2010

Från Wikipedia, den fria encyklopedin
Hoppa till navigation Hoppa till sökning
2010
Över 220 000 människor dör i en jordbävning i Haiti.
En jordbävning i Haiti dödar cirka 220 000 människor och lämnar 1,3 miljoner hemlösa. [1]
Explosionen av en oljerigg i Mexikanska golfen leder till det värsta oljeutsläppet i regionen
Deepwater Horizon -oljeriggsexplosionen i Mexikanska golfen leder till det värsta oljeutsläppet i USA: s historia.
Askmolnet efter vulkanutbrottet i Eyjafjallajökull på Island har stängt av den europeiska flygtrafiken.
Askmolnet efter vulkanutbrottet i EyjafjallajökullIsland har stängt av den europeiska flygtrafiken.
Efter Horst Köhlers avgång väljs Christian Wulff som ny tysk förbundsordförande.
Efter Horst Köhlers avgång väljs Christian Wulff som ny tysk förbundsordförande .
I en folkmassa i entrén till Love Parade i Duisburg dör 21 personer och minst 652 skadas.
I en folkmassa i entrén till Love Parade i Duisburg dör 21 människor och över 500 skadas.
Svåra översvämningar i Pakistan har drabbat över 14 miljoner människor.
Svåra översvämningar i Pakistan har drabbat över 14 miljoner människor.
Räddningen av 33 gruvarbetare efter en gruvolycka är ett mirakel i Chile i pressen runt om i världen.
Räddningen av 33 gruvarbetare efter en gruvolycka är ett mirakel i Chile i pressen.
2010 i andra kalendrar
Från urbe condita 2763
Armenisk kalender 1458-1459
Etiopisk kalender 2002-2003
Badi -kalender 166-167
Bengalisk kalender 1416-1417
Berberkalender 2960
Buddhistisk kalender 2554
Burmesisk kalender 1372
Bysantinsk kalender 7518-7519
Kinesisk kalender
- epok 4706-4707 eller
4646-4647
- 60 års cykel

Earth Buffalo ( 己丑, 26) -
Metall tiger (庚寅, 27)

Franska
Revolutionskalender
CCXVIII - CCXIX
218-219
Hebreiska kalendern 5770-5771
Hinduisk kalender
- Vikram Sambat 2066-2067
- Shaka Samvat 1932-1933
Iransk kalender 1388-1389
Islamisk kalender 1431-1432
Japansk kalender
- Nengō (era): Heisei 22
- Kōki 2670
Koptisk kalender 1726-1727
Koreansk kalender
- Dangun -eran 4343
- Juche -eran 99
Minguokalender 99
Moderna OS XXIX
Seleukider kalender 2321-2322
Thailändsk solkalender 2553

2010 präglades av en jordbävning i Haiti som dödade cirka 220 000 människor och lämnade 1,3 miljoner hemlösa. För USA blev Deepwater Horizon -oljeriggsexplosionen i Mexikanska golfen det värsta oljeutsläppet i dess historia. I Tyskland dog 21 personer och minst 652 skadades i en folkmassa i åtkomstområdet till Love Parade i Duisburg . [2] Den efterföljande processen mot de ansvariga varade i flera år. Lena Meyer-Landrut vann Eurovision Song Contest i Oslo, som var Tysklands andra seger i tävlingen.

evenemang

Politik och världshändelser

Januari

Februari

Mars

April

Maj

Juni

Juli

  • 1 juli till 31 december: Belgien tar över EU -rådets ordförandeskap.
  • 21 juli: Slovenien blir 32: e medlemsland i OECD. [Åttonde]

Augusti

  • 1 augusti: Lagen som förbjuder klustervapen , ratificerad av 108 stater i FN , träder i kraft. [9]
  • 1 augusti: SWIFT -avtalet , som gör det möjligt för amerikanska terrorutredare att se EU -konton, träder i kraft. [10]
  • 5 augusti: I Chile begravs 33 gruvarbetare i en koppar- och guldgruva. De kommer alla att räddas levande den 13 oktober.

