)
  117. Else Trangbaek : Denmark. James Riordan , Arnd Krüger (Hrsg.): European Cultures in Sport: Examining the Nations and Regions. Bristol: Intellect 2003, S. 47–56; ISBN 1-84150-014-3

Koordinaten: 56° N , 10° O