1933

Från Wikipedia, den fria encyklopedin
Hoppa till navigation Hoppa till sökning
Efter utnämningen som rikskansler lämnar Adolf Hitler rikskansliet i en bil.
1933
Hitler 1933
Adolf Hitler tar makten i tyska riket .
Franklin D. Roosevelt undertecknar banklagen
Franklin D. Roosevelt beträder New Deal -vägen.
Dachau koncentrationsläger
Dachau koncentrationsläger blir det första
Koncentrationslägret öppnade i Tyskland.
1933 i andra kalendrar
Armenisk kalender 1381/82 (årsskiftet juli)
Etiopisk kalender 1925/26 (10-11 september)
Baha'i kalender 89/90 (20/21 mars)
Bengalisk solkalender 1338/39 (början av 14 eller 15 april)
Buddhistisk kalender 2476/77 (södra buddhismen); 2475/76 (alternativ beräkning enligt Buddhas Parinirvana )
Kinesisk kalender 77: e (78: e) cykeln

År av vatten Tap癸酉( sedan 26 januari , innan Water Monkey壬申)

Chuch'e ideologi (Nordkorea) Chuch'e 22
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai -kalendern (Vietnam) 1295/96 (årsskiftet april)
Dangun -eran (Korea) 4266/67 (2-3 oktober)
Iransk kalender 1311/12 (cirka 21 mars)
Islamisk kalender 1351/52 (25-26 april)
Japansk kalender昭和Shōwa 8;
Kōki 2593
Judisk kalender 5693/94 (20-21 september)
Koptisk kalender 1649/50 (10-11 september)
Malayalam kalender 1108/09
Minguokalender (Kina) Republikens år 22
Seleukider Babylon: 2243/44 (årsskiftet april)

Syrien: 2244/45 (årsskiftet oktober)

Suriyakati -kalender (thailändsk solkalender) 2475/76 (1 april)
Tibetansk kalender 1679
Vikram Sambat (nepalesisk kalender) 1989/90 (årsskiftet april)

Politiken 1933 formades av " nationens socialisters " maktövertagande under Adolf Hitler i tyska riket och den därtill hörande änden av Weimarrepubliken och början på "tredje riket" . Praktiskt taget samtidigt i Österrike tiden för österrikisk-fascistiska företags tillstånd börjar med den så kallade ” själv eliminering av parlamentet ” av Christian sociala federal regering under Engelbert Dollfuss , vilket leder till Italien (1922), Albanien (1925), Polen (1926), Litauen (1926) och Jugoslavien (1929) två andra demokratier som uppstod kort efter första världskrigets misslyckande i Europa.

I det tyska riket introducerar nationalsocialisterna ettpartisystemet och inleder inom kort tid terrorism mot judar, minoriteter och dem som tycker annorlunda, och inrättandet av koncentrationsläger , varav det första är koncentrationen i Dachau läger .

Efter en iscensatt folkomröstning lämnar Tyskland Folkeförbundet , liksom Japan , vilket avslöjar den uppenbara impotensen hos den folkrättsorganisation som grundades efter första världskriget för att upprätthålla fred.

Ekonomiskt sett skuggas året av den globala ekonomiska krisen som har pågått sedan 1929. I USA börjar nyvalda president Franklin D. Roosevelt bekämpa den stora depressionen med New Deal .

evenemang

Politik och världshändelser

kronologi
den 1 januari

Schweiz : Edmund Schulthess blir förbundsordförande för fjärde gången.

Nicaragua : Juan Bautista Sacasa introduceras som president.

2 januari Nicaragua : De sista enheterna i United States Marine Corps lämnar landet efter 20 års ockupation.
4 januari Weimarrepubliken : Adolf Hitler och Franz von Papen är överens om förberedelserna för att ta över regeringen.
30 januari Tyska riket : ( beslagtagning av makten ) Adolf Hitler utses till rikskansler.
31 januari Tyska riket : Den enda stora strejken mot Adolf Hitlers " maktövertagande " äger rum i Mössingen .
1 februari Tyska riket: Riksdagen upplöst av rikspresident Paul von Hindenburg på Hitlers begäran
3 februari Hitlers första adress till befälhavare i Reichswehr (syfte med utrikespolitiken: bostadsutrymme i öst och dess hänsynslösa germanisering ) - Liebmann -inspelning
4 februari Rikspresidentens förordning för skyddet av det tyska folket ; de grundläggande rättigheterna i Weimar -konstitutionen , särskilt mötes- och pressfrihet, är begränsade
20. februari Hemligt möte den 20 februari 1933 mellan Hitler och industriister om ekonomiskt stöd till valkampanjen
27 februari Brand i Riksdagen natten till den 28 februari
28 februari Riksdagens brandförordning
3 mars Tyska riket: KPD: s ordförande, Ernst Thälmann arresteras.
4 mars USA : Invigning av Franklin D. Roosevelt som 32: e USA: s president

Österrike : " parlamentet stängde av sig ", början på austrofascismen

Tyska riket: SPD -tidningen Vorwärts visas för sista gången.

5. mars Tyska riket: Riksdagsvalet , NSDAP fick över 43% av rösterna.
13 mars Inrättande av rikets ministerium för offentlig upplysning och propaganda
Mars, 15 Österrike: Nationella rådet hindras från att mötas av den federala regeringen med vapenmakt.
21 mars Tyska riket: Potsdams dag , statlig lag i Garnisonkyrkan
22 mars De första fångarna förs till det nyetablerade koncentrationslägret Dachau .
23 mars Den tyska riksdagen godkänner bemyndigande lagen .
27 mars Japan förklarar sitt utträde ur nationernas förbund .
31 mars Österrike: Dollfuss -regeringen förbjuder republikanska Schutzbund .

Tyska riket: Lex van der Lubbe publiceras i Reichsgesetzblatt , en retrospektiv strafflag om riksdagsbranden .

1 april: Bojkott av judiska butiker , advokatbyråer och medicinsk praxis organiserad av nationalsocialisterna.
7 april Lag för restaurering av yrkesverksamheten
7 april I den andra lagen för att anpassa staterna till riket har den nationalsocialistiska regeringen i Tyskland befogenhet att utse rikets guvernörer.
10 april Adolf Hitler förklarade den 1 maj som en "nationell arbetsdag" för att vara en national helgdag.
26 april Dekret från den tillförordnade preussiske inrikesministern Hermann Göring om bildandet av det hemliga statliga poliskontoret
29 april Hermann Göring grundar Reich Air Protection Association, som utbildar sina medlemmar i förebyggande av luftskydd, brandbekämpning , skydd mot gasattacker , första hjälpen och rapportering.
2. maj Fackföreningar är förbjudna.
3 maj Efter förbudet mot arbetarnas välfärd grundades det nationalsocialistiska folkets välfärd i tredje riket .
10 maj Bokbränning av impopulära författare

