2004

Från Wikipedia, den fria encyklopedin
Hoppa till navigation Hoppa till sökning
2004
Tsunamin i december 2004 i Thailand
En tsunami i Indiska oceanen den 26 december dödade över 200 000 människor.
Europeiska unionen (EU 25)
Till följd av EU: s östliga expansion kommer EU att förstoras med tio medlemsländer den 1 maj - de flesta från det tidigare östblocket.
John Kerry
John Kerry besegras i USA: s presidentval den 2 november mot sittande George W. Bush
Årliga engagemang
Initiativ
Initiativet Wissenschaft im Dialog of the BMBF : "Teknikens år"
FN : "Internationella risåret "
UNESCO : " Internationellt år för att fira kampen mot slaveri och dess avskaffande"
Europeiska unionen : " Europeiska året för utbildning genom sport "
Europeiska kulturhuvudstäder : Genua , Lille
Natur- och artskydd
Årets medicinska växt : pepparmynta
Årets träd : Silvergran
Årets biotop : Bete
Årets blomma : Alpina klockor
Årets fisk : Allis shad
Årets lavar : Vanlig gul lav
Årets flodlandskap : Havel
Årets grönsaker : Kidneyböna
Årets husdjur : Leutstetten häst , mörkt bi
Årets medicinska växt : Vanlig rölleka , vanlig centauri
Årets insekt (Tyskland) : Grove svävar fluga
Årets landskap : Lubusz Land
Årets orkidé : Grön ihålig tunga
Årets svamp : Riktig torrrötning
Årets fjäril : Aurora fjäril
Årets spindel : Grön hovspindel
Årets fleråriga : Cranesbills
Årets fruktsort : Luikenapfel
Årets djur : Hasselmus
Årets fågel (Tyskland) : Gärdsmyg
Årets fågel (Schweiz) : Barn svälja
Årets vattenväxt : Södra slangen
Årets blötdjur : Gemensamt barnak
Årets ryggradslösa djur daggmask
Taggar
Årets ord (Tyskland): Hartz IV
Årets ord (Tyskland): Humankapital
Årets börsnyheter : Rörelse åt sidan
Årets ord (Österrike): Pensionsharmonisering
Årets ord (Österrike) Pojkiga dumheter
Årets ord (Liechtenstein) Läsväskor
Årets ord (Liechtenstein) Paper Liechtensteiner
Årets kurs (Liechtenstein) "Går det fortfarande?"
Årets ord (Schweiz) Meh Dräck
Årets ord (Schweiz) Ekoterrorism
Årets kurs (Schweiz) "Schweiz - noll poäng."

evenemang

Politik och världshändelser

Se även: Lista över FN: s säkerhetsråds resolutioner (2004)

Januari

Februari

Ole von Beust
  • 28 februari: I Taiwan bildar mer än en miljon deltagare en mänsklig kedja från norr till söder som en del av 228 hand-i-hand-rally .
  • 29 februari: Borgmästarval i Hamburg , CDU får absolut majoritet, Ole von Beust förblir första borgmästare

Mars

Nederländska ambassaden i Berlin

April

Thabo Mbeki 2003

Maj

Juni

Juli

Horst Koehler, 2007

Augusti

  • 1 augusti: 60 -årsjubileum för starten av Warszawaupproret : förbundskansler Gerhard Schröder är den första tyska förbundskanslern som deltog i firandet som hedersgäst
  • 2 augusti: I Tyskland träder den särskilda skatten på alcopops i kraft, vilket ökar priset på vanliga 275 milliliter flaskor med 85 cent (plus moms) och ska göra drycker mindre attraktiva för unga människor
  • 9 augusti: I Tyskland, särskilt i Östtyskland, demonstrerar cirka 50 000 människor mot Hartz IV -lagarna
  • 15 augusti ärvprins Alois von und zu Liechtenstein tar över sin far Hans-Adams II verksamhet.
  • 16 augusti: I Tyskland, särskilt i Östtyskland, demonstrerar omkring 85 000 människor mot Hartz IV -lagarna
  • 16 augusti: President Hugo Chavez i Venezuela vinner folkomröstningen om hans riksrätt. Cirka 58% av väljarna röstar på honom (valdeltagande cirka 95%)
  • 19 augusti: Återigen demonstrerade nästan 10 000 människor mot Hartz IV -lagarna i Erfurt och Brandenburg
  • 23 augusti: Minst 70 000 människor demonstrerar mot Hartz IV -lagarna vid demonstrationerna på måndag
  • 29 augusti: Omkring 300 000 människor demonstrerar i New York City mot president George W. Bushs politik
  • 29 augusti: Sharif al-Misri arresteras som en ledande medlem i terrorgruppen Al-Qaida i Qetta, Pakistan, tillsammans med en påstådd medhjälpare
  • 30 augusti: Vid måndagsdemonstrationerna demonstrerade minst 70 000 människor igen mot Hartz IV -lagarna

September

  • 1 september: Tjetjens beväpnade terrorister intar en skola i den nordossetiska staden Beslan och tar omkring 1200 personer som gisslan.
  • 3 september: Ryska specialstyrkor stormar skolan för att befria gisslan; cirka 330–400 människor dödas (se Beslan som gisslan ).
  • 5 september: I statsvalet i Saarland är SPD (30,8%) det enda partiet med förluster (nästan 14 procentenheter ). Valdeltagandet sjunker från 69% (1999) till 56% (2004)
  • 6 september: I Tyskland, särskilt i Östtyskland, demonstrerar tiotusentals (ARD: 50 000, ZDF / RTL: betydligt färre än föregående vecka, lör. 1 / n-tv: 75 000) mot Hartz IV- lagarna
  • 12 september: Tiotusentals israeler demonstrerade i Jerusalem mot den föreslagna evakueringen av bosättningar i Gazaremsan
  • 13 september: I Tyskland, särskilt i Östtyskland, demonstrerar tiotusentals mot Hartz IV -lagarna, om än betydligt färre än föregående vecka
  • 19 september: Vid statsvalet i Brandenburg förlorar SPD och CDU mer än 7%, PDS vinner 5% och DVU återigen representeras i delstatsparlamentet
  • 19 september: Vid statsvalet i Sachsen förlorar CDU nästan 16%, SPD glider under 10%-gränsen och NPD får lite mer än 9%. De gröna och FDP kommer också till delstatsparlamentet
  • 19 september: I statsvalet i Vorarlberg vinner ÖVP absolut majoritet
  • 20 september: Presidentvalet i Indonesien (räkningen slutfördes först i början av oktober) vinns av Susilo Bambang Yudhoyono , som ersätter den tidigare presidenten Megawati Sukarnoputri
  • 20 september: Pascal -rättegången inleds i Saarbrücken.

