1945

Från Wikipedia, den fria encyklopedin
Hoppa till navigation Hoppa till sökning
1945
Berlin, förstörde vaudeville "Wintergarten"
Berlin , förstört Vaudeville -uterummet
Det förstörde Hiroshima, med en signatur från Paul Tibbet
Hiroshima , förstörd av en atombomb, signerad Paul Tibbets , pilot på Enola Gay
1945 i andra kalendrar
Från urbe condita 2698
Armenisk kalender 1393-1394
Etiopisk kalender 1937-1938
Badi -kalender 101-102
Bengalisk kalender 1351-1352
Berberkalender 2895
Buddhistisk kalender 2489
Burmesisk kalender 1307
Bysantinsk kalender 7453-7454
Kinesisk kalender
- epok 4641-4642 eller
4581-4582
- 60 års cykel

Träapa ( 甲申, 21) -
Trä kuk (乙酉, 22)

Franska
Revolutionskalender
CLIII - CLIV
153-154
Hebreiska kalendern 5705-5706
Hinduisk kalender
- Vikram Sambat 2001-2002
- Shaka Samvat 1867-1868
Iransk kalender 1323-1324
Islamisk kalender 1364-1365
Japansk kalender
- Nengō (era): Shōwa 20
- Kōki 2605
Koptisk kalender 1661-1662
Koreansk kalender
- Dangun -eran 4278
- Juche -eran 34
Minguokalender 34
Moderna OS XIII
Seleukider kalender 2256-2257
Thailändsk solkalender 2488

År 1945 markerar slutet på andra världskriget och med det början på efterkrigstiden.

I Europa skjuts Wehrmachtöstfronten tillbaka av Röda armén på Oder i sin vinteroffensiv , medan med Ardenneroffensiven misslyckas ett sista framsteg mot de allieradevästfronten och de tyska städerna förstörs i bombkrig .

I februari diskuterar Roosevelt , Churchill och Stalin efterkrigstidens ordning vid Jaltakonferensen . På västfronten lyckades de allierade korsa Rhen i slutet av mars som den sista barriären före ockupationen av Tyskland. I slutet av april marscherade Röda armén in i Berlin . Adolf Hitler begår självmord i Führerbunker den 30 april, Wehrmachtens ovillkorliga kapitulation träder i kraft den 8 maj klockan 23:01 CET.

Tyskland och Österrike är indelade i ockupationszoner , den 5 juni övertar de allierade formellt regeringen i Tyskland i Berlindeklarationen . Nürnberg -rättegången mot de stora krigsförbrytarna inleds den 20 november.

I Asien, under Stillahavskriget, pressades japanerna tillbaka av de amerikanska styrkorna ö för ö till de japanska huvudöarna, men har fortfarande stora områden i Kina (se andra kinesisk-japanska kriget ), bland annat. Efter att atombomberna släpptes på Hiroshima och Nagasaki den 6 och 9 augusti och Sovjetunionen gick in i kriget mot Japan (8 augusti) ledde kejsarens första offentliga tal till befolkningen till kapitulationen (15 augusti). Överlämningsceremonin den 2 september på däck av det amerikanska slagfartyget USS Missouri avslutar andra världskriget.

Undertecknandet av FN: s stadga den 26 juni och Potsdamavtalet den 2 augusti utgjorde ramen för den politiska världsordningen under de kommande decennierna, formade av det kalla kriget .