Grundandet av den tyska arbetsfronten och avskaffande av strejkrätten

17 maj Adolf Hitler håller "fredstalen" framför riksdagen
26 maj Österrike: Förbud mot kommunistpartiet
27 maj German Empire: Thousand Mark Block : En avgift på 1 000 Reichsmark krävs för varje resa till Österrike.
20 juni Siam: Yngre folkpartiets tjänstemän satte en kupp mot premiärminister Phraya Manopakorn Nititada .
21 juni German Reich: SA people start the terror of the Köpenick Blood Week . Följande dag är SPD förbjuden från all verksamhet i hela Tyskland.
14 oktober Joseph Goebbels förklarar det tyska rikets utträde ur nationernas förbund . Samtidigt lämnar Tyskland Genève nedrustningskonferensen .
29 oktober Spanien: grundandet av fascisten Falange
11 november Österrike: Den dödsstraff för mord , mordbrand och offentlig våld genom skadegörelse på någon annans egendom återinförs.
12 november Tyska riket: Riksdagsval enligt den enade listan och folkomröstning om Tysklands utträde ur nationernas förbund
17 november USA erkänner Sovjetunionen , som har funnits sedan slutet av 1922, enligt internationell rätt.
19 november Spanien: Högerpartierna vinner parlamentsvalet, de tidigare regerande liberalerna och socialisterna drabbas av ett förkrossande nederlag.
15 december Tyska imperiet: Tvingat enande av de kommunala paraplyorganisationerna för den tyska kommunala dagen
Pågående evenemang

Deutsches Reich

Även om nationalsocialisterna led förluster för första gången i riksdagsvalet den 6 november 1932 lyckades de inte upprätta en stabil regering . Papen -kabinettet ersattes av Schleicher -skåpet den 3 december 1932 med stöd av president Paul von Hindenburg . Djupt besviken över "sveket" av sin tidigare följeslagare Kurt von Schleicher träffar Franz von Papen Adolf Hitler den 4 januari i Kölns hus för bankiren Kurt Freiherr von Schröder för hemliga förhandlingar, under vilka de enas om att gemensamt ta över regeringen . Detta samtal följdes av andra, senast i närvaro av statssekreteraren för rikspresidenten Otto Meissner och sonen till rikspresidenten Oskar von Hindenburg .

Den 30 januari 1933 utsågs Adolf Hitler till rikskansler av rikspresident Hindenburg. Hindenburg, som motsatte sig länge, är lugnad av det faktum att en NSDAP -ledare som "inramas" av en konservativ kabinettmajoritet innebär liten fara. Hitler bildade sedan en så kallad nationell regering bestående av konservativa, tyska medborgare och nationalsocialister . Von Papen blir rektor, regeringen omfattar endast två andra nationalsocialister förutom Hitler, nämligen Wilhelm Frick som inrikesminister och Hermann Göring som minister utan portfölj och tillförordnad preussisk inrikesminister.

Dag i Potsdam, Hitlers tal i Garnisonkyrkan

Den 1 februari det var riksdags upplöst av Reich VD på Hitlers begäran. Det senaste fria valet den 5 mars var en överväldigande framgång för NSDAP , som fick 43,9% av rösterna. Sammankallandet av den nya riksdagen firas den 21 mars med Potsdams dag .

Från början av maktövertagandet började nationalsocialisterna utrota demokratin och Riket i linje. Rikspresidentens förordning om skydd för det tyska folket den 4 februari begränsar Weimar -konstitutionens grundläggande rättigheter, särskilt mötesfrihet och pressfrihet. Den 13 mars grundas Reichs ministerium för offentlig upplysning och propaganda under propagandaminister Joseph Goebbels . Den 23 mars antog riksdagen lagen för att avhjälpa behoven hos folket och riket (även bemyndigande lagen ), vilket gav Hitlerregeringen kvasi diktatoriska befogenheter. Endast medlemmarna i SPD under Otto Wels röstar emot denna lag. Med lagarna den 31 mars och den 7 april berövas staterna sina relativa suveräna rättigheter och rikets guvernörer utses.

  • 3 februari: Hitler håller sin första adress till befälhavare för Reichswehr (syfte med utrikespolitiken: bostadsutrymme i öst och dess hänsynslösa germanisering ).
  • 19 februari: Vid sammankomsten Das Freie Wort i Berlins Kroll- operahus protesterar över 900 intellektuella med en demokratisk eller antinazistisk attityd mot nazisterna. Redan före kongressens slut lämnar "brottsbekämpande tjänstemän" från de nya härskarna hallen.
  • 20 februari: Hitler träffade industrimän den 20 februari 1933 om ekonomiskt stöd till valkampanjen
Den brinnande riksdagen
Reichsgesetzblatt den 7 april
Bokbränning 1933 som en del av "Action mot den otyska andan"
Framträdande av Hermann Göring vid riksdagens brandprov
Röstning för riksdagsvalet

Österrike

Engelbert Dollfuss (1933)

I Österrike , den 4 mars, på grund av förfarandemässig ouppmärksamhet, hade rådet inget beslutsförhållande, som den kristna socialkanslern Engelbert Dollfuss använde för en statskupp genom att beskriva det som " parlamentarisk självutsläpp ". När det nationella rådet under den tredje nationella rådets ordförande, Sepp Straffner , vill träffas den 15 mars för att rätta till detta procedurfel, hindras ledamöterna i det österrikiska parlamentet från att träffas av polisstyrka. Även om en framställning undertecknad av över en miljon människor uppmanar honom att återkalla Dollfuss-regeringen och att inleda nyval på förslag av en tillfällig regering utsedd av honom, förblir likaså den kristen-sociala förbundspresidenten Wilhelm Miklas inaktiv, vilket gör det möjligt för Dollfuss att fortsätta att styra diktatoriskt. Den 23 maj kommer författningsdomstolen också att hindras från att träffas i sin helhet och därmed avskaffa maktdelningen i Österrike.

Först och främst uppger kristna socialister att de bara vill styra på ett auktoritärt sätt under en tid och att de vill ändra det nationella rådets arbetsordning och reformera konstitutionen i förhandlingar med oppositionen. Men allvarliga diskussioner om det äger aldrig rum. Istället upplöser Dollfuss -regeringen Socialdemokratiska republikanska skyddsföreningen den 31 mars och Österrikes kommunistiska parti den 26 maj genom förordning. Den 19 juni är NSDAP också förbjudet.

Kardinal Innitzer omkring 1933

Från april och framåt vände Dollfuss sig alltmer till Benito Mussolini för stöd mot Tyskland, som i gengäld med eftertryck krävde partistatens slutliga avskaffande. Dollfuss tillkännagav sedan etableringen av företagsstaten i ett tal på den wienska travarenan den 11 september. Eftersom han syftar på påven Pius XI. och vars sociala encykliska Quadragesimo kallar anno , han får stöd av den katolska kyrkan under kardinal Theodor Innitzer . I en regeringsomläggning den 20 september avsätts partiordförande Carl Vaugoin och Heimwehr -ledaren Emil Fey är biträdande kansler. Ernst Rüdiger Starhemberg upplöser hemblocket och ansluter sig till Heimwehr i Patriotic Front som grundades den 20 maj, vilket kräver enbart representation för hela den österrikiska befolkningen.

KPÖ förbjöds den 26 maj. Den 31 mars är Republican Protection Association förbjudet, och fria tänkare faller också offer för vågen med förbud. Även om NSDAP vanligtvis uppnår mindre än 25% av rösterna i kommunfullmäktigeval , orsakar det oro bland den härskande VF med mer än 40% i varje val i Zwettl och Innsbruck . Dessutom nådde en våg av terrorism från nazistiska anhängare sitt höjdpunkt när fyra människor dödades och 48 skadades i attacker de första veckorna i juni. Den österrikiska NSDAP är förbjuden den 19 juni 1933. Utlösande ögonblick är en attack med handgranater i Krems . Den nazistiska terrorn minskade under de följande månaderna, men det var fortfarande fem döda och 52 skadade i slutet av året.