Oktober

Hamid Karzai

November

George W. Bush
  • 2 november: Presidentval i USA : George W. Bush omvaldes till president i fyra år med en suverän majoritet mot sin motståndare John F. Kerry
  • 4 november: I enfolkomröstning i Nordöstra England 2004 avvisar väljarna inrättandet av en vald regionförsamling
  • 10 november: Politikern Georg Milbradt ( CDU ) omvaldes bara till premiärminister i Sachsen vid det andra försöket. Han fick bara 62 av 65 röster i CDU / SPD -koalitionen. NPD -kandidaten Uwe Leichsenring fick 14 röster, två fler än NPD har platser i delstatsparlamentet
  • November 11th: Yasser Arafat dör cirka 3:30, hans kropp förs till Kairo , där begravningsgudstjänsten äger rum dagen efter. Han begravs sedan under kaotiska omständigheter i Ramallah
  • 15 november: Greklands anslutning till euron bygger på förfalskade underskott sedan 1997. Senare ifrågasattes också de italienska siffrorna. Detta sätter tillbaka EU: s statistikkontor, Eurostat , i skymningen
  • 17 november: Bundeskabinettet beslutar att skicka två Transall -flygplan med cirka 200 soldater för att stödja transporten av OAU -soldater till Darfur -regionen i Sudan
  • 18 november: I det andra försöket får den nya EU -kommissionens ordförande José Manuel Barroso majoritet i EU -parlamentet för sitt ändrade uppdrag
  • November 19: Den FN: s säkerhetsråd utfärdade en resolution för en tidig lösning på Sudan konflikten och vagt hotar sanktioner
  • 20 november: Det finns anklagelser om misshandel vid Bundeswehrs gisslan. Under veckorna som följde blev ytterligare misshandel i olika kaserner känd
  • 21 november: Efter avrinningen i presidentvalet i Ukraina förklaras Viktor Janukovitj som vinnare, OSSE tvivlar på valsegern, oppositionen talar om valfusk . Början på rikstäckande massprotester ("Orange Revolution")
  • 21 november: Cirka 25 000 människor demonstrerade mot islamistisk terror och våld i Köln efter ett samtal från muslimska föreningar.
  • 21 november: I Namibia väljs Hifikepunye Pohamba ( SWAPO ) till ny president med 76%och ersätter Sam Nujoma . Hans parti, SWAPO, fick cirka 75% av riksdagsplatserna
  • 25 november: IAEA överväger det iranska kärnkraftsprogrammet. USA tror att Iran vill utveckla en atombomb. Iran hävdar att det bara planerar fredlig användning av kärnkraft.
  • 28 november: I Rumänien väljs presidenten och parlamentet. In die Stichwahl kommen Adrian Năstase (Sozialdemokraten) und Traian Băsescu (Allianz für Gerechtigkeit und Wahrheit). Die Opposition spricht von Wahlbetrug. Auch die OSZE äußert Bedenken wegen des Ablaufs der Wahl.
  • 30. November: Der portugiesische Ministerpräsident Pedro Santana Lopes tritt zurück, bleibt jedoch zunächst geschäftsführend im Amt.
  • 0 0 0 November: Die Behörden von Papua-Neuguinea beginnen mit der Evakuierung von 9.000 Menschen von der Insel Manam , da diesen wegen wochenlanger Vulkan-Aktivitäten (Aschenregen) eine Hungersnot droht

Dezember

  • 1. Dezember: Die Regierungskoalition von Ministerpräsident Ariel Scharon in Israel zerbricht, weil die Vertreter seines größten Koalitionspartners gegen den Haushaltsentwurf 2005 gestimmt haben.
  • 3. Dezember: Der Bundestag beschließt die Entsendung von bis zu 200 Soldaten zur Unterstützung der Afrikanischen Union im Darfur -Einsatz.
  • 5. Dezember: Ein Erdbeben mit Epizentrum in der Gemarkung Waldkirch erschüttert den gesamten südwestdeutschen Raum. Trotz einer Stärke von 5,4 auf der Richterskala kommt es nur zu kleineren Sachschäden.
  • 10. Dezember: Der österreichische Innenminister Ernst Strasser tritt zurück.
  • 11. Dezember: Die Wahl des Legislativ-Yuans , dh der gesetzgebenden Versammlung in der Republik China auf Taiwan führt zu keinen wesentlichen Änderungen der Mehrheitsverhältnisse.
  • 14. Dezember: In Südfrankreich wird der Viaduc de Millau eingeweiht, der mit 343 Metern Höhe seines Pfeilers „P2“ das höchste Brückenbauwerk der Welt ist.
  • 22. Dezember: Liese Prokop wird als österreichische Innenministerin angelobt.
  • 22. Dezember: CDU -Generalsekretär Laurenz Meyer tritt nach Vorwürfen über falsche Angaben zu Gehaltszahlungen seines früheren Arbeitgebers RWE zurück.
Wiktor Juschtschenko