evenemang

Politik och världshändelser

Andra världskriget

Politisk och diplomatisk utveckling
Undertecknande av överlämningsförklaring i ett tält på Timeloberg
Överste-general Alfred Jodl skriver under den ovillkorliga kapitulationen av Wehrmacht den 7 maj 1945 i Reims
Tysk-sovjetiska kriget / Balkan
Verksamhetens gång från 12 januari till 30 mars 1945
Befriade fångar, Auschwitz-Birkenau, 1945
Sovjetiska soldater i Budapest 1945
Poznan 1945
Sovjetiska trupper i centrala Wien
Sovjetartilleri utanför Berlin (april 1945)
Kriget i väst / Italien
Inspelningar av Special Film Project 186 strax efter frigörandet av koncentrationslägret Buchenwald
Befriade fångar bär ut de döda ur kasernen, Bergen-Belsen koncentrationsläger, 17 april 1945
Fältet av lik i Lorenzkirch, Torgau, 25 april 1945
Koncentrationsläger Mauthausen efter befrielsen
Slutfasbrott på stor tysk mark
Bombenkrieg in Europa
  • 2. Januar: Nürnberg wird in einem alliierten Luftangriff weitgehend, die historisch wertvolle Altstadt vollständig zerstört.
  • 13. Januar: Ein schwerer Luftangriff der britischen Royal Air Force mit 274 Flugzeugen richtet sich gegen Saarbrücken .
  • 16. Januar: Durch einen Luftangriff werden große Teile von Magdeburg zerstört; 2.680 Menschen sterben, Zehntausende werden obdachlos. Die Altstadt ist zu 90 % zerstört.
Der zerstörte Ortskern von Engelskirchen
  • 2. Februar: Mit einem Angriff auf Ehreshoven beginnen die bis zum 28. März dauernden Luftangriffe auf Engelskirchen , bei denen mehr als 300 Menschen ums Leben kommen. Auch Teile von Loope sind von der Bombardierung betroffen.
  • 3. Februar: Berlin ist Ziel eines alliierten Luftangriffs. Unter den rund 3.000 Todesopfern ist auch Roland Freisler .
  • 13. bis 15. Februar: Die Alliierten unternehmen einen schweren Luftangriff auf Dresden , der schätzungsweise 25.000–35.000 Tote fordert. Die Dresdner Innenstadt wird völlig zerstört.
  • 15. Februar: Ein US-amerikanischer Angriff zerstört große Teile der Stadt Cottbus. Besonders das Bahnhofsgelände und die Stadtteile Sandow, Madlow und Branitzer Siedlung sind betroffen.
  • 23. Februar: Die Innenstadt Pforzheims wird fast vollständig durch einen britischen Luftangriff mit 379 Bombern zerstört – er fordert rund 20.300 Tote binnen 22 Minuten; damit verliert Pforzheim fast ein Drittel seiner Bevölkerung und ist somit die Stadt, die prozentual am meisten Opfer im Luftkrieg zu beklagen hat.
  • 23. Februar: Der Ortskern von Ellingen wird von zwei Staffeln der US-Luftwaffe angegriffen, wobei Teile des Schlossgartens vollständig zerstört, das Rathaus , das Weißenburger Tor und die Pfarrkirche erheblich beschädigt werden. Das eigentliche Ziel der Angreifer hätte Bamberg sein sollen.
  • 27. Februar: Ein Luftangriff auf Mainz fordert 1.209 Tote.
  • 3. März: Alliierte Flugzeuge werfen versehentlich Bomben auf Basel und Zürich .
  • 3. März: Alliierte Flugzeuge werfen im Zweiten Weltkrieg versehentlich Bomben auf ein Wohnviertel von Den Haag . Bei dem Luftangriff kommen rund 500 Menschen ums Leben.
  • 12. März: Schwerster Luftangriff auf Wien : Die Staatsoper brennt aus, schwer beschädigt werden auch der Stephansdom , das Naturhistorische Museum , Burgtheater , Hofburg und Volkstheater . Das Hauptquartier der Gestapo am Morzinplatz und der Philipphof nahe der Albertina werden zerstört. Insgesamt sterben bei den 17 Luftangriffen im März 1945 auf Wien 1547 Menschen.
  • 14. März: Die Stadt Zweibrücken wird im Zweiten Weltkrieg von einem Bombergeschwader der Royal Air Force zu 98 % zerstört. Bei einem Luftangriff auf das Eisenbahn- Viadukt von Schildesche bei Bielefeld setzen die Briten erstmals die in ihrer Sprengkraft schwerste konventionelle Bombe Grand Slam ein.
  • 16. März: Würzburg wird durch einen Luftangriff zu 75 % zerstört. Der Angriff fordert rund 5.000 Tote.
  • 18. März: Berlin : 1.250 amerikanische Bomber fliegen einen Angriff.
  • 19. März: Durch einen alliierten Luftangriff wird die hessische StadtHanau weitgehend zerstört; etwa 2000 Menschen kommen dabei ums Leben, 382 Tote können nicht identifiziert werden.
Luftaufnahme von Hildesheim nach der Zerstörung vom 22. März 1945.
Die zerstörte Innenstadt von Potsdam
U-Boot-Krieg im Atlantik
  • Von Januar bis Mai werden noch 153 U-Boote im Atlantik versenkt.
  • 30. Januar: Durch ein sowjetisches U-Boot wird der Dampfer Wilhelm Gustloff versenkt. Von ca. 10.000 Menschen (Flüchtlinge aus Ostpreußen) an Bord überleben nur etwa 1.200 Menschen; es handelt sich um die größte Schiffskatastrophe der Weltgeschichte.
  • 9. Februar: Das deutsche Passagierschiff Steuben wird mit über 4.000 Flüchtlingen an Bord vor der pommerschen Ostseeküste vom sowjetischen U-Boot S-13 torpediert und sinkt. Der Angriff fordert etwa 3.500 Tote.
  • 16. April: In der Ostsee wird das Flüchtlingsschiff Goya versenkt.
  • 1. Mai: Das letzte deutsche U-Boot des Zweiten Weltkrieges wird in Dienst gestellt.
Südostasien und Pazifikkrieg
Niedergebranntes Stadtviertel von Tokio nach dem Luftangriff vom 10. März 1945
  • 10. Februar bis 29. Mai: In Phase Zwei der Luftangriffe auf Tokio verschiebt sich die Taktik der US Army Air Corps von Prazisionsbombardements auf industrielle Ziele zu Flächenbombardements mit Brandbomben auf die Wohnviertel der Stadt.
  • 16. Februar: Die US-Amerikaner landen auf der Insel Corregidor , die den Eingang zur Manila-Bucht kontrolliert. Die Eroberung der Insel ist am 26. Februar abgeschlossen.
  • 19. Februar: Mit der Landung von US-Truppen beginnt die Schlacht um Iwojima , eine der blutigsten des Pazifikkrieges .
Das Foto vom Hissen der ersten Flagge erlangte kaum Bekanntheit.
  • 23. Februar: Während des Kampfes um Iwojima hissen Marines die US-Flagge auf dem Gipfel des Suribachi . Das Stunden später nachgestellte Foto Raising the Flag on Iwo Jima von Joe Rosenthal wird zu einem preisgekrönten Symbolbild.
  • 3. März: In der Schlacht um Manila finden die letzten Kampfhandlungen von US-amerikanischen und philippinischen Streitkräften mit den japanischen Truppen statt, die in der Einnahme der stark zerstörten Stadt durch die Alliierten gipfeln.
  • 9. März: Die USA unternehmen einen Nachtangriff auf Tokio ; das Bombardement fordert über 100.000 Tote und ist damit der schwerste Luftangriff der Geschichte.
  • 19. März: Ein US-Luftangriff zerstört Nagoya .
  • 26. März: Die Schlacht um Iwojima endet mit der Eroberung der Insel durch die Amerikaner.
  • 1. April: Beginn der Schlacht um Okinawa . Die Kämpfe dauern bis Ende Juni.
Pazifikkrieg nach dem Kriegsende in Europa
Das brennende Tokio am 26. Mai 1945
  • 23. Mai: Beim schwersten der Luftangriffe auf Tokio werden 583 Tonnen AN-M47-, 796 Tonnen AN-M50-, 1.276 Tonnen AN-M69-, 298 Tonnen AN-M76-Brandbomben sowie 3,6 Tonnen AN-M41-Splitterbomben abgeworfen. Den außer Kontrolle geratenen Flächenbränden kann die arg dezimierte Feuerwehr nichts entgegensetzen und so brennen weitere 44 km² Stadtfläche nieder. Bei keinem weiteren Luftangriff in der Geschichte wird eine größere Stadtfläche vernichtet.
  • 10. Juni: Phase Drei der Luftangriffe auf Tokio beginnt. Bis 15. August werden wieder Präzisionsangriffe auf industrielle Ziele geflogen.
  • 21. Juni: Die US-Amerikaner beenden die Schlacht um Okinawa gegen die Japaner siegreich.
  • 5. Juli: Die USA erklären die Rückeroberung der Philippinen für abgeschlossen; tatsächlich halten sich einzelne japanische Widerstandsnester bis zur endgültigen Kapitulation.
  • 21. Juli: Alliierte Truppen schließen die Eroberung Borneos ab.
  • 26. Juli: Potsdamer Erklärung : Japan wird zur bedingungslosen Kapitulation aufgefordert, ansonsten drohe „sofortige und völlige Vernichtung“.
  • 28. Juli: Der japanische Premierminister Suzuki Kantarō erklärt in einer Pressekonferenz, seine Regierung finde in der Potsdamer Erklärung „keine wesentlichen Neuigkeiten“.
Der Atompilz über Hiroshima
Explosion von Fat Man über Nagasaki
Japanische Kriegsgefangene bei der Kapitulationsrede des Tennos