September

Oktober

November

December

Välja

Katastrofer

Naturliga händelser

sporter

Kultur und Gesellschaft

Logo der neuen ENS Lyon
3. Februar: Skulptur L'Homme qui marche I
Rückseite des Musters einer 100-Franken-Banknote mit vier Abbildungen der Plastik aus verschiedenen Perspektiven
NRW-Tag 2010 in Siegen

Musik

Lena Meyer-Landrut auf der Pressekonferenz nach dem Eurovision Song Contest 2010

Siehe auch: Nummer-eins-Hits 2010 in Argentinien , Australien , Belgien , Dänemark , Deutschland , Finnland , Frankreich , Griechenland , Irland , Italien , Japan , Kanada , Mexiko , Neuseeland , den Niederlanden , Norwegen , Österreich , Polen , Portugal , Schweden , der Schweiz , Slowakei , Spanien , Südkorea , Tschechien , Ungarn , den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich .

Kulturelle Referenzen

Religiöse Anlässe

Ökumenischer Kirchentag in München
Mary McKillop

Astronomie

Sonnenfinsternis vom 11. Juli 2010

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Jahreswidmungen

Initiativen

Artenschutz

Gestorben

Für die ausführliche Liste der Verstorbenen siehe Nekrolog 2010 .

Januar

  • 0 1. Januar: Max Salpeter , englischer Geiger (* 1908)
  • 0 1. Januar: Freya von Moltke , deutsche Widerstandskämpferin (* 1911)
  • 0 3. Januar: Luisito Martí , dominikanischer Musiker, Schauspieler, Filmproduzent und Fernsehmoderator (* 1945)
  • 0 4. Januar: Johan Ferrier , surinamischer Politiker (* 1910)
  • 0 8. Januar: Oskar Rosi , deutscher Künstler (* 1922)
  • 0 9. Januar: Antonio de Raco , argentinischer Pianist und Musikpädagoge italienischer Herkunft (* 1915)
  • 11. Januar: Miep Gies , niederländische Widerstandskämpferin, Helferin von Anne Frank (* 1909)
  • 11. Januar: Éric Rohmer , französischer Regisseur (* 1920)
  • 12. Januar: Noël Goemanne , belgisch-amerikanischer Komponist, Kirchenmusiker, Organist und Chorleiter (* 1926)
  • 13. Januar: Herbert Andert , deutscher Mundartdichter und -forscher (* 1910)
  • 14. Januar: Petra Schürmann , deutsche Fernsehmoderatorin und Schauspielerin (* 1933)
  • 17. Januar: Maki Asakawa , japanische Sängerin, Songwriterin und Produzentin (* 1942)
  • 17. Januar: Jyoti Basu , indischer Politiker (* 1914)
  • 21. Januar: Abraham Malamat , Österreichisch-israelitischer Historiker (* 1922)
  • 22. Januar: Mahmud Iskandar Al-Haj ibni Ismail Al-Khalidi, Yang di-Pertuan Agong (König) von Malaysia (* 1932)
  • 22. Januar: Anthony Peaks , US-amerikanischer Hip-Hop-Musiker (* 1964)
  • 22. Januar: Fabrizio Violati , italienischer Unternehmer und Automobilrennfahrer (* 1935)
  • 22. Januar: Jean Simmons , britische Schauspielerin (* 1929)
  • 23. Januar: Fred Metzler , deutscher Hörfunkmoderator und Schauspieler (* 1929)
  • 24. Januar: Pernell Roberts , US-amerikanischer Schauspieler (* 1928)
  • 26. Januar: Götz Kauffmann , österreichischer Schauspieler und Kabarettist (* 1949)
  • 27. Januar: JD Salinger , US-amerikanischer Schriftsteller (* 1919)
  • 27. Januar: Howard Zinn , US-amerikanischer Historiker (* 1922)