Terroranschläge und Kriege

  • 29. Januar: Bei einem Terroranschlag auf Bus Nummer 19 in Jerusalem ( Israel ) sterben elf Israelis. 50 Menschen werden verletzt. Der Attentäter war ein 24 Jahre alter Palästinenser aus Betlehem und Mitglied der Al Aqsa Märtyrer Brigaden
  • 22. Februar: Acht Menschen sterben bei einem Selbstmordattentat auf Bus Nummer 14A in Jerusalem (Israel). Über 60 werden verwundet. Der palästinensische Attentäter war Mitglied der Al Aqsa Märtyrer Brigaden und kam aus Bethlehem
  • 11. März: Schwerer Terroranschlag in Madrid , 191 Tote, 1.500 Verletzte
  • 22. März: Die israelische Armee tötet den Anführer der Hamas Ahmad Scheich Yasin
  • 28. April: Terroranschlag in Diplomatenviertel von Damaskus , vier Tote
  • 28. April: Im Konflikt in Südthailand stürmt die Armee nach Kämpfen zwischen Sicherheitskräften und mutmaßlichen separatistischen Rebellen die Krue-Se-Moschee in Pattani . Fünf Sicherheitskräfte und 106 vermutete Aufständische sterben.
  • 2. Juni: In Afghanistan werden fünf Mitarbeiter der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen in einem Hinterhalt ermordet
  • 11. Juli: Ein Selbstmordattentäter sprengt sich in Tel Aviv (Israel) an einer Bushaltestelle in die Luft. Ein Israeli wird dabei getötet, 33 werden verletzt
  • 28. Juli: Bei der Explosion einer Autobombe in Bakuba ( Irak ) sterben 68 Menschen und etwa 40 werden verletzt
  • 2. August: Bei Bombenanschlägen auf fünf christliche Kirchen in Bagdad und Mossul im Irak werden elf Menschen getötet und ca. 50 verletzt
  • 15. August: In Gatumba ( Burundi ) haben Hutu -Rebellen ein Flüchtlingslager der UNO überfallen und 189 Menschen getötet sowie etwa 70 verletzt
  • 24. August: In Russland stürzen, infolge eines tschetschenischen Terroranschlages, fast gleichzeitig zwei Flugzeuge mit 89 Menschen an Bord ab
  • 30. August: Bei einem Anschlag eines tschetschenischen Selbstmordattentäters im Norden von Moskau in der Nähe eines U-Bahnhofes werden mindestens 39 Menschen getötet und ca. 130 verletzt
  • 31. August: Zwei Selbstmordattentäter töten in Be'er Scheva (Israel) 16 Menschen. Über 100 Israelis werden verletzt, als die Palästinenser sich innerhalb weniger Minuten in die Luft sprengen. Ziel des Anschlags: Die Stadtbusse Nummer 6 und Nummer 12
  • 31. August: Im Irak werden zwölf nepalesische Geiseln durch islamistische Extremisten der Gruppe Ansar el Sunna ermordet
  • 4. September: Durch die Explosion einer Autobombe vor einer Polizeischule im nordirakischen Kirkuk werden 15 Menschen getötet und weitere 20 Menschen verletzt
  • 6. September: Durch die Explosion einer Autobombe im Nordirak werden sieben amerikanische Soldaten und drei Iraker getötet
  • 7. September: Seit Beginn des Irakkrieges sind 1.000 amerikanische Soldaten gefallen. Die weit höhere Anzahl der getöteten Iraker ist unbekannt
  • 9. September: Ein Bombenanschlag auf die australische Botschaft in Jakarta kostet elf Menschen das Leben
  • 14. September: Bei der Explosion einer Autobombe vor einer Polizeiwache in Bagdad werden mindestens 47 Menschen getötet und 114 verletzt
  • 14. September: In Baquba werden zwölf Polizisten in einen Hinterhalt gelockt und getötet
  • 16. September: Bei amerikanischen Luftangriffen nahe Falludscha werden bis zu 60 Iraker getötet
  • 25. September: Im Süden Afghanistans werden bei mehreren Anschlägen neun Soldaten von (vermutlich) Taliban -Kämpfer getötet
  • 30. September: Bei drei Autobombenanschlägen in Bagdad sterben mehr als 42 Menschen (meist Kinder) und 139 werden verletzt
  • 1. Oktober: Bei einem Selbstmordattentat auf die Zainabia-Moschee in Sialkot/ Pakistan sterben 31 Menschen und mehr als 45 werden verletzt
  • 2. Oktober: Am 135. Geburtstag von Mahatma Gandhi gibt es mehrere Bombenanschläge im Nordosten Indiens (Dimapur im Bundesstaat Nagaland und Kokrajhar im Bundesstaat Assam) mit mindestens 44 Toten und 93 Verletzten
  • 2. Oktober: Bei einer Offensive amerikanischer Truppen und irakischen Nationalgardisten in Samarra werden mindestens 100 Menschen getötet und mehr als 100 verletzt
  • 3. Oktober: Bei einer nach Raketenangriffen durch die Hamas begonnenen Offensive der israelischen Armee im Gazastreifen kommen in den vergangenen Tagen über 50 Menschen ums Leben
  • 4. Oktober: Bei drei Bombenanschlägen in Bagdad und Mossul und Luftangriffen der Amerikaner in Falludscha sterben mehr als 30 Menschen und mehr als 100 wurden verletzt
  • 7. Oktober: Bei einer Offensive der US-Streitkräfte und irakischer Sicherheitskräfte und einer Reihe von Anschlägen sterben 17 Menschen im Irak. Sieben Menschen sterben bei einem Anschlag in Diwaniyya
  • 7. Oktober: Bei Selbstmordanschlägen in Taba und Ra's Schaitan ( Moon Island Village ) auf der Sinai-Halbinsel in Ägypten werden 32 Menschen getötet und mehr als 150 verletzt
  • 7. Oktober: Bei einem Selbstmordanschlag in der Stadt Multan in Pakistan werden mindestens 39 Menschen getötet und mehr als 80 verletzt
  • 8. Oktober: Bei einem Bombardement der US-Luftwaffe werden in Falludscha elf Menschen getötet
  • 18. Oktober: Bei der Explosion einer Autobombe in Bagdad werden mindestens sechs Menschen getötet und 27 verletzt
  • 23. Oktober: Im Norden des Irak werden 49 Polizeirekruten ermordet. Am gesamten Wochenende sterben bei Anschlägen und Bombardierungen ca. 100 Menschen
  • 25. Oktober: Im Rahmen des Konflikts in Südthailand zerschlägt die Polizei eine Demonstration von Muslimen in Tak Bai . Dabei setzt sie Schusswaffen und Tränengas ein. 86 Protestler werden erschossen, ersticken oder werden beim Abtransport in ein Gefangenenlager zerdrückt. Weitere werden schwer verletzt.
  • 2. November: Auf offener Straße in Amsterdam wird der niederländische Filmemacher Theo van Gogh durch einen islamischen Extremisten niedergestochen und erschossen. In der Folge werden mehrere Moscheen und islamische Schulen in den Niederlanden angezündet
  • 6. November: Regierungssoldaten der Elfenbeinküste töten bei einem Angriff neun französische Soldaten. Die Regierung hatte zuvor auch das Friedensabkommen mit den Rebellen gebrochen
  • 6. November: Bei einer Serie von Bombenanschlägen auf Dienststellen der Polizei in der irakischen Stadt Samarra werden mindestens 30 Menschen getötet
  • 7. November: Am gesamten Wochenende werden im Irak mindestens 50 Menschen bei Anschlägen und Angriffen Aufständischer getötet
  • 8. November: Das US-Militär startet die Operation Phantom Fury zur Bekämpfung des Widerstandes in der Rebellenhochburg Falludscha
  • 12. November: Es wird ein Video bekannt, auf dem ein amerikanischer Soldat in Falludscha einen verletzten, unbewaffneten Gefangenen erschießt. Die Vereinten Nationen , Amnesty International und Human Rights Watch beklagen Menschenrechtsverletzungen und Verletzungen der Genfer Konventionen durch beide Konfliktparteien
  • 14. November: Die Offensive von amerikanischen und irakischen Truppen in Falludscha soll beendet sein. Bilanz: Ca. 25 tote Soldaten, ca. 1.000 getötete Aufständische und eine unbekannte Zahl von zivilen Opfern. Die Kämpfe gehen jedoch noch weiter
  • 16. November: Es wird ein Video bekannt, dass die Ermordung der entführten Care -Chefin Margaret Hassan durch unbekannte Täter zeigt. Sogar die islamische Terrorgruppe von Abu Musab az-Zarqawi hatte ihre Freilassung gefordert
  • 18. November: Israelische Soldaten erschießen bei Rafah an der Grenze zu Ägypten versehentlich drei ägyptische Grenzschützer. Der israelische Ministerpräsident Ariel Scharon entschuldigt sich dafür
  • 24. November: In Israel wird der Funkverkehr zwischen einem israelischen Kommandeur und seinen Soldaten im Gazastreifen veröffentlicht. Die Soldaten hatten nahe Rafah am 5. Oktober ein 13-jähriges palästinensisches Mädchen in einem Sperrgebiet erschossen
  • 27. November: In Kunduz (Afghanistan) werden drei deutsche Soldaten bei einem Anschlag leicht verletzt
  • 3. Dezember: Die ETA zündet an fünf Tankstellen im Raum Madrid Bomben. Fünf Menschen erleiden leichte Verletzungen
  • 4. Dezember: Bei der Explosion von zwei Autobomben in Bagdad und einem Selbstmordanschlag in Mossul kommen mindestens 15 Menschen ums Leben und ca. 60 werden verletzt
  • 24. Dezember Bei einem Granatenanschlag von Muslimextremisten in Kaschmir sterben zwei Menschen und vierzig werden verletzt
  • 25. Dezember Im Westen von Bagdad werden durch die Explosion eines Gastanklasters neun Menschen getötet und 14 verletzt