Vereinte Nationen

Die Urfassung der Charta (PDF; Anklicken für die gesamte Fassung)
  • 26. Juni: Die Charta der Vereinten Nationen wird von Vertretern der 50 Gründungsmitglieder in San Francisco unterzeichnet. Damit werden die Vereinten Nationen als Nachfolgeorganisation des Völkerbundes gegründet. Wegen noch nicht abgeschlossener Regierungsbildung in Polen wird für dieses Land im Dokument ein Freiraum gelassen. Die zugehörige Unterschrift erfolgt am 15. Oktober. Damit wird Polen 51. Gründungsmitglied.
FAO-Logo
Logo des IWF

Deutschland nach der Kapitulation

Englischsprachiger Film über die Unterzeichnung der Berliner Erklärung
Der Gebietstausch vom 23. Juli 1945; betroffene Gebiete: dunkelrot: von der britischen an die sowjetisch besetzte Zone abgetreten; dunkelblau: von der sowjetischen an die britisch besetzte Zone abgetreten; gelb: Zonengrenze nach dem Tausch
Im Rahmen des Wanfrieder Abkommens getauschte Gebiete
Sowjetisches Ehrenmal (Vorderansicht)
Die Angeklagten im Dachau-Hauptprozess am 15. November 1945
Acht der 24 Hauptangeklagten in Nürnberg: Göring , Heß , von Ribbentrop , Keitel (vordere Reihe von links), Dönitz , Raeder , von Schirach und Sauckel (dahinter)

Europa nach dem Krieg

Die norwegische Königsfamilie kehrt zurück
Clement Attlee 1945

Schweiz

Vereinigte Staaten

Lateinamerika

Nordafrika und Naher Osten

Irankrise

Republik Mahabad und Autonome Republik Aserbaidschan 1945

Indonesien

Sukarno

Vietnam

Korea

Weitere Ereignisse in Asien

Wirtschaft

Weltbank

Finanzpolitik

1-Schilling-Banknote, gedruckt ab 1944, ausgegeben ab Mai 1945

Patente

  • 5. September: Simon Faure meldet den von ihm erfundenen Mehrzweckzug , ein Gerät zum Heben oder Ziehen von Lasten, in Frankreich zum Patent an.

Unternehmensgründungen

Verstaatlichungen

Wissenschaft und Technik

Kriegstechnologie

A4b im Vergleich zur A4 und weiteren Aggregaten
Trinity-Test

Zivile Aviation

Naturwissenschaften

Forschung und Lehre

  • An der Universität Wien werden Frauen als ordentliche Hörerinnen an der Katholisch-theologischen Fakultät (seit 1897 an der Philosophischen, 1900 an der Medizinischen, 1919 Rechts- und staatswissenschaftlichen und 1922 an der Evangelisch-theologischen Fakultät) zugelassen.