Den 3 oktober skadades Dollfuss lätt av nationalsocialisten Rudolf Drtil med två skott. Mördaren döms till fem års fängelse, med beaktande av "mental underlägsenhet". Genom förordning av november 10, med verkan från den följande dagen, civil förfarandet och med den dödsstraffet avskaffades 1920, för mord , mordbrand och offentlig våld genom skadegörelse på någon annans egendom kommer att återinföras.

Spanien

Flagga för andra spanska republiken

I Spanien lyckades andra republiken uppnå en viss grad av stabilitet under föregående år, trots olika uppror och kuppförsök. Doch ein Aufstand im Januar in dem andalusischen Dorf Casas Viejas, der von der Regierung brutal niedergeschlagen wird, führt zu einer rapiden Verschlechterung des Klimas im Land und zu einer Steigerung der Skepsis der demokratischen Staatsform gegenüber. Premierminister Manuel Azaña gründet eine neue paramilitärische Polizeitruppe, die Guardia de Asalto (Sturmgarde), um sie gegen ihre Feinde verteidigen zu können. Ihr Oberbefehlshaber wird General Emilio Mola .

Wahlen 1933 in Spanien

Im September schließlich zerbricht die Regierungskoalition aus Liberalen und Sozialisten. Bei den darauf folgenden Wahlen am 19. November, bei der erstmals auch Frauen wahlberechtigt sind, siegen die Konservativen unter Alejandro Lerroux und bilden eine Regierung mit der rechtsautonomen Confederación Española de Derechas Autónomas unter José María Gil-Robles y Quiñones und der monarchistischen Renovación Española . Die Wahlbeteiligung liegt dabei bei knapp 60 %, weil die von der Linken enttäuschte Arbeiterschaft sich in weiten Teilen der Stimme enthält.

Flagge der Falange Española

Im Teatro de la Comedia in Madrid wird am 29. Oktober die faschistische Falange Española gegründet. Den Vorsitz übernimmt eine Dreiergruppe, die aus dem Anwalt José Antonio Primo de Rivera , dem Piloten Julio Ruiz de Alda und dem Schriftsteller Alfonso García Valdecasas besteht. Die Bewegung kann bis zum Ende des Jahres rund 2.000 Mitglieder gewinnen, vor allem enttäuschte Anhänger der traditionellen Rechtsparteien und Studenten, die über die im November gegründete Studentengruppe Sindicato Universitario Español (SEU) zur Partei kommen.

Weitere Ereignisse in Europa

Lage von Nasino
  • 18. Mai: Zirka 6.100 Zwangsdeportierte werden auf einer unwirtlichen Flussinsel im Ob in der Nähe der Stadt Nasino ohne Verpflegung, Unterbringungsmöglichkeiten, Hausrat oder Werkzeuge ausgesetzt. Hunger, Entbehrungen und Fluchtversuche reduzieren die Zahl der Ausgesetzten bis Mitte August auf etwa 2000 Menschen. Dutzende Fälle von Kannibalismus treten auf. Berichte über die Tragödie von Nasino erreichen im September die Führungsspitze der KPdSU. Sie stoppt ihre umfangreichen Pläne, als „gefährlich“ oder „asozial“ klassifizierte Personen in so genannte Sondersiedlungen zu deportieren, um diese zu Vorposten der Erschließung unwirtlicher Gegenden der Sowjetunion zu machen. Stattdessen werden diese Personen erschossen oder in die Arbeitslager des Gulag verbracht.

Vereinigte Staaten von Amerika

Wahlmännerverteilung 1932

In den Vereinigten Staaten wird am 4. März der Demokrat Franklin D. Roosevelt als 32. US-Präsident angelobt. Er löst den Republikaner Herbert Hoover ab, den er bei den Präsidentschaftswahlen im November des Vorjahres erdrutschartig geschlagen hat. Es ist die letzte reguläre Amtseinführung eines US-Präsidenten an einem 4. März. Diese seit den Anfängen der USA bestehende Tradition wird ab 1937 mit der zweiten Einführung Roosevelts durch den 20. Januar ersetzt.

Roosevelt wird am ehesten zugetraut, die vorwiegend wirtschaftlichen Probleme lösen zu können. Mit dem New Deal , einem Wahlversprechen, das er sofort nach seiner Angelobung in die Tat umzusetzen beginnt, wird über die folgenden Jahre die Große Depression bekämpft.

Außenpolitisch bemüht sich Roosevelt den Eindruck eines US-amerikanischen Imperialismus zu zerstreuen. Gleich bei seiner Antrittsrede verkündet er eine Good Neighbor Policy mit den lateinamerikanischen Staaten und unterzeichnet am 26. Dezember gemeinsam mit seinem Außenminister Cordell Hull die Konvention von Montevideo , mit der die Vereinigten Staaten Abstand von einer Interventionspolitik im Sinne der Monroe-Doktrin und der Roosevelt-Corollary nehmen.

Am 23. März unterzeichnet Präsident Roosevelt ein als Cullen-Harrison Act bekannt gewordenes Gesetz, um den Volstead Act aufzuheben und Herstellung und Verkauf bestimmter alkoholischer Getränke zu erlauben. Am 5. Dezember hebt die Unterzeichnung des 21. Verfassungszusatzes den 18. Zusatzartikel auf. Die Prohibition in den Vereinigten Staaten ist damit nach fast 15 Jahren beendet.

Am 17. November erkennt die US-Regierung die seit Ende 1922 existierende Sowjetunion völkerrechtlich an.

Nicaragua

Juan Bautista Sacasa

In Nicaragua wird der neu gewählte Präsident Juan Bautista Sacasa am 1. Januar in sein Amt eingeführt. Bereits am nächsten Tag verlassen die letzten Einheiten der United States Army das Land. Sie hinterlassen eine von ihnen aufgebaute und trainierte Nationalgarde, die Guardia Nacional de Nicaragua unter dem Befehl ihres Vertrauten Anastasio Somoza García .

Die Amtsübernahme durch den Liberalen Sacasa führt zu einem Ende des seit 1927 andauernden Bürgerkriegs, weil der Aufständische General Augusto César Sandino seine Loyalität zu der neuen Regierung bezeugt und mit seinen Truppen die Waffen niederlegt, die im Gegenzug Amnestie erhalten sowie Landbesitz im Norden des Landes in Jinotega .

Weitere Ereignisse in Amerika

Asien

Australien

Abstimmungsempfehlung der Sezessionisten Westaustraliens zum Referendum 1933
  • 8. April: In einem Referendum in Westaustralien votieren fast zwei Drittel der Abstimmenden für den Austritt aus der australischen Föderation . Die Abstimmung bleibt jedoch weitgehend folgenlos, da sie weder durch die australische Bundesregierung, noch durch das Britische Parlament anerkannt wird.