Wirtschaft

Mark Zuckerberg

Wissenschaft und Technik

Mars Rover Spirit (MER-A), künstlerische Darstellung
  • 4. Januar: Landung der Mars -Landeeinheit der Raumsonde Spirit auf der Marsoberfläche
  • 25. Januar: Landung der Mars-Landeeinheit der Raumsonde Opportunity auf der Marsoberfläche
  • 4. Februar: Beginn von planmäßigen Non-Stopp-Linienflügen mit dem Airbus A340 von Singapur nach Los Angeles und zurück
  • 11. Februar: Nach der Landung auf der Marsoberfläche im Dezember 2003 gelingt es trotz vieler Versuche nicht, mit der Landeeinheit Beagle 2 Kontakt herzustellen. Die ESA erklärt daher die Sonde für verloren.
  • 4. März: Die ESA startet die Rosetta-Mission zur Erkundung des Kometen Tschurjumow-Gerassimenko .
  • 7. März: Sprengung des größten Bürohochhauses in Europa, des Sparkassenhochhauses „ Langer Oskar “ in Hagen
  • 22. März: Die CenpacNet gibt ihre Satellitenverbindung auf und reduziert ihre Bandbreite .
  • 27. März: Die NASA stellt mit der X-43A einen neuen Geschwindigkeitsrekord für luftatmende Triebwerke auf.
  • 6. April: Erster Versuch in Deutschland mit gentechnisch verändertem Weizen
  • 19. April: Partielle Sonnenfinsternis (südliches Afrika )
  • 20. April: Start der Satelliten-Mission Gravity Probe B
  • 8. Juni: Der erste Venustransit (Sonnendurchgang) seit 1882 ist in Mitteleuropa von 7:20 Uhr bis 13:23 MESZ zu beobachten
  • 21. Juni: SpaceShipOne erreicht als erstes privat gebautes Fluggerät eine Höhe von 100 Kilometern und damit den Weltraum . Michael Melvill wird erster ziviler Astronaut
  • 1. Juli: Eintritt der Raumsonde Cassini in einen Orbit um den Planeten Saturn
  • 4. Juli: Alexanderson Day : Der Längstwellensender Grimeton sendet um 10:30, 12:30 und 14:30 MESZ
  • 3. August: Die NASA - Raumsonde MESSENGER wird im Rahmen des Discovery-Programms gestartet. Ihr Flug zielt auf Erkundungen des Planeten Merkur im inneren Sonnensystem ab.
  • 11. August: Die britische Regierungsbehörde HFEA hat dem Antrag des „Newcastle Centre for Life“ zum Klonen menschlicher Embryonen zu Forschungszwecken stattgegeben.
  • 8. September: Die US-Raumsonde Genesis , die drei Jahre im All Sonnenwindpartikel sammelte, stürzt wegen eines sich nicht öffnenden Fallschirms ab.
Der Braune Zwerg 2M1207 mit dem Exoplaneten 2M1207 b (links unten)