Kultur

Film

Literatur

Musik und Theater

Religion

Nag-Hammadi-Kodex II mit Apokryphon des Johannes und dem Thomasevangelium

Katastrophen

  • 12. Januar: Erdbeben der Stärke 7,1 an der Mikawa-Bucht vor der Küste der Präfektur Aichi , Japan , etwa 1.900 Tote.
  • 30. Januar: Das Flüchtlingsschiff Wilhelm Gustloff versinkt nach 3 Torpedotreffern und reißt dabei ca. 9.000 Menschen in den Tod.
  • 3. Mai: Britische Jagdbomber versenken die Schiffe Cap Arcona und Thielbek in der Neustädter Bucht , ohne zu wissen, dass diese Schiffe gerade KZ-Häftlinge transportieren. Schätzungsweise 7.000 KZ-Häftlinge und 380 Mann Wachmannschaft und Besatzung sterben dadurch.
  • Im Mai endet die Hungersnot in Vietnam , die etwa 1,3 Millionen Tote forderte.
  • 28. Juli: Ein B-25 -Bomber kollidiert mit dem Empire State Building in New York City zwischen dem 78. und 79. Stockwerk. Bei dem Unglück sind insgesamt 14 Todesopfer zu beklagen: neben den drei Insassen der Maschine weitere elf Personen, die sich im Gebäude aufgehalten haben. 24 Menschen erleiden zum Teil schwere Verletzungen.
  • 27. November: Erdbeben der Stärke 8,2 im Iran , etwa 4.000 Tote.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

  • 12. Januar: Der chilenische Vulkan Corcovado in den Anden wird von den Bergsteigern Gerhard Kress, Alfredo Gash und Hans Engel erstmals erklommen.
  • 4. März: Der Mehrsportverein Roter Stern Belgrad wird gegründet, der vor allem für seine Fußballabteilung bekannt wird. Er erhält das Vereinsvermögen des Anfang des Jahres von den kommunistischen Behörden aufgelösten SK Jugoslavija .
  • 12. September: Der Mehrsportverein VSK Wolfsburg wird gegründet. Der spätere VfL Wolfsburg erlebt nur wenige Monate einen herben Rückschlag, als am 27. Dezember fast die komplette Fußballmannschaft den Verein verlässt und den 1. FC Wolfsburg gründet.
  • 4. Oktober: In Belgrad wird von jungen Generälen der Jugoslawischen Volksarmee der Fußballklub FK Partizan gegründet.
  • 4. November: Die süddeutsche Fußball-Oberliga nimmt ihren Spielbetrieb mit Punktspielen auf.

Nobelpreise

Geboren

Januar

  • 0 1. Januar: Victor Ashe , US-amerikanischer Politiker
  • 0 1. Januar: Jacky Ickx , belgischer Formel-1- und Sportwagen-Rennfahrer
  • 0 1. Januar: Antoine Oomen , niederländischer Pianist, Komponist und Dirigent
  • 0 1. Januar: Rüdiger Safranski , deutscher Schriftsteller
  • 0 2. Januar: Frank Laufenberg , deutscher Moderator, Journalist und Autor
  • 0 2. Januar: Slobodan Praljak , bosnisch-kroatischer Politiker und General († 2017)
  • 0 2. Januar: Mary Jane Reoch , US-amerikanische Radrennfahrerin († 1993)
  • 0 3. Januar: Luigi Blau , österreichischer Architekt und Möbeldesigner
  • 0 3. Januar: Stephen Stills , US-amerikanischer Musiker
Tom Selleck , 2010
  • 30. Januar: Bernd Aust , deutscher Rockmusiker und Konzertveranstalter
  • 30. Januar: Gerd Wittmann , deutscher Eishockeytrainer
  • 31. Januar: Matthias Beltz , deutscher Kabarettist und Autor († 2002)
  • 31. Januar: Noah Creshevsky , US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge († 2020)

Februar

  • 0 1. Februar: Luisito Martí , dominikanischer Musiker, Schauspieler, Filmproduzent und Fernsehmoderator († 2010)
  • 0 1. Februar: Michel Pignard , französischer Automobilrennfahrer
  • 0 1. Februar: Gerhard Welz , deutscher Fußballspieler
  • 0 2. Februar: Metin Arditi , schweizerischer Schriftsteller, Mäzen und Unternehmer
  • 0 2. Februar: Robert Atzorn , deutscher Schauspieler
  • 0 3. Februar: Gunter Armonat , deutscher Politiker
  • 0 3. Februar: Hideo Kanaya , japanischer Motorradrennfahrer († 2013)
  • 0 3. Februar: Bob Stewart , US-amerikanischer Jazzmusiker (Tuba)
  • 0 4. Februar: Julio Racine , haitianischer Komponist und Flötist
Bob Marley , 1980
Mia Farrow , 2008