Wirtschaft

Weltwirtschaftskrise

New Deal in den USA

  • 6. März: Präsident Franklin D. Roosevelt verbietet den Banken während der angeordneten Bankfeiertage die Auszahlung von Gold und den Handel mit Devisen. Drei Tage später wird dem Präsidenten mit dem Emergency Banking Act erlaubt, Einfluss auf den Gold- und Devisenhandel auszuüben.
  • 31. März: Mit der Unterzeichnung des Emergency Conservation Work durch Präsident Roosevelt wird der Civilian Conservation Corps ins Leben gerufen, eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für junge Arbeitslose. Das Gesetz ermächtigt die Bundesregierung der Vereinigten Staaten , bis zu 250.000 junge Arbeitslose aus den Großstädten in die von Bodenerosion am stärksten betroffenen Regionen zu entsenden, wo die Aufforstung und Anlage von Windschutzstreifen die erste Aufgabe des Civilian Conservation Corps wird. Die ersten Teilnehmer schreiben sich am 7. April ein. Die CCC-Arbeiter werden für ein Jahr in work camps untergebracht, erhalten Verpflegung, Unterkunft, sowie ein Gehalt von mindestens $30 im Monat, von denen $25 an die Familienangehörigen in der Heimat geschickt werden müssen. Die Logistik wird von der Armee übernommen.
Executive Order 6102
Nellie Tayloe Ross

Gleichschaltung in Deutschland

Unbeliebte Münze
  • 1. Oktober: Die vom deutschen Reichskanzler Heinrich Brüning initiierte umlaufende 4-Pfennig-Münze wird mangels Akzeptanz in der Bevölkerung für ungültig erklärt.
  • 27. November: Die Nationalsozialisten richten in Deutschland ein Amt für Schönheit der Arbeit ein. Es kümmert sich um die Schaffung von Kantinen, Aufenthaltsräumen, Werksbibliotheken sowie Sport- und Sanitäranlagen durch Unternehmen. Sie werden außerdem angehalten, sportliche und kameradschaftliche Betriebsveranstaltungen durchzuführen.

Unternehmensgründungen

Sonstiges

Wissenschaft und Technik

Salto Ángel

Kultur

Architektur und Bildende Kunst

Film

Literatur

  • Januar bis September: Isaac Bashevis Singer veröffentlicht seinen Roman Satan in Goraj in Fortsetzungen in der polnischen literarischen Zeitschrift Globus , die Singer zusammen mit seinem Freund Aaron Zeitlin herausgibt.
„Gelöbnis treuester Gefolgschaft“ in der Frankfurter Zeitung vom 26./28. Oktober 1933

Musik und Theater

Sonstiges

  • 1. Januar: Das politische Kabarett Die Pfeffermühle wird in München eröffnet.
  • 17. September: In der Schweiz wird der Verband Blauring als Gegenstück zur Jungwacht (seit 1932) gegründet.

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

Holodomor

Fußgänger und Leichen verhungerter Bauern auf einer Straße in Charkiw 1933; Foto: Alexander Wienerberger

Erdbeben

  • 2. März: Das Shōwa-Sanriku-Erdbeben vor der japanischen Sanriku-Küste hat eine Stärke 8,4 auf der Momenten-Magnituden-Skala . Im Anschluss trifft ein Tsunami die Küste. In Japan werden etwa 3.000 Häuser komplett zerstört und weitere 2.000 beschädigt, rund 3.000 Menschen kommen ums Leben. Der Tsunami verursacht auch kleinere Schäden in Hawaii.
  • 11. März: Das Long-Beach-Erdbeben an der Newport-Inglewood-Verwerfung in der Nähe der kalifornischen Stadt Long Beach fordert 115 Todesopfer. Das Erdbeben führt zum Field Act von 1933, ein Gesetz, durch den die erdbebensichere Bauweise bei öffentlichen Schulen in Kalifornien festgelegt wird.
  • 25. August: Beim so genannten Diexi-Erdbeben , auch Erdbeben im Kreis Mao genannt, wird der Ort Diexi in der südwestchinesischen Provinz Sichuan und weitere umliegende Ortschaften im Südosten zerstört. Über 9.000 Menschen werden getötet. Der alte Ort versinkt in dem durch den Erdrutsch in den Fluss Min Jiang entstandenen Diexi-See .

Weitere Katastrophen und Unglücksfälle

Die Lokomotive des aufgefahrenen Zuges
  • 23. Dezember: Der Eisenbahnunfall von Lagny auf der Strecke LagnyPomponne führt in Frankreich zu 204 Toten und 120 Verletzten. Der Schnellzug Paris–Straßburg fährt an einem Signal auf den Zug nach Nancy auf.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

Nobelpreise

Preis Person Land Begründung für die Preisvergabe Bild
Nobelpreis für Physik Erwin Schrödinger
(1887–1961)
Osterreich Österreich Österreich „für die Entdeckung neuer produktiver Formen der Atomtheorie“ (Weiterentwicklung der Quantenmechanik) Erwin Schrödinger
Paul Dirac
(1902–1984)
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Paul Dirac
Nobelpreis für Chemie nicht verliehen
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin Thomas Hunt Morgan
(1866–1945)
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten „für seine Entdeckungen über die Bedeutung der Chromosomen als Träger der Vererbung“ Thomas Hunt Morgan
Nobelpreis für Literatur Iwan Bunin
(1870–1953)
Staatenlos, wohnhaft in Dritte Französische Republik Dritte Französische Republik Frankreich (geboren in Woronesch , Russisches Kaiserreich 1858 Russisches Kaiserreich Russland ) „für die strenge Künstlerschaft, womit er die klassische russische Linie in der Prosadichtung vertritt“ Iwan Bunin
Friedensnobelpreis
(verliehen 1934)
Norman Angell
(1874–1967)
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Mitglied der Exekutivkommission des Völkerbunds und des Nationalen Friedensrats Norman Angell

Geboren

Januar

  • 0 1. Januar: Joe Orton , britischer Dramatiker († 1967)
  • 0 2. Januar: Ian Axford , Astrophysiker († 2010)
  • 0 2. Januar: Eva Kerbler , österreichische Schauspielerin
  • 0 2. Januar: On Kawara , japanischer bildender Künstler († 2014)
  • 0 2. Januar: Richard Riley , US-amerikanischer Politiker
  • 0 2. Januar: Peter Ulmer , deutscher Jurist
  • 0 3. Januar: Maxie Wander , deutsche Fotografin, Journalistin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin († 1977)
  • 0 4. Januar: Ilia II. , georgisch-orthodoxer Patriarch
Patriarch Ilia II.
  • 0 6. Januar: Emil Steinberger , Schweizer Kabarettist, Schriftsteller, Regisseur und Schauspieler
  • 0 7. Januar: Karl Heinrich Greune , deutscher Maler und Grafiker
  • 0 7. Januar: Richard F. Kneip , US-amerikanischer Politiker († 1987)
  • 0 7. Januar: Eberhard Mahle , deutscher Automobilrennfahrer
  • 0 8. Januar: Juan Marsé , spanischer Schriftsteller († 2020)
  • 0 9. Januar: Helmut Schäfer , deutscher Politiker
  • 0 9. Januar: Wilbur A. Smith , britischer Schriftsteller
  • 10. Januar: Akira Miyoshi , japanischer Komponist († 2013)
  • 12. Januar: Johanna Anderka , deutsche Schriftstellerin und Lyrikerin
  • 12. Januar: Kamal al-Ganzuri , ägyptischer Premierminister († 2021)
  • 16. Januar: Ivan Chtcheglov , französischer Künstler, Aktivist und Dichter († 1998)
  • 16. Januar: Susan Sontag , US-amerikanische Schriftstellerin, Essayistin und Publizistin († 2004)
  • 17. Januar: Sadruddin Aga Khan , persisch-französisch-schweizerischer UN-Flüchtlingshochkommissar († 2003)
  • 17. Januar: Dalida , französische Sängerin und Schauspielerin († 1987)
  • 17. Januar: Nat Finkelstein , US-amerikanischer Fotograf († 2009)
  • 18. Januar: Emeka Anyaoku , nigerianischer Generalsekretär des Commonwealth of Nations
  • 18. Januar: Benno Artmann , deutscher Mathematiker († 2010)
  • 18. Januar: John Boorman , britischer Regisseur, Drehbuchautor, Produzent
  • 18. Januar: Jean Vuarnet , französischer Skirennläufer († 2017)
  • 20. Januar: Earl Grant , US-amerikanischer Sänger und Gitarrist († 1970)
  • 20. Januar: Don Thompson , britischer Leichtathlet und Olympiasieger († 2006)
  • 21. Januar: Lauro Toneatto , italienischer Fußballspieler und -trainer († 2010)
  • 22. Januar: Hans-Jürgen Hinrichs , deutscher Handballspieler und Sportfunktionär († 2015)
  • 23. Januar: Bill Hayden , australischer Politiker
  • 23. Januar: Chita Rivera , US-amerikanische Schauspielerin und Tänzerin
  • 23. Januar: Joel Spiegelman , US-amerikanischer Komponist
  • 24. Januar: Hermann Ammon , deutscher Professor
  • 24. Januar: Johannes Fischer , deutscher Kirchenmusiker und Komponist († 2005)
  • 24. Januar: Erwin Waldner , deutscher Fußballspieler († 2015)
  • 25. Januar: Corazon Aquino , philippinische Präsidentin († 2009)
  • 26. Januar: Ercole Baldini , italienischer Radrennfahrer
  • 26. Januar: Javier Lozano Barragán , Bischof von Zacatecas und Kardinal
Javier Kardinal Lozano Barragán (2006)