Kultur

Saatchi Gallery

Musik

Siehe auch: Nummer-eins-Hits 2004 in Australien , Belgien , Dänemark , Deutschland , Finnland , Frankreich , Irland , Italien , Japan , Kanada , Mexiko , Neuseeland , den Niederlanden , Norwegen , Österreich , Polen , Portugal , Rumänien , Schweden , der Schweiz , Singapur , Spanien , Südkorea , Ungarn , den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich .

Siehe auch: Kategorie:Musik 2004

Gesellschaft

  • 14. Mai: Königliche Hochzeit in Dänemark zwischen Kronprinz Frederik und der Australierin Mary Donaldson
  • 22. Mai: Königliche Hochzeit in Spanien zwischen Kronprinz Felipe und der früheren Fernsehmoderatorin Letizia Ortiz
  • 22. Juni Am vierten „Sozialen Tag“ von Schüler Helfen Leben tauschen 220.000 Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen und Berlin ihre Schulbank gegen einen bezahlten Job und spenden über 3,5 Millionen Euro für mildtätige Zwecke.
  • 22. August: Bei einem bewaffneten Raubüberfall entwenden maskierte Täter die beiden Gemälde Der Schrei und Madonna von Edvard Munch aus dem Munch-Museum Oslo , während gleichzeitig an anderer Stelle in Oslo ein Überfall auf einen Geldtransporter stattfindet, im Verlaufe dessen ein Polizist erschossen wird. Die Täter können 2006 gefasst werden, die Gemälde sind jedoch schwer beschädigt.
  • 8. September: Der Kronprinz von Brunei , Muhtadee Billah, heiratet in der Hauptstadt Bandar Seri Begawan seine erst 17 Jahre alte Braut Sarah Salleh

Religion

Sport

Wetter

Das Jahresmittel der Temperatur lag in Mitteleuropa etwa 0,5° über dem langjährigen Durchschnitt, wodurch großen Teilen der Bevölkerung erstmals die Folgen des anthropogenen Klimawandels bewusst wurden. Auch die mittlere Sonnenscheindauer nahm um etwa 100 Stunden pro Jahr (auf ca. 1.550 Stunden) zu, was aber derzeit nicht als längerfristiger Effekt angesehen wird. Der Niederschlag blieb hingegen im Rahmen der Normalwerte. [1]

2004: Zyklon Catarina am 26. März 2004

Katastrophen

  • 3. Januar: Eine ägyptische Passagiermaschine der Fluggesellschaft Flash Airlines vom Typ Boeing 737 stürzt mit 148 Menschen an Bord in das Rote Meer . Absturzursache ist wahrscheinlich ein Problem während der Startphase.
  • 24. Februar: Ein schweres Erdbeben mit der Stärke 6,3 auf der Richterskala fordert in Marokko 600 Menschenleben. Das Epizentrum lag in der Straße von Gibraltar
  • 7. März: Im Zyklon Gafilo sinkt die Fähre MV Samson auf der Überfahrt von den Komoren nach Madagaskar und über 100 Menschen ertrinken. [2]
  • 22. April: Bei dem Zugunglück von Ryongchŏn werden in Nordkorea durch die Explosion eines mit Ammoniumnitrat beladenen Zuges über 160 Menschen getötet, etwa 1.300 verletzt und ungefähr 40 Prozent der Stadt zerstört.
  • 18. Juli: Schwere Monsunregenfälle mit Überschwemmungen in Indien , Bangladesch , Nepal und der Volksrepublik China . Etwa 800–1000 Tote, Millionen Obdachlose
  • 1. August: Bei einem Brand im Einkaufszentrum Ycuá Bolaños in Asunción in Paraguay kommen etwa 350 Menschen ums Leben und etwa 200 Menschen werden verletzt.
  • 13. August: Der Hurrikan Charley zieht verwüstend über Florida hinweg. Mit Gesamtschäden von 14 Milliarden US-Dollar wird er einer der schadenträchtigsten Wirbelstürme in den USA.
  • 8. September: Schwere Unwetter seit dem 2. September in der Provinz Sichuan und der Metropole Chongqing in der Volksrepublik China fordern durch Überschwemmungen und Erdrutsche mindestens 172 Tote
  • 19. September: Der Hurrikan „Jeanne“ zieht über Haiti hinweg. In den folgenden Tagen sterben dort mehr als 1.500 Menschen
  • 20. Oktober: Bei einem Grubenunglück in der Daping-Kohlemine in der Provinz Henan in der Volksrepublik China sterben ca. 150 Arbeiter
  • 3. November: Explosion von NP Johnsens Feuerwerksfabrik in Seest, einem Vorort von Kolding . Ein Feuerwehrmann starb, 85 Personen wurden verletzt und ca. 2.000 Menschen wurden evakuiert. Mehr als 300 Häuser wurden irreparabel beschädigt.
  • 23. November: Nach einem Bericht der WHO gibt es weltweit mehr als 39 Millionen Menschen, die an AIDS erkrankt sind. Vor allem bei Frauen stieg die Ansteckungsrate in den letzten zwei Jahren dramatisch
  • 28. November: Bei einem Grubenunglück nahe Tongchuan ( Volksrepublik China ) sterben 165 Arbeiter
  • 2. Dezember: Der Taifun Nanmadol rast über die Philippinen . Ca. 1.000 Tote
  • 26. Dezember: Durch ein Erdbeben im Indischen Ozean mit Epizentrum nahe Sumatra und der Stärke 9,1 auf der Richterskala kommt es zu einer bis zu zehn Meter hohen Flutwelle ( Tsunami ), der Küstengebiete in weiten Teilen von Indien , Sri Lanka , Thailand , Malaysia und vor allem Indonesien verwüstet. Es kommen ca. 230.000 Menschen ums Leben. Das Beben ist das bei weitem stärkste einer ganzen Bebenserie über eine Länge von über 1.000 Kilometern entlang der Grenze der indisch-australischen und der eurasischen Erdplatte
  • 30. Dezember: Ein in der überfüllten Diskothek República Cromañón ausgebrochener Brand führt in Buenos Aires zu 194 Toten und etwa 700 Verletzten.