März

Eric Clapton , 2008

April

Ritchie Blackmore
  • 15. April: Dagmar Frederic , deutsche Sängerin und Moderatorin
  • 15. April: Milton Peláez , dominikanischer Rockmusiker, Komponist und Komiker († 2006)
  • 16. April: Stefan Grossman , US-amerikanischer Gitarrist, Lehrbuchautor und Produzent
  • 16. April: Sarenco , italienischer visueller Poet, Kulturveranstalter, Verleger und Filmemacher († 2017)
  • 18. April: Wolfgang Stropek , österreichischer Motorradrennfahrer
  • 19. April: Ferenc Vozar , deutscher Eishockeyspieler († 1999)
  • 20. April: Helene Auer , österreichische Politikerin
  • 20. April: Naftali Temu , kenianischer Leichtathlet und Langstreckenläufer († 2003)
  • 21. April: Heinrich Haasis , deutscher Politiker und Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands
  • 22. April: Norbert Irtel , deutscher Fußballspieler
  • 23. April: Jorge Taveras , dominikanischer Komponist, Arrangeur und Dirigent
  • 24. April: Larry Tesler , US-amerikanischer Informatiker († 2020)
  • 25. April: Lutz Feldt , deutscher Vizeadmiral und Inspekteur der Marine
  • 25. April: Geriet Schieske , deutscher Regisseur, Schauspieler und Autor
  • 25. April: Björn Ulvaeus , schwedischer Sänger, Mitglied der Gruppe ABBA
  • 26. April: Richard Armitage , US-amerikanischer Politiker
  • 26. April: Winfried Glatzeder , deutscher Schauspieler
  • 26. April: Petr Oslzlý , tschechischer Dramaturg, Drehbuchautor und Schauspieler
  • 27. April: Roberto Bonadimani , italienischer Comiczeichner
  • 29. April: Lutz Ackermann , deutscher Journalist und Rundfunk- und Fernsehmoderator
  • 29. April: Hugh Hopper , britischer Bassist und Komponist († 2009)
  • 29. April: Tammi Terrell , amerikanische Soul- und R&B-Sängerin († 1970)
  • 29. April: Zdeněk Tylšar , tschechischer Hornist und Professor († 2006)
  • 30. April: Max Cohen-Olivar , marokkanischer Automobilrennfahrer († 2018)
  • 30. April: Ulla Hahn , deutsche Schriftstellerin
  • 30. April: Hannelore Huber , österreichische Psychologin († 2017)

Mai

Juni

Juli

Micheline Calmy-Rey
Helen Mirren, 2011

August

  • 0 3. August: Karl Kremser , deutsch/US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 0 3. August: Floyd McClung , US-amerikanischer evangelischer Missionar, Pastor und Autor († 2021)
  • 0 3. August: Jørgen Schmidt , dänischer Radrennfahrer
  • 0 4. August: Martine de Cortanze , französische Rallye-, Enduro- und Powerboatfahrerin sowie Journalistin und Autorin
  • 0 4. August: Sabine Kaspereit , deutsche Politikerin
  • 0 6. August: Geraldo Flach , brasilianischer Musiker († 2011)
  • 0 7. August: Mike Brockman , US-amerikanischer Unternehmer und Automobilrennfahrer († 2019)
  • 0 7. August: Alan Page , US-amerikanischer American-Football-Spieler und Jurist
Alan Page , 2009
  • 14. August: Steve Martin , US-amerikanischer Schriftsteller, Produzent, Schauspieler, Musiker und Komponist
Steve Martin , 1982
Wim Wenders , 2011

September

Oktober

November

Goldie Hawn , 1989

Dezember

Bette Midler , 1990
Jarno Saarinen
Lemmy Kilmister mit E-Gitarre (2006)
  • 24. Dezember: Lemmy Kilmister , britischer Rockmusiker, Gründer der Band Motörhead († 2015)
  • 24. Dezember: Eva María Zuk , mexikanische Pianistin polnischer Herkunft († 2017)
  • 25. Dezember: Hamdan bin Raschid Al Maktum , arabischer Minister für Finanzen und Industrie
  • 25. Dezember: Nicolas Antiba , syrischer Erzbischof
  • 25. Dezember: Rick Berman , Produzent der Star-Trek-Serien und -Filme
  • 25. Dezember: Noel Redding , britischer Gitarrist und Bassist († 2003)
  • 25. Dezember: Ken Stabler , US-amerikanischer American-Football-Spieler († 2015)
  • 26. Dezember: David R. Holsinger , US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
  • 28. Dezember: Birendra , König von Nepal († 2001)
  • 28. Dezember: David Allen , US-amerikanischer Schriftsteller, Autor von „ Getting Things Done
  • 30. Dezember: Paola Cacchi , italienische Leichtathletin und Olympionikin († 2021)
  • 31. Dezember: Leonard Adleman , Professor für Informatik und Molekularbiologie
  • 31. Dezember: Barbara Carrera , US-amerikanische Schauspielerin, Model

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Januar

Joseph Roth , 1930
  • 22. Januar: Joseph Roth , deutscher Politiker und Märtyrer der kath. Kirche (* 1896)
  • 22. Januar: Jan Skala , sorbischer Publizist und Schriftsteller (* 1889)
  • 22. Januar: Alfred Wolfenstein , expressionistischer Lyriker, Dramatiker und Übersetzer (* 1883)
  • 23. Januar: Eugen Bolz , deutscher Politiker und Widerstandskämpfer (* 1881)
  • 23. Januar: Reinhold Frank , deutscher Rechtsanwalt und Widerstandskämpfer (* 1896)