Februar

März

  • 0 2. März: Paul Drayton , US-amerikanischer Sprinter und Olympiasieger (* 1939)
  • 0 3. März: Ursula Böttcher , deutsche Dompteurin (* 1927)
  • 0 4. März: Joanne Malkus Simpson , amerikanische Meteorologin (* 1923)
  • 0 4. März: Etta Cameron , dänische Jazz-Sängerin (* 1939)
  • 0 4. März: Wladislaw Ardsinba , abchasischer Historiker und Politiker (* 1945)
  • 0 6. März: Dare , Schweizer Graffiti-Künstler (* 1968)
  • 10. März: Corey Haim , kanadischer Schauspieler (* 1971)
  • 12. März: Hanna-Renate Laurien , deutsche Politikerin (* 1928)
  • 13. März: Ian Axford , Astrophysiker (* 1933)
  • 13. März: Jean Ferrat , französischer Sänger und Komponist (* 1930)
  • 17. März: Alex Chilton , US-amerikanischer Musiker und Produzent (* 1950)
  • 20. März: Ai , US-amerikanische Dichterin und Hochschullehrerin (* 1947)
  • 20. März: Naim Krieziu , albanischer Fußballspieler (* 1918)
  • 20. März: Erwin Lehn , deutscher Orchesterleiter (* 1919)
  • 20. März: Girija Prasad Koirala , nepalesischer Politiker (* 1925)
  • 20. März: Robin Milner , britischer Informatiker (* 1934)
  • 21. März: Wolfgang Wagner , deutscher Opernregisseur und Festspielleiter (* 1919)
  • 22. März: Fritz Apel , deutscher Fußballspieler (* 1925)
  • 24. März: Erdal Merdan , deutsch-türkischer Autor, Regisseur und Schauspieler (* 1949)
  • 25. März: Elisabeth Noelle-Neumann , Gründerin des Instituts für Demoskopie (IfD) in Allensbach (* 1916)
  • 27. März: Peter Herbolzheimer , deutscher Bandleader und Jazzmusiker (* 1935)
  • 27. März: Wassili W. Smyslow , sowjetisch-russischer Schachgroßmeister und 7. Weltmeister (* 1921)
  • 28. März: Linda William' , französische Popsängerin, (* 1964)
  • 30. März: Nicola Arigliano , italienischer Pop- und Jazzsänger (* 1923)

April

Mai

Juni

  • 0 1. Juni: Rosa Arnsberg , Förderin des Verständnisses zwischen jüdischen und nichtjüdischen Deutschen (* 1908)
  • 0 2. Juni: Luigi Colturi , italienischer Skirennläufer (* 1967)
  • 0 3. Juni: Wladimir Arnold , russischer Mathematiker (* 1937)
  • 0 3. Juni: Rue McClanahan , US-amerikanische Schauspielerin (* 1934)
  • 0 8. Juni: Porfi Jiménez , venezolanischer Komponist, Arrangeur und Bandleader (* 1928)
  • 0 8. Juni: Albert Tepper , US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge (* 1921)
  • 10. Juni: Sigmar Polke , deutscher Maler (* 1941)
  • 15. Juni: Thomas William Ludlow Ashley , US-amerikanischer Politiker (* 1923)
  • 15. Juni: Heidi Kabel , deutsche Volksschauspielerin (* 1914)
  • 17. Juni: Hans Dichand , österreichischer Journalist und Zeitungs-Herausgeber (* 1921)
  • 18. Juni: José Saramago , portugiesischer Schriftsteller und Nobelpreisträger für Literatur (* 1922)
  • 19. Juni: Ursula Thiess , deutsch-US-amerikanische Schauspielerin (* 1924)
  • 23. Juni: Jörg Berger , deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer (* 1944)
  • 23. Juni: Frank Giering , deutscher Schauspieler (* 1971)
  • 24. Juni: Fred Anderson Jr., US-amerikanischer Jazzmusiker (* 1929)
  • 26. Juni: Algirdas Brazauskas , litauischer Politiker (* 1932)
  • 27. Juni: Andreas Okopenko , österreichischer Schriftsteller (* 1930)
  • 28. Juni: William Martin Aucoin , US-amerikanischer Manager (* 1943)
  • 28. Juni: Robert Byrd , US-amerikanischer Politiker (* 1917)
  • 28. Juni: Nicolas Hayek , Schweizer Unternehmer (* 1928)
  • 28. Juni: Adolf Storms , deutscher Angehöriger der Waffen-SS und Kriegsverbrecher (* 1919)
  • 30. Juni: Sepp Kern , österreichischer Musiker (* 1933)