Sonstiges

  • 5. August: Im Allgäu werden die ersten 3 von 42 Gräbern geöffnet. Damit beginnt die größte Exhumierungsaktion in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Kriege. Polizei und Staatsanwaltschaft in Kempten wollen damit eine Todesfallserie im Sonthofener Krankenhaus aufklären. Ein Krankenpfleger hatte gestanden, Patienten durch Spritzen getötet zu haben.
  • 11. Dezember: An der deutsch-holländischen Grenze wird der wahrscheinlich aufwändigste Piratensender ausgehoben. Die genau auf der Grenze errichtete Anlage sendet mit einer Leistung von 10 Kilowatt von einem 100 Meter hohen Sendemast.

Geboren

Januar bis Dezember

  • 12. Oktober: Darci Lynne Farmer , US-amerikanische Bauchrednerin und Sängerin, Gewinnerin von America's Got Talent 2017
  • 19. Oktober: Abilass Jeyarajah , sri-lankisches bei der Flutkatastrophe 2004 von seinen Eltern getrenntes Kind
  • 30. Oktober: Elisha Henig , US-amerikanischer Schauspieler

Tag unbekannt

Gestorben

Dies ist eine Liste der bedeutendsten Persönlichkeiten, die 2004 verstorben sind. Für eine ausführlichere Liste siehe Nekrolog 2004 .

Januar

  • 0 1. Januar: Vitín Avilés , puerto-ricanischer Sänger (* 1930)
  • 0 1. Januar: David Scott-Barrett , britischer Offizier (* 1922)
  • 0 6. Januar: Max Adenauer , deutscher Politiker (* 1910)
  • 0 7. Januar: Karl Bock , deutscher Kinderkardiologe (* 1922)
  • 0 9. Januar: Norberto Bobbio , italienischer Rechtsphilosoph und Publizist (* 1909)
  • 14. Januar: Uta Hagen , deutsche Schauspielerin (* 1919)
  • 17. Januar: Czesław Niemen , polnischer Rocksänger (* 1939)
  • 23. Januar: Helmut Newton , deutscher Fotograf (* 1920)
  • 25. Januar: Miklós Fehér , ungarischer Fußballspieler (* 1979)
  • 27. Januar: Jack Paar , US-amerikanischer Moderator (* 1918)
  • 27. Januar: James Pataki , kanadischer Geiger und Bratschist ungarischer Herkunft (* 1925)
  • 28. Januar: Mel Pritchard , britischer Musiker (* 1948)
  • 29. Januar: OW Fischer , österreichischer Schauspieler (* 1915)
  • 29. Januar: Fiete Reder , deutscher Handballspieler und -trainer (* 1922)
  • 29. Januar: Roy Woods , US-amerikanischer Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer (* 1940)
  • 30. Januar: Malachi Favors , US-amerikanischer Jazz-Bassist (* 1937)
  • 31. Januar: Hansjürg Steinlin , Schweizer Forstwissenschaftler (* 1921)

Februar

  • 0 2. Februar: Hans Jakob Schudel , Schweizer Schachfunktionär und Schachspieler (* 1915)
  • 0 4. Februar: Jacques Français , französischer Geigenbauer und -experte (* 1923)
  • 0 6. Februar: Claus Hinrich Casdorff , deutscher Rundfunk- und Fernsehjournalist (* 1925)
  • 0 7. Februar: Rolf Pohle , deutscher Terrorist der RAF (* 1942)
  • 0 7. Februar: Norman Thelwell , britischer Cartoonist (* 1923)
  • 0 8. Februar: Arne Eggebrecht , deutscher Ägyptologe (* 1935)
  • 0 8. Februar: Nicholas Goldschmidt , kanadischer Dirigent, Musikpädagoge, Pianist und Sänger (* 1908)
  • 0 9. Februar: Gerhard Riedmann , österreichischer Schauspieler (* 1925)
  • 14. Februar: Marco Pantani , italienischer Radrennfahrer und Tour-de-France-Sieger (* 1970)
  • 11. Februar: Alberto Blancafort , spanischer Dirigent und Komponist (* 1928)
  • 15. Februar: Abbie Neal , US-amerikanische Country-Musikerin (* 1918)
  • 19. Februar: Joachim Leitert , deutscher Motorradrennfahrer (* 1931)
  • 20. Februar: Ana Ariel , brasilianische Schauspielerin (* 1930)
  • 22. Februar: Irina Press , sowjetische Leichtathletin (* 1939)
  • 23. Februar: Vijay Anand , indischer Filmregisseur (* 1934)
  • 23. Februar: Carl Anderson , US-amerikanischer Sänger und Schauspieler (* 1945)
  • 23. Februar: Bob Marshall , australischer Billardweltmeister, Politiker und Geschäftsmann (* 1910)
  • 24. Februar: Virtú Maragno , argentinischer Komponist (* 1928)
  • 24. Februar: Alfred Orda , polnischer Opernsänger (* 1915)
  • 26. Februar: Boris Trajkovski , mazedonischer Politiker (* 1956)
  • 29. Februar: Lew Jakowlewitsch Abramow , russischer Schachspieler und -schiedsrichter (* 1911)
  • 29. Februar: Danny Ortiz , guatemaltekischer Fußballspieler (* 1976)
  • 29. Februar: Reinhardt Richter , deutscher Theologe (* 1928)
  • 29. Februar: Witold Rudziński , polnischer Komponist (* 1913)
Peter Ustinov († 28. März)