Februar

Than Shwe im Oktober 2010
  • 0 3. Februar: Varetta Dillard , US-amerikanische Rhythm and Blues-Sängerin († 1993)
  • 0 3. Februar: John Edmondson , US-amerikanischer Komponist († 2016)
  • 0 3. Februar: John Handy , US-amerikanischer Jazzsaxophonist
  • 0 3. Februar: Paul Sarbanes , US-amerikanischer Politiker († 2020)
  • 0 3. Februar: Heinrich Übleis , österreichischer Jurist und Politiker (SPÖ) († 2013)
  • 0 4. Februar: Mary Frank , US-amerikanische Malerin und Bildhauerin
  • 0 4. Februar: Hans Schumi , österreichischer Politiker († 2017)
  • 0 5. Februar: Jack Aspinwall , britischer Politiker († 2015)
  • 0 5. Februar: Miloš Milutinović , jugoslawischer Fußballspieler und Trainer († 2003)
  • 0 6. Februar: Hans Haberhauffe , deutscher Handballspieler, sowie Handball- und Fußballtrainer († 2015)
  • 0 6. Februar: Claus Leitzmann , deutscher Ernährungswissenschaftler
  • 0 7. Februar: Jerzy Boniecki , polnischer Schwimmer († 2021)
  • 0 7. Februar: Alfred Döring , deutscher Leichtathlet
  • 0 8. Februar: Elly Ameling , niederländische Sopranistin
  • 0 8. Februar: Georg Sperber , deutscher Forstbeamter und Forstwissenschaftler
  • 0 8. Februar: Josef Taus , österreichischer Wirtschaftsjurist, Manager und Politiker
  • 10. Februar: Gottfried Arnold , deutscher Politiker, MdB († 2015)
  • 12. Februar: Costa-Gavras , griechischer Regisseur
  • 12. Februar: Christel Merian , deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin († 2012)
  • 12. Februar: Carlos Alberto Peronace , argentinischer Schachproblemkomponist († 1990)
  • 13. Februar: Roberto Amadei , italienischer Kirchenhistoriker und Bischof († 2009)
  • 13. Februar: Paul Biya , Präsident von Kamerun
    Paul Biya
  • 13. Februar: Kim Novak , US-amerikanische Filmschauspielerin
  • 14. Februar: Míla Myslíková , tschechische Schauspielerin († 2005)
  • 14. Februar: Robert Shea , US-amerikanischer Schriftsteller († 1994)
  • 15. Februar: Kelvin Kardinal Felix , emeritierter Erzbischof von Castries
  • 15. Februar: Günter Schluckebier , deutscher Politiker, MdB († 2002)
  • 16. Februar: Yoshishige Yoshida , japanischer Filmregisseur und Drehbuchautor
  • 17. Februar: Karl S. Guthke , deutsch-amerikanischer Germanist
  • 18. Februar: Vincenzo Consolo , italienischer Schriftsteller († 2012)
  • 18. Februar: Gerhard Frey , deutscher Verleger und Politiker († 2013)
  • 18. Februar: Julius Louven , deutscher Politiker, MdB
  • 18. Februar: Yoko Ono , japanisch-amerikanische Künstlerin und Sängerin
Yoko Ono
  • 18. Februar: Bobby Robson , britischer Fußballspieler und -trainer († 2009)
  • 18. Februar: Gerhard Rödding , deutscher Theologe und Politiker
  • 20. Februar: Charles Kynard , US-amerikanischer Kirchenorganist und Hammond-Orgel-Spieler († 1979)
  • 20. Februar: Humberto Maschio , argentinisch-italienischer Fußballspieler
  • 20. Februar: Paul Söding , deutscher Physiker
  • 21. Februar: Bob Rafelson , US-amerikanischer Filmregisseur
  • 21. Februar: Nina Simone , Jazz- und Bluessängerin, Pianistin und Songschreiberin († 2003)
  • 22. Februar: Katharine, Duchess of Kent , Mitglied der britischen Königsfamilie
  • 22. Februar: Christopher Ondaatje , britisch-kanadischer Schriftsteller und ehemaliger Unternehmer
  • 22. Februar: Peter Rohland , deutscher Liedermacher und Sänger († 1966)
  • 23. Februar: Oskar Roth , deutscher Basketball- und Handballspieler († 2019)
  • 26. Februar: María Victoria , mexikanische Sängerin
  • 27. Februar: Raymond Berry , US-amerikanischer Footballspieler und -trainer
  • 27. Februar: Albert Caspers , deutscher Manager und Fußballfunktionär († 2015)
  • 27. Februar: Edward Lucie-Smith , jamaikanisch-britischer Dichter, Journalist und Kunsthistoriker
  • 27. Februar: Marek Mietelski , polnischer Pianist und Musikpädagoge
  • 27. Februar: Hans Hermann Reschke , deutscher Manager und Politiker
  • 27. Februar: Livio Vacchini , Schweizer Architekt († 2007)

März

Hannelore Kohl (1976)