Februar

  • 0 1. Februar: Petar Gabrowski , bulgarischer Politiker (* 1898)
  • 0 1. Februar: Johan Huizinga , niederländischer Kulturhistoriker (* 1872)
  • 0 2. Februar: Alfred Delp , deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (* 1907)
  • 0 2. Februar: Carl Friedrich Goerdeler , deutscher Politiker und Widerstandskämpfer (* 1884)
  • 0 2. Februar: Friedrich Schirmer , Bürgermeister von Bunzlau und Oberbürgermeister von Wittenberg (* 1859)
  • 0 3. Februar: Kurt Apitz , deutscher Pathologe und Hochschullehrer (* 1906)
  • 0 3. Februar: Roland Freisler , Richter und Präsident des Volksgerichtshofes (* 1893)
  • 0 3. Februar: José Rolón , mexikanischer Komponist (* 1876)
  • 0 4. Februar: Michel Doré , französischer Automobilrennfahrer (* 1892)
  • 0 4. Februar: Cecil Kimber , englischer Automobilkonstrukteur (* 1888)
  • 0 5. Februar: Hermann Danz , KPD-Politiker und Widerstandskämpfer (* 1906)
  • 0 6. Februar: István Tóth-Potya , ungarischer Fußballspieler und -trainer (* 1891)
  • 10. Februar: Richard Karutz , deutscher Arzt und Ethnologe (* 1867)
  • 13. Februar: Karl Paul Andrae , deutscher Architekt und Künstler (* 1886)
  • 14. Februar: Karl Prinz , österreichischer Altphilologe (* 1872)
  • 17. Februar: Ed Kahn , US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1911)
  • 20. Februar: Willem Karel Mertens , niederländischer Arzt und Hygieniker (* 1893)
  • 21. Februar: Leonhard Adelt , deutscher Buchhändler, Schriftsteller und Journalist (* 1881)
  • 21. Februar: Karl Auer , deutscher Fußballspieler (* 1898)
  • 22. Februar: Heinrich Angermeier , deutscher Politiker (* 1884)
  • 22. Februar: Anne Marie Carl-Nielsen , dänische Bildhauerin (* 1863)
  • 23. Februar: Rudolf Lange , Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) (* 1910)
  • 24. Februar: Nicolas Maurice Arthus , französischer Physiologe (* 1862)
  • 24. Februar: Josef Mayr-Nusser , Opfer des Nationalsozialismus und Seliger der katholischen Kirche (* 1910)
  • 25. Februar: Mário Raúl de Morais Andrade , brasilianischer Schriftsteller und Lyriker (* 1893)
  • 25. Februar: Paul Merker , deutscher Literaturhistoriker (* 1881)
  • 26. Februar: Max Geißler , deutscher Redakteur und Schriftsteller (* 1868)
  • 26. Februar: Louis Ziercke , deutscher Maler und Grafiker (* 1887)
  • 00. Februar: Damase DuBuisson , kanadischer Sänger und Schauspieler (* 1879)

März

Emily Carr
Hans Fischer (1930)

April

  • 0 2. April: Vilmos Apor , ungarischer Bischof (* 1892)
  • 0 2. April: Chris Lebeau , niederländischer Künstler und Anarchist (* 1878)
Sonderbriefmarke zum 100. Geburtstag von Georg Elser (2003)
Hans von Dohnanyi (deutsche Briefmarke, 2002)
  • 0 9. April: Hans von Dohnanyi , deutscher Widerstandskämpfer (* 1902)
  • 0 9. April: Georg Elser , deutscher Widerstandskämpfer (* 1903)
  • 0 9. April: Theodor Haecker , deutscher Kulturkritiker und Vertreter des geistigen Widerstandes (* 1879)
  • 0 9. April: Hans Oster , deutscher Berufsoffizier und Widerstandskämpfer (* 1887)
  • 0 9. April: Karl Sack , deutscher Jurist und Widerstandskämpfer (* 1896)
  • 10. April: Václav Dobiáš , tschechischer Widerstandskämpfer (* 1920)
  • 10. April: Johan de Haas , niederländischer Autor und Anarchist (* 1897)
  • 11. April: Wilhelm Beyer , deutscher Politiker (* 1885)
  • 11. April: Gustav Frenssen , deutscher Schriftsteller (* 1863)
  • 28. April: Benito Mussolini , italienischer Diktator, Begründer des Faschismus (* 1883)
  • 28. April: Clara Petacci , Geliebte Benito Mussolinis (* 1912)
Porträtaufnahme Adolf Hitlers, 1937
  • 30. April: Adolf Hitler , deutscher Reichskanzler, Diktator (* 1889)
  • 30. April: Eva Braun , Ehefrau von Adolf Hitler (* 1912)
  • 00. April: Arthur Dizier , belgischer Antifaschist, im April auf der Flucht erschossen (* 1919)