März

  • 0 3. März: Cecily Adams , US-amerikanische Schauspielerin und Regisseurin (* 1958)
  • 0 4. März: John McGeoch , schottischer Gitarrist (* 1955)
  • 0 5. März: Carlos Julio Arosemena Monroy , ecuadorianischer Rechtsanwalt und Politiker (* 1919)
  • 0 6. März: Rudolf am Bach , Schweizer Pianist und Musikpädagoge (* 1919)
  • 0 6. März: Eugene Kash , kanadischer Geiger, Dirigent und Musikpädagoge (* 1912)
  • 0 8. März: Abu Abbas , palästinensischer Politiker (* 1948)
  • 0 8. März: Jan Lichardus , deutscher Prähistoriker (* 1939)
  • 13. März: Franz Kardinal König , 1956 bis 1985 Erzbischof von Wien (* 1905)
  • 17. März: Bernie Scherer , US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1913)
  • 18. März: Erna Spoorenberg , niederländische Sopranistin (* 1926)
  • 19. März: Josef Stingl , deutscher Politiker, Präsident der Bundesanstalt für Arbeit (* 1919)
Königin Juliana, 1960
  • 20. März: Juliana von Oranien-Nassau , niederländische Königin (* 1909)
  • 21. März: Johnny Bristol , US-amerikanischer Sänger, Produzent und Songschreiber (* 1939)
  • 22. März: Ahmad Yasin , Hamas-Gründer (* 1936)
  • 22. März: Gerhardt Preuschen , deutscher Agrarwissenschaftler (* 1908)
  • 23. März: Lorand Fenyves , US-amerikanischer Geiger und Musikpädagoge ungarisch-jüdischer Herkunft (* 1918)
  • 28. März: Robert Merle , französischer Schriftsteller (* 1908)
  • 28. März: Sir Peter Ustinov , britischer Regisseur, Schauspieler und Schriftsteller (* 1921)
  • 31. März: Luigi Agustoni , Schweizer Theologe, Kirchenmusiker und Professor (* 1917)

April

Mai

Marika Rökk , 1940

Juni

  • 0 2. Juni: Jonathan D. Kramer , US-amerikanischer Komponist, Musikwissenschaftler und -pädagoge (* 1942)
  • 0 3. Juni: Thomas Forsberg , schwedischer Musiker und Frontmann der Metal-Band Bathory (* 1966)
  • 0 4. Juni: Hermann Argelander , deutscher Internist und Psychoanalytiker (* 1920)
Ronald Reagan († 5. Juni)
  • 0 5. Juni: Ronald Reagan , US-amerikanischer Politiker, Präsident (* 1911)
  • 0 7. Juni: Roger Matton , kanadischer Komponist und Musikethnologe (* 1929)
  • 0 9. Juni: Roosevelt Brown , US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1932)
Ray Charles († 10. Juni)

Juli

  • 0 6. Juli: Keiko Atori , japanische Manga-Zeichnerin und Illustratorin (* 1969)
  • 0 6. Juli: Thomas Klestil , österreichischer Bundespräsident (* 1932)
  • 10. Juli: Hans-Jürgen Fuhrhop , deutscher Politiker der CDU (* 1915)
  • 10. Juli: Inge Meysel , deutsche Schauspielerin (* 1910)
  • 13. Juli: Enriquillo Sánchez Mulet , dominikanischer Schriftsteller, Journalist und Hochschullehrer (* 1947)
  • 16. Juli: Billy Mo , Swing- und Jazzmusiker (* 1923)
  • 16. Juli: George Busbee , amerikanischer Politiker (* 1927)
  • 21. Juli: Jerry Goldsmith , US-amerikanischer Filmmusikkomponist (* 1929)
  • 22. Juli: Sacha Distel , französischer Chansonnier, Gitarrist und Komponist (* 1933)
  • 22. Juli: Bodo Hauser , deutscher Journalist und Moderator (* 1946)
  • 23. Juli: Josef Rickenbacher , Schweizer Bildhauer (* 1925)
  • 28. Juli: Francis Crick , britischer Physiker und Biochemiker (* 1916)
  • 30. Juli: Jan Hanuš , tschechischer Komponist (* 1915)

August

  • 0 2. August: Agustín Pérez Pardella , argentinischer Schriftsteller (* 1928)
  • 0 5. August: Uri Adelman , israelischer Schriftsteller, Musiker und Komponist (* 1958)
  • 0 6. August: Rick James , US-amerikanischer Funk-Musiker (* 1948)
  • 0 8. August: Willibald Hilf , deutscher Rundfunkintendant (* 1931)
  • 0 8. August: Fay Wray , US-amerikanische Schauspielerin (* 1907)
  • 0 9. August: Annemarie Marks-Rocke , deutsche Schauspielerin, Schauspiellehrerin und Hörspielsprecherin (* 1901)
  • 11. August: Wolfgang J. Mommsen , deutscher Historiker (* 1930)
  • 13. August: Julia Child , US-amerikanische Köchin (* 1912)
  • 16. August: Ivan Hlinka , tschechischer Eishockeyspieler und -trainer (* 1950)
  • 16. August: John Unnerud , norwegischer Rallyefahrer (* 1930)
  • 17. August: Gérard Souzay , französischer Sänger (* 1918)
  • 17. August: Arrigo Wittler , deutscher Maler (* 1918)
  • 19. August:George Gibson , US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1905)
  • 19. August: Günter Rexrodt , deutscher Politiker und Wirtschaftsminister (FDP) (* 1941)
  • 22. August: Ota Šik , tschechisch-schweizerischer Wirtschaftswissenschaftler und Maler (* 1919)
  • 26. August: Laura Branigan , US-amerikanische Popsängerin (* 1952)
  • 27. August: Julio Tahier , argentinischer Autor und Regisseur (* 1906)
  • 29. August: Leonardus Benyamin Moerdani , indonesischer Verteidigungsminister und Armeechef (* 1932)
  • 29. August: Suehiro Tanemura , japanischer Germanist, Übersetzer und Literaturkritiker (* 1933)
  • 30. August: Fred Whipple , US-amerikanischer Astronom (* 1906)
  • 31. August: Adelmo Melecci , kanadischer Organist, Komponist und Musikpädagoge (* 1899)