Juli

August

September

  • 0 3. September: Oswald Dreyer-Eimbcke , deutscher Schiffmakler, kartographischer Experte, Publizist, Honorarkonsul von Chile und Island (* 1923)
  • 0 3. September: Bogdan Paprocki , polnischer Sänger (* 1919)
  • 0 5. September: Corneille , niederländischer Maler, Bildhauer und Dichter (* 1922)
  • 0 7. September: Eberhard von Brauchitsch , deutscher Manager (* 1926)
  • 0 7. September: Clive Donner , britischer Filmregisseur und Filmeditor (* 1926)
  • 11. September: Bärbel Bohley , deutsche Bürgerrechtlerin und Malerin (* 1945)
  • 11. September: Heinrich Gillis Görtz , deutscher Maler und Grafiker (* 1940)
  • 11. September: Harold Gould , US-amerikanischer Schauspieler (* 1923)
  • 12. September: Charles Ansbacher , US-amerikanischer Dirigent (* 1942)
  • 12. September: Claude Chabrol , französischer Filmregisseur (* 1930)
  • 14. September: Francisco Ribeiro , portugiesischer Musiker (* 1965)
  • 16. September: Friedrich Wilhelm von Hohenzollern , deutscher Industrieller und langjähriges Oberhaupt des Hauses Hohenzollern-Sigmaringen (* 1924)
  • 18. September: Egon Klepsch , deutscher Politiker (CDU) (* 1930)
  • 18. September: Jill Johnston , US-amerikanische Autorin, Journalistin und LGBT-Aktivistin (* 1929)
  • 18. September: Walter Womacka , deutscher Maler und Grafiker (* 1925)
  • 19. September: Peter Adler , deutscher Politiker (* 1940)
  • 19. September: Francesco Adorno , italienischer Hochschullehrer und Philosophiehistoriker (* 1921)
  • 20. September: Manfred Funke , deutscher Politikwissenschaftler und Zeithistoriker (* 1939)
  • 22. September: Eddie Fisher , US-amerikanischer Entertainer (* 1928)
  • 24. September: Oswalt Kolle , deutscher Journalist, Autor und Filmproduzent (* 1928)
  • 24. September: Jure Robič , slowenischer Radrennfahrer (* 1965)
  • 26. September: Gloria Stuart , US-amerikanische Schauspielerin (* 1910)
  • 27. September: Sally Menke , US-amerikanische Filmeditorin und Produzentin (* 1953)
  • 28. September: Arthur Penn , US-amerikanischer Filmregisseur (* 1922)
  • 28. September: Jim Wagstaff , US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer (* 1936)
  • 29. September: Tony Curtis , US-amerikanischer Filmschauspieler (* 1925)