Mai

Joseph Goebbels
  • 0 1. Mai: Joseph Goebbels , deutscher Politiker und Propagandaminister (* 1897), sowie seine Ehefrau Magda Goebbels (* 1901) und deren Kinder: Helga (* 1932), Hilde (* 1934), Helmut (* 1935), Holde (* 1937), Hedda (* 1938) und Heide (* 1940)
  • 0 1. Mai: René Lalique , französischer Designer (* 1860)
  • 0 1. Mai: Hans Krebs , Deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie (* 1898)
  • 0 1. Mai: Wilhelm Burgdorf , Deutscher Offizier und Chefadjutant des Oberkommandos der Wehrmacht (* 1895)
  • 0 2. Mai: Martin Bormann , Leiter der Parteikanzlei der NSDAP (* 1900)
  • 0 2. Mai: Marianne Grunthal , deutsche Lehrerin, NS-Opfer (* 1896)
  • 0 2. Mai: Walter Hewel , Fahnenträger beim Hitlerputsch (* 1904)
  • 0 2. Mai: Karel Hiršl , tschechoslowakischer Widerstandskämpfer (* 1922)
  • 0 2. Mai: Paul Korff , deutscher Baumeister und Architekt (* 1875)
  • 0 2. Mai: Friedo Lampe , deutscher Schriftsteller (* 1899)
  • 0 2. Mai: Ludwig Stumpfegger , deutscher Begleitarzt im Stab des Reichskanzlers (* 1910)
  • 0 3. Mai: Dietloff von Arnim , deutscher Kommunalpolitiker (* 1876)
  • 0 3. Mai:Ernst Lehmann , SPD-Politiker und Widerstandskämpfer (* 1908)
  • 0 4. Mai: Hans Avé-Lallemant , deutscher Unternehmensleiter (* 1888)
  • 0 4. Mai: Fedor von Bock , deutscher Generalfeldmarschall (* 1880)
  • 0 4. Mai: Peter Hütgens , deutscher Politiker und Reichstagsabgeordneter (* 1891)
  • 0 6. Mai: Richard Arthur Aster , deutscher SA-Führer (* 1900)
  • 0 7. Mai: Ludwig Anton Adlon , deutscher Hotelier (* 1874)
  • 0 7. Mai: Jakob Sprenger , nationalsozialistischer Politiker (* 1884)
  • 0 8. Mai: Swami Sri Ananda Acharya , indischer Philosophieprofessor, Yogi, Guru und Poet (* 1881)
  • 0 8. Mai: Hansi Arnstaedt , deutsche Theater- und Filmschauspielerin (* 1878)
  • 0 8. Mai: Rudolf von Sebottendorf , Abenteurer, Hochstapler, Gründer der Thule-Gesellschaft (* 1875)
  • 0 8. Mai: Paul Giesler , deutscher Politiker (* 1895)
  • 0 8. Mai: Hugo Richard Küttner , deutscher Unternehmer und Kunstseideproduzent (* 1879)
  • 0 9. Mai: Fritz Fink , deutscher Schriftsteller, Buchhändler und Heimatforscher (* 1893)
  • 10. Mai: Richard Glücks , Leiter der Inspektion der Konzentrationslager (* 1889)
  • 10. Mai: Konrad Henlein , Führer der sudetendeutschen Nationalsozialisten (* 1898)
  • 10. Mai: Fritz Wehrmann , deutscher Matrose und NS-Opfer (* 1919)
  • 11. Mai: William von Simpson , deutscher Schriftsteller (* 1881)
  • 12. Mai: Achmed Abdullah , US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor (* 1881)
  • 13. Mai: Friedrich Amreich , deutscher Politiker (* 1895)
  • 13. Mai: Albert Jodlbauer , deutscher Mediziner, Pharmakologe und Toxikologe (* 1871)
  • 14. Mai: Wilhelm Murr , nationalsozialistischer Politiker (* 1888)
  • 15. Mai: Kenneth J. Alford , britischer Komponist (* 1881)
  • 15. Mai: Theodor Heinrich Bongartz , deutscher SS-Oberscharführer und Leiter des Krematoriums im Konzentrationslager Dachau (* 1902)
  • 15. Mai: Carl Küchler , deutscher Reiseschriftsteller (* 1869)
  • 15. Mai: Edoardo Teagno , italienischer Automobilrennfahrer (* 1902)
  • 15. Mai: Hermann Thorade , deutscher Meereskundler (* 1881)
  • 20. Mai: Alexander Fersman , russisch-sowjetischer Mineraloge, Geochemiker und Kristallograf (* 1883)
  • 21. Mai: Hans Adlhoch , deutscher Politiker (* 1884)
Heinrich Himmler, 1942

Juni

Juli

  • 0 3. Juli: Achmad Mochtar , indonesischer Molekularbiologe (* 1890)
  • 0 5. Juli: John Curtin , australischer Premierminister (* 1885)
Adolf Kardinal Bertram

August

  • 0 2. August: Pietro Mascagni , italienischer Komponist (* 1863)
  • 0 4. August: Gerhard Gentzen , deutscher Mathematiker (* 1909)
  • 0 6. August: Hiram Johnson , US-amerikanischer Politiker (* 1866)
  • 0 9. August: Lloyd Burdick , US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1908)
  • 0 9. August: Harry Hillman , US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger (* 1881)

September

  • 24. September: Hans Geiger , deutscher Physiker (* 1882)
  • 25. September: Rudolf Krauss , deutscher Germanist und Literaturhistoriker (* 1861)
  • 26. September: Richard Beer-Hofmann , österreichischer Dramatiker und Lyriker (* 1866)