April

Jean-Paul Belmondo, 2001
David Hamilton

Mai

  • 0 1. Mai: Wayne Williams , US-amerikanischer Rockabilly-Musiker
  • 0 2. Mai: Harry Woolf , Lord Chief Justice of England and Wales (2000–2005)
  • 0 3. Mai: James Brown , US-amerikanischer Musiker, Tänzer und Sänger, Godfather of Soul († 2006)
    James Brown, 1973
  • 0 3. Mai: Steven Weinberg , US-amerikanischer Physiker († 2021)
  • 0 5. Mai: Dimitris Tsatsos , griechischer Rechtswissenschaftler († 2010)
  • 0 7. Mai: Axel Corti , österreichischer Regisseur († 1993)
  • 0 7. Mai: Martin Metz , rumäniendeutscher Kirchenmusiker und Komponist († 2003)
  • 0 7. Mai: Nexhmije Pagarusha , albanische Sängerin († 2020)
  • 0 8. Mai: Elio Boncompagni , italienischer Orchesterleiter († 2019)
  • 11. Mai: Louis Farrakhan , afro-amerikanischer Führer der Bewegung Nation of Islam
  • 11. Mai: Joe Hembus , deutscher Filmkritiker († 1985)
  • 11. Mai: Aníbal de Peña , dominikanischer Sänger, Pianist und Komponist
  • 13. Mai: Alfonsas Andriuškevičius , litauischer Mathematiker und Politiker
  • 13. Mai: Sid Morrison , US-amerikanischer Politiker
  • 14. Mai: Michael Chevalier , deutscher Schauspieler und Synchronsprecher († 2006)
  • 15. Mai: Marianne Hold , deutsche Schauspielerin († 1994)
  • 15. Mai: Jūzō Itami , japanischer Schauspieler und Filmregisseur († 1997)
  • 15. Mai: Ronald Roseman , US-amerikanischer Oboist, Musikpädagoge und Komponist († 2000)
  • 18. Mai: HD Deve Gowda , Premierminister von Indien
  • 18. Mai: Raúl Iglesias , kubanischer Pianist und Musikpädagoge († 2004)
  • 19. Mai: Antón García Abril , spanischer Komponist und Musikpädagoge († 2021)
  • 21. Mai: Maurice André , französischer Trompeter († 2012)
  • 21. Mai: Fernand Tavano , französischer Automobilrennfahrer († 1984)
  • 23. Mai: Joan Collins , britische Schauspielerin, Fotomodell und Autorin
    Joan Collins, 2012
  • 23. Mai: Ove Fundin , schwedischer Bahnsportler
  • 23. Mai: Alberto Natusch Busch , bolivianischer Militär und Staatspräsident († 1994)
  • 23. Mai: Ceija Stojka , österreichische Schriftstellerin und Künstlerin († 2013)
  • 25. Mai: Lo Man Kam , Wing-Chun-Kämpfer und Lehrer
  • 25. Mai: Amanda Guerreño , argentinische Komponistin
  • 26. Mai: Rudi Falkenhagen , niederländischer Schauspieler. († 2005)
  • 26. Mai: Jean Graczyk , französischer Radsportler († 2004)
  • 26. Mai: Walter Reichert , deutscher Motorradrennfahrer († 1999)
  • 27. Mai: Erkki Hytönen , finnischer Eishockeyspieler und -trainer († 2020)
  • 28. Mai: Ursula Am Ende , deutsche Schauspielerin
  • 29. Mai: Tarquinio Provini , italienischer Motorradrennfahrer († 2005)
  • 29. Mai: Helmuth Rilling , deutscher Dirigent und Pädagoge
  • 30. Mai: Winfried Zehetmeier , deutscher freischaffender Künstler und Kommunalpolitiker († 2019)
  • 30. Mai: Sergio Citti , italienischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler († 2005)
  • 31. Mai: Norbert Leser , österreichischer Sozialphilosoph († 2014)

Juni

Charles Wilson
Claudio Abbado (1965)
  • 26. Juni: Enrique Arocena Olivera , uruguayischer Wirtschaftshistoriker
  • 26. Juni: Peter Michel Ladiges , deutscher Hörspielregisseur († 2004)
  • 26. Juni: Renato Pirocchi , italienischer Automobilrennfahrer († 2002)
  • 29. Juni: John Bradshaw , US-amerikanischer katholischer Theologe, Philosoph, Psychologe, Psychotherapeut und Buchautor († 2016)
  • 29. Juni: Peter Kafka , deutscher Physiker († 2000)
  • 30. Juni: Derek Bentley , Opfer der britischen Justiz († 1953)
  • 30. Juni: John Button , australischer Jurist und Politiker († 2008)

Juli

  • 0 2. Juli: David Lewin , US-amerikanischer Musiktheoretiker, Musikwissenschaftler, Pianist und Komponist († 2003)
  • 0 3. Juli: Alexandar Fol , bulgarischer Historiker und Thrakologe († 2006)
  • 0 4. Juli: Józef Stompel , polnischer Pianist und Musikpädagoge
  • 0 5. Juli: Michael Heltau , deutscher Schauspieler und Chansonnier
  • 0 6. Juli: Henry Anglade , französischer Radrennfahrer
  • 0 6. Juli: Jean-Pierre Mocky , französischer Filmregisseur und Filmschauspieler († 2019)
  • 0 7. Juli: Gerhard Franke , deutscher Fußballspieler († 1997)
  • 0 7. Juli: Murray Halberg , neuseeländischer Leichtathlet
  • 0 7. Juli: Toon Brusselers , niederländischer Fußballspieler († 2005)
  • 0 9. Juli: Arnfrid Astel , deutscher Lyriker († 2018)
  • 0 9. Juli: José Libertella , italienisch-französischer Bandoneonspieler, Komponist und Arrangeur († 2004)
  • 0 9. Juli: Elem Klimow , russischer Filmregisseur († 2003)
  • 0 9. Juli: Manfred Petersen , deutscher Schauspieler und Synchronsprecher († 2018)
  • 0 9. Juli: Oliver Sacks , britisch-US-amerikanischer Neurologe und Autor populärwissenschaftlicher Bücher († 2015)
Oliver Sacks