September

  • 0 2. September: Kieth Engen , US-amerikanischer Opernsänger (* 1925)
  • 0 3. September: Hugo Staudinger , deutscher Historiker und Wissenschaftstheoretiker (* 1921)
  • 0 4. September: Aquilino Boyd , panamaischer Diplomat und Politiker (* 1921)
  • 0 4. September: Moe Norman , kanadischer Profigolfer (* 1929)
  • 0 9. September: Ernie Ball , US-amerikanischer Musiker und Hersteller von Saiten für Musikinstrumente (* 1930)
  • 10. September: Brockman Adams , US-amerikanischer Politiker (* 1927)
  • 12. September: Ahmed Dini Ahmed , dschibutischer Politiker (* 1932)
  • 12. September: Jack Turner , US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1920)
Luis E. Miramontes
  • 13. September: Luis E. Miramontes , mexikanischer Chemiker und Miterfinder der ersten Antibabypille (* 1925)
  • 13. September: Weldon Rogers , US-amerikanischer Country-, Rockabilly-Musiker und Produzent (* 1927)
  • 14. September: Ove Sprogøe , dänischer Schauspieler (* 1919)
  • 17. September: John Ralph Armellino , US-amerikanischer Soldat und Politiker (* 1921)
  • 18. September: Margret Knoop-Schellbach , deutsche Malerin (* 1913)
  • 19. September: Mary Frances Penick , US-amerikanische Pop- und Countrysängerin (* 1931)
  • 20. September: Brian Clough , englischer Fußballtrainer (* 1935)
  • 22. September: Paul de Roubaix , belgischer Filmregisseur und -produzent (* 1914)
  • 23. September: Johann Scherz , österreichischer Karambolagespieler und Weltmeister (* 1932)
  • 24. September: Raúl Iglesias , kubanischer Pianist und Musikpädagoge (* 1933)
  • 26. September: Jürgen Oelschläger , deutscher Motorradrennfahrer (* 1969)
  • 28. September: Liviu Comes , rumänischer Komponist (* 1918)
  • 29. September: Richard Sainct , französischer Motorradrennfahrer (* 1970)

Oktober

Alice Herzogin von Gloucester

November

Jassir Arafat, 2001

Dezember

  • 0 1. Dezember: Prinz Bernhard der Niederlande , niederländischer Prinz deutscher Herkunft (* 1911)
  • 0 4. Dezember: Willy Eichberger , österreichisch-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler (* 1902)
  • 0 5. Dezember: Albert E. Kaiser , Schweizer Dirigent und Musikpädagoge (* 1920)
  • 0 6. Dezember: Jack Nethercutt , US-amerikanischer Unternehmer und Automobilrennfahrer (* 1913)
  • 0 8. Dezember: Dimebag Darrell , US-amerikanischer Gitarrist der Band Pantera (* 1966)
  • 0 8. Dezember: Johnny Lockett , britischer Motorrad- und Automobilrennfahrer (* 1915)
  • 0 9. Dezember: Andrea Absolonová , tschechische Turmspringerin (* 1976)
  • 12. Dezember: Herbert Dreilich , deutscher Rockmusiker, Sänger der Gruppe Karat (* 1942)
  • 14. Dezember: Carsten Peter Thiede , deutscher Historiker und Papyrologe (* 1952)
  • 16. Dezember: Martha Carson , US-amerikanische Country-Gospel-Musikerin (* 1921)
  • 16. Dezember: Agnes Martin , US-amerikanische Malerin des Abstrakten Expressionismus (* 1912)
  • 18. Dezember: Gernot Duda , deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1928)
  • 19. Dezember: Horst Raspe , deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1925)
  • 21. Dezember: Roland Ploeger , deutscher Komponist (* 1928)
  • 23. Dezember: Rainer Bertram , deutscher Regisseur, Schauspieler, Sänger (* 1932)
  • 23. Dezember: John Duarte , englischer Komponist, Gitarrist, Musikpädagoge und -kritiker (* 1919)
  • 23. Dezember: Milt Minter , US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1933)
  • 23. Dezember: PV Narasimha Rao , indischer Premierminister (* 1921)
  • 23. Dezember: Anne Truitt , US-amerikanische Bildhauerin des Minimalismus (* 1921)
  • 26. Dezember: Mieszko A. Talarczyk , schwedischer Musiker (* 1974)
  • 27. Dezember: Heorhij Kirpa , ukrainischer Politiker (* 1946)
  • 28. Dezember: Jerry Orbach , US-amerikanischer Schauspieler (* 1935)
  • 28. Dezember: Susan Sontag , US-amerikanische Schriftstellerin (* 1933)
Julius Axelrod
  • 29. Dezember: Julius Axelrod , US-amerikanischer Pharmakologe und Neurochemiker (* 1912)
  • 30. Dezember: Salvatore Asta , italienischer Erzbischof und vatikanischer Diplomat (* 1915)
  • 30. Dezember: Artie Shaw , US-amerikanischer Jazzmusiker (* 1910)
  • 30. Dezember: Muriel Stafford , kanadische Organistin, Chorleiterin und Musikpädagogin (* 1906)
  • 31. Dezember: Raúl Matas , chilenischer Journalist und Moderator (* 1921)

Genaues Datum unbekannt

Nobelpreise

Siehe auch

Weblinks

Commons : 2004 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikinews: 2004 – in den Nachrichten

Einzelnachweise

  1. Kurzbericht der FAZ , 31. Dezember 2004.
  2. Madagascar storm death toll rises . BBC, 10. März 2004, abgerufen am 29. Oktober 2018.