Oktober

November

Dezember

  • 0 1. Dezember: William Geoffrey Arnott , britischer Gräzist (* 1930)
  • 0 2. Dezember: Alfred Müller , deutscher Theater- und Filmschauspieler (* 1926)
  • 0 5. Dezember: Alan A. Armer , US-amerikanischer Fernsehproduzent (* 1922)
  • 0 8. Dezember: Friedrich Huber , österreichischer Unternehmer und Automobilrennfahrer (* 1913)
  • 0 8. Dezember: Jiří Strejc , tschechischer Komponist, Organist, Chorleiter und Musikpädagoge (* 1932)
  • 0 9. Dezember: Alexander Kerst , österreichischer Schauspieler (* 1924)
  • 0 9. Dezember: James Moody , US-amerikanischer Jazzmusiker (* 1925)
  • 10. Dezember: John B. Fenn , US-amerikanischer Chemiker (* 1917)
  • 10. Dezember: Rüdiger Proske , deutscher Fernsehjournalist und Autor (* 1916)
  • 12. Dezember: Tom Walkinshaw , britischer Rennfahrer und Rennstallbesitzer (* 1946)
  • 13. Dezember: Richard Holbrooke , US-amerikanischer Diplomat (* 1941)
  • 15. Dezember: Peter O. Chotjewitz , deutscher Schriftsteller (* 1934)
  • 15. Dezember: Blake Edwards , US-amerikanischer Filmregisseur (* 1922)
  • 15. Dezember: Hans-Joachim Rauschenbach , deutscher Sportreporter (* 1923)
  • 16. Dezember: Karen Tuttle , US-amerikanische Bratschistin und Musikpädagogin (* 1920)
  • 17. Dezember: Captain Beefheart , US-amerikanischer Musiker (* 1941)
  • 18. Dezember: Rudolf Ahlswede , deutscher Mathematiker (* 1938)
  • 19. Dezember: Reinhold Amonat , deutscher Politiker (* 1926)
  • 21. Dezember: Enzo Bearzot , italienischer Fußballspieler und -trainer (* 1927)
  • 25. Dezember: Karel Hron , tschechischer Organist und Musikpädagoge (* 1927)
  • 25. Dezember: Carlos Andrés Pérez , venezolanischer Staatspräsident (* 1922)
  • 26. Dezember: Teena Marie , US-amerikanische Sängerin und Gitarristin, Komponistin und Produzentin (* 1956)
  • 29. Dezember: Walter Adamson , deutsch-australischer Schriftsteller (* 1911)
  • 29. Dezember: Omar Shapli , US-amerikanischer Schauspieler, Schauspiellehrer und Autor (* 1930)
  • 30. Dezember: Bobby Farrell , niederländischer Sänger und Tänzer (* 1949)
  • 31. Dezember: Heinz Schimmelpfennig , deutscher Schauspieler und Regisseur (* 1919)

Datum unbekannt

Galerie der Verstorbenen

Nobelpreise

Die Bekanntgabe der Nobelpreisträger des Jahres 2010 erfolgte ab dem 4. Oktober 2010. Die Verleihung fand in Stockholm und Oslo am 10. Dezember 2010 statt.

Weblinks

Commons : 2010 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikinews: 2010 – in den Nachrichten