August

Sheldon Adelson 2010
Roman Polański, 2011

September

Mathieu Kérékou
  • 0 3. September: Roland Kayn , deutscher Komponist († 2011)
  • 0 5. September: Francisco Javier Errázuriz Ossa , chilenischer Erzbischof, römisch-katholischer Kardinal
  • 0 6. September: Buzz Busby , US-amerikanischer Rockabilly- und Bluegrass-Musiker († 2003)
  • 0 8. September: Walter Basano , italienischer Karosseriebauer und Automobildesigner
  • 0 8. September: Asha Bhosle , indische Playbacksängerin
  • 0 8. September: Lea Foli , kanadischer Geiger und Musikpädagoge
  • 0 8. September: Michael Frayn , englischer Schriftsteller
  • 0 8. September: Bob Garretson , US-amerikanischer Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer
  • 0 8. September: Eric Salzman , US-amerikanischer Komponist († 2017)
  • 0 9. September: Anna Arfelli Galli , italienische Medizinerin und Psychologin († 2019)
  • 10. September: Hanna Aroni , israelische Sängerin
  • 10. September: Jewgeni Chrunow , sowjetischer Kosmonaut († 2000)
  • 10. September: Karl Lagerfeld , deutscher Modeschöpfer († 2019)
Karl Lagerfeld, 2007
  • 11. September: Nicola Pietrangeli , italienischer Tennisspieler
  • 12. September: Jewel Akens , US-amerikanischer Sänger († 2013)
  • 14. September: Vinicio Franco , dominikanischer Sänger († 2020)
  • 14. September: Beppo Mauhart , österreichischer Industrieller († 2017)
  • 15. September: Rafael Frühbeck de Burgos , spanischer Dirigent († 2014)
  • 15. September: Henry Darrow , US-amerikanischer Schauspieler († 2021)
  • 15. September: Petra Schürmann , deutsche Fernsehmoderatorin und Schauspielerin († 2010)
  • 17. September: Chuck Grassley , US-amerikanischer Politiker
  • 18. September: Bob Bennett , US-amerikanischer Politiker († 2016)
  • 18. September: Scotty Bowman , kanadischer Eishockeytrainer
  • 18. September: Manfred Niehaus , deutscher Komponist, Bratschist und Dirigent († 2013)
  • 18. September: Jimmie Rodgers , US-amerikanischer Popmusik-Sänger († 2021)
  • 19. September: Gilles Archambault , kanadischer Schriftsteller
  • 20. September: Mitsuo Hama , japanischer Schriftsteller und Jugendbuchautor († 2011)
  • 20. September: Walentin Morkowkin , sowjetischer Ruderer († 1999)
  • 20. September: Wilfriede Otto , deutsche Historikerin und Publizistin († 2015)
  • 21. September: Lona Rietschel , deutsche Comiczeichnerin († 2017)
  • 22. September: Jesco von Puttkamer , deutscher Wissenschaftler und Buchautor († 2012)
  • 23. September: Lina Medina , gebar im Alter von fünf Jahren ihren ersten Sohn
  • 25. September: Maxl Graf , deutscher Schauspieler und Sänger der volkstümlichen Musik († 1996)
  • 25. September: Ian Tyson , kanadischer Country- und Folk-Sänger
  • 25. September: Hubie Brown , US-amerikanischer Basketballtrainer
  • 25. September: Erik Darling , US-amerikanischer Sänger und Musiker († 2008)
  • 26. September: Rudolf Scholz , österreichischer Organist und Musikpädagoge († 2012)
  • 27. September: Alfred Nemeczek , deutscher Kunstjournalist († 2016)
  • 27. September: Will Sampson , US-amerikanischer Schauspieler († 1987)
  • 28. September: Madeleine M. Kunin , US-amerikanische Politikerin
  • 29. September: Samora Machel , Staatspräsident von Mosambik († 1986)
  • 30. September: Don Willis , US-amerikanischer Rockabilly-Musiker († 2006)

Oktober

Diane Cilento
  • 0 5. Oktober: Billy Lee Riley , US-amerikanischer Musiker und Sänger († 2009)
  • 0 6. Oktober: Louis Begley , US-amerikanischer Schriftsteller
  • 0 6. Oktober: Horst Bingel , deutscher Schriftsteller, Lyriker und Grafiker († 2008)
  • 0 7. Oktober: Jerry H. Bilik , US-amerikanischer Komponist und Hochschullehrer
  • 0 7. Oktober: Gilbert Chapron , französischer Boxer († 2016)
  • 0 7. Oktober: Josef Raulf , deutscher Kommunalpolitiker († 1993)
  • 0 9. Oktober: Joe Ashton , britischer Politiker († 2020)
  • 0 9. Oktober: Johann Auernhammer , deutscher Fußballspieler († 2002)
  • 0 9. Oktober: Frithjof Aurich , deutscher Physikochemiker († 2013)
  • 0 9. Oktober: Aloys Coppenrath , deutscher Kaufmann und Unternehmer († 2013)
  • 0 9. Oktober: Peter Mansfield , britischer Physiker und Nobelpreisträger († 2017)
Peter Mansfield
  • 12. Oktober: Klaus Frühauf , deutscher Science-Fiction-Autor († 2005)
  • 12. Oktober: Guido Molinari , kanadischer Maler und Grafiker († 2004)
  • 12. Oktober: Mike Salmon , britischer Automobilrennfahrer († 2016)
  • 12. Oktober: Günter Zehm , deutscher Publizist und Philosoph († 2019)
  • 13. Oktober: Thomas Henry Bingham , britischer Jurist, Lord Chief Justice of England and Wales (1996–2000) († 2010)
  • 14. Oktober: Wilfried Dietrich , deutscher Ringer († 1992)
  • 15. Oktober: Harry Ott , Botschafter der DDR, Vertreter bei der UN und stellvertretender Außenminister († 2005)
  • 17. Oktober: William Anders , ein US-amerikanischer Luftwaffenoffizier und Astronaut
  • 17. Oktober: Sœur Sourire , belgische Ordensschwester und Chansonnière († 1985)
  • 17. Oktober: Campbell Trowsdale , kanadischer Geiger und Musikpädagoge
  • 18. Oktober: Jacques Charpentier , französischer Komponist und Organist († 2017)
  • 18. Oktober: Ludovico Scarfiotti , italienischer Automobilrennfahrer († 1968)
  • 19. Oktober: Geraldo Majella Agnelo , Erzbischof von San Salvador da Bahia und Kardinal
  • 19. Oktober: Alfons Stemmer , deutscher Fußballspieler († 1985)
  • 20. Oktober: Hilda Herrera , argentinische Pianistin, Komponistin und Musikpädagogin
  • 21. Oktober: Francisco Gento , spanischer Fußballspieler
  • 24. Oktober: Earl Anderza , US-amerikanischer Altsaxophonist († 1982)
  • 24. Oktober: Joram Aridor , israelischer Politiker
  • 24. Oktober: Rainer Stadelmann , deutscher Ägyptologe († 2019)
  • 24. Oktober: Jun'ichi Watanabe , japanischer Schriftsteller († 2014)
  • 25. Oktober: Eberhard Esche , deutscher Schauspieler († 2006)
  • 25. Oktober: Wiktor Kapitonow , russischer Radsportler († 2005)
  • 27. Oktober: Floyd Cramer , US-amerikanischer Pianist und Komponist, Vertreter der Country-Musik († 1997)
  • 28. Oktober: Garrincha , brasilianischer Fußballspieler († 1983)
Garrincha