Oktober

  • 0 3. Oktober: Bernd von Arnim , preußischer Politiker (* 1868)
  • 0 4. Oktober: Geraldine Moodie , kanadische Fotografin (* 1854)
  • 0 6. Oktober: Leonardo Conti , Chef der Reichsärztekammer (* 1900)
  • 0 8. Oktober: Felix Salten , österreichischer Schriftsteller (* 1869)
  • 0 9. Oktober: Susukida Kyūkin , japanischer Lyriker und Essayist (* 1877)
  • 13. Oktober: Milton S. Hershey , US-amerikanischer Unternehmer, Gründer der Hershey Chocolate Company (* 1857)
  • 14. Oktober: Karl Hayd , österreichischer Maler und Grafiker (* 1882)
  • 15. Oktober: Karl Alwin , deutscher Dirigent (* 1891)
  • 15. Oktober: Kinoshita Mokutarō , japanischer Schriftsteller und Arzt (* 1885)
  • 15. Oktober: Pierre Laval , französischer Ministerpräsident (* 1883)
  • 16. Oktober: Franz Winkler , österreichischer Politiker (* 1890)
  • 18. Oktober: Hayama Yoshiki , japanischer Schriftsteller (* 1894)
  • 19. Oktober: Plutarco Elías Calles , mexikanischer Politiker und Offizier (* 1877)
  • 21. Oktober: Henry Armetta , italienisch-US-amerikanischer Schauspieler (* 1888)
  • 22. Oktober: Paul Goerens , deutscher Professor und Metallurge (* 1882)
  • 24. Oktober: Vidkun Quisling , norwegischer Politiker und Offizier (* 1887)
  • 24. Oktober: Hans Thuar , deutscher Maler (* 1887)
  • 25. Oktober: Robert Ley , führender NS-Politiker (* 1890)

November

Dezember

Adam Stegerwald
  • 0 3. Dezember: Adam Stegerwald , Mitbegründer der christlichen Gewerkschaften in Deutschland (* 1874)
  • 0 4. Dezember: Wolfgang Golther , deutscher Germanist und Literaturhistoriker (* 1863)
  • 0 4. Dezember: Thomas Hunt Morgan , US-amerikanischer Genetiker (* 1866)
  • 0 5. Dezember: Bella Ouellette , kanadische Schauspielerin (* 1886)
  • 0 6. Dezember: Fritz Adam , deutscher Journalist und Dichter (* 1906)
  • 0 6. Dezember: Max Bendix , US-amerikanischer Geiger und Dirigent (* 1866)
  • 0 6. Dezember: Leonhard Ragaz , Schweizer Theologe (* 1868)
  • 0 6. Dezember: Hans Schöttler , protestantischer Geistlicher (* 1861)
  • 0 8. Dezember: Giulio Cesare Antamoro , italienischer Filmregisseur (* 1877)
  • 0 8. Dezember: Alfred Marxer , Schweizer Kunstmaler und Grafiker (* 1876)
  • 0 8. Dezember: Alexander Siloti , russischer Pianist, Komponist und Dirigent (* 1863)
  • 0 9. Dezember: Hans Dominik , deutscher Ingenieur und Science-Fiction-Autor (* 1872)
  • 13. Dezember: Johanna Bormann , Wärterin in verschiedenen Konzentrationslagern (* 1893)
  • 13. Dezember: Friedrich Oltmanns , deutscher Botaniker (* 1860)
  • 13. Dezember: Galka Scheyer , deutsch-US-amerikanische Malerin, Kunsthändlerin und Kunstsammlerin (* 1889)
  • 14. Dezember: Constantino Gaito , argentinischer Komponist (* 1878)
  • 14. Dezember: Adolf Jutz , deutscher Maler und Zeichner (* 1887)
  • 15. Dezember: Emerson Harrington , US-amerikanischer Politiker (* 1864)
  • 15. Dezember: Tobias Matthay , britischer Musikpädagoge, Pianist und Komponist (* 1858)
  • 16. Dezember: Giovanni Agnelli , italienischer Unternehmer (* 1866)
  • 19. Dezember: John Amery , britischer Faschist (* 1912)
  • 19. Dezember: Hermann Andert , deutscher Paläontologe, Geologe und Bankdirektor (* 1879)
  • 19. Dezember: Paul Christiaan Flu , surinamischer Tropenmediziner (* 1884)
  • 21. Dezember: George S. Patton , US-amerikanischer General (* 1885)
  • 22. Dezember: Otto Neurath , österreichischer Philosoph, Soziologe und Ökonom (* 1882)
  • 24. Dezember: Franz Ignaz Amann , liechtensteinischer Politiker (* 1862)
  • 24. Dezember: Max Amann , deutscher Schwimmer und Wasserballspieler (* 1905)
  • 25. Dezember: Rabod von Kröcher , deutscher Springreiter, Olympiamedaillengewinner (* 1880)
  • 25. Dezember: Albert Hahl , deutscher Kolonialbeamter (* 1868)
  • 26. Dezember: Duy Tân , elfter Kaiser der vietnamesischen Nguyễn-Dynastie (* 1900)
  • 27. Dezember: Janko Jesenský , slowakischer Schriftsteller (* 1874)
  • 28. Dezember: Theodore Dreiser , US-amerikanischer Schriftsteller (* 1871)

Genauer Todestag unbekannt

Literatur

Weblinks

Commons : 1945 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Militärische Kapitulationsurkunde auf documentarchiv.de.