Einzelnachweise

  1. Geberkonferenz Haiti: Milliarden für den Wiederaufbau . In: Focus Online , 1. April 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010.  
  2. Loveparade-Strafverfahren: Anonymisierter Anklagesatz . lg-duisburg.nrw.de, 12. Dezember 2017, Seite 2.
  3. a b Thomas Vieregge: USA: Kapitaler Denkzettel für Obama . In: Die Presse , 20. Januar 2010. Archiviert vom Original am 22. November 2018. Abgerufen am 12. Dezember 2010.  
  4. a b Sascha Zastiral: Sri Lanka: Präsident schüchtert Herausforderer ein . In: Die Presse , 28. Januar 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010.  
  5. Timoschenko: Misstrauensvotum – Parlament zwingt Timoschenko zum Rücktritt . In: Focus Online , 3. März 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010.  
  6. Westeuropäische Union beschließt Auflösung . In: ovb-online , 1. April 2010. Archiviert vom Original am 13. Mai 2012. Abgerufen am 12. Dezember 2010.  
  7. Chile's accession to the OECD (en) , OECD . 7. Mai 2010. Abgerufen am 21. Juli 2016.  
  8. Slovenia's accession to the OECD (en) , OECD . 21. Juli 2010. Abgerufen am 21. Juli 2016.  
  9. Streumunition: Internationale Konvention gegen Streubomben in Kraft . In: Frankfurter Rundschau , 2. August 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010.  
  10. Umstrittenes Swift-Abkommen in Kraft getreten . In: DiePresse.com , 1. August 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010.  
  11. Polen: Komorowski als neuer Staatspräsident vereidigt . In: stern.de , 6. August 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010.  
  12. Wolfgang Kunath: Machtwechsel: Kolumbiens neuer Präsident . In: Frankfurter Rundschau , 6. August 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010.  
  13. Entwarnung: WHO erklärt Ende der Schweinegrippen-Pandemie . In: Welt Online , 10. August 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010.  
  14. Sandro Benini: Der Drogendealer, der Präsident von Surinam wurde . In: tagesanzeiger.ch , Tages-Anzeiger , 16. August 2010. Abgerufen am 21. Juni 2017.  
  15. Auf der Überholspur: China ist jetzt zweitgrößte Wirtschaftsmacht hinter USA . In: stern.de , 17. August 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010.  
  16. Ulrike Putz: US-Abzug aus dem Irak: „Die Tore zur Hölle stehen weit offen“ . In: Spiegel Online , 19. August 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010.  
  17. Danny Philip is Prime Minister (en) . In: Solomon Times Online , 25. August 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010.  
  18. Israel's accession to the OECD (en) , OECD . 7. September 2010. Abgerufen am 21. Juli 2016.  
  19. moz.de 20. November 2010
  20. Estonia's accession to the OECD (en) , OECD . 9. Dezember 2010. Abgerufen am 21. Juli 2016.  
  21. Libyen: Mehr als 100 Tote bei Flugzeugabsturz in Tripolis . In: Spiegel Online , 12. Mai 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010.  
  22. 158 Tote bei Absturz in Mangalore – Indien trauert um Opfer des Flugzeugunglücks. (Nicht mehr online verfügbar.) In: tagesschau.de. ARD, 23. Mai 2010, archiviert vom Original am 23. Mai 2010 ; abgerufen am 9. Mai 2015 .
  23. Loveparade-Strafverfahren: Anonymisierter Anklagesatz . lg-duisburg.nrw.de, 12. Dezember 2017, Seite 2.
  24. Hochwasser an Oder und Weichsel – Gebrochene Deiche – überflutete Orte. (Nicht mehr online verfügbar.) In: tagesschau.de. ARD, 24. Mai 2010, archiviert vom Original am 25. Mai 2010 ; abgerufen am 9. Mai 2015 .
  25. Wissenschaft: NASA entdeckt möglicherweise erdähnlichen Planeten . In: Zeit Online , 26. August 2010. Abgerufen am 13. Dezember 2010.  
  26. Weltraum: US-Astronomen finden einen bewohnbaren Planeten . In: Welt Online , 30. September 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010.  
  27. Spiegel online
  28. 2010 International Year of Biodiversity ( en ) Secretariat of the Convention on Biological Diversity. Abgerufen am 12. Dezember 2010.
  29. Europäisches Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung . Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit der Europäischen Kommission. Archiviert vom Original am 25. Januar 2010. Abgerufen am 9. Mai 2015.
  30. ruhr2010.de: Essen für das Ruhrgebiet ( Memento vom 11. Mai 2009 im Internet Archive )
  31. Pécs kárán tanulhat az új kulturális főváros. In: hvg.hu . 24. Januar 2016, abgerufen am 24. Februar 2018 (ungarisch): „A 2010-ben Európa Kulturális Fővárosa“
  32. Istanbul 2010 – European Capital of Culture ( en ) Archiviert vom Original am 3. September 2009. Abgerufen am 9. Mai 2015.
  33. Der Kormoran – Vogel des Jahres 2010 . NABU. Abgerufen am 12. Dezember 2010.
  34. Blume des Jahres . Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt. Archiviert vom Original am 24. Oktober 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.loki-schmidt-stiftung.de Abgerufen am 22. Juni 2017.
  35. Archiv – Jahresbäume von 1989 bis heute . In: Baum des Jahres . Dr. Silvius Wodarz Stiftung. Archiviert vom Original am 26. Oktober 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.baum-des-jahres.de Abgerufen am 12. Dezember 2010.
  36. Pilz des Jahres 2010 . Deutsche Gesellschaft für Mykologie . Abgerufen am 12. Dezember 2010.
  37. Fisch des Jahres . Deutscher Angelscherverband e. V . (VDSF). Abgerufen am 21. Juni 2017.
  38. Tier des Jahres 2010: Der Dachs . Schutzgemeinschaft Deutsches Wild. Archiviert vom Original am 4. Dezember 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010.
  39. Schönbär ist Schmetterling des Jahres 2010 , BUND . 10. Dezember 2009. Archiviert vom Original am 6. September 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010.