November

Amartya Sen
  • 0 3. November: Mildred McDaniel , US-amerikanische Hochspringerin und Olympiasiegerin († 2004)
  • 0 3. November: Louis Wade Sullivan , US-amerikanischer Politiker
  • 0 4. November: Volker Kühn , deutscher Regisseur und Autor († 2015)
  • 0 4. November: Chukwuemeka Odumegwu Ojukwu , nigerianischer Offizier und Politiker († 2011)
  • 0 5. November: Hans Amler , deutscher Politiker
  • 0 5. November: Donald McDonnell , australischer Boxer († 2021)
  • 0 6. November: Else Ackermann , deutsche Pharmakologin, Hochschullehrerin und Politikerin († 2019)
  • 0 8. November: Peter Arundell , britischer Automobilrennfahrer († 2009)
  • 0 8. November: Lothar Fischer , deutscher Bildhauer († 2004)
  • 0 8. November: Werner Golz , deutscher Schachspieler und -journalist († 1974)
  • 0 9. November: Lucian Pintilie , rumänischer Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor († 2018)
  • 10. November: Bobby Rush , US-amerikanischer Blues-Musiker
  • 11. November: Edgar Bessen , deutscher Schauspieler († 2012)
  • 11. November: Martino Finotto , italienischer Automobilrennfahrer († 2014)
  • 11. November: Jerzy Grotowski , polnischer Regisseur und Theatertheoretiker († 1999)
  • 11. November: Hans Uhlmann , Schweizer Politiker
  • 11. November: Gerd Wolf , deutscher Physiker
  • 12. November: Bruno Sacco , Konstrukteur und Designer („Stilist“) bei Mercedes-Benz
  • 12. November: Wolfgang Schlüter , deutscher Jazzmusiker († 2018)
  • 13. November: Karl-Otto Alberty , deutscher Schauspieler
  • 13. November: Peter Härtling , deutscher Schriftsteller († 2017)
  • 13. November: Hermann Ilaender , deutscher Politiker, Verwaltungsbeamter und Verbandsfunktionär († 2021)
  • 14. November: Fred Haise , US-amerikanischer Astronaut
  • 16. November: Lee Burswold , US-amerikanischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge († 2017)
  • 18. November: Charlotte Moorman , US-amerikanische Musikerin († 1991)
  • 19. November: Siegfried Behrend , deutscher Gitarrist und Komponist († 1990)
  • 19. November: Larry King , US-amerikanischer Journalist († 2021)
  • 19. November: Ton Veerkamp , niederländischer katholischer Theologe, evangelischer Studentenpfarrer und Autor
  • 20. November: Hermann von Richthofen , deutscher Diplomat († 2021)
  • 20. November: Per Wästberg , schwedischer Schriftsteller
  • 22. November: Klaus Dörner , deutscher Psychologe
  • 23. November: Clémence DesRochers , kanadische Schauspielerin, Singer-Songwriter und Schriftstellerin
  • 23. November: Kurt Falk , Zeitungsherausgeber († 2005)
  • 23. November: Krzysztof Penderecki , polnischer Komponist († 2020)
Krzysztof Penderecki
  • 23. November: Gerhard Roth , deutscher Politiker
  • 24. November: Jürgen Abeler , deutscher Kunstsammler, Uhrmachermeister, Goldschmied und Gemmologe († 2010)
  • 24. November: Gerhard Jakob , deutscher Weihbischof († 1998)
  • 24. November: Milt Minter , US-amerikanischer Automobilrennfahrer († 2004)
  • 25. November: Alan Arnell , englischer Fußballspieler († 2013)
  • 25. November: Jürgen Kromphardt , deutscher Wirtschaftsweiser
  • 25. November: George Riashi , libanesischer Erzbischof von Tripoli († 2012)
  • 25. November: Augie Pabst , US-amerikanischer Automobilrennfahrer
  • 25. November: Jean Vinatier , französischer Rallye- und Rennfahrer
  • 27. November: Klaus Höpcke , deutscher Politiker
  • 29. November: Horst Assmy , deutscher Fußballspieler († 1972)
  • 29. November: John Mayall , britischer Musiker

Dezember

  • 0 1. Dezember: Horst Eylmann , deutscher Politiker († 2014)
  • 0 1. Dezember: Jimmy Lyons , US-amerikanischer Jazzsaxophonist († 1986)
  • 0 1. Dezember: Lou Rawls , US-amerikanischer Jazz- und Soulsänger († 2006)
  • 0 1. Dezember: James Wolfensohn , neunter Präsident der Weltbank († 2020)
James Wolfensohn
  • 0 2. Dezember: Gotthold Hasenhüttl , Priester, Kirchenkritiker
  • 0 2. Dezember: Mike Larrabee , US-amerikanischer Sprinter und Olympiasieger († 2003)
  • 0 3. Dezember: Paul J. Crutzen , niederländischer Meteorologe, Nobelpreisträger († 2021)
  • 0 4. Dezember: Horst Buchholz , deutscher Schauspieler († 2003)
Horst Buchholz
  • 0 5. Dezember: Bernard van Beurden , niederländischer Komponist und Musiker († 2016)
  • 0 6. Dezember: Henryk Mikołaj Górecki , polnischer Komponist († 2010)
  • 0 6. Dezember: Hilmar Selle , deutscher Politiker († 2007)
  • 0 8. Dezember: Paul Ewe , deutscher Fußballspieler
  • 10. Dezember: Makoto Iwamatsu , japanisch-US-amerikanischer Schauspieler († 2006)
  • 10. Dezember: Larry Morris , US-amerikanischer Footballspieler († 2012)
  • 10. Dezember: William Armstrong Percy , US-amerikanischer Historiker
  • 11. Dezember: Tito Arecchi , italienischer Physiker († 2021)
  • 12. Dezember: Fabio De Agostini , Schweizer Dramatiker, Filmregisseur und Dokumentarfilmer
  • 12. Dezember: Manu Dibango , kamerunischer Saxophonist, Vibraphonist und Pianist († 2020)
  • 12. Dezember: Christa Stubnick , deutsche Leichtathletin und Olympionikin († 2021)
  • 13. Dezember: Lou Adler , US-amerikanischer Produzent, Manager und Geschäftsführer
  • 13. Dezember: Borah Bergman , US-amerikanischer Jazzpianist († 2012)
  • 14. Dezember: Hans Jürgen Sonnenberger , deutscher Rechtswissenschaftler
  • 14. Dezember: Leo Wright , US-amerikanischer Jazz-Klarinettist († 1991)
  • 15. Dezember: Gregor III. Laham , Patriarch von Antiochia
  • 15. Dezember: Donald Woods , südafrikanischer Jurist und Journalist († 2001)
  • 16. Dezember: Johnny Hammond Smith , US-amerikanischer Jazzmusiker († 1997)
  • 17. Dezember: Walter Buczynski , kanadischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge
  • 17. Dezember: Marilyn Eastman , US-amerikanische Schauspielerin
  • 18. Dezember: Lonnie Brooks , US-amerikanischer Blues-Gitarrist († 2017)
  • 18. Dezember: Hartmut Stegemann , deutscher Theologe († 2005)
  • 20. Dezember: Rik Van Looy , belgischer Radrennfahrer
  • 23. Dezember: Akihito , Tenno von Japan
    Kaiser Akihito, 2009
  • 25. Dezember: Joachim Meisner , deutscher Geistlicher, Erzbischof des Erzbistums Köln († 2017)
  • 25. Dezember: Walter Oberste , deutscher Sprinter
  • 25. Dezember: Phan Văn Khải , vietnamesischer Politiker († 2018)
  • 26. Dezember: Maurizio Arena , italienischer Schauspieler († 1979)
  • 26. Dezember: Billy Bean , US-amerikanischer Jazz-Gitarrist († 2012)
  • 26. Dezember: Joe Rosenblatt , kanadischer Dichter, Schriftsteller und Maler († 2019)
  • 27. Dezember: Gianni Amico , italienischer Dokumentarfilmregisseur, Filmregisseur, Drehbuchautor und Kulturschaffender († 1990)
  • 27. Dezember: Amanullah Parsa , afghanischer Künstler und Professor für Kunst
  • 27. Dezember: Mahmoud Zakzouk , ägyptischer Theologe († 2020)
  • 28. Dezember: Franz Rutzen , deutscher Verleger
  • 31. Dezember: Elisa Gabbai , israelische Sängerin († 2010)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Januar/Februar

  • 0 3. Januar: Frederick S. Armitage , US-amerikanischer Kameramann, Regisseur und Filmproduzent (* 1874)
  • 0 3. Januar: Gabriel Anton , österreichischer Neurologe und Psychiater (* 1858)
  • 0 5. Januar: Calvin Coolidge , US-Vizepräsident und 30. Präsident der USA (* 1872)
Wilhelm Cuno

März/April

Sigfrid Karg-Elert
Anna Blos

Mai/Juni

Clara Zetkin, in den 1920er Jahren

Juli/August

Hipólito Yrigoyen

September/Oktober

Hans Freiherr von Berlepsch

November/Dezember

König Mohammed Nadir Schah

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Commons : 1933